AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

ACTH

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu ACTH bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von CRH:
Inhaltsübersicht: Das Corticotropinreleasinghormon (CRH - auch: - faktor, CRF) ist an der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse beteiligt. Es wird im Hypothalmus gebildet und stimuliert die ACTH- Bildung in der Hypophyse (ACTH - adrenocorticotrophes Hormon -> stimuliert Cortisolbildung in der Nebenniere).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CRH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: ACTH
Inhaltsübersicht: ACTH (adrenocorticotropes Hormon, Adrenocorticotropin) wird im Hypophysenvorderlappen aus Proopiomelanocortins (POMC) gebildet, um in den Nebennieren insbesondere die Corticoidbildung anzuregen (Glukoko- und Mineralokortikoide). Erhöhte ACTH- Werte konnten in der Vergangenheit bei Kälteexposition oder Streß nachgewiesen werden.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur blockiert durch Kältestreß ausgelösten Anstiege in der Hypothalamus / Hypophysen / Nebennieren Achse (HHN Achse) bei Ratten
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung von Ratten an ST36 (nicht an einem NAP) hemmt durch chronischen Kältestreß ausgelöste Veränderungen in der Hypothalamus / Hypophysen / Nebennieren Achse und dem sympathischen Neuropeptid Y Signalweg. Als Hinweise darauf fanden sich beispielsweise ein signifikanter Abfall von ACTH und Corticosteron im peripheren Blut, eine Minderung des streßinduzierten Anstieges der Neuropeptid Y mRNA in der Nebenniere und eine zentrale Reduktion des Corticotropin Releasing Hormons. Auf die Spiegel von Noradrenalin und Neuropeptid Y im peripheren Blut und Nebennieren hatte ST36 keinen Einfluß.
Eshkevari L, Permaul E, Mulroney SE. Acupuncture blocks cold stress-induced increases in the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in the rat. J Endocrinol. 2013 Mar 15;217(1):95-104. doi: 10.1530/JOE-12-0404. Print 2013 Apr.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß wiederholter Elektroakupunktur auf das Niveaus der Betaendorphine und des ACTH in Hypothalamus und Hypophyse bei Ratten mit chronischen Schmerzen und Ovarektomie
(Kombination GB34 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wiederholte Elektroakupunktur hat einen kumulativen analgetischen Effekt. Dieser zeigte sich in der vorliegenden Studie eng verbunden mit ihrem Einfluß auf die Betaendorphine und das ACTH in Hypothalamus und Hypophyse. Ovarektomie schwächte diesen Einfluß signifikant, indem sie Einfluß auf die Hypothalamus- Hypophysenachse nahm.
Liu JL, Chen SP, Gao YH, Meng FY, Wang SB, Wang JY. Effects of repeated electroacupuncture on beta-endorphin and adrencorticotropic hormone levels in the hypothalamus and pituitary in rats with chronic pain and ovariectomy. Chin J Integr Med. 2010 Aug;16(4):315-23. Epub 2010 Aug 10.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur aktiviert Corticotropin Releasinghormon enthaltende Neurone im paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus und lindert dabei ein entzündungsbedingtes Ödem bei Ratten
(GB30 als Einzelpunkt (10 Hz, 3 mA und ohne Stimulation) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Verwendung von Freunds Adjuvant erhöhte EA an GB30 das ACTH signifikant verglichen mit unstimulierte Akupunktur am gleichen Punkt oder unbehandelten Tieren. Eine solche Erhöhung fand sich nicht bei Tieren mit fehlender Entzündung.
Aihui Li, e. a.: Electroacupuncture activates corticotrophin-releasing hormone-containing neurons in the paraventricular nucleus of the hypothalammus to alleviate edema in a rat model of inflammation. In: BMC Complement Altern Med. 2008; 8: 20,
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Akupunktur an Meridianpunkten auf die in Beziehung stehenden Hormone der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse bei Ratten mit Reperfusionsverletzung nach cerebraler Ischämie
(Kombination LI11 und ST36 (+NAP) (2 Hz/30 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden ST36 und LI11 und NAPs (5 mm lateral von ST36 und LI11). Dabei zeigte sich, daß die Wirkung der korrekten Akupunkturpunkte signifikant der, der NAPs überlegen war bezüglich der Herunterregulation der adrenocorticotropen Releasing Factor (CRF)- mRNA- und der ACTH- mRNA- Expression sowie der Hochregulation der Glucocorticoid- Rezeptor (GR)- mRNA-Expression.
Cai Y. Y., e.a.: Influence of electroacupuncture of meridian acupoints on the related hormones of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in rats with cerebral ischemia reperfusion injury. In: PMID: 20128287,
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung von Akupunktur auf das Hypothalamus- Hypophysen- Nebennieren- System von Ratten, die 14 - 21 Tage nach der Geburt von der Mutter getrennt (MS) worden waren
(HT7 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Akupunktur verringerte bei den MS- Ratten signifikant die Häufigkeit von mentalen Fehlleistungen und die Zeit, in der mentale Leistungen erbracht wurden. Darüber hinaus reduziert die Akupunktur Corticosteron- und ACTH- Spiegel im Plasma von MS- Ratten und die Arginin-Vasopressin-Immunreaktivität im Hypothalamus. Es kann geschlußfolgert werden, daß Akupunktur an HT7 das Hypothalamus- Hypophysen- Nebennieren- System moduliert und nützlich für die Behandlung der Streßsymptome bei MS- Ratten ist.
Park HJ, Park HJ, Chae Y, Kim JW, Lee H, Chung JH. Effect of acupuncture on hypothalamic-pituitary-adrenal system in maternal separation rats. Cell Mol Neurobiol. 2011 Nov;31(8):1123-7. Epub 2011 Jun 5.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Anteil der Hypothalaumus- Hypophysen- Nebennierenachse in die durch Moxibustion ausgelösten Veränderungen des Transkriptionsfaktors NF-kappaB im Synovialgewebe von Ratten mit rheumatoider Arthritis
(Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Moxibustion an ST36 und BL23 kann eine Entzündungsreaktion bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (ausgelöst durch Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote) reduzieren. Dabei steigt ACTH im Plasma und sinken Cortisol im Serum und Transkriptionsfaktors NF-kappaB in den Synovialzellen. Die Effekte traten nach erfolgter Nebennierenentfernung nicht auf.
Gao J, Liu XG, Huang DJ, Tang Y, Zhou HY, Yin HY, Chen T. [Involvement of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in moxibustion-induced changes of NF-kappaB signaling in the synovial tissue in rheumatic arthritic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):198-203. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression des corticotropinreleasing Faktors (CRF) und CRF Rezeptor 1 nach traumatischen Läsionen von Ratten
(Kombination SP6 und ST36 (2 Hz/15 Hz, 1-2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination SP6 und ST36 (EA) kann eine veränderte Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse (HPA) bei traumatisierten (Laparotomie) Ratten beeinflussen. Parameter waren ACTH (adrenocorticotrophes Hormon), Cort (Corticosteron), LH (luteinisierendes Hormon) und T (Testosteron) im Serum, sowie CRF (corticotropinreleasing Faktor- Peptid mRNA) und CRF1 (CRF- Rezeptor 1 mRNA) im Hypothalamus. Dabei fand sich ACTH in M signifikant verglichen mit K und KEA erniedrigt. In MEA lag es signifikant höher als in M. Eine Signifikanz zwischen K und KEA fehlte. Cort lag in M signifikant höher als in K, KEA und MEA. LH und T wiesen keine Signifikanzen zwischen den vier Gruppen auf. CRF lag in M signifikant niedriger als in K und stieg in MEA verglichen mit M signifikant. Eine Signifikanz zwischen K und KEA fehlte. Die Expression von Urocortin 1 mRNA lag in M signifikant höher als in K und in MEA wiederum signifikant niedriger. Bezüglich CRF1, Urocortin 2- und 3- mRNA fehlten Signifikanzen zwischen den vier Gruppen.
Zhang Y, Ma SL, Chen BY, Tian ZZ. [Effects of electroacupuncture on the expression of corticotropin-releasing factor (CRF) family and CRF receptor 1 in traumatic injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):163-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Präventiver Effekt der Moxibustion auf Hitzeschockproteine und Streßhormone bei Ratten in der natürlichen Menopause
(REN4 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die präventive Wirkung von REN4 bei Ratten, die aufgrund natürlicher Alterung die Zeitpunkt der Menopause erreicht und damit eine altersgemäßen Dysfunktion des Östrogenstoffwechsels aufwiesen (10, 12, 14 und 16 Monate alte Tiere). Dabei zeigte sich, daß der Punkt auf Streßhormone, Hitzeschockprotein 70 (HSP70), Hitzeschockprotein 70 mRNA (HSP70 mRNA), Corticotropinreleasing Hormon (CRH), Beta-Endorphine (beta-EP) und adrenocorticotrophes Hormon (ACTH) einen signifikant regulierenden Einfluß hat; das kann eine wichtige Rolle für die Wirkung des Punktes spielen.
Zheng L, Xu LL, Li XH, Zhai JH, Zhou DF, He YW, Song XL, Xie JP, Zhang LF, Yang-chun T. [Effect of preventive moxibustion on heat shock proteins and stress hormones in natural menopausal rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Feb;30(2):135-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Der Einfluß der Akupunktur auf die T-Zellenantwort bei Ratten mit experimentell ausgelöster autoimmuner Encephalitis
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 kann den Krankheitsverlauf einer experimentell ausgelösten Autoimmun- Encephalits abmildern. Er stellt das Gleichgewicht in der Untergruppe der CD4+ T-Zellen (Th1/Th2/Th17/Treg) wieder her und stimuliert den Hypothalamus (Anstieg von ACTH in vivo).
Liu YM, Liu XJ, Bai SS, Mu LL, Kong QF, Sun B, Wang DD, Wang JH, Shu S, Wang GY, Li HL. The effect of electroacupuncture on T cell responses in rats with experimental autoimmune encephalitis. J Neuroimmunol. 2010 Mar 30;220(1-2):25-33. Epub 2010 Feb 1.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Der Einfluß der Akupunktur an Akupunkturpunkten auf Meridianen auf die Hormone der adrenalen Hypothalamus-Hypophysen-Achse bei Ratten bei Hirnverletzung durch Ischämie und Reperfusion wurde untersucht
(Kombination LI11 und ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma wurde der Einfluß auf die HHN Achse untersucht. Akupunktur wurde an LI11 und ST36 durchgeführt, die Scheinpunkte lagen 1/2 cm lateral bzw. radialseitig daneben). Parameter waren Serum Cortisol (CORT), die Expression von mRNA des hypothalamischen adrenocorticotrophen Releasingfactors (CRF) und die mRNA der Glucocorticoidreceptoren (GR), sowie von ACTH (ebenfalls mRNA-Expession). Es zeigte sich ein signifikanter Einfluß der Kombination (NAP signifikant weniger wirksam) auf CORT, CRF, ACTH und GR.
Cai YY, Liu ZS, Wang S, Wang QF, Cui XM, Qu L. [Influence of electroacupuncture of meridian acupoints on the related hormones of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in rats with cerebral ischemia reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Oct;34(5):297-303. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung von ST36 auf die Aktivität der HHN Achse bei Ratten im Alkoholentzug
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten im Alkoholentzug hemmt ST36 (nicht ein NAP) die Hyperaktivität der HHN- Achse (Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse). Dabei reduziert ST36 (nicht ein NAP) die Plasmaspiegel von Corticosteron (CORT) und ACTH (adrenocorticotrophes Hormon), sowie die Experssion von CRF (Corticotropinreleasingfaktor) im Hippocampus (Nukleus paraventricularis).
Zhao Z, Lee BH, Lin F, Guo Y, Wu Y, In S, Park SM, Chan Kim S, Yang CH, Zhao R. Effects of acupuncture at Zu-San-Li (ST36) on the activity of the hypothalamic--pituitary--adrenal axis during ethanol withdrawal in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2014 Oct;7(5):225-30. doi: 10.1016/j.jams.2014.03.002. Epub 2014 Mar 22.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Wirkungen von Akupunktur oder RU-486 auf der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennieren- Achse bei chronisch gestreßten erwachsenen männlichen Ratten
(Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch ST36 (nicht NAP) verbesserte sich das Verhalten chronisch gestresster Ratten und die Steigerung von ACTH und des Glucocorticoids Corticosteron war signifikant geringer. Ergänzende Untersuchungen mit RU-486 (Blockierung der Glucocorticoidrezeptoren) wiesen darauf hin, daß die Wirkung von ST36 auf die Achse Hypothalamus/Hypophyse/Nebenniere (HHN- Achse) zentral ansetzt.
Eshkevari L, Mulroney SE, Egan R, Lao L. Effects of Acupuncture, RU-486 on the Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis in Chronically Stressed Adult Male Rats. Endocrinology. 2015 Oct;156(10):3649-60. doi: 10.1210/EN.2015-1018. Epub 2015 Jul 21.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Chrono-Moxibustion auf die Aktivitäten des circadianen Rhythmus der Hypothalmus-Hypophysen-Achse bei Ratten mit rheumatoider Arthritis
(Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch Freunds Adjuvans ein Pfotenschwellung ausgelöst worden. Dabei stiegen die Plasmaspiegel von Corticotropin- Releasing- Faktor (CRF) und adrenocorticotrophem Hormon (ACTH) und es fiel Corticosteron (CORT) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an der Kombination BL23 und ST36 konnte alle diese Veränderungen signifikant abmildern. Da die Plasmaspiegel zu unterschiedlichen Zeitpunkten untersucht worden waren, konnte zudem gezeigt werden, daß Veränderungen im zeitlichen Auftretens von Maximalwerten von CORT, ACTH und CRF zwischen unbehandelten und mit Freunds Adjuvans behandelten Tieren bestanden. Diese konnten ebenfalls durch Moxibustion deutliche vermindert werden (circadiane Rhythmik der Hypothalamus- Hypophsen- Nebennnierenachse). Bei ebenfalls gleichzeitig untersuchten Tieren nach Entfernung der Nebennieren konnte Moxibustion bei den operierten Tieren zwar die Absolutwerte aller Plasmaspiegel nicht signifikant beeinflussen, sie zeigte jedoch auch dabei einen regulierenden Einfluß auf die circadiane Rhythmik.
Ma WB, Liu XG, Zhou HY. [Effects of Chronological Moxibustion on Circadian Rhythm Activities of Hypothalamus-Pituitary-Axis in Rheumatoid Arthritis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):100-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Hormone und Neurotransmitter der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit simulierter Schwerelosigkeit
(Einzelpunkte PC6 und SP6 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten in simulierter Schwerelosigkeit zeigte sich eine Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse. Verglichen mit einer Normalgruppe reduzierten sich dabei ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) in der Hypophyse und Serotonin im Hypothalamus jeweils signifikant. Der Einsatz beider Akupunkturpunkte zeigte (verglichen zur Normalgruppe) Rückgänge von CRH (Corticotropin Releasinghormon) und Serotonin im Hypothalmus (SP6 und PC6), sowie einen von CORT (Corticosteron) im Serum (nur SP6). Verglichen zur Modellgruppe sanken im Hypothalmus ACTH (SP6 und PC6), CRH (SP6) und CORT (SP6) (bei den angegebenen Punkten jeweils Signifikanz). In direkten Vergleich beider Punkte war SP6 PC6 bezüglich der Reduzierung von CORT signifikant überlegen. Einflüsse der Punkte auf Dopamin oder Noradrenalin konnte nicht gemessen werden.
Zhang H, Zhao G, Wang D, Zhao B, Ji B, Song Y, Zhang P, Liu Y, Li Y. [Effect of electroacupuncture at different acupoints on hormones and neurotransmitters of hypotha- lamic-pituitary-adrenal axis in rats under simulated weightlessness]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Dec;35(12):1275-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur reguliert die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse und stärkt das Serotoninsystem im Hippocampus bei Ratten mit Depressionen
(Kombination ST36 und REN4 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren mittels wiederholter milder Streßsituationen Depressionen ausgelöst werden. Elektroakupunktur führt nicht nur zu einer Minderung der Verhaltensdefizite, sondern auch zu Erniedrigungen der Expression von CRH (Corticotropin- Releasing Hormon) im Hypothalamus, sowie im Serum von ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) und CORT (Corticosteron) (als Hinweise auf die Aktivität der HHN- Achse); ergänzend stiegen Serotonin (5HT) und 5-HT1AR (5-hydroxytryptamine 1A receptor) im Hippocampus (jeweils Signifikanz).
Le JJ, Yi T, Qi L, Li J, Shao L, Dong JC. Electroacupuncture regulate hypothalamic-pituitary-adrenal axis and enhance hippocampal serotonin system in a rat model of depression. Neurosci Lett. 2016 Feb 26;615:66-71. doi: 10.1016/j.neulet.2016.01.004. Epub 2016 Jan 8.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Arginin, Vasopressin und der Arginin- Vasopressin Rezeptor 1b sind beteiligt an der Dämpfung der hyperaktiven Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten nach Hepatektomie
(Kombination SP6 und ST36 (2 mA, abwechselnd 2 und 15 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Hepatektomie zeigten Ratten eine Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse, sodaß im Serum ACTH und Corticosteron (CORT) und im Hypothalamus die Expressionen von Arginin- Vasopressin, sowie ihrer Rezeptoren 1a und 1b (AVPR1b) signifikant angestiegen waren. Der perioperative Einsatz der Kombination reduzierte diese Veränderungen signifikant. Ein selektiver AVPR1b- Antagonist reduzierte die Hyperaktivität, eine selektiver AVPR1b- Agonist die dämpfende Wirkung der Kombination.
Zhu J, Chen Z, Zhu L, Meng Z, Wu G, Tian Z. Arginine Vasopressin and Arginine Vasopressin Receptor 1b Involved in Electroacupuncture-Attenuated Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis Hyperactivity in Hepatectomy Rats. Neuromodulation. 2016 Jul;19(5):498-506. doi: 10.1111/ner.12366.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an der Shuanggu Yitong Kombination auf die Hypophysenachse bei alternden Ratten mit Yangdefizit
(Kombinationen REN4, ST36 und DU20, sowie REN3, SP9 und Yintang verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels D Galaktose und Hydrocortison der Alterungsprozeß beschleunigt. Dabei fielen TSH, T3, T4 und E2 (Estradiol) ab, während ACTH, CORT (Corticosteron), LH (Luteinisierendes Hormon) und FSH (Follikelstimulierendes Hormon) anstiegen (jeweils signifikant). Die Kombinationen REN4, ST36 und DU20 steigerte TSH, T3, T4 und E2, bei gleichzeitiger Absenkung von ACTH, CORT, FSH und LH niedriger (jeweils Signifikanz). Die Kombinationen REN4, ST36 und DU20 war dabei der Kombination REN3, SP9 und Yintang jeweils signifikant überlegen (Ausnahme war TSH, dort fand sich nur eine tendenzielle Überlegenheit).
Hao Q, Wu S, Liu JM, Wang H. [Effects of electroacupuncture with branch-foundation acupoint combination on the pituitary-target gland axis in aging rats with yang deficiency]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Oct;34(10):993-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II
(Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen.
Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die HHN- Achse bei Ratten mit Reizdarmsyndrom
(Einzelpunkt DU4 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels unvorhersehbaren Stresses ein Reizdarmsyndrom erzeugt. Dabei nahmen im Serum CRH (Corticotropin Releasing Hormon), ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) und CORT (Corticosteron) zu, ebenso nahmen viszerale Empfindlichkeit und die Darmvortriebsrate zu, sowie das Körpergewicht ab. Unter Moxibustion nahmen CRH, ACTH und CORT ab, die Körpermasse zu und bezüglich viszeraler Empfindlichkeit und Darmvortriebsrate fehlten Signifikanzen zu gesunden Tieren.
Zhang H, Xie F, Gong H, Huang H, Chen S, Kang M, Fu Y. [Effects of heat-sensitive moxibustion on HPA axis in rats with irritable bowel syndrome]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Dec 12;37(12):1315-21. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.12.016. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Moxibustion verbessert das streßinduzierte Ulkus vertrikuli bei Ratten durch Verminderung des Gehalts (Serum und Gewebe von Hypothalamus und Hypophyse) an Corticotropin Releasing Hormon und Adrenocorticotropin
(Kombination REN12 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streß ein Ulkus vertrikuli ausgelöst. Dabei zeigten sich deutliche histopathologische Veränderungen und ein erheblicher Magenulkus- Index, sowie Steigerungen von Corticotropin Releasing Hormon (CRH)(Serum und Hypothalamus) und Adrenocorticotropin (ACTH)(Serum und Hypophyse)(jeweils Signifikanz). Moxibustion milderte die histopathologischen Veränderungen und senkte alle genannten Parameter (jeweils Signifikanz). Moxibustion war dabei teilweise Omeprazol gegenüber signifikant überlegen.
Li JT, Guan HY, Ma JJ, Fu CL, Shao YX, Wang LJ, Xue T, Wu YQ, Ma HF. [Moxibustion improved gastric ulcer by reducing contents of corticotrophin-releasing hormone and adrenocorticotropic hormone in serum and hypothalamus-pituitary tissues in rats with stress-induced gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 May 25;44(5):347-51. doi: 10.13702/j.1000-0607.180801. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur reguliert postoperativ die Achse Hypothalamus- Hypophyse- Nebenniere
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: 6 und 24 Stunden nach operativer Entfernung der Leber stiegen im Blut Corticotropinreleasing Hormon (CRH), Adrenocorticotropin und Corticosteron, sowie im Nukleus paraventricularis die Expression von CRH (jeweils Signifikanz). Wurde nach der Operation eine Elektroakupunktur an SP6 und ST36 (2 Hz / 15 Hz, 2 mA) durchgeführt, so lagen alle genannten Parameter zu diesen beiden Zeitpunkten jeweils signifikant niedriger.
Zhang M, Sun J, Wang Y, Tian Z. Secretagogin Mediates the Regulatory Effect of Electroacupuncture on Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis Dysfunction in Surgical Trauma. Neural Plast. 2021 Feb 4;2021:8881136. doi: 10.1155/2021/8881136. PMID: 33628224; PMCID: PMC7880713.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur zur Behandlung des Reizdarmsyndroms
(BL25, ST25 und ST37 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Streß (Kälte und Fixierung) wurde bei Ratten ein Reizdarmsyndroms erzeugt; dabei stiegen im Blut Corticotropin-releasing Hormon (CRH), Corticosteron (CORT) und Adrenocorticotrophes Hormon (ACTH), zudem viszerale Sensibilität, Darmmotilität und Entladungsfrequenz der Neuronen im Nukleus paraventrikularis. In A (nicht NAP) verglichen mit M sanken Entladungsfrequenz, viszerale Sensibilität, Darmmotilität, CRH, CORT und ACTH (jeweils Signifikanz).
Gao F, Yuan WH, Wu SB, Wang ZB, Zhu GQ, Zhou MQ. Electroacupuncture in the treatment of IBS in rats: investigation of the mechanisms of CRH neurons in the paraventricular nucleus. J Neurophysiol. 2023 Aug 1;130(2):380-391. doi: 10.1152/jn.00156.2023. Epub 2023 Jul 12. PMID: 37435647.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur reduziert streßbedingtes depressives Verhalten durch ihre Wirkung auf den präfrontalen Cortex
(Kombination DU23 und PC7 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nachdem Ratten über 6 Wochen unvorhersehbarem leichten Streß ausgesetzt worden waren, sank bei ihnen nicht nur das Körpergewicht, sondern auch im präfrontalen Cortex die Expressionen von BDNF (engl.: brain-derived neurotrophic factor), PSD95 (engl.: postsynaptic density 95), SYN (Synaptophysin) und PKMZ (Proteinkinase M zeta) und es nahmen nicht nur im Blut ACTH und crP zu, sondern es traten auch deutliche Verhaltensstörungen auf (jeweils Signifikanz). Erhielten die Tiere während der letzten drei Wochen (also Woche 4, 5 und 6) manuelle Akupunktur an der Kombination DU23 und PC7 so wurden alle genannten Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig verändert. Das sprach für eine Abnahme der Neuroplastizität am präfrontalen Cortex durch die Modellierung eine Wieder-Zunahme bei Einsatz der Akupunktur.
Li P, Huang W, Chen Y, Aslam MS, Cheng W, Huang Y, Chen W, Huang Y, Wu X, Yan Y, Shen J, Tong T, Huang S, Meng X. Acupuncture Alleviates CUMS-Induced Depression-Like Behaviors by Restoring Prefrontal Cortex Neuroplasticity. Neural Plast. 2023 May 2;2023:1474841. doi: 10.1155/2023/1474841. PMID: 37179843; PMCID: PMC10169246.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ACTH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Hypophyse:
Inhaltsübersicht: Die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) besteht aus Vorder-, Zwischen- und Hinterlappen. Letzterer ist dabei anatomisch gesehen Teil des Hypothalmus und wird wohl aus deshalb auch als Neurohypophyse bezeichnet. Der Hypophyse kommt eine zentrale Rolle im Hormonhaushalt des Körpers zu. Sie ist Teil der Hypothalmus- Hypophysen- Nebennierenachse (HHN- Achse). Der Vorderlappen bildet beispielsweise Somatotropin, Prolactin, FSH, LH, ACTH und TSH der Zwischenlappen melanozytenstimulierende Hormone und der Hinterlappen Oxytocin und antidiuretisches Hormon (ADH).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hypophyse; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von POMC:
Inhaltsübersicht: POMC (Proopiomelanocortin) ist ein Prohormon. Es wird beispielsweise im Hypothalamus und der Adenohypophyse gebildet. Es stellt die Grundlage zur Bildung unterschiedlicher anderer Peptidhormone dar. Dazu gehören neben anderen das ACTH (Adrenocorticotropin), die MSH (melanozytenstimulierende Hormone alpha bis gamma) und das beta Endorphin. Welche Hormone konkret gebildet werden ist gewebespezifisch.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei POMC; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von AgRP:
Inhaltsübersicht: Das Agouti- Related Protein (Syn.: Agouti- Related Peptid, Abk.: AgRP) ist ein Neuropeptid, das beispielsweise in Hypothalamus, Nukleus subthalamicus und Nukleus arcuatus (im ventromedialen Anteil) von sogenannten AgRP/NPY- Nervenzellen produziert wird. AgRP steigert den Appetit und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch.

Bezüglich der Appetitsteigerung ist Leptin sein Gegenspieler (Leptin hemmt AgRP), Wohingegen Ghrelin es aktiviert. Fettzellen scheiden infolge einer Nahrungsaufnahme Leptin aus, das dann am Nukleus arcuatus ansetzt und dort die AgRP/NPY- Neurone von der Freisetzung orexischer Peptide abhält. Ghrelin hingegen verfügt über eigene Rezeptoren an diesen Zellen und stimuliert so die Sekretion von Neuropeptid Y (NPY) und AgRP, was wiederum dem Appetit steigert.

Bei der Freisetzung von AgRP spielen auch inflammatorische Signale eine Rolle. Auch während des Fastens steigt AgRP, das auch die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse stimulieren und so die Freisetzung von ACTH, Cortison und Prlaktin forcieren kann. AgRP steigert auch die ACTH- Antwort auf IL1beta und spielt daher bei der Modulation der Reaktion des Neuroendokrinums auf Entzündungsvorgänge eine Rolle.

Während Hungerperioden hemmen Nervenzellen mit AgRP- Sekretion die Freisetzung von Thyrotropin- Releasing Hormon (TRH) im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN) und so den Energieverbrauch mindern. Hier besteht ein Regelkreis, denn die AgRP- bildenden Nervenzellen werden ihrerseits durch TRH- bildende Nervenzellen stimuliert.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AgRP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.028060 Sekunden.