Treffer 1: |
Begriff: AMP aktivierte Proteinkinase |
Inhaltsübersicht: Die AMP aktivierte Proteinkinase (AMPK) spielt eine wichtige Rolle auf zellulärer Ebene für Selbstregulation der Energie und Biosynthese. Das Enzym ist findet sich in spezifische Isoformen in unterschiedlichen Geweben. Seine Aktivität im Hypothalamus zeigte sich im Tiermodell relevant für das Ansprechen einer Akupunkturanalgesie.
AMPK regt die Autophagie an: Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird.
AMPK ist an zahlreichen Signalwegen beteiligt; grundsätzlich gilt, daß es sowohl an der Förderung der ATP- Produktion, als auch an der Hemmung des ATP- Verbrauchs beteiligt ist. So wird AMPK beispielsweise bei Minderdurchblutung, niedrigem Zuckerspiegel oder Sauerstoffmangel der Gewebe aktiviert. Gleichzeitig ist AMPK auch an der intrazellulären Bereitstellung der Nährstoffe beteiligt. So erhöht die Aktivierung von AMPK (bei wenig ATP in der Zelle) die Insulinsensibilität von Fett- und Muskelzellen. Der entsprechende Mechanismus läuft über eine Transkriptionsaktivierung von GLUT4. |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Expression vom AMPK im Hyothalmus bestimmt die Ansprechbarkeit von Ratten auf Analgesie durch Elektroakupunktur (ST36 + benachbarter Punkt zwecks Elektrostimulation (2Hz, 0.5ms, 0.2-0.3mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit einer hohen Aktivität der AMP aktivierten Proteinkinase (AMPK) im Hypothalamus reagieren gut (Responder), solche mit einer niedrigen nur schlecht (Non- Responder) auf Elektroakupunktur- Analgesie. Eine Verminderung dieser Aktivität von AMPK im Hypothalamus senkt auch das Ansprechen. | Kim SK, Sun B, Yoon H, Lee JH, Lee G, Sohn SH, Kim H, Quan FS, Shim I, Ha J, Min BI, Bae H. Expression levels of the hypothalamic AMPK gene determines the responsiveness of the rats to electroacupuncture-induced analgesia. BMC Complement Altern Med. 2014 Jun 30;14:211. doi: 10.1186/1472-6882-14-211. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Gewichtszunahme bei ernährungsinduziert übergewichtigen Ratten durch Aktivierung des hypothalamischen LKB1- AMPK Signalweges (Kombination ST25 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei übergewichtigen, hoch fetthaltig ernährten Ratten konnte die Kombination ST25 und ST36 die Gewichtszunahme der Tiere reduzieren. Dabei regelte sie im Hypothalamus AMPK alpha2 (AMP aktivierte Proteinkinase alpha2), LKB1 (Leberkinase B1, Syn.: Serin/Threonin- Kinase 11) und AMPK alpha1 herauf, sowie ACC (Acetyl- CoA Carboxylase) herunter (jeweils Signifikanz). Daraus wurde geschlossen, daß der LKB1- AMPK- ACC Signalweg im Hypothalamus von Bedeutung für die Wirkung der EA war. | Xu J, Chen L, Tang L, Chang L, Liu S, Tan J, Chen Y, Ren Y, Liang F, Cui J. Electroacupuncture inhibits weight gain in diet-induced obese rats by activating hypothalamic LKB1-AMPK signaling. BMC Complement Altern Med. 2015 May 12;15:147. doi: 10.1186/s12906-015-0667-7. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung präventiver Moxibustion auf AMPK und mTOR im Myokard von Ratten bei erschöpfender Belastung (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten fanden sich nach erschöpfender Belastung pathohistologische Veränderungen des Myokards bei gleichzeitigen Anstiegen von LDH (Serum, Laktatdehydrogenase), CK-MB (Serum, Kreatinkinase), MDA (Serum, Malonaldehyd), AMPK (Myokard, AMP aktivierte Proteinkinase) und TropT (Serum, Troponin T), sowie Senkungen von SOD (Serum, Superoxiddismutase) und mTOR (Myokard, engl.: mammalian target of rapamycin) (jeweils Signifikanz). Tiere, die vor der Belastung Moxibustion erhalten hatten, hielten verglichen mit unbehandelten Tieren die Belastung länger aus, zeigten geringer pathohistologische Veränderungen des Myokards, sowie geringere Werte für LDH, CK-MB, MDA, mTOR und TropT, sowie höhere für SOD und AMPK höher (jeweils Signifikanz). Zwischen AMPK in mTOR bestand eine negative Korrelation. | Zhang H, Zhang H, Lu S, Bai H, Gu Y. [Effects of preventative moxibustion on AMPK and mTOR in myocardial tissue in rats with exhaustive exercise]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 May 12;37(5):521-526. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.05.018. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Rolle der Elektroakupunktur auf den Glukosemetabolismus dargestellt mittels 18F-FDG/PET und AMPKalpha Phosphorylierung bei Ratten mit ischämischem Schlaganfall (Kombination LI11 und ST36 (+NAP) ([2 Hz / 20 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Als Folge eines zerebralen Ischämie- / Reperfusionstraumas traten neurologische Defizite (ND), ein Infarktareal (IV), ein verminderter des Glukosemetabolismus (GM) in kaudalem Putamen (CPu), motorischem Kortex (MCTX) und somatosensorischem Kortex (SCTX), sowie ein Anstieg des Quotienten phosphoryliertes AMPKalpha zu Gesamt- AMPKalpha (pAMPKalpha/tAMPKalpha) auf. Elektroakupunktur an ST36 und LI11 (nicht an NAPs) reduzierte ND und VI und steigerte GM und pAMPKalpha/tAMPKalpha in CPu, MCTX, SCTX (jeweils Signifikanz). | Wu J, Lin B, Liu W, Huang J, Shang G, Lin Y, Wang L, Chen L, Tao J. Roles of electro-acupuncture in glucose metabolism as assessed by 18F-FDG/PET imaging and AMPKα phosphorylation in rats with ischemic stroke. Int J Mol Med. 2017 Sep;40(3):875-882. doi: 10.3892/ijmm.2017.3057. Epub 2017 Jul 6. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 erhöht die Muskelkraft bei Ratten mit chronischem Müdigkeitssyndrom, indem sie den Signalweg AMPK / PGC1 anpaßt (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 2 V) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 2 Wochen erschöpfender Belastung, Schlafentzug und forcierter Ruhigstellung ausgesetzt. Anschließend reduzierte sich deren Muskelkraft und es sanken die Expressionen von ATP Synthase und PGC1 (engl.: peroxisome proliferator- activated receptor- gamma coactivator-1 alpha), bei gleichzeitigem Anstieg derer von SIRT1 (silent mating type information regulation 2 homolog 1) in der Muskulatur. ST36 steigerte Haltekraft, SIRT1, ATP Synthase und PGC1 (jeweils Signifikanz). | Dong JZ, Wei YT, Xu HY, Zhang Y, Yong RL, Xue YN, Zhang LD. [Electroacupuncture of Zusanli (ST 36) Raises Muscular Force by Adjusting AMPK/PGC-1 α Signaling in Rats with Chronic Fatigue Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):335-40. doi: 10.13702/j.1000-0607.171010. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Mitophagie im Skelettmuskel von Ratten mit Milzschwäche (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 100 Hz]) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Milzschwäche (s. a. ICD11, Kap. 26) nahm der Gehalt an ATP (auch in Relation zu AMP) ab (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) steigerte ATP (auch in Relation zu AMP) und die Quotienten der, mit der Mitophagie in Zusammenhang stehenden Proteine pAMPK/AMPK, pULK1/ULK1 und LC3I/LC3II (jeweils Signifikanz). (Hinweis: AMPK [adenosine monophosphate activated protein kinase], LC3 [microtubule associated protein 1 light chain3] und ULK1 ist der Name des codierenden Gens). | Dong J, Zhang Y, Wei Y, Xu H, Liu L, Deng T, Zhang L. [Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on expression of mitophagy-related proteins in skeletal muscle in rats with spleen deficiency syndrome]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Jul 12;38(7):741-6. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.07.017. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Energiestoffwechsel des Hypothalamus bei Ratten mit Schlafstörungen (Kombination HT7 und SP6 ([5 Hz / 25 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch stundenlanges Ruhigstellen tagsüber nächtlich Schlaflosigkeit erzeugt. Dies zeigte sich klinisch an vermehrten Spontanaktivitäten nachts und geringeren tagsüber, sowie einer Reduktion der Schwimmausdauer. Im Hypothalamus (Nukleus paraventrikularis - PVN) steigerte sich gleichzeitig die aktivierte Proteinkinase (AMPK) und es sanken dort Acetyl Coenzym A (AcCoA) und Natrium- und Kalium- ATPase, ebenfalls sank Blut Corticosteron (CORT)(jeweils Signifikanz). Die Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhu YH, Yang CH, He LX, Qiao L, Cheng CS. [Effect of electroacupuncture at Shenmen(HT7) and Sanyinjiao(SP6) on energy metabolism in paraventricular nucleus of hypothalamus of insomnia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):170-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.170996. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert Fettstoffwechselstörungen bei Ratten, indem sie Signalwege in der Leber reguliert (Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 12 Wochen lang hoch fetthaltig gefüttert. Zwei Wochen später waren (ohne Behandlung) im Blut C- Peptid, Leptin und Resistin und im Lebergewebe p38MAPK (mitogen- aktivierte Proteinkinase) erhöht, sowie Adiponektin im Blut und im Lebergewebe AMPK (AMP- aktivierte Kinase) und PPARgamma (Peroxisomen- Proliferator aktivierter Rezeptor gamma) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Erfolgten in diesen zwei Wochen Behandlungen entweder mit Elektroakupunktur, oder mit Pioglitazon, beeinflußte das, in den jeweiligen Versuchsgruppe gleichermaßen, alle Parameter soweit signifikant gegenteilig, daß diese sich normalisierten. | Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Sun J. [Eletroacupuncture improves lipid metabolic disorder by regulating hepatic AMPK/p38 MAPK/RRARγ signaling in rats with high-fat diet-induced insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):8-12. doi: 10.13702/j.1000-0607.170633. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur wirkt bei der Myokardischämie über den Signalweg AMPK / HDAC5 / HIF1 (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge myokardialer Ischämie trat bei Ratten ein deutlicher Infarktbereich auf, es stiegen das kardiale Troponin T im Serum (cTnT) und der hypoxieinduzierten Faktors 1 alpha (HIF1) im periischämischen Bereich und es sank die des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF)(mRNA) in diesem Bereich (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte Abnahmen von Infarktgröße und cTnT, sowie Zunahmen von VEGF (mRNA und Protein), AMP- aktivierten Proteinkinase alpha, HIF1 und Histondeacetylase 5 im periischämischen Bereich (jeweils Signifikanz). | Lu S, Ding Y, Yu M, Fu S, Hong H, Zhu B. [Electroacupuncture for myocardial ischemia injury in rats via AMPK-HDAC5-HIF-1α signaling]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Sep 12;38(9):978-83. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.09.018. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Polarisierung der M1 / M2 Makrophagen in der Synovia von Ratten mit Gichtarthritis (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz /10 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Gichtarthritis von Ratten fanden sich in der Synovia weniger phosphorylierte AMP aktivierte Proteinkinase (pAMPK), sowie mehr Arginase 1 (Marker für antiinflammatorische M2 Makrophagen), NOS2 (Marker für proinflammatorische M1 Makrophagen), NLRP3 (engl.: NOD- like receptor protein 3) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte pAMPK und Arginase 1 (Marker für antiinflammatorische M2 Makrophagen) und senkte NOS2 (Marker für proinflammatorische M1 Makrophagen), NLRP3 und IL1 (jeweils Signifikanz). | Qiu L, Tang CL, Huang SQ, Zhao DD, Luo A, Wu MJ, An HY, Tan CF, Yang ZX, Zhu ZW, Qiao TX. [Effect of Electroacupuncture on Synovial M 1/M 2 Macrophage Polarization in Rats with Acute Gouty Arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Dec 25;43(12):767-72. doi: 10.13702/j.1000-0607.180498. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert kardiale Hypertrophie und Fibrose und verbessert die Herzfunktion bei Mäusen mit diabetischer Kardiomyopathie (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Diabetes mellitus Typ II senkte die Kombination (nicht NAP) Herzgewicht- und fibrose und im Blut Nüchternblutzucker, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 alpha (IL1a), Interleukin 1 beta (IL1b), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 8 (IL8) und steigerte systolische Funktion, pAKT, pAMPK, PIK3r6 (engl.: phosphoinositide-3-kinase regulatory subunit 6) und im Herzgewebe IGF1R (engl.: insulinlike growth factor 1 rezeptor) (jeweils Signifikanz). | Ye Y, Birnbaum Y, Widen SG, Zhang Z, Zhu S, Bajaj M, Chen H. Acupuncture Reduces Hypertrophy and Cardiac Fibrosis, and Improves Heart Function in Mice with Diabetic Cardiomyopathy. Cardiovasc Drugs Ther. 2020 Aug 7. doi: 10.1007/s10557-020-07043-4. Epub ahead of print. PMID: 32767170.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expressionen autophagiebezogene Proteine im zerebralen Cortex nach Schädel- Hirntrauma (Kombination SP6, ST36, DU26 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach standardisiertem Schädel- Hirntrauma traten im traumatisierten Hirngewebe Gewebeschäden auf und es kam zur Steigerung des Quotienten pAMPK zu AMPK, sowie zur Senkungen der Quotienten pmTOR zu mTOR und pUlk1 zu Ulk1 (jeweils Signifikanz). Die Kombination linderte die Gewebeschäden und kehrte die Veränderungen der Quotienten jeweils signifikant um. Hinweis: pAMPK (engl.: phosphorylated adenosine 5'-monophosphate-activated protein kinase), pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin) und pUlk1 (engl: phosphorylated Ulk1). | Gu T, Wu T, Wang RH, Yang H, Ke ZH, Wang D, Chen X, Yang T, Meng XP. [Effect of electroacupuncture on expression of corticocerebral autophagy-related proteins in rats with traumatic brain injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):524-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190824. PMID: 32705824.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Effect of electroacupuncture preconditioning of Neiguan(PC6) on myocardial LKB1/AMPK/PFK2 pathway in myocardial ischemia rats (PC6 - rat) | Inhaltsübersicht: | Wang K, Huang RL, Wu SB, Cai RL, Zou GR, Zhou MQ. [Effect of electroacupuncture preconditioning of Neiguan(PC6) on myocardial LKB1/AMPK/PFK2 pathway in myocardial ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Feb 25;45(2):99-104. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1902986. PMID: 32144918.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf den Signalweg LKB1/AMPK/PFK2 im ischämischen Myokard bei Ratten (Einzelpunkt PC6 ([2Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Myokardischämie stieg LDH im Serum, im Myokard traten deutliche Gewebeschäden und Anstiege der Expressionen von AMPKa2 (AMP- aktivierte Proteinkinase a2) und PFK2 (Phosphofruktokinase 2) auf, die von LKB1 (Leberproteinkinase 1) und AMPKa1 (AMP- aktivierte Proteinkinase a1) sanken (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur an PC6 reduzierte Gewebeschäden, LDH und AMPKa2 und steigerte LKB1, AMPKa1 und PFK2 (jeweils Signifikanz). | Wang K, Huang RL, Wu SB, Cai RL, Zou GR, Zhou MQ. [Effect of electroacupuncture preconditioning of Neiguan(PC6) on myocardial LKB1/AMPK/PFK2 pathway in myocardial ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Feb 25;45(2):99-104. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1902986. PMID: 32144918.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur regelt bei Ratten mit Reizdarmsyndrom Ghrelin hoch (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch regelmäßige Schmerzreize ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei nahmen Magenentleerung und Darmvortrieb ab, es traten Gewebeschäden in Hypothalamus, Antrum des Magens und Dünndarm auf, es sanken die dortigen Expressionen von Ghrelin, AMPK und TSC2 und es stieg die von Rheb höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Durch den Einsatz von genetisch veränderten Ratten (mTOR Knockout) oder eines mTOR Agonisten bzw. -Inhibitors stellte sich heraus, daß der Signalweg AMPK / TSC2 / Rheb für den Regulation von mTOR (mit-)verantwortlich ist. | Tang L, Zeng Y, Li L, Wang J, Peng D, Zhang T, Zhang H, An X. Electroacupuncture Upregulated Ghrelin in Rats with Functional Dyspepsia via AMPK/TSC2/Rheb-Mediated mTOR Inhibition. Dig Dis Sci. 2020 Jun;65(6):1689-1699. doi: 10.1007/s10620-019-05960-5. Epub 2019 Dec 21. Erratum in: Dig Dis Sci. 2020 Feb 7;: PMID: 31863340; PMCID: PMC7225202.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: ST36 regt die gastrointestinale Motilität bei funktioneller Dyspepsie an (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 1,0 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Schmerz, seltene Fütterung und Einläufe eine Dyspepsie erzeugt. Dabei nahmen Magenentleerung, Motilität des Dünndarm und die Expression von ckit im Antrum des Magens ab und es stiegen dort die Expressionen von LC3, Beclin 1, pAMPK und pULK1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur am Einzelpunkt ST36 mit 4 Hz beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Pan XL, Zhou L, Wang D, Han YL, Wang JY, Xu PD, Zhang HX, Zhou L. [Electroacupuncture at Zusanli(ST36) promotes gastrointestinal motility possibly by suppres-sing excessive autophagy via AMPK/ULK1 signaling in rats with functional dyspepsia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):486-91. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180571. PMID: 31368278.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Körpergewicht und Muskelstoffwechsel bei überfütterten Ratten (Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung stieg bei Ratten das Körpergewicht und es sanken in der Skelettmuskulatur die Expressionen von PGC1, FNDC5, AMPK und phosphoryliertem AMPK. Akupunktur an der Kombination ST25 und ST36 senkte das Körpergewicht und steigerte alle genannten Expressionen jeweils signifikant als Hinweis auf eine Anregung von Fettstoffwechsel und mitochondrialer Funktion in der Muskulatur. Akupunktur und Trainingstherapie wirkten synergistisch. Hinweis zu den Abk.: PGC1 (engl.: peroxisome proliferator activated receptor gamma coactivator 1 alpha), FNDC5 (engl.: fibronectin type III domain containing 5) und AMPK (engl.: AMP activated protein kinase) | Zhang YJ, Li J, Huang W, Mo GY, Wang LH, Zhuo Y, Zhou ZY. [Effect of electroacupuncture combined with treadmill exercise on body weight and expression of PGC-1α, Irisin and AMPK in skeletal muscle of diet-induced obesity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):476-80. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180460. PMID: 31368276.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Autophagie in der Lunge bei COPD (Kombination BL13 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei COPD zeigte sich bei Ratten ein Rückgang von Lungenfunktion, Gewebeschäden, Autophagosomen, AMPK, ULK1, Beclin1 der Quotient LC3II/LC3I, sowie Anstieg von mTOR, IL6 und TNF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Parameter waren im Lungengewebe AMPK (engl.: AMP activated protein kinase), mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), ULK1 (engl.: Unc-51 like autophagy activating kinase 1), Beclin 1 (engl.: autophagy related protein ATG6) und LC3 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3), sowie in der Bronchiallavage TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6). | Cheng C, Zhang XF, Su JC, Zhang Y, Li Y, Xiang SY, Wang CY, Wang Y, Su JJ, Liu ZB. [Effect of electroacupuncture on the expression of autophagy related protein in lung tissue of rats with chronic obstructive pulmonary disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Apr 25;46(4):266-71. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201155. PMID: 33931989.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Blutzuckersenkende Wirkung von ST25 in Kombination mit Metformin bei Ratten mit Typ-2-Diabetes mellitus (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Hoch fetthaltige Fütterung kombiniert mit niedriger Dosis von Streptozotocin führte bei Ratten zu Steigerungen von zufällig gemessenem Blutzucker und Protein-Genprodukt 9.5 (PGP9.5), Absinken des Insulinspiegels im Blut, sowie in der Leber von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK) und phosphorylierter Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (pAMPK) und in der Bauchspeicheldrüse zu Steigerungen pAMPK (jeweils Signifikanz). ST25 führte zu jeweils signifikant gegenteiligen Veränderungen der genannten Parameter. Der gleichzeitige Einsatz von Metformin beeinträchtigte die Wirkung von ST25 nicht, sondern im Gegenteil, ST25 schien die Wirkung von Metformin zu verbessern. | Shen XT, Zhang SS, Chen XY, Yu Z, Xu B. [Hypoglycemic effect of electroacupuncture at Tianshu (ST 25) combined with metformin on rats with type 2 diabetes mellitus based on AMPK]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):53-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211106-k0003. PMID: 36633240.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die Auswirkung von Schädel-Hirntraumen durch ihre Wirkung auf Autophagie, Interleukin 10 und AMPK/mTOR-Signalweg (Kombination KI1, LI4, LI11, DU20, REN4 und ST36 ([1 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels eines elektronisch gesteuerten kortikalen Impaktors war bei Ratten ein Schädelhirntrauma (SHT) ausgelöst worden. Wurde nachher Elektroakupunktur eingesetzt, so verminderte sich das Hirnödem, die neurologische Störungen und die Ultrastruktur des Gehirns schneller als ohne Behandlung. Zusammenfassend zeigten sich Ergebnisse, die auf eine Beteiligung der Regulation einer übermäßigen Autophagie durch gesteigerte Produktion von Interleukin 10 und Blockierung des AMPK/mTOR-Signalwegs hinwies. | Wu T, Kou J, Li X, Diwu Y, Li Y, Cao DY, Wang R. Electroacupuncture alleviates traumatic brain injury by inhibiting autophagy via increasing IL-10 production and blocking the AMPK/mTOR signaling pathway in rats. Metab Brain Dis. 2023 Mar;38(3):921-932. doi: 10.1007/s11011-022-01133-y. Epub 2022 Dec 15. PMID: 36517637.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den AMPK/ULK1-Signalweg im Synovialgewebe der Zehen bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Injektion von Freunds komplettem Adjuvans nahm bei Ratten das Volumen der Zehen zu und im Synovialgewebe stiegen AMP-Gehalt und die Expressionen des AMPK- (engl.: AMP-activated protein kinase), VPS34-Protein, ULK1- (engl.: UNC-51-like kinase 1) und Atg13-mRNA (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle diese Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Moxibustion war dabei Methotrexat und Rapamycin teilweise überlegen. | Liu L, Zhang L, Li X, Xu ML, Wang WY, Gong ZX, Ai K. [Effect of moxibustion on AMPK/ULK1 signaling pathway in synovium tissue of toes in rats with rheumatoid arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):1019-24. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220340. PMID: 36453680.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AMP aktivierte Proteinkinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |