Treffer 7: |
Begriff: Acetylcholin |
Inhaltsübersicht: Acetylcholin (ACh) ist ein Neurotransmitter. Seine bekannteste Funktion im Körper ist die Reizübertragung vom Nerv zum Muskel an der neuromuskulären Endplatte. Beim parasympathischen Teil des vegetativen Nervensystems vermittelt es beide Übertragungen der Nervenreize, also auch vom Nerven zum Endorgan, beim Sympatikus nur die erste Umschaltung. ACh ist im ZNS auch an kognitiven Prozessen wie dem Lernen als Neurotransmitter beteilitgt (s. a. Mangel bei Morbus Alzheimer). Abgebaut wird ACh zur das Enzym (Acetyl-) Cholinesterase, daher konnen Hemmstoffe dieser Enzyme die die Menge des vorhandenen (und damit auch seine Wirkung) ACh steigern. Gifte wie E605 können so eine tödliche (Über-) Stimulierung der cholinergen Synapsen auslösen. |
Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Hemmung der Glutamat- und Acetylcholinfreisetzung im Rahmen von Verhaltensverbesserungen infolge Elektroakupunktur bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU14 und DU20 (100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: In früheren Studien konnte bewiesen werden, daß Akupunktur die Symptomatik eines Morbus Parkinson (PD) bei Mensch und Tier verbessert. Die Kombination DU14 und DU20 kann das Drehverhalten nach Apomorphingabe bei Ratten signifikant reduzieren, bei denen das Syndrom mittels der Durchtrennung von Nervenbündeln im medialen Vorderhirn ausgelöst worden war. Zusätzlich verbesserte die Kombination die motorischen Fähigkeiten, bremste in der Substantia nigra die Degeneration der dopaminergen Neurone, steigerte aber den Gehalt an Dopamin im Striatum nicht. Auf der verletzten Seite hemmte die Kombination die abnorm erhöhten Werte von Glutamat (Glu) und Acetylcholin (Ach).
Die Daten lieferten Anhaltspunkte, daß die Verbesserung des Verhaltens durch Akupunktur mit einer Modulation der Neurotransmitterfreisetzung (wie Glu und ACh) im Striatum eher zusammenhängt, als mit einer dortigen Regeneration des Dopingehaltes. | Sun Z, Jia J, Gong X, Jia Y, Deng J, Wang X, Wang X. Inhibition of glutamate and acetylcholine release in behavioral improvement induced by electroacupuncture in parkinsonian rats. Neurosci Lett. 2012 Jun 27;520(1):32-7. doi: 10.1016/j.neulet.2012.05.021. Epub 2012 May 11. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur lindert den cerebralen ischämischen Insult infolge einer durch den alpha7 nikotinischen Acetylcholinrezeptor übertragenen Hemmung der HMGB1 bei Ratten (DU20 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Daten zeigten, daß eine Vorhandlung mittels DU20 das Hirngewebe von Ratten signifikant gegen die Auswirkungen einer 120 Minuten dauernden cerebralen Ischämie schützt.
Dabei hemmte DU20 die Freisetzung von High-Mobility-Group-Protein B1 (HMGB1) über eine Aktivierung der alpha7 nikotinischen Acetylcholinrezeptoren (7nAchR). Diese Befunden legen eine neue Behandlungsstrategie für Schlaganfallpatienten nahe. | Wang Q, Wang F, Li X, Yang Q, Li X, Xu N, Huang Y, Zhang Q, Gou X, Chen S, Xiong L. Electroacupuncture pretreatment attenuates cerebral ischemic injury through α7 nicotinic acetylcholine receptor-mediated inhibition of high-mobility group box 1 release in rats. J Neuroinflammation. 2012 Jan 26;9:24. doi: 10.1186/1742-2094-9-24. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an LI11, ST25 und ST37 auf die Magenmotilität bei Ratten (LI11, ST25 und ST37 jeweils einzeln und in allen drei möglichen Zweiergruppen verglichen (2 Hz /15 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Magenmotilität (MM) bei Ratten war untersucht worden, indem nach Akupunktur Ratten unter Normal- und unter Hungerbedingungen Atropin (eingesetzt als Antagonist der M- Rezeptoren), Acetylcholin (als Agonist der M- Rezeptoren), Propanolol (als Antagonist der Beta- Rezeptoren), Clenbuterol (als Agonist der Beta2- Rezeptoren) intravenös injiziert worden war. Dabei zeigten sich spezifische Wirkungen der Punkte: ST25 hemmt die MM, während LI11 und ST37 sie anregen. Die Paarbildung zeigte folgendes Ergebnis: Die Zweiergruppe ST25 + ST37 reduziert die MM, LI11 + ST37 stimuliert sie und LI11 + ST25 zeigt keinen erkennbaren Effekt. | Yu Z, Xia YB, Lu MX, Lin J, Yu WJ, Xu B. [Influence of electroacupuncture stimulation of tianshu (ST 25), quchi (LI 11) and shangjuxu (ST 37) and their pairs on gastric motility in the rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):40-7. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Akupunktur moduliert mechanische Reaktionen der glatten Muskulatur durch transmurale Nervenstimulation in Magenantrum bei genetisch veränderten, hyperglykämischen Ratten (Kombination BL20, BL22, BL23, REN6, REN12 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, deren Blutglukosespiegel im Mittel bei 420mg/dl lag, zeigte sich, daß die Kombination diesen Wert signifikant senken konnte. Mögliche Ursache dafür kann eine verbesserte cholinerge Projektionen, ohne Änderung der Empfindlichkeit der postjunctionalen Muskarinrezeptoren auf Acetylcholin sein. | Fukuta H, Koshita M, Nakamura E, Nakamura H, Yamada A, Kawase Y, Ishigami T, Kurono Y, Iino S, Suzuki H. Acupuncture modulates mechanical responses of smooth muscle produced by transmural nerve stimulation in gastric antrum of genetically hyperglycemic rats. J Smooth Muscle Res. 2009 Aug;45(4):167-85. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Neurale Mechanismen des hypotensiven Effektes der Elektroakupunktur (Kombinationen PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Einige der Mechnanismen, die für den langanhaltenden Effekt der Akupunktur auf die kardiovaskuläre Funktion verantwortlich zeichnen konnten mittlerweile identifiziert werden.
Elektroakupunktur an PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 mit geringer Spannung und niederer Frequenz kann in der Lage sein, erhöhten Blutdruck bei etwa 70% der Patienten mit milder oder mäßiger Hypertonie zu senken. Die Wirkung ist langsam, aber lange anhaltend. Experimentelle Studien zeigten, daß EA kardiovaskuläre sympathische Neurone hemmt, die durch eine Stimulation des visceralen Reflexes aktiviert worden waren. Verantwortlich dafür ist die Aktivierung von Neuronen im Nukleus arcuatus (NA) des Hypothalmus, dem periäquadukalen Grau im Mittelhirn und Nukleus raphe pallidus in der Medulla, die wiederum die Aktivität der prämotorischen sympathischen Neurone in der rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) reduziert. Der NA zeigt zudem direkte Projektionen in die rVLM, die Endorphine enthalten. Glutamat, Acetylcholin, Opioide, Gammaaminobuttersäure, Nozizeptin, Serotonin und Endocannabinoide sind alle offentsichtlich an der hypotensiven Wirkung der Akupunktur beteiligt. Allerdings mit unterschiedlichem Anteil in den einzelnen Hirnabschnitten. | Li P, Longhurst JC. Neural mechanism of electroacupuncture's hypotensive effects. Auton Neurosci. 2010 Oct 28;157(1-2):24-30. Epub 2010 May 5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Das periäquaduktale Grau ist an hemmenden Einflüssen der Akupunktur auf das cardiovaskuläre System beteiligt (Kombination PC5 und PC6 - Katze, Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination PC5 und PC6 reduziert erhöhten Blutdruck. Dabei regte sie den Nukleus arcuatus (NA), das ventrolaterale periäquaduktale Grau (vlPAG) an und hemmte die cardiovaskulären sympathischen Neurone in der rostralen, ventrolateralen Medulla (bogenförmige Reziprokschaltung). | Li P, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. An arcuate-ventrolateral periaqueductal gray reciprocal circuit participates in electroacupuncture cardiovascular inhibition. Auton Neurosci. 2010 Dec 8;158(1-2):13-23. Epub 2010 Jun 30. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 löst einen hypoglykämischen Effekt aus durch Stimulation cholinerger Nerven bei Ratten, bei denen zuvor durch Streptozotocin ein insulinabhängiger Diabetes mellitus ausgelöst worden war (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 senkt den Blutzuckerspiegel durch Stimulation cholinerger Nerven. Zudem steigert ST36 (durch Atropin blockierbar) die Expression von Insulin-Rezeptorsubstrat 1 (IRS1) und RAC beta Serine/Threonineproteinkinase (AKT2) bei adrenalektomierten Tieren. | Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture at the Zusanli (ST-36) Acupoint Induces a Hypoglycemic Effect by Stimulating the Cholinergic Nerve in a Rat Model of Streptozotocine-Induced Insulin-Dependent Diabetes Mellitus. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:650263. Epub 2011 Feb 14. PMID: 21799686. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Akupunkturstimulation verbessert die durch Scopolamin ausgelösten kognitiven Störungen durch Aktivierung des cholinergen Systems und der Regulation der Expression von BDNF und CREB bei Ratten (Einzelpunkt DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur an DU20 wirkt signifikant neuroprotektiv und verbessert durch Scopolamin beeinträchtigte kognitive Funktionen bei Ratten. Dabei wirkt DU20 regulierend auf CHT1 (choline transporter 1) und VAChT (vesicular acetylcholine transporter), sowie die Expression von BDNG (brain-derived neurotrophic factor) und CREB (cAMP response element-binding protein) und deren mRNAS im Hippocampus. | Lee B, Sur B, Shim J, Hahm DH, Lee H. Acupuncture stimulation improves scopolamine-induced cognitive impairment via activation of cholinergic system and regulation of BDNF and CREB expressions in rats. BMC Complement Altern Med. 2014 Sep 17;14:338. doi: 10.1186/1472-6882-14-338. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 reduziert bei Vergiftung mit Endotoxinen die proinflammatorische Cytokininfreisetzung und mindert die Organschäden durch Aktivierung des cholinergen antiinflammatorischen Signalweges bei Ratten (Einzelpunkt ST36 (2 mA, 2–100Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 reduziert bei Ratten, die Freisetzung von Tumornekrosefaktor alpha (nicht von Interleukin 10) als Reaktion auf Endotoxine (Injektion von Lipopolysachariden - LPS). Gleichzeitig reduzieren sich dabei Laborparameter, die eng mit Schäden von Herz, Leber, Niere und Intestinaltrakt (Glutamat- Pyruvat- Transaminase [GPT, oder ALT], Kreatinin, CK- MB [herzspezifische Kreatinkinase] und DAO [Serumdiaminoxidase]) in Zusammenhang stehen, signifikant. Die Wirkung von ST36 fehlt bei Tieren nach Vagotomie oder Injektion von alpha- Bungarotoxin (BGT). Die Autoren schlossen daraus, daß ST36 die Freisetzung proinflammatorischer Cytokinine reduziert und die Organschäden nach Verabreichung von LPS mindert, indem der cholinerge antiinflammatorische Signalweg aktiviert wird. | Song Q, Hu S, Wang H, Lv Y, Shi X, Sheng Z, Sheng W. Electroacupuncturing at Zusanli point (ST36) attenuates pro-inflammatory cytokine release and organ dysfunction by activating cholinergic anti-inflammatory pathway in rat with endotoxin challenge. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2014 Jan 28;11(2):469-74. eCollection 2014. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Wirkung der drehend stärkenden oder reduzierenden Nadelmanipulation auf den Gehalt an Acetylcholin in Blut, sowie NOS und cGMP im Gewebe der Arterien von Ratten mit streßinduziertem Bluthochdruck (Einzelpunkt LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit streßinduziertem Bluthochdruck senkte Akupunktur an LR3 den Blutdruck und steigerte den Gehalt des Blutplasmas an Acetylcholin (Ach), sowie die Expression von NOS (Stickstoffmonoxid-Synthase) und cGMP (cyclisches Guanosinmonophosphat) im Gewebe von Arterien im Thorax. Dabei zeigte sich die drehend reduzierende Manipulation als am besten wirksam. | Liu W, Zhu LQ, Chen SS, Lu SC, Tang J, Liu QG. [Effect of twirling-reinforcing-reducing needling manipulations on contents of serum acetylcholine and arterial NOS and cGMP in stress-induced hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):136-40. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Therapeutische Wirkung der Elektroakupunktur am ST36 auf eine durch Natrium- Taurocholat ausgelöste, schwere und akute Pankreatitis (EInzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war Natrium- Taurocholat in den Duktus pankreaticus injiziert und so eine schwere akute Pankreatitis induziert wurden. Die Stimulation von ST36 senkte im Blut Tumornekrosefaktor alpha (TNF), sowie Interleukin 6 (IL6) und steigerte Acetylcholin (Ach) (jeweils Signifikanz). Gleichzeitig beeinflußte ST36 die pathologischen Veränderungen des Pankreasgewebes, das Volumen des Aszites und das Verhältnis von Körpergewicht zu Pankreasgewicht deutlich und günstig. Die Autoren sahen insgesamt einen Hinweis auf die Beteiligung des cholinergen anti- entzündlichen Signalwegs. | Xue QM, Li N, Xue P, Wang CW, Wen Q. Therapeutic effects of electroacupuncture at ST36 acupoint on sodium-taurocholate-induced severe acute pancreatitis. Chin J Integr Med. 2014 Sep;20(9):695-700. doi: 10.1007/s11655-013-1331-4. Epub 2013 Jul 27. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Manuelle Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 reduziert die Expressionen von Serotonin, Dopamin und Acetylcholinesterase im Hippocampus von drogenabhängigen Ratten (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei, von Metamphetaminen abhängigen Ratten steigen die Expressionen (mRNA) von Serotonin, Dopamin und Acetylcholinesterase, sowie der Gehalt an Serotonin, Dopamin, Acetylcholin und Acetylcholinesterase im Hippocampus jeweils signifikant an. Der Einsatz manueller Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 reduzierte alle genannten Parameter wiederum signifikant. | Yu S, Chen L, Cai XH, Song XG, Zhang Y, Zhang Y, Song R, Li YF. [Effect of manual acupuncture stimulation of Baihui (GV 20) and Dazhui (GV 14) on contents of 5-HT, dopamine and ACh and expression of 5-HT mRNA, DA mRNA and AChE mRNA in the hippocampus in methamphetamine addiction rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):362-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Wirkung manueller Akupunktur auf die Gewebespiegel des Serotonintransporters, des Serotoninrezeptors 1A und des Noradrenalin alpha Rezeptors 2 im Gehirn von Ratten mit Depressionen nach Schlaganfall (Kombination DU16, DU20, HT7 und LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurden Ratten zerebraler Minderdurchblutung und unvorhersehbarem Streß ausgesetzt, so zeigten sich ein neurologisches Defizit, verminderter Gehalt des zerebralen Cortex an Serotonin (5HT), Noradrenalin (NE), Serotonintransporter (5HTT, *), die Aufnahme von Zucker und die motorische Aktivität, sowie vermehrter Gehalt an Acetylcholin (ACh), gamma Aminobuttersäure (GABA) und Glutamat (Glu), Serotoninrezeptors 1A (5HT1AR, *) und des Noradrenalin alpha Rezeptors 2 (NEalpha2R, *) (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Fluoxetin verbesserten alle Parameter beeinflußten alle aufgelisteten Parameter in umgekehrter Richtung (jeweils Signifikanz). Signifikanzen zwischen Fluoxetin und Akupunktur fehlten. (* Hinweis: Die Expressionen von 5HTT, 5HT1AR und NEalpha2R wurden in Hippocampus, Nukleus raphe und locus coeruleus erfaßt.) | Xiao W, Zhang XB, Wang Z, Wang Y, Guo XL, He L, Liang FJ, Hu HX. [Effect of Manual Acupuncture Intervention on Levels of 5-HTT, 5-HT(1A)R, NEα(2)R of Brain Tissues in Rats with Post-stroke Depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):528-34. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Elektroakupunktur bei hinausgezögertem Flüssigkeitsersatz nach hämorrhagischem Schock (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 2 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 45% ihres Blutvolumens abgelassen und so ein hämorrhagischer Schock erzeugt. Dabei stiegen im Herzmuskel die Aktivität von Caspase 3 (CAS) und die Apoptoserate (AP) und im Blut stieg der Adrenalinspiegel (AD) und fiel das Acetylcholin (Ach) (jeweils Signifikanz). ST36 senkte CAS, AP und AD und steigerte Ach verglichen mit der Stimulation eines distal gelegenen NAPs jeweils signifikant und zwar unabhängig davon, ob ein Flüssigkeitsersatz erfolgte oder nicht. | Wang H, Liu Z, Liu Y, Tong Z, Qian Y, Chen L, Jiang B, Lin M, Yang T, Gao L, Chen M, Litscher D, Wang L, Litscher G. Heart Protective Effects of Electroacupuncture in an Animal Experimental Study with Delayed Fluid Resuscitation after Hemorrhagic Shock. Evid Based Complement Alternat Med. 2018 Apr 2;2018:2513791. doi: 10.1155/2018/2513791. eCollection 2018. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: LI11 regt die Motilität des Jejunums über den Parasympathikus an (Einzelpunkt LI11 ([2/15 Hz], 1, 2, 4, 6 und 8 mA verglichen) - Maus, Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei unterschiedlichen Typen von Ratten und Mäusen regte LI11 die Motilität des Jejunums an. Atropingabe und Vagotomie hemmten diese Wirkung. | Hu X, Yuan M, Yin Y, Wang Y, Li Y, Zhang N, Sun X, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture at LI11 promotes jejunal motility via the parasympathetic pathway. BMC Complement Altern Med. 2017 Jun 21;17(1):329. doi: 10.1186/s12906-017-1826-9. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Vergleich der Wirkungen von ST25 und BL25 beim Reizdarmsyndrom von Ratten (Einzelpunkte BL25 und ST25 verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 0,1 bis 0,3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Reizdarmsyndrom zeigten sich Zunahmen von Darmmotilität und im Dickdarmgewebe der Expressionen von CHRM3 (engl.: muscarinic acetylcholine receptor M3) und 5HT3AR (engl.: 5-hydroxytryptamine 3A receptor) (jeweils Signifikanz). Sowohl BL25 als auch ST25 reduzierten alle Parameter jeweils signifikant, wobei aber ST25 wiederum BL25 gegenüber signifikant überlegen war. | Ji MX, Guo MW, Gao YS, Lan Y, Wang S, Wang YF, Qin Y, Zhang HL, Ren XX. [Comparison of effects of electroacupuncture at Tianshu (ST25) and Dachangshu (BL25) on intestinal sensitivity and expression of muscarinic M(3)R and 5-HT(3A)R in irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):264-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.180764. Chinese. |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Acetylcholin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |