Treffer 1: |
Begriff: Adiponektin |
Inhaltsübersicht: Das Peptidhormon Adiponektin (ADPN - weitere Sny: GBP- 28, apM1, AdipoQ und Acrp30) ein Adipokin wird in Fettzellen gebildet. Es ist an der Regulation des Hungergefühles und der peripheren Wirkung von Insulin beteiligt. |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Blutfette das c- reaktive Protein und das Adiponektin bei Ratten mit Hyperlipidämie (Kombination REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie infolge fettreicher Ernährung bewirkte die Kombination REN12 und ST36 eine signifikante Senkung von Triglyceriden (TG), das Gesamtcholesterin (TC), LDL und c- reaktivem Protein (crP) und Steigerung von HDL und Adiponektin (ADPN) im Serum. Der Effekt der Elektroakupunktur war dabei dem der manuellen Akupunktur überlegen. | Yan ZK, Yang ZJ, Chen F. [Effect of electroacupuncture intervention on blood-lipid, high-sensitivity C-reactive protein and adiponectin levels in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):365-8, 385. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur bei übergewichtigen, diabetischen Ratten: Adiponektin und Leptin in Serum und Fettgewebe (Kombination REN4 und REN12 mit Einzelpunkt ST36 verglichen (10 Hz, 15 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei übergewichtigen diabetischen Ratten wurde die Wirkung der Kombination REN4 und REN12 mit den Einzelpunkt ST36 unter Halothannarkose verglichen. Den deutlichsten Einfluß auf den Leptinspiegel (in Serum und Fettgewebe) zeigte die Kombination (nicht ST36). | Peplow PV. Repeated electroacupuncture in obese Zucker diabetic fatty rats: adiponectin and leptin in serum and adipose tissue. J Acupunct Meridian Stud. 2015 Apr;8(2):66-70. doi: 10.1016/j.jams.2014.06.013. Epub 2014 Jul 10. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Unterschiedliche Wirkungen der Elektroakupunktur auf inflammatorische Adipokinine an zwei Rattenmodellen für Fettsucht (Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, Pulsweite 200 mS, 10 bis 15 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurde die Wirkung der Kombination bei genetisch determinierten diabetischen Ratten und mit zu viel Fett fettgefütterten normalen Ratten. Dabei zeigte sie im Serum unterschiedliche Wirkungen auf TNF alpha, Adiponektin, Blutzucker und den Quotienten aus Adiponektin und Leptin, sowie im Fettgewebe auf Adiponektin (letzterer verfehlte jedoch knapp die Signifikanz). | Liaw JJ, Peplow PV. Differential Effect of Electroacupuncture on Inflammatory Adipokines in Two Rat Models of Obesity. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Aug;9(4):183-90. doi: 10.1016/j.jams.2016.02.002. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Auswirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel bei Ratten mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber (Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Modelltiere mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber (NAFLD) zeigten eine fettige Degeneration der Leber, sowie Anstiege (Serumwerte) von Leptin (LEP), LDL, freie Fettsäuren (FFA), Gesamtcholesterin (TC) und Triglyceride (TG) und Reduzierungen von Adiponektin (ADP) und HDL. Die Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (nicht NAPs) kehrten alle diese Veränderungen signifikant um. | Zhu LL, Wei WM, Zeng ZH, Zhuo LS. [Impact of electro-acupuncture on lipid metalolism in rats with non-alcoholic fatty liver disease]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2012 Nov;43(6):847-50. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert Fettstoffwechselstörungen bei Ratten, indem sie Signalwege in der Leber reguliert (Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 12 Wochen lang hoch fetthaltig gefüttert. Zwei Wochen später waren (ohne Behandlung) im Blut C- Peptid, Leptin und Resistin und im Lebergewebe p38MAPK (mitogen- aktivierte Proteinkinase) erhöht, sowie Adiponektin im Blut und im Lebergewebe AMPK (AMP- aktivierte Kinase) und PPARgamma (Peroxisomen- Proliferator aktivierter Rezeptor gamma) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Erfolgten in diesen zwei Wochen Behandlungen entweder mit Elektroakupunktur, oder mit Pioglitazon, beeinflußte das, in den jeweiligen Versuchsgruppe gleichermaßen, alle Parameter soweit signifikant gegenteilig, daß diese sich normalisierten. | Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Sun J. [Eletroacupuncture improves lipid metabolic disorder by regulating hepatic AMPK/p38 MAPK/RRARγ signaling in rats with high-fat diet-induced insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):8-12. doi: 10.13702/j.1000-0607.170633. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Expression von Adiponektin bei alternden Ratten (Einzelpunkte REN8 und ST36, sowie Kombination REN8 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mit D- Galaktose und Scopolamin die Alterung beschleunigt. Dadurch nahmen die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten der Tiere ab und es sanken im Blut Adiponektin und im Fettgewebe die Expression seines Rezeptors (jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte alle genannten Parameter jeweils signifikant. Synergien zwischen die Punkten ließen sich nicht nachweisen. | Zhao CJ, Huang YZ, Jiang YF, Lu MJ. [Effect of moxibustion at Shenque (CV8) and Zusanli (ST36) on expression of adiponectin and adiponectin receptor in Alzheimer's disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jun 25;44(6):419-23. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180464. PMID: 31368264.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adiponektin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |