AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Adipositas

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Adipositas bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: Adipositas
Inhaltsübersicht: Adipositas (Fettsucht) bezeichnet das vermehrte Vorhandensein von Fettgewebe in einem Körper bei Mensch und Tier. Gemeint ist damit ein prozentual erhöhter Anteil von Körperfett (in Vergleich mit einer Durchschnittspopulation). Ab oder bis zu welchem Fettanteil bei einer Spezies von Unter-, Normal- und Übergewicht, sowie Kachexie oder Adipositas (Fettsucht) gesprochen wird ist völlig unterschiedlich. Bei Menschen und beispielsweise Ratten kommt einem überpropartionalen Fettanteil durchaus ein relevanter Krankheitswert zu. Bei Individuen oder Kleingruppen wird Adipositas in der Grundlagenforschung meist ganz einfach durch Bewegungsmangel und Überernährung (hyperkalorische und fettreiche Ernährung) ausgelöst. War beispielsweise in den Industrieländern in den vergangenen Jahrhunderten Mangelernährung ein wesentlicher krankheitsauslösender Faktor, so ist es seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Überernährung. Diese Folgen werden im Volksmund auch gerne als Zivilisationskrankheiten bezeichnet. Zu ihnen gehören vom Bluthochdruck, über das metabolische Syndrom bis hin zu den Folgen der Nebenwirkungen notwendiger Medikamente zahlreiche Formen von Leiden, die die statistische Überlebenszeit (insbesondere nach der fertilen Phase) senken.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß unterschiedlich intensiver Elektroakupunktur auf die Expression von SOCS- 3 und PPAR- gamma mRNA im Fettgewebe adipöser Ratten
(SP6 und ST36 in Kombination (6 Hz/20 Hz, dabei 5 mA und 1 mA verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden fett gefüttert. Dabei kam es zu Gewichtszunahme und Hochregulation der Expression von SOCS- 3 (suppressor of cytokine signaling 3) und PPAR (Peroxisom- Proliferator aktivierte Rezeptor gamma) im Fettgewebe der Nebenhoden (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6 und ST36 bewirkte Gewichtsabnahme und in beiden Fällen eine geringere Expression (jeweils Signifikanz).
Gao J, Tang CL, Liu RJ, Chen XL, Xie H, Hou YX, Yu M, Liu ZL. [Effect of different intensities of electroacupuncture stimulation on expression of SOCS-3 and PPAR-gamma mRNA in adipose tissues of obesity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):31-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur der Catgut-Implantation auf die mRNA Expression des für am Lipidmetabolismus beteiligten Gens PPAR-gamma und der damit in Beziehung stehenden Lipase bei Ratten mit einfacher Fettsucht
(Kombination BL20, ST25 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur und Catgutimplantation an der Kombination BL20, ST25 und ST36 können bei adipösen Ratten die Gewichtsabnahme forcieren und den Lipidstoffwechsel optimieren (Gesamtcholesterin und LDL im Serum, sowie die Aktivität der Lipoproteinlipase und der hepatischen Lipase im Lebergewebe und die mRNA Expression von PPAR-gamma (Peroxisome proliferators activated receptor-gamma) im Fettgewebe.
Gao L, Kong XJ, Shi X.: Effects of electroacupuncture and acupoint catgut-embedding on mRNA expression of lipid metabolism gene PPAR-gamma and related lipase of rats with simple obesity. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Jun;31(6):535-8. PMID: 21739698, (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß einer Catgut-Implantation an Akupunkturpunkten auf Leptin- und Insulin-Resistenz bei Ratten mit einfacher Fettsucht
(Kombination ST36 und ST44 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei hochgradig fetthaltig gefütterten Ratten, stiegen Körpergewicht, Lee-Index, Körperfettgehalt, Leptin und Insulin im Serum signifikant, während Leptin, Insulin und die Expression des Leptinrezeptors im Hypothalamus signifikant absanken. Die Implantation von Catgut an der Kombination ST36 und ST44 während des Mästens der Tiere konnte alle Parameter jeweils signifikant in die andere Richtung beeinflussen.
Yan R, Liu X, Bai J, Yu J, Gu J. Influence of catgut implantation at acupoints on leptin and insulin resistance in simple obesity rats. J Tradit Chin Med. 2012 Sep;32(3):477-81.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel bei übergewichtigen (männlichen und weiblichen) Ratten
(Kombination ST36, SP6, ST40, LI11, REN12 und REN4 ([2 Hz], 1-2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Akupunktur (Elektroakupunktur an ST36, SP6 und ST40 zusammen mit manuell stimuliert LI11, REN12 und REN4) verbessert sowohl bei männlichen, als auch bei weiblichen Ratten nach hochkalorischer und fettreicher Ernährung die Parameter Index nach Lee (Risikoscore für Herz- Kreislauferkrankungen), Triglyceride im Plasma (TG) und das Cholesterin (TC [Gesamt] + LDL und HDL) jeweils signifikant. Geschlechtsspezifisch findet bei männlichen eine signifikant deutlicher Verbesserung des Index nach Lee statt, während bei weiblichen TC und TG signifikant deutlicher positiv ansprechen. LDL und HDL zeigen keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede.
Sun DY, Sun LH, Liang YL, Zhang SY, Xiao HL, Wu ZQ, Li WL, Li XH, Ma HL. [Effect of electroacupuncture on lipid metabolism in male and female obesity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):206-10. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Der Nucleus arcuatus des Hypothalamus ist beteiligt an Wirkung der Elektroakupunktur auf das Sättigungsgefühl von übergewichtigen Ratten
(Kombination SP6 und ST36 (2Hz, schrittweise aufsteigend 0,5-1-1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die durch fettreiche Kost gemästet worden waren zeigte die Kombination SP6 und ST36 eine Reduzierung der aufgenommenen Nahrungsmenge und eine entsprechende Gewichtsreduktion. Gleichzeitig steigerte EA den Peptidspiegel von MSH (alpha-Melanocyte-stimulating hormone) und den mRNA-Spiegel seines Vorläufers POMC (Proopiomelanocortin) im Nucleus arcuatus des Hypothalamus (ARH). Zusätzlich stieg MSH auch im Liquor. Eine Läsion des ARH durch Natriumglutamat löschte den Effekt der EA auf Nahrungsaufnahme und Körpergewicht aus. Der Einsatz eines NAP zeigte keine vergleichbaren Wirkungen auf Nahrungsaufnahme und Körpergewicht der Tiere.
Fei Wang, Tian de R, Tso P, Han JS. Arcuate nucleus of hypothalamus is involved in mediating the satiety effect of electroacupuncture in obese rats. Peptides. 2011 Dec;32(12):2394-9. doi: 10.1016/j.peptides.2011.10.019. Epub 2011 Oct 25.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur zur Behandlung des Übergewichtes: Ein narrativer Review
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Dieser narrative Review konnte zeigen, daß unterschiedliche Formen von Akupunktur (Körper-, Mikrosystemakupunktur, elektrisch oder manuelle stimuliert) die am Übergewicht beteiligten Mechanismen wie appetitsteigernde und -hemmende Peptide, Insulinresistenz, Fettstoffwechsel und Entzündungsmarker positiv beeinflussen kann. Dabei ergaben dich Hinweise, daß Elektroakupunktur wirksamer ist als manuelle Akupunktur. Weitere prospektive Studien erscheinen notwendig, die Wirksamkeit dieser komplementären Methode zu evaluieren.
Belivani M, Dimitroula C, Katsiki N, Apostolopoulou M, Cummings M, Hatzitolios AI. Acupuncture in the treatment of obesity: a narrative review of the literature. Acupunct Med. 2013 Mar;31(1):88-97. doi: 10.1136/acupmed-2012-010247. Epub 2012 Nov 15. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur unterstützt die Bräunung von weißem Fettgewebe durch die Induktion der Expression von UCP1 bei Mäusen
(Kombination ST36 und ST44 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Mäusen (C57BL/6 J - Alter 4 Wochen) kann die Kombination das Verhältnis Fettgewebe und Körpergewicht signifikant verbessern und dabei das weiße Fettgewebe zu braunem Fettgewebe remodellieren.
Shen W, Wang Y, Lu SF, Hong H, Fu S, He S, Li Q, Yue J, Xu B, Zhu BM. Acupuncture promotes white adipose tissue browning by inducing UCP1 expression on DIO mice. BMC Complement Altern Med. 2014 Dec 16;14:501. doi: 10.1186/1472-6882-14-501.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Gewichtszunahme bei ernährungsinduziert übergewichtigen Ratten durch Aktivierung des hypothalamischen LKB1- AMPK Signalweges
(Kombination ST25 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei übergewichtigen, hoch fetthaltig ernährten Ratten konnte die Kombination ST25 und ST36 die Gewichtszunahme der Tiere reduzieren. Dabei regelte sie im Hypothalamus AMPK alpha2 (AMP aktivierte Proteinkinase alpha2), LKB1 (Leberkinase B1, Syn.: Serin/Threonin- Kinase 11) und AMPK alpha1 herauf, sowie ACC (Acetyl- CoA Carboxylase) herunter (jeweils Signifikanz). Daraus wurde geschlossen, daß der LKB1- AMPK- ACC Signalweg im Hypothalamus von Bedeutung für die Wirkung der EA war.
Xu J, Chen L, Tang L, Chang L, Liu S, Tan J, Chen Y, Ren Y, Liang F, Cui J. Electroacupuncture inhibits weight gain in diet-induced obese rats by activating hypothalamic LKB1-AMPK signaling. BMC Complement Altern Med. 2015 May 12;15:147. doi: 10.1186/s12906-015-0667-7.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur bei übergewichtigen, diabetischen Ratten: Adiponektin und Leptin in Serum und Fettgewebe
(Kombination REN4 und REN12 mit Einzelpunkt ST36 verglichen (10 Hz, 15 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei übergewichtigen diabetischen Ratten wurde die Wirkung der Kombination REN4 und REN12 mit den Einzelpunkt ST36 unter Halothannarkose verglichen. Den deutlichsten Einfluß auf den Leptinspiegel (in Serum und Fettgewebe) zeigte die Kombination (nicht ST36).
Peplow PV. Repeated electroacupuncture in obese Zucker diabetic fatty rats: adiponectin and leptin in serum and adipose tissue. J Acupunct Meridian Stud. 2015 Apr;8(2):66-70. doi: 10.1016/j.jams.2014.06.013. Epub 2014 Jul 10.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 und REN12 auf den Leptinspiegel im Serum und den hepatozellulären JAK 2 STAT 3 Signalweg bei adipösen Ratten
(Kombination ST36 und REN12 (manuelle und Elektroakupunktur - 20 Hz, 1.5 Volt verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei adipösen Ratten infolge hoch fetthaltiger Fütterung konnte die Kombination ST36 und REN12 das Körpergewicht, den Leptinspiegel im Blut und die Expressionen von phosphorylierter Janus Kinase 2 (pJAK 2) und pSTAT 3 (phosphorylierte Signalüberträger- und - aktivatorproteine, engl.: Signal Transducers and Activators of Transcription proteins) im Lebergewebe signifikant regulieren. Elektroakupunktur war bezüglich der Regulation von pJAK 2 und pSTAT 3 der manuellen Akupunktur signifikant überlegen.
Yan ZK, Yang ZJ, Chen F. [Effect of electroacupuncture stimulation of Housanli (ST 36) and Zhongwan (CV 12) on serum leptin and hepatocellular JAK 2-STAT 3 signaling in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):1-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Studie zu Konnektivität des neuralen Mechanismus akuter Akupunktur während fMRI- Untersuchung bei übergewichtigen Patienten
(Kombination ST36 und SP9 (+NAP) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Aufgrund der Ergebnisse für die funktionellen Aktivitäten in Hypothalamus und Amygdala schossen die Autoren auf eine Vermittlung durch das limbische System und speziell des Neurotransmitters Dopamin. Sie fanden für ST36 und SP9 (nicht NAP) Korrelationen zwischen den funktionellen Aktivitäten bestimmter Hirnareale und Auswirkungen auf den Körper (beispielsweise Körperkerntemperatur und Blutzuckerspiegel).
von Deneen KM, Qin W, Liu P, Dong M, Chen P, Xie H, Zhang Y, Gold MS, Liu Y, Tian J. Connectivity Study of the Neuromechanism of Acute Acupuncture Needling during fMRI in Overweight Subjects. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:384389. doi: 10.1155/2015/384389. Epub 2015 Mar 2.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Kräuter-Akupunktur zur Behandlung der Fettsucht
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Fettsucht beschreibt eine Erkrankung, die mit der übermäßigen Zunahme von Fettgewebe einhergeht. In der Regel werden dabei mehr Kalorien aufgenommen, als vom Körper verbraucht. Kräuterakupunktur (Pharmakoakupunktur) wird in Korea zunehmend für entsprechende Behandlungen eingesetzt. In diesem Review sind 4 klinische Studien und 16 Studien am Tiermodell bewertet worden. Die klinischen Studien zeigten eine gute Wirkung - hier sind weiter Studien wünschenswert. Untersuchungen am Tiermodell unterstützen diese Einschätzung. Am Tiermodell zeigte sich weiter, daß die Pharmakoakupunktur dies Wirkung über entsprechende Mechanismen erzielen kann, wie beispielsweise Entzündungshemmung, Antioxidation und Modulation des Fettstoffwechsels, sowie Regulation von Leptin- und Insulinwirkung.
Nam MH, Lee SW, Na HY, Yoo JH, Paik SH, Ahn KS, Ahn YM, Ahn SY, Choi SH, Lee BC. Herbal Acupuncture for the Treatment of Obesity. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):49-57. doi: 10.1016/j.jams.2015.09.002. Epub 2015 Oct 3. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur beugt einer Entzündung des weißen Fettgewebes vor, indem sie den, vom durch Hypoxie induzierbaren Faktor 1 alpha abhängigen Signalweg bei fetten Mäusen moduliert
(Einzelpunkt ST36 (2 Hz) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei adipösen Mäusen reduzierte ST36 nicht nur die Größe der Fettzellen, sowie die Menge des Fettgewebes, sondern auch die Entzündungszeichen im weißen Fettgewebe. Dabei minderte sich die dortige Expression von Hypoxie-induzierter Faktor (1 alpha), sowie die Expressionen der Hypoxie- bezogenen Gene (VEGF A - vascular endothelial growth factor A, Glukosetransporter Typ 1, Slc2al, Glutathion- Peroxidase 1 und GPX1), sowie von Entzündungs- bezogenen Genen (TNF alpha, Interleukin 6 und MCP 1). Zudem reduzierte sich TNF, IL6 und IL1beta, NF- kappaB und IkB alpha stieg (jeweils Signifikanz).
Wen CK, Lee TY. Electroacupuncture prevents white adipose tissue inflammation through modulation of hypoxia-inducible factors-1?-dependent pathway in obese mice. BMC Complement Altern Med. 2015 Dec 29;15:452. doi: 10.1186/s12906-015-0977-9.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Unterschiedliche Wirkungen der Elektroakupunktur auf inflammatorische Adipokinine an zwei Rattenmodellen für Fettsucht
(Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, Pulsweite 200 mS, 10 bis 15 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurde die Wirkung der Kombination bei genetisch determinierten diabetischen Ratten und mit zu viel Fett fettgefütterten normalen Ratten. Dabei zeigte sie im Serum unterschiedliche Wirkungen auf TNF alpha, Adiponektin, Blutzucker und den Quotienten aus Adiponektin und Leptin, sowie im Fettgewebe auf Adiponektin (letzterer verfehlte jedoch knapp die Signifikanz).
Liaw JJ, Peplow PV. Differential Effect of Electroacupuncture on Inflammatory Adipokines in Two Rat Models of Obesity. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Aug;9(4):183-90. doi: 10.1016/j.jams.2016.02.002.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Entzündungswerte beim metabolischen Syndrom (übergewichtiges Fett- Zuckermodell)
(Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, Impulsweite 200 Mikrosekunden, 15 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Diese Studie verglichen zwei Gruppen (insgesamt 12 Tiere) genetisch zur Fettsucht veranlagter Tiere bei fett- und zuckerreicher Ernährung auf die Adipokine, TNFalpha, Interleukin 10 (IL10), IL6, Leptin und Adiponektin in Serum und Fettgewebe hin. Dabei zeigte sich einzig TNFalpha im Serum infolge der Akupunktur signifikant niedriger.
Liaw JJ, Peplow PV. Effect of Electroacupuncture on Inflammation in the Obese Zucker Fatty Rat Model of Metabolic Syndrome. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):73-9. doi: 10.1016/j.jams.2015.08.004.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die pro- und antiinflammatorische Adipokine in Serum und Fettgewebe bei normalen und alimentär fettgefütterten Ratten
(Kombination REN4 und REN12 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wirkung der Elektroakupunktur auf Blutzucker, sowie pro- und antiinflammatorische Adipokine (aus Serum und weißem Fettgewebe: Adiponektin, Leptin, TNFalpha und Interleukin 10) bei normalen und alimentär fettgefütterten Ratten. Die Größe der jeweiligen Gruppen lag bei 5 und 7 Tieren. Wohl aufgrund der geringen Fallzahlen ergeben sich interessante Tendenzen.
Liaw JJ, Peplow PV. Effects of Electroacupuncture on Pro-/Anti-inflammatory Adipokines in Serum and Adipose Tissue in Lean and Diet-induced Obese Rats. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):65-72. doi: 10.1016/j.jams.2015.06.011.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Insulinresistenz indem sie den Quotienten Neuropeptid Y zum agoutiverwandten Protein, sowie die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B bei fettgefütterten Ratten reduziert
(Kombination ST36 und LI11 (10 Hz, 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verbessert bei Ratten mit hoch fetthaltiger Ernährung Körpergewicht, Insulinresistenz, Fettzelldurchmesser, sowie im Hypothalamus des Quotienten Neuroprotein Y zu agoutiverwandten Protein (N/A) und die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B (PTP1B). (Hinweis: Neuroprotein Y wird in der Literatur in aller Regel als Neuropeptid Y bezeichnet.)
Liu X, He JF, Qu YT, Liu ZJ, Pu QY, Guo ST, Du J, Jiang PF. Electroacupuncture Improves Insulin Resistance by Reducing Neuroprotein Y/Agouti-Related Protein Levels and Inhibiting Expression of Protein Tyrosine Phosphatase 1B in Diet-induced Obese Rats. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):58-64. doi: 10.1016/j.jams.2015.11.037.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Obestatin im Hypothalamus von übergewichtigen Ratten
(Kombination BL20, ST25 und ST36 (2 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei, durch fett- und zuckerreiche Ernährung fettgefütterten Ratten lagen Körpergewicht, viszerales Fettgewebe und Obestatin im Hypothalmus höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle diese Parameter signifikant.
Kong XJ, Gao L, Peng H, Shi X. [Effects of electro-acupuncture on expression of obestatin in hypothalamus of rats with simple obesity]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2010 May;8(5):480-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Wirkung von ST36 auf Nahrungsaufnahme und Expression von POMC und TRPV1 durch afferente medulläre Signalwege bei, zur Fettsucht neigenden Ratten
(Einzelpunkt ST36 (1 mA, 10 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Zur Fettsucht neigende Ratten (OP - diese Tiere entwickeln ein metabolisches Syndrom, verfügen aber über einen funktionierenden Leptinrezeptor) nehmen signifikant mehr Nahrung auf, als entsprechend resistente Tieren (OR). ST36 (nicht Scheinakupunktur dort) bewirkte bei OP (nicht bei OR) signifikante Reduktionen von Nahrungsaufnahme und Körpergewicht, sowie jeweils signifikante Steigerung der Expressionen von POMC (Proopiomelanocortin - in Nukleus traktus solitarius und Nukleus hypoglossus), TRPV1 (Transient Receptor Potential Vanilloid 1) und nNOS (neuronale Stickstoffmonoxidsynthase) in NTS, Nukleus gracilis und im Hautgewebe im Bereich von ST36.
Ji B, Hu J, Ma S. Effects of electroacupuncture Zusanli (ST36) on food intake and expression of POMC and TRPV1 through afferents-medulla pathway in obese prone rats. Peptides. 2013 Feb;40:188-94. doi: 10.1016/j.peptides.2012.10.009. Epub 2012 Oct 29.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Langfristige Elektrostimulation an ST36 reduziert Körpergewicht und Blutzuckerspiegel bei adipösen Ratten
(Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Gemästeten Ratten wurden Elektroden an ST36 implantiert und diese dauerhaft elektrisch stimuliert. Dabei fanden sich nicht nur signifikante Einflüsse auf das vegetative Nervensystem und die Gewebshormone GLP1 (glukagonähnliches Peptid 1) und Peptid YY, sondern besonders auch Senkungen von Blutzuckerspiegel, HbA1c und Körpergewicht.
Liu J, Jin H, Foreman RD, Lei Y, Xu X, Li S, Yin J, Chen JD. Chronic Electrical Stimulation at Acupoints Reduces Body Weight and Improves Blood Glucose in Obese Rats via Autonomic Pathway. Obes Surg. 2015 Jul;25(7):1209-16. doi: 10.1007/s11695-014-1521-6.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: TRPV1 zur Gewichtskontrolle: Benutzung von TRPV1(-/-) Mäusen und Elektroakupunktur
(Einzelpunkt ST36 (1 mA, [2 Hz]) (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Mäuse hatte freien Zugang zu Futter und Wasser. Dabei nahmen sie über einen Monat kontinuierlich an Gewicht und viszeralem weißen Fettgewebe zu. ST36 (nicht NAP) verhinderte diese Zunahmen signifikant. Hingegen fehlte bei TRPV1- Knockout- Mäusen diese Wirkung von ST36. Bei gesunden Tieren steigerte ST36 in Rückenmark und Spinalganglien den Gehalt an folgenden Proteinen signifikant: TRPV1, pPKA, pPKC und pERK. Dies galt ebenfalls nicht für NAP und auch nicht für TRPV1- Knockout- Mäuse.
Choowanthanapakorn M, Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Targeting TRPV1 for Body Weight Control using TRPV1(-/-) Mice and Electroacupuncture. Sci Rep. 2015 Dec 1;5:17366. doi: 10.1038/srep17366.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Adenosinrezeptors im weißen Fettgewebe fettgefütterter Mäuse
(Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz/15 Hz], 0,6 bis 1,0 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Typische Labormäuse wurden hoch fetthaltig gefüttert und so großteils adipös. Diese adipösen Mäuse waren nicht nur schwerer, hatten anteilig mehr weißes Fettgewebe und im Fettgewebe der Nebenhoden lagen bei ihnen die Expressionen von Adenosinrezeptor 3 mRNA, sowie Adenosinrezeptor 2A und 2B (Protein) niedriger (jeweils Signifikanz). Durch die Akupunktur reduzierten sich Körpergewicht, Anteil des weißen Fettgewebes und es stiegen die Expressionen von Adenosinrezeptor 2A und 2B (mRNA und Protein) (jeweils Signifikanz).
Tang YX, Meng JZ, Ding YJ, Hong H, Yu ML, Jing XY, Lu SF, Zhu BM. [Effect of Electroacupuncture on Adenosine Receptor Expression in White Adipose Tissue of Diet-induced Obese Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):39-44. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Genomweite Regulation durch Elektroakupunktur bei Mäusen, die infolge neuronalen Stat5-Verlustes Fettsucht entwickeln
(Kombination ST36 und ST44 ([2/15Hz], 0,5 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Mäuse mit (N) und ohne Stat5 (M) in den Neuronen. M entwickelte bereits bis zur zwölften Lebenswoche ein signifikantes Ansteigen von Körpergewicht und Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden im Serum als N. Der Versuch begann im Alter von 12 Wochen. Akupunktur bewirkte bei M (nicht bei N) jeweils signifikante Reduktionen von Körpergewicht und im Serum von Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden, sowie eine Steigerung der Resistenz gegen Kälte; gleichzeitig fanden sich im Hypothalamus 420 Genexpressionen verändert.
Fu SP, Hong H, Lu SF, Hu CJ, Xu HX, Li Q, Yu ML, Ou C, Meng JZ, Wang TL, Hennighausen L, Zhu BM. Genome-wide regulation of electro-acupuncture on the neural Stat5-loss-induced obese mice. PLoS One. 2017 Aug 14;12(8):e0181948. doi: 10.1371/journal.pone.0181948. eCollection 2017.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur führt bei adipösen Ratten zu Gewichtsreduktion, verbessert den Stoffwechsel und reguliert im Hypothalamus die Expressionen von Sirtulin 1 und Proopiomelanocortin hoch
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (+NAP) ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker und es reduzierte sich die Expression von Sirtulin 1 (SIRT1) im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Nach Akupunktur lagen verglichen mit der Modellgruppe und einer gleichermaßen durchführten Akupunktur an falschen Punkten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker niedriger und es stiegen SIRT1 und Proopiomelanocortin im Hypothalamus (jeweils Signifikanz).
Huang Q, Chen R, Chen L, Liang FX, He WJ, Peng M, Li L. [Electroacupuncture reduces obesity by improving metabolism and up-regulating expression of hypothalamic Sirtuin 1 and proopiomelanocortin in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):270-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.180190. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Endogene Gefäßneubildung bei Ratten mit Schädigung der Ovarien durch Dihydrotestosteron
(Kombination SP6 und ST29 ([2 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge langfristiger Applikation von Dihydrotestosteron bei Ratten traten in deren Eierstöcken keine präovulatorischen Follikel oder Korpora lutea auf, Vaskularisierung und Gefäßneubildung in den Ovarien nahmen ab (Signifikanzen für Gefäßvolumen und -durchmesser). Nach Akupunktur fanden sich wieder präovulatorische Follikel oder Korpora lutea in fast gleicher Anzahl, Vaskularisierung und Gefäßneubildung in den Ovarien nahmen zu (Signifikanzen für Gefäßvolumen und -durchmesser).
Ma T, Cui P, Tong X, Hu W, Shao LR, Zhang F, Li X, Feng Y. Endogenous Ovarian Angiogenesis in Polycystic Ovary Syndrome-Like Rats Induced by Low-Frequency Electro-Acupuncture: The CLARITY Three-Dimensional Approach. Int J Mol Sci. 2018 Nov 7;19(11). pii: E3500. doi: 10.3390/ijms19113500.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur mindert Adipositas bei Ratten
(Kombination PC6, ST25 und ST36 ([2Hz / 15 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei fett gefütterten Ratten stiegen das Körpergewicht, der mittlere Durchmesser der Fettzellen und die Expressionen von Interleukin 6 und Vimentin im Fettgewebe. Elektroakupunktur an der Kombination PC6, ST25 und ST36 senkte alle Parameter jeweils signifikant. Manuelle Akupunktur an Punkten einen halben Zentimeter neben den genannten war wirkungslos.
Wang LH, Li J, Huang W, Wang L, Yang DY, Zhou ZY. [Electroacupuncture Reduces Body Fat by Down-regulating IL-6 and Vimentin in Abdominal White Adipose Tissue of Diet-induced Obesity Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Oct 25;43(10):627-31. doi: 10.13702/j.1000-0607.170359. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Adipositas durch Hochregulation des Signalwegs PGC1a zu UCP1 im weißen Fettgewebe
(Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten entwickelten infolge übermäßig fett- und zuckerhaltiger Ernährung Adipositas, im Serum Steigerungen von Gesamtcholesterin und Triglyceriden, ebenfalls im Serum ein Absinken von HDL, sowie im weißen Fettgewebe Abnahmen der Aktivitäten von PGC1a (engl: peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1 alpha) und UCP1 (engl.: uncoupling protein 1)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination ST25 und ST36 (2 Hz / 15 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang LH, Li J, Huang W, Wang L, Ran GP, Cheng DJ, Zhou ZY. [Electroacupuncture Relieves Obesity by Up-regulating PGC-1 α/UCP-1 Signaling in White Adipose Tissue in Diet-induced Obesity Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Aug 25;43(8):495-500. doi: 10.13702/j.1000-0607.170744. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur beugt Arthrose bei adipösen, hoch fetthaltig gefütterten Ratten vor
(Kombination ST36 und GB34 mit Einzelpunkten ST36 und GB34 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei über 12 Wochen hoch fetthaltig gefütterten Ratten konnte die Kombination GB34+ST36 die Gelenkentzündung infolge Lipopolysacchariden signifikant besser reduzieren als die jeweiligen Einzelpunkte ST36 und GB34 alleine.
Xie LL, Zhao YL, Yang J, Cheng H, Zhong ZD, Liu YR, Pang XL. Electroacupuncture Prevents Osteoarthritis of High-Fat Diet-Induced Obese Rats. Biomed Res Int. 2020 Jul 6;2020:9380965. doi: 10.1155/2020/9380965. PMID: 32724821; PMCID: PMC7366230.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den TLR4 und NFkappaB bei adipösen Ratten
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Nahrung stiegen bei Ratten Körpergewicht und Blutzuckerspiegel; gleichzeitig stiegen die Expressionen des intestinalen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktor kappa B p65 (NF), die Interaktion zwischen TLR4 und NF, sowie die Aktivität von NF nahmen zu (jeweils Signifikanz). Die Kombination reduzierte Körpergewicht, Blutzuckerspiegel, TLR4- und NF- Expression, sowie die Aktivität von NF (jeweils Signifikanz).
Chen L, Wang JZ, Zhou GW, Wu YG, Liang FX. [Effect of electroacupuncture on intestinal Toll-like receptor 4 and nuclear factor-kappa B in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):541-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190736. PMID: 32705827.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Hypothalamus adipöser Ratten
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und die aufgenommene Nahrungsmenge. Akupunktur reduzierte beide und senkte zudem im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und frei Fettsäuren, sowie im Hypothalamus die Expression von aFOX1 (engl.: acetylated forkhead transcription factor 1); sie senkte dort die von SIRT1 (engl.: silent information regulator 1), FOX1 und POMC (engl.: proopiomelanocortin) (jeweils Signifikanz).
Song YJ, Chen R, Liang FX, Wu S, Li J, Chen L, Huang Q, Lu W, Ren JF. [Effect of electroacupuncture on silent information regulator 1, fork head transcription factor O1 and proopiomelanocortin in the hypothalamus of rats with obesity induced by high-fat diet]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jan 25;45(1):27-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1806846. PMID: 32144905.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg SIRT1 / NFkappaB bei adipösen Ratten
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz. Gleichzeitig sank im Fett der Faszia gerota die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulation factor 1) und es stiegen die von Interleukin 6, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und acetyliertem TNF (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Huang Q, Chen R, Peng M, Li L, Li T, Liang FX, Xu F. [Effect of electroacupuncture on SIRT1/NF-κB signaling pathway in adipose tissue of obese rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Feb 12;40(2):185-91. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190324-00054. PMID: 32100506.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Bei adipösen Ratten reguliert Akupunktur das Freßverhalten auch über die Expression von SIRT1 im Hypothalamus
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Störung der Glukosetoleranz. Dabei sanken im Nukleus arcuatus des Hypothalamus die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent mating type information regulation 2 homolog 1), PMOC (engl.: pro- opiomelanocortin) und FOXO1 (engl.: forkhead box protein O1), während die von acetyliertem FOXO1 (aFOXO1) und NPY (Neuropeptid Y) stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte Körpergewicht und Glukosetoleranzstörung, sowie aFOXO1 und NYP, während POMC stieg (jeweils Signifikanz). Ein SIRT1- Antagonist hemmte die Wirkung der Akupunktur teilweise, während ein Agonist eine der Akupunktur vergleichbare Wirkung hatte.
Shu Q, Chen L, Wu S, Li J, Liu J, Xiao L, Chen R, Liang F. Acupuncture Targeting SIRT1 in the Hypothalamic Arcuate Nucleus Can Improve Obesity in High- Fat-Diet-Induced Rats with Insulin Resistance via an Anorectic Effect. Obes Facts. 2020;13(1):40-57. doi: 10.1159/000503752. Epub 2020 Jan 14. PMID: 31935731; PMCID: PMC7105640.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung von Shu- Punkten bei Steatosis hepatis
(Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 mit Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels dreimonatiger, hoch fetthaltiger Ernährung eine Steatosis hepatis ausgelöst. Dabei stiegen im Blut GPT, gamma GT, AP, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, TNF alpha, Interleukin 6 und Interleukin 1 beta, sowie im Lebergewebe die Expressionen von IKK alpha, NFkappaB, IL6, IL1 und TNF alpha, und es sanken die thermographisch ermittelten Temperaturen an Ren Mai und Du Mai (jeweils Signifikanz). Die Stimulation der Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei bei fast allen der Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 jeweils signifikant überlegen.
Zhou XL, Tang N, Wu T, Zhang Y, Chen Q, Wei WH, Zhou YN, Zhang DX, Qin FC, Yang W. [Mechanism of catgut embedding at back-shu points for nonalcoholic steatohepatitis based on IKK/IKB/NF-κB signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jan 12;40(1):59-66. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20181204-0002. PMID: 31930901.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel der Leber bei adipösen Ratten
(Einzelpunkt GB26 ([2 Hz / 15 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden drei Monate lag hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht und Bauchumfang, sowie im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, GOT und GPT; im Lebergewebe stieg die Expression von PPARgamma (engl.: peroxisome proliferator activated receptor gamma) und es sank die von Sirtulin 1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang HY, Fang HJ, Wang Q, Liang CM, Hu H. [Impact of electroacupuncture on liver lipid metabolism and hepatic Sirt1 and PPARγ expression in abdominal obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):492-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180884. PMID: 31368279.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Körpergewicht und Muskelstoffwechsel bei überfütterten Ratten
(Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung stieg bei Ratten das Körpergewicht und es sanken in der Skelettmuskulatur die Expressionen von PGC1, FNDC5, AMPK und phosphoryliertem AMPK. Akupunktur an der Kombination ST25 und ST36 senkte das Körpergewicht und steigerte alle genannten Expressionen jeweils signifikant als Hinweis auf eine Anregung von Fettstoffwechsel und mitochondrialer Funktion in der Muskulatur. Akupunktur und Trainingstherapie wirkten synergistisch. Hinweis zu den Abk.: PGC1 (engl.: peroxisome proliferator activated receptor gamma coactivator 1 alpha), FNDC5 (engl.: fibronectin type III domain containing 5) und AMPK (engl.: AMP activated protein kinase)
Zhang YJ, Li J, Huang W, Mo GY, Wang LH, Zhuo Y, Zhou ZY. [Effect of electroacupuncture combined with treadmill exercise on body weight and expression of PGC-1α, Irisin and AMPK in skeletal muscle of diet-induced obesity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):476-80. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180460. PMID: 31368276.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur reduziert bei adipösen Ratten Prostaglandin E und Leptin und steigert so Fettstoffwechsel und Gewichtsreduktion
(Kombination REN4, ST25, ST36 und SP6 ([Gleichspannung], 2 mA / 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach mehrwöchiger, hochfetthaltiger Fütterung Steigerungen von Körpergewicht, C- reaktivem Protein (crP), Triglyceriden, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E im Blut, sowie ein Absinken von HDL auf (jeweils Signifikanz). Täglich Akupunktur über drei Wochen (Anlegen einer Gleichspannung an wechselnden Punkten aus folgender Gruppe: REN4, ST25, ST36 und SP6) senkte Körpergewicht, crP, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E und steigerte HDL (jeweils Signifikanz).
Li X, Wu Z, Chen Y, Cai R, Wang Z. Effect of Acupuncture on Simple Obesity and Serum Levels of Prostaglandin E and Leptin in Sprague-Dawley Rats. Comput Math Methods Med. 2021 Oct 4;2021:6730274. doi: 10.1155/2021/6730274. PMID: 34646336; PMCID: PMC8505091.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage
(Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur erleichtert die Polarisierung von Makrophagen bei Adipositas
(Kombination REN4, SP6, ST25 und ST36 ([30 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei über acht Wochen hoch fetthaltig gefütterten adipösen Mäusen nahmen im vermehrten Fettgewebe Leptin, Chemerin und Tumornekrosefaktor alpha zu und die Interleukine 4 und 10 sanken (jeweils Signifikanz). Durch Akupunktur wurden oben genannte Parameter sämtlich gegenteilig signifikant beeinflußt und zudem zeigten Marker der Makrophagen Hinweise auf deren zunehmende Polarisierung.
Wang HF, Chen L, Xie Y, Wang XF, Yang K, Ning Y, He JY, Ding WJ. Electroacupuncture facilitates M2 macrophage polarization and its potential role in the regulation of inflammatory response. Biomed Pharmacother. 2021 Aug;140:111655. doi: 10.1016/j.biopha.2021.111655. Epub 2021 May 22. PMID: 34029955.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur reguliert den Fettstoffwechsel durch Aktivierung von SIRT1
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach achtwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten das Körpergewicht, Adipositas trat auf und die Masse des weißen Fettgewebes nahm zu. Gleichzeitig stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und freie Fettsäuren und im Fettgewebe nahmen die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulator 1), Beta Catenin (bC), Cyclin D1 ab und die von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase 3 beta), und PPAR (engl.: peroxisome proliferators activated receptor gamma) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Sirtinol schwächte die Wirkung der Akupunktur teilweise ab.
Wang YY, Liang FX, Lu W, Zhou YD, Huang XX, Yang SR. [Mechanism of electroacupuncture for regulation of lipid production and improvement in obesity by mediating Wnt/ β-catenin pathway through activating SIRT1]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Jul 12;41(7):774-80. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200713-k0001. PMID: 34259411.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Leptin bei Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge mehrwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung steigen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, im Blut Gesamtcholesterin und Triglyceride, sowie in Dünndarm und Hypothalamus die Expression von Leptin; gleichzeitig sanken dort die Expression des Leptinrezeptors OBRb, Glukose- und Insulintoleranz (jeweils Sigifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Tian XH, Song AQ, Liang FX, Wang Y. [Effect of electroacupuncture on Leptin in energy-regulated signaling of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):39-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200029. PMID: 33559424.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur reguliert die Bräunung des weißen Leistenfettgewebes durch Förderung der, von Sirtuin abhängigen PPAR Deacetylierung und der mitochondrialen Biogenese
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach vierzehnwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung stiegen das Körpergewicht, die Querschnittsfläche der Fettzellen und die dortige Expression von PGC1a (engl: peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1 alpha), wohingegen die von UCP1 (engl.: uncoupling protein 1) sank (jeweils Signifikanz) und die von TFAM (mitochondrialer Transkriptionsfaktor A) unverändert blieb. Akupunktur senkte Körpergewicht und Querschnittsfläche, bei gleichzeitiger Steigerung von TFAM, UCP1 und PGC1a (jeweils Signifikanz), führte also zu Expressionen, wie sie eher bei braunem, als bei weißem Fettgewebe zu erwarten sind.
Tang Q, Lu M, Xu B, Wang Y, Lu S, Yu Z, Jing X, Yuan J. Electroacupuncture Regulates Inguinal White Adipose Tissue Browning by Promoting Sirtuin-1-Dependent PPARγ Deacetylation and Mitochondrial Biogenesis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jan 21;11:607113. doi: 10.3389/fendo.2020.607113. PMID: 33551999; PMCID: PMC7859442.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Nahrungsaufnahme und Expression von Lipidrezeptoren an den Geschmacksknospen der Zunge bei adipösen Ratten
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 1,0 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung von Ratten nahmen Körpergewicht und Menge des aufgenommenen Futters, sowie die Expression von CD36 (Lipidrezeptor) in Zunge und Hippocampus zu und die Anzahl der Geschmacksknospen, sowie die Expressionen von Ga (engl.: G-alpha-gustducin)(Zunge), PSD95 (engl.: post-synaptic density protein 95)(Hippocampus) und NFL (engl.: neurofilament light chain)(Hippocampus) sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang YL, Zhang T, Tang QQ, Lu MJ, He Y, Jing XY, Lu SF, Xu B, Fu SP. [Effects of electroacupuncture on food intake and expression of lipid receptors of taste buds in the tongue and hippocampus in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Oct 25;45(10):775-80. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190859. PMID: 33788441.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur lindert ernährungsbedingte entzündliche Darmveränderungen
(Kombinationen ST36 + ST40 und REN12 + ST25 + REN4 und ST36 + ST40 + REN12 + ST25 + REN4 verglichen (je [2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wurden Ratten über acht Wochen fett gefüttert, so stiegen im Vergleich zu artgerecht gefütterten Ratten Körpergewicht und Menge der Nahrungsaufnahme und in der Wand des Dünndarms Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha, zudem kam es zu Veränderungen des Darm-Mikrobioms. Akupunktur an ST36 + ST40 + REN12 + ST25 + REN4 veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduzierte auch die Dysbiose (die Kombination war dabei den beiden Teilkombinationen überlegen.
Zhou YD, Yang SR, Wang YY, Lu W, Chen L, Liang FX. [Effect of electroacupuncture at different acupoint combination on intestinal inflammatory response and intestinal flora in obese rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Oct 12;42(10):1145-52. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211014-0001. PMID: 37199206.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Verbesserung der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten bei diabetischen (Typ I) Ratten
(Kombination DU14, DU20 und DU24 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge Diabetes Typ I durch Streptozocin und hoch fetthaltige Ernährung über 4 Wochen entwickelten Ratten Steigerungen von Blutzuckerspiegel und im Hippocampus von Bax, Caspase3 and NF-kappaB p65, sowie Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und von Bcl2 (Hippocampus)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang LL, Yuan AH, Yang J, Zha BX, Gu G, Fan YQ, Yang YS, Kan WJ. [Moxibustion improves learning-memory ability by regulating apoptosis related proteins of hippocampus in diabetic rats with cognitive impairment]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):180-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220233. PMID: 36858415.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkungen der Akupunktur auf die sexuelle Entwicklung und die Expression des ovariellen Östrogenrezeptors beta bei weiblichen adipösen Ratten
(Kombination SP6, ST36 und ST40 ([2 Hz], 0,5 mA - 1,2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels 6-wöchiger Fütterung junger weiblicher Ratten mit fettreicher Diät wurde eine beschleunigte Sexualentwicklung ausgelöst: Dabei stiegen Körpermasse und Bauchumfang, im Blut Follikelstimulierendes Hormon (FSH), Luteinisierendes Hormon (LH) und Östradiol (E2), sowie im Ovarialgewebe die Anzahl von Follikeln und Gelbkörpern und die Expression von Östrogenrezeptor beta (ER) im Ovar (mRNA und Protein). (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
Liu LL, Yan GQ, Liang Z, Zhao DH, Ding Y, Duan FF, Wan NJ. [Effects of electroacupuncture on sexual development and ovarian estrogen receptor β expression in female adolescent obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Oct 25;47(10):896-901. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211017. PMID: 36301167.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adipositas; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Metabolisches Syndrom:
Inhaltsübersicht: Metabolisches Syndrom (MBS). Unter diesem Begriff werden die Symptome Adipositas (insbesondere Bauchfettleibigkeit), Bluthochdruck, pathologische Blutfettwerte (Dyslipidämie) und Insulinresistenz (typisch für Diabetes mellitus Typ IIb) subsummiert. Das MBS gilt als Risikofaktor insbesondere für kardio- cerebro- vaskuläre Erkrankungen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Metabolisches Syndrom; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Amyloid A:
Inhaltsübersicht: Amyloid A findet sich im Blut als sogenanntes Serum Amyloid A Protein (SAA - ein Apolipoprotein) das mit HDL in Zusammenhang steht. Unterschiedliche Isoformen des SAA werden in unterschiedlichen Stadien einer Entzündungsreaktion exprimiert (akute Phase SAAs). Im zeitlichen Verlauf einer Entzündung steigt SAA (in etwa parallel zu crP) bereits in den ersten Stunden nach (auch bereits bei schwachem) Entzündungsreiz an. Gebildet wird SAA in der Leber. Dieser Prozess wird von proinflammatorischen Zytokininen wie Interferon und Tumornekrosefaktor alpha beeinflußt. Auch gibt es Anhaltspunkte, daß es in Fettzellen gebildet werden kann (Adipositas). Seine Funktionen bestehen im Transport von Cholesterin in die Leber (von wo es dann über die Galle ausgeschieden wird), in der Enzyminduktion an der extrazellulären Matrix und in einer Anregung von Immunzellen. Es gibt Hinweise, daß SAA bei der Enstehung chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Arteriosklerose, Amyloidose und rheumatoider Arthritis eine Rolle spielt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Amyloid A; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von Chemerin:
Inhaltsübersicht: Chemerin ist ein Adipokin das von Fettzellen sezernieren. Chemerin scheint eine Rolle bei der Entstehung von Insulinresistenz und Adipositas zu spielen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Chemerin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von GLP:
Inhaltsübersicht: Das GLP (engl.: Glucagon-like Peptide) wird im Darm produziert und spielt eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel und die Steuerung des Blutzuckers.

GLP1 wird auch bei der Behandlung von Diabetes und Adipositas eingesetzt. In beiden Fällen handelt es sich grundsätzlich dabei um eine lebenslange Verabreichung von Stoffen, die der Körper mit GLP1 verwechselt (beispielsweise Semaglutid, Tirzepatid und Liraglutid) und dessen Wirkung diese Stoffe dann simulieren: Appetitzügelung, Verlangsamung der Magenentleerung, Insulinfreisetzung und Hemmung der Glukagonfreisetzung.

Werden die Gaben von Semaglutid, Tirzepatid oder Liraglutid jedoch abgesetzt, so die entsprechende Fachliteratur, kommt es zu einem Wiederauftreten der ursprünglichen Erkrankungen (Adipositas oder Diabetes mellitus).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei GLP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.096528 Sekunden.