AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Adrenorezeptor

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Adrenorezeptor bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: Adrenorezeptor
Inhaltsübersicht: Adrenorezeptor (adrenerge Rezeptoren - AR) ist eine Bezeichnung für alle diejenigen Rezeptoren der Körpers, die durch Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Molekulare Mechanismen der Catgutimplantation an Akupunkturpunkten bei experimenteller Colitis von Ratten
(Kombination BL25, ST25 und ST37 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Catgutimplantation an der Akupunkturpunktkombination BL25, ST25 und ST37 bewirkt bei Ratten mit experimentell ausgelöster Colitis (TNBS [2,4,6-Trinitrobenzenesulfonic acid]) ein gutes Ansprechen der klinischen Symptome (Diarrhoe und blutig-eitriger Stuhlgang) und der histopathologischen Veränderungen der Dickdarmschleimhaut. Nach 15 Tagen (Vergleich zu unbehandelten Colitismodellen): Lagen in den Lymphozyten der Milz NF-kappaB (nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B-cells) signifikant niedriger und beta2AR (beta2- Adrenorezeptor) signifikant höher und in der Dickdarmschleimhaut Interleukin 17 (IL-17) signifikant niedriger. Die Autoren schlossen daraus daß Catgutimplantation an der Kombination BL25, ST25 und ST37 eine offensichtliche Wirkung bei experimentell ausgelöster Colitis hat und diese Wirkung mit der Expression von IL-17, beta2AR und NF-kappaB in Zusammenhang stehen kann.
Zhang XY, Shen L, Fan H, Liao Y, Liang L. [Molecular mechanism of acupoint catgut-embedding for experimental colitis in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Oct;31(10):913-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur auf den entzündlichen Schmerz bei, durch Kollagen induzierter Arthritis (Rattenmodell): Beteiligung der verschiedenen Adrenorezeptoren
(Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 0,07 mA, 0,3 ms Impulsweite) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die signifikant analgetische Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 bei entzündlichem Schmerz wurde durch die Vorbehandlung mit mit Yohimbin (alpha2- Antagonist) blockiert; Prazosin (alpha1- Antagonist) und Propranolol (unselektiver Betablocker) hatten keinen Einfluß.
Park DS, Seo BK, Baek YH. Analgesic effect of electroacupuncture on inflammatory pain in collagen-induced arthritis rats: mediation by alpha2- and beta-adrenoceptors. Rheumatol Int. 2013 Feb;33(2):309-14. doi: 10.1007/s00296-012-2369-5. Epub 2012 Mar 24.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die chemische Stimulation von ST36 reduziert sowohl das, durch Formalin ausgelöste Schmerzverhalten, als auch die Aktivierung spinaler Astrozyten (über die spinalen Alpha2- Adrenorezeptoren)
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde mittels Formalin Schmerz ausgelöst. Dabei änderte sich das Verhalten und die spinale Expression des Astrozytenmarkers saures Gliafaserprotein (GFAP) nahm signifikant zu. Die Behandlung erfolgte mittels Injektion von Bienengift in ST36. Sie wirkte schmerzlindernd (Verhalten) und senkte diese Expression signifikant. Wurden vor der Bienengiftinjektion selektive Alpha2a- und Alpha2c- Rezeptorantagonisten intrathekal injiziert, so fehlte diese Wirkung. Die intrathekale Injektion von Fluorocitrat wiederum verstärkte die Wirkung synergistisch.
Kang SY, Kim CY, Roh DH, Yoon SY, Park JH, Lee HJ, Beitz AJ, Lee JH. Chemical stimulation of the ST36 acupoint reduces both formalin-induced nociceptive behaviors and spinal astrocyte activation via spinal alpha-2 adrenoceptors. Brain Res Bull. 2011 Nov 25;86(5-6):412-21. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.08.012. Epub 2011 Aug 26.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die analgetische, über die spinalen opioiden und adrenergen Mechanismen vermittelte Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz infolge Paclitaxel
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde durch die Gabe von Paclitaxel ein neuropathischer Schmerz mit signifikanten Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle ausgelöst. Das ging mit einer Steigerung der Phosphorylierung des NMDA- Rezeptors (Untereinheit NR2B) im spinalen Hinterhorn einher. Akupunktur hob die Schmerzschwellen und senkte die Phosphorylierung (jeweils signifikant). Eine intrathekale Vorbehandlungen mit Naloxon (Opioidrezeptorantagonist), Idazoxan (Alpha2 Rezeptorantagonist) und Propranolol (Beta Rezeptorantagonist), nicht jedoch von Prazosin (Alpha1 Rezeptorantagonist) hemmte die Wirkung der Akupunktur.
Choi JW, Kang SY, Choi JG, Kang DW, Kim SJ, Lee SD, Park JB, Ryu YH, Kim HW. Analgesic effect of electroacupuncture on paclitaxel-induced neuropathic pain via spinal opioidergic and adrenergic mechanisms in mice. Am J Chin Med. 2015;43(1):57-70. doi: 10.1142/S0192415X15500044. Epub 2015 Feb 2.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur reguliert bei spontan hypertensiven Ratten renale sympathische Aktivität und Blutdruck über die Betarezeptoren
(Einzelpunkt LR3 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz). Eine manuelle Stimulation von LR3 bewirkte nicht nur jeweils signifikant gegensätzliche Effekte bei den genannten Parametern, sondern führte darüber hinaus auch zu einer Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität (Parameter SDNN und LF/HF) (jeweils Signifikanz zu unbehandelten, bzw. scheinakupunktierten [NAP] Tieren).
Yang JW, Ye Y, Wang XR, Li F, Xiao LY, Shi GX, Liu CZ. Acupuncture Attenuates Renal Sympathetic Activity and Blood Pressure via Beta-Adrenergic Receptors in Spontaneously Hypertensive Rats. Neural Plast. 2017;2017:8696402. doi: 10.1155/2017/8696402. Epub 2017 Feb 8.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adrenorezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.012762 Sekunden.