AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Amygdala

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Amygdala bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Nucleus basalis:
Inhaltsübersicht: Der Nucleus basalis wird auch als Meynertnukleus bezeichnet. er sitzt im Telencephalon (frontal / basal) zwischen Globus pallidus und Amygdala. Seine Bedeutung liegt darin, daß er Acetylcholin produziert. Efferenzen dieses Kerns ziehen zum limbischen System und der Großhirnrinde. Seine Fehlfunktion soll die Entstehung eines Morbus Alzheimer begünstigen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nucleus basalis; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Schmerz:
Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.

Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:

* (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]

* (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]

* (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]

* (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]

* (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]

* (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Pyramidenzelle:
Inhaltsübersicht: Pyramidenzellen sind Nervenzellen, die in Großhirn und Amygdala vorkommen. Sie erhalten spezifische Informationen beispielsweise von den Sinnesorganen (verschaltet über den Thalamus). Ihre Sensibilität wird durch unspezifische rhythmische Stimulationen gesteigert oder vermindert (aus den benachbarten Sternzellen: Wachheit - Schlaf). Schrittmacher für diese Stimulation durch die Sternzellen ist das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (ARAS) der Formatio reticularis. Die Reize gelangen dabei über Thalamus und Basalganglien zu den Sternzellen der Hirnrinde

Im Stratum pyramidale des Hippocampus finden sich glutamaterge (Neurotransmitter Glutamat wirkt stimulierend) Pyramidenzellen,
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Pyramidenzelle; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4:
Begriff: Amygdala
Inhaltsübersicht: Amygdala, die auch als Mandelkern bezeichnet wird, ist ein Kerngebiet Temporallappen (medial) und ist Teil des limbischen Systems. Sie hat zahlreiche Funktionen: Dazu gehören die Entstehung und Kontrolle von Emotionen und ihre Beteiligung an der Wahrnehmung (beispielsweise die Wiedererkennung und Bewertung von Sachverhalten und Situationen - Stichworte Gefahrensituation - Angst und Aggression). Ihre afferenten Informationen sind bereits vorverarbeitet (eine Ausnahme soll der Geruchssinn bilden), ihre Efferenzen sind mannigfaltig (beispielsweise zum vegetativen Nervensystem und zu motorischen Nervenkernen, die für den Gesichtsausdruck verantwortlich sind). Sie spielt eine Rolle bei der Suchtentwicklung (s. a. CREB). Tiere ohne Amygdala können nicht mehr auf Angstreize konditioniert werden.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Aktivierung der Opioidrezeptoren in der Amygdala durch Elektroakupunktur an GB20 verstärkt eine fokale Epilepsie
(GB20 als Einzelpunkt (100 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 100 Hz an GB20 (bilateral) kann eine, durch Einbringung von Pilocarpin in den linken zentralen Kern der Amygdala (CeA) ausgelöste, fokale Epilepsie nicht unterdrücken. Vielmehr führt sie zu einer Steigerung epileptiformer Veränderungen und kann auch bei Tieren ohne Einbringung von Pilocarpin den CeA zu Anfällen führen. Es gibt Hinweise, daß die Opioidrezeptoren in der CeA dafür (mit-) verantwortlich sind. (Um die Beteiligung der Opioidrezeptoren im CeA zu beleuchten waren Naloxon (breit wirksamer Opioidrezeptorantagonist), Naloxonazin (Mu- Rezeptorantagonist), Naltrindol (Delta- Rezeptorantagonist) und Norbinaltorphimin (Kappa- Rezeptorantagonist) direkt am CeA eingesetzt worden.)
Yi PL, Lu CY, Cheng CH, Tsai YF, Lin CT, Chang FC. Activation of amygdala opioid receptors by electroacupuncture of Feng-Chi (GB20) acupoints exacerbates focal epilepsy. BMC Complement Altern Med. 2013 Oct 29;13(1):290. [Epub ahead of print]
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Transkutane elektrische Nervenstimulation auf Yongquan Akupunkturpunkt reduziert die durch CFA (Freund's Adjuvant) induzierte thermische Hyperalgesie von Ratten über das Herunterregulieren von ERK2 (Extracellular-signal Regulated Kinase 2) Phosphorylierung und c-Fos
(KI1 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: TENS am Akupunkturpunkt KI1 hat eine analgetische Wirkung. Darüber hinaus unterdrückte sie die, durch CFA induzierte ERK2- Aktivierung und die c-Fos-Protein-Expression.
Yang L, Yang L, Gao X. Transcutaneous electrical nerve stimulation on Yongquan acupoint reduces CFA-induced thermal hyperalgesia of rats via down-regulation of ERK2 phosphorylation and c-Fos expression. Anat Rec (Hoboken). 2010 Jul;293(7):1207-13.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur hemmt die, durch Alkoholentzug ausgelöste Hochregulation von CB1 (Cannabinoid Rezeptor Typ 1) bei Mäusen
(Vergleich der Kombinationen ST36 und PC6 sowie DU14 und DU20 sowie des Einzelpunktes ST25 (2 oder 100 Hz) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen im Alkoholentzug kann Elektroakupunktur an PC6 und ST36 mit 2 Hz und an DU14 und DU20 mit 100 Hz das Ansteigen von CB1R (in präfrontalem Cortex, Striatum, Hippocampus, Amygdala und ventraler tegmentaler Zone) am effektivsten hemmen.
Escosteguy-Neto JC, Fallopa P, Varela P, Filev R, Tabosa A, Santos-Junior JG. Electroacupuncture inhibits CB1 upregulation induced by ethanol withdrawal in mice. Neurochem Int. 2012 Jul;61(2):277-85. doi: 10.1016/j.neuint.2012.05.014. Epub 2012 May 18.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Der Corticotropinreleasing Faktor in der Amygdala ist an der angstlösenden Wirkung der Akupunktur beim Alkoholentzug beteiligt
(Einzelpunkte HT7 und PC6 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Studie weist darauf hin, daß der anxiolytische Effekt von HT7 beim Alkoholentzug durch Modulation des Coricotropin- releasing Faktors (CRF) in der Amygdala bewirkt wird. Signifikante Wirkungen (Verhalten und CRF) zeigten sich bei HT7 (nicht bei PC6 oder NAP).
Zhao Z, Jin X, Wu Y, Yang X, Xu Y, Jiang JZ, Kim SC, Lee BH, Yang CH, Zhao R. Amygdaloid corticotropin-releasing factor is involved in the anxiolytic effect of acupuncture during ethanol withdrawal in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2013 Oct;6(5):234-40. doi: 10.1016/j.jams.2013.01.017. Epub 2013 Feb 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Hirnbereiche, die bei der Akupunkturbehandlung des Morbus Alzheimer beteiligt sind: Eine PET- Studie
(Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: In der Positronenemissionstomographie (PET) zeigte ST36 bei Ratten (Alzheimermodell) eine stärkere Aktivität der Amygdala (bilateral) und des linken Temporallappens, als eine Scheinakupunktur.
Lu Y, Huang Y, Tang C, Shan B, Cui S, Yang J, Chen J, Lin R, Xiao H, Qu S, Lai X. Brain areas involved in the acupuncture treatment of AD model rats: a PET study. BMC Complement Altern Med. 2014 May 31;14:178. doi: 10.1186/1472-6882-14-178.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Beteiligung des Neuropeptides Y in der Amygdala an der anxiolytischen Wirkung der Akupunktur bei Ratten im Alkoholentzug
(Vergleich HT7 und PC6 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten im Alkoholentzug steigerte HT7 (nicht PC6 oder NAP) die Expression des Neuropeptides Y (NPY) im zentralen Nukleus der Amygdala (CeA), vermehrte die dortige Phosphorylierung von CREP (cAMP response element-binding protein) und minderte die Angstsymptome. Die Injektion von BIBP 3226 (selektiver NPY Y1 Rezeptorantagonist) in den CeA hob die anxiolytische Wirkung von HT7 auf. Die Ergebnisse liefern Hinweise, die anxiolytische Wirkung des Punktes mit der Regulation des, im Entzug verminderten NPY- Spiegels im CeA und auch der entsprechenden dortigen Abnahme der Phosphorylierung von CREB in Zusammenhang steht.
Zhao Z, Kim SC, Wu Y, Zhang J, Xu Y, Cho IJ, Yang CH, Lee BH, Zhao R. Involvement of amygdaloid neuropeptide Y in the anxiolytic effects of acupuncture during ethanol withdrawal in rats. Neurosci Lett. 2014 May 1;567:19-23. doi: 10.1016/j.neulet.2014.03.018. Epub 2014 Mar 24.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von NR 2 B (Untereinheit des NMDA- Rezeptors) in der Amygdala während des Morphinentzuges bei Ratten
(Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten im Morphinentzug verbessert die Kombination BL23 und ST36 Lern- und Gedächtnisfunktion und steigert die Expression von NR 2 B (Untereinheit des NMDA- Rezeptors) in der Amygdala (AMG).
Sun YZ, Liu TJ, Wei Z, Fan HY, Luan H. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of NR 2 B Subunit of NMDA Receptor in Amygdala during Morphine Withdrawal in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):210-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Studie zu Konnektivität des neuralen Mechanismus akuter Akupunktur während fMRI- Untersuchung bei übergewichtigen Patienten
(Kombination ST36 und SP9 (+NAP) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Aufgrund der Ergebnisse für die funktionellen Aktivitäten in Hypothalamus und Amygdala schossen die Autoren auf eine Vermittlung durch das limbische System und speziell des Neurotransmitters Dopamin. Sie fanden für ST36 und SP9 (nicht NAP) Korrelationen zwischen den funktionellen Aktivitäten bestimmter Hirnareale und Auswirkungen auf den Körper (beispielsweise Körperkerntemperatur und Blutzuckerspiegel).
von Deneen KM, Qin W, Liu P, Dong M, Chen P, Xie H, Zhang Y, Gold MS, Liu Y, Tian J. Connectivity Study of the Neuromechanism of Acute Acupuncture Needling during fMRI in Overweight Subjects. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:384389. doi: 10.1155/2015/384389. Epub 2015 Mar 2.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von an Schmerzsensorik und Affektverarbeitung beteiligter gamma- Opioidrezeptoren und anderer Stoffe in der Amygdala von Ratten mit chronischen neuropathischen Schmerzen
(Kombination GB34 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Für die Wahrnehmung chronischer neuropathischer Schmerzen ist neben der Schmerzsensorik auch die Affektverarbeitung bedeutsam. Daher wurden die gamma- Opioidrezeptoren (MOR), die glutaminergen AMPA- Rezeptoruntereinheiten 1 (GIuA 1), die extrazellulären signalregulierten Kinasen (ERK 1/2) und das CREB (engl.: cAMP Response element binding protein) in der Amygdala untersucht. Nach Modellerstellung (einseitige Ligatur des Nervus ischiadicus) zeigte der Vergleich der beidseitigen Schmerzschwellen erhebliche Seitenunterschiede, sowie zu einer Erhöhung von MOR und Erniedrigungen von GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). Die Kombination GB34 und ST36 bewirkte nicht nur eine Reduktion des Seitenunterschieds, sondern auch Hochregulationen von MOR, GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz).
Yan YX, Feng XM, Wang JY, Duanmu CL, Chen SP, Gao YH, Han YJ, Wang SK, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Pain Sensory and Affective Proce- ssing-related µ-opioid Receptor, etc. in the Amygdala in Chronic Neuropathy Pain Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):3-10. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur, das limbische System und das in negativer Korrelation stehende Netzwerk des Gehirns
(Einzelpunkt ST36 (erwähnt auch LI4 und LR3) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Wesentliches Ergebnis war die Herausarbeitung eines sogenannten in negativer Korrelation stehenden Netzwerks (Anticorrelated Taskpositive Network) des Gehirns mittels fNMR während einer Akupunktur an ST36 (s. a. Abb. 7 der Originalarbeit). Im Falle der Auslösung des Deqi an ST36 (ohne spitzen Schmerz) kam es in der rechten Hirnhälfte zu umfangreichen Signalabnahmen (beispielsweise Frontallappen, ventromedialer präfrontaler Cortex, Hypothalmus, Gyrus cingulus [~ Brodmann 23, 25 und 31], Kleinhirn und Formatio retikularis). Diese Ergebnisse unterschieden sich wesentlich, wenn spitzer Schmerz auftrat, oder auch Deqi und spitzer Schmerz gemeinsam empfunden wurden.
Hui KK, Marina O, Liu J, Rosen BR, Kwong KK. Acupuncture, the limbic system, and the anticorrelated networks of the brain. Auton Neurosci. 2010 Oct 28;157(1-2):81-90. doi: 10.1016/j.autneu.2010.03.022. Epub 2010 May 21.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur macht die durch Alkoholentzug ausgelöste Zunahme der Bewegungsaktivität rückgängig und anschließend auch die Expression von pERK bei Mäusen
(Kombinationen PC6 + ST36 und DU14 + DU20 und Einzelpunkt ST25 verglichen (2 Hz oder 100 Hz) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen im Alkoholentzug wurde eine signifikante Zunahme der Bewegungsaktivität (engl.: locomotor sensitization) dokumentiert. Die Kombinationen ST36+PC6 (100 Hz) und DU14+DU20 (2 Hz) (nicht ST25 oder Scheinakupunktur) reduzierten diese signifikant. Bezüglich der Kombination DU14+DU20 (2 Hz) (nicht aller anderen Gruppen) konnte zudem ein, mit der klinischen Wirkung parallel ablaufender Einfluß auf das Vorkommen von pERK (in dorsomedialem Striatum, infralimbischem Cortex und Nukleus zentralis der Amygdala) nachgewiesen werden.
Fallopa P, Escosteguy-Neto JC, Varela P, Carvalho TN, Tabosa AM, Santos JG Jr. Electroacupuncture reverses ethanol-induced locomotor sensitization and subsequent pERK expression in mice. Int J Neuropsychopharmacol. 2012 Sep;15(8):1121-33. doi: 10.1017/S1461145711001325. Epub 2011 Aug 23.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die Opioidrezeptoren der Amygdala sind verantwortlich für eine Zunahme der Schlafstörungen infolge Elektroakupunktur bei Ratten mit Epilepsie
(Einzelpunkt GB20 (100 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Mikroinjektion von Pilocarpin in den linken zentralen Nukleus der Amygdala (zNA) führte bei Ratten mit Epilepsie zu einer Zunahme der fokalen Epilepsie und gleichzeitig zu Störungen von REM- und NREM- Schlaf. Eine hochfrequente Elektroakupunktur an GB20 konnte diese Schlafstörungen weiter verstärken. Mikroinjektionen von Opioidrezeptorantagonisten in den zNA hemmte diese Wirkung von GB20.
Yi PL, Lu CY, Cheng CH, Tsai YF, Lin CT, Chang FC. Amygdala opioid receptors mediate the electroacupuncture-induced deterioration of sleep disruptions in epilepsy rats. J Biomed Sci. 2013 Nov 12;20:85. doi: 10.1186/1423-0127-20-85.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz und negativen Affektionen auf die Expression des, mit der sensorischen und affektiven Schmerzverarbeitung in Beziehung stehenden Corticotropinreleasingfaktors (mRNA) in der Amygdala
(Kombination GB34 und ST36 (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischem neuropathischen Schmerz sank die Schmerzschwelle unabhängig davon, ob sie ergänzend negativen Affektionen ausgesetzt worden waren, oder nicht. Infolge des alleinigen Schmerzes stiegen in der Amygdala die Expressionen der Rezeptoren von Corticotropinreleasingfaktor1 (CRF1), CRF2, glutaminergem NMDA2A (NMDA2A), NMDA2B, GABAa und GABAb (jeweils Signifikanz). Kamen zum Schmerz negative Affektionen hinzu, so fielen alle genannten Expressionen dort signifikant. Die Kombination ST36+GB34 konnte bei alleinigem Schmerz CRF2, NMDA2A und NMDA2B signifikant reduzieren. Bei Schmerz und negativen Affektionen konnte sie CRF1, CRF2, NMDA2B, GABAa (und GABAc?) signifikant steigern.
Feng XM, Chen SP, Wang JY, Yan YX, Wang SB, Gao YH, Zhang JL, Liu JL. [Effect of electroacupuncture intervention on expression of pain sensory and affection processing related corticotropin-releasing factor receptor mRNA, etc. in the amygdala in neuropathic pain and negative affection rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):448-55. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur an GB20 unterdrückt eine fokale Epilepsie und verbessert dadurch entstehende Schlafstörungen
(Einzelpunkt GB20 ([10Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Verabreichung von Pilocarpin in den linken zentralen Kern der Amygdala (CeA) fokale Epilepsie ausgelöst. Das äußerte sich nicht nur im EEG, sondern auch als signifikante Reduktionen von REM- und NREM- Schlaf. Elektroakupunktur an GB20 mit 10Hz konnte die Schlafdauer signifikant steigern. Bestimmte Opioidantagonisten hatten einen gewissen Einfluß auf die Wirkung von GB20.
Yi PL, Lu CY, Jou SB, Chang FC. Low-frequency electroacupuncture suppresses focal epilepsy and improves epilepsy-induced sleep disruptions. J Biomed Sci. 2015 Jul 7;22:49. doi: 10.1186/s12929-015-0145-z.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur und der Polysaccharide der Gastrodia elata Blume auf die Expressionen von Nestin und BDNF in der basolateralen Amygdala bei Ratten mit fokaler zerebraler Ischämie
(Kombination DU20 und ST36 ([2 Hz], 3 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit fokaler zerebraler Ischämie trat ein neurologisches Defizit auf und es stiegen Nestin und BDNF (brain derived neurotrophic factor) in in der basolateralen Amygdala jeweils signifikant. Die Elektroakupunktur verringerte das neurologische Defizit und steigerte Nestin und BDNF (beides sind Hinweise auf eine Zunahme der Proliferation neuraler Stammzellen) weiter (jeweils Signifikanz).
Huang R, Zhao J, Wu F, Miao HC, Ding J, Xiong KR. [Effect of Electroacupuncture plus Polysaccharide of Gastrodia elata Blume on Expression of Nestin and Brain Derived Neurotrophic Factor in the Basolateral Amygdala of Focal Cerebral Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):230-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur unterstützt die, vom ZNS abhängige Freisatzung mesenchymaler Stammzellen
(Kombination DU14, DU20, LI4 und LI11 - Ratte und Mensch)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten und Menschen steigerte die Kombination die Anzahl der mesenchymalen Stammzellen im peripheren Blut signifikant.
Salazar TE, Richardson MR, Beli E, Ripsch MS, George J, Kim Y, Duan Y, Moldovan L, Yan Y, Bhatwadekar A, Jadhav V, Smith JA, McGorray S, Bertone AL, Traktuev DO, March KL, Colon-Perez LM, Avin KG, Sims E, Mund JA, Case J, Deng X, Kim MS, McDavitt B, Boulton ME, Thinschmidt J, Li Calzi S, Fitz SD, Fuchs RK, Warden SJ, McKinley T, Shekhar A, Febo M, Johnson PL, Chang LJ, Gao Z, Kolonin MG, Lai S, Ma J, Dong X, White FA, Xie H, Yoder MC, Grant MB. Electroacupuncture Promotes Central Nervous System-Dependent Release of Mesenchymal Stem Cells. Stem Cells. 2017 May;35(5):1303-1315. doi: 10.1002/stem.2613.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression der, mit der Plastizität der Synapsen in Zusammenhang stehenden Moleküle in der Amygdala bei langfristig durch Schmerz negativ belasteten Ratten
(Kombination GB34 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hypersensibilität infolge Nervenligatur traten signifikante Reduktionen der Schmerzschwelle (betroffene Seite verglichen mit nicht betroffener), sowie Steigerungen der durch Angst bedingten Verhaltensstörungen und in der Amygdala Abnahmen der Expressionen von GABAAbeta 2 (GABAB2), GABAB1, NMDA- Rezeptoruntereinheit NR1 (NMDAR), postsynaptic density-95-Protein (PSD95), Piccolo-Genen und der metabotropen Glutamatrezeptoruntereinheit 1 (mGluR1) auf. Die Kombination beeinflußte alle pathologischen Veränderungen in gegenteiliger Richtung.
Duanmu CL, Feng XM, Yan YX, Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Chen SP, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Synaptic Plasticity-related Molecules in Amygdala in Chronic Pain-negative Affection Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):1-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von CREB und dessen Fähigkeit, in Amygdala und Hippocampus synaptische Proteine zu binden bei Ratten mit posttraumatischem Streßsyndrom
(Kombination BL23, DU20 und GB24 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch psychischen und physischen Streß wurden bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen ausgelöst, wobei in Hippocampus und Amygdala die Expression von CREB (engl.: cAMP-response element binding protein), einem Schlüsselprotein im BDNF- TrkB- Signalweg) und dessen Bindung an PSD95 (engl.: post synaptic density 95) sank (jeweils Signifikanz). Die Kombination reduzierte die Verhaltensstörungen und seigerte beide Meßparameter (jeweils Signifikanz).
Li M, Li K, Ding N, Xie YQ, Niu K, Zhang H. [Effect of electroacupuncture on expression of CREB and its ability to bind to synaptic proteins in amygdala and hippocampus of rats with post-traumatic stress disorder]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):517-23. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190709. PMID: 32705823.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Beteiligung GABAnerger Projektionen vom Nucleus centralis der Amygdala zum Nukleus paravertebralis des Hypothalamus bei der Regulation der Magenfunktion durch Akupunktur bei Mäusen
(Kombination BL21 und REN12 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei normalen Mäusen steigert die Kombination im Nucleus zentralis der Amygdala (CeA) die Expression von cFos signifikant (als Hinweis auf eine Aktivierung der dortigen GABAnergen Neuronen). War bei GAD2 / Cre Mäusen der Gehalt des Nucleus paraventricularis des Hypothalamus (PVN) an GABA erhöht, so reduzierten sich Nahrungsaufnahme und Magenentleerung. Die Kombination konnte alle diese Parameter jeweils signifikant gegenteilig verändern. Die Autoren schlossen daraus auf einen Zusammenhang zwischen Nahrungsaufnahme und Magenentleerung, sowie der Freisetzung von GABA im PVN im Sinne eines Regelkreises.
Wang H, Shen GM, Wang XY, Zhang MT. [Involvement of GABAergic projection from central amygdaloid nucleus to paraventricular nucleus of hypothalamus in electroacupuncture induced regulation of gastric function in GAD2-Cre mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):351-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190898. PMID: 32447847.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Rezeptors GABAA in unterschiedlichen Hirnregionen bei Ratten mit chronischem Entzündungsschmerz
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote wurde entsprechend mechanische und thermische Schmerzschwelle gesenkt, es traten deutliche Verhaltensstörungen auf und die Expression des Rezeptors GABAA (mRNA) in der Amygdala sank (jeweils Signifikanz). Einmalige Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Du JY, Xu ZT, Shao FB, Xu YL, Shao XM, Liang Y, Fang JQ, Fang JF. [Effect of electroacupuncture on expression of GABAA receptor mRNA in different brain regions in rats with chronic inflammatory pain]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Feb 12;40(2):173-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190129-k00054. PMID: 32100504.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur mildert den Streß am endoplasmatischen Retikulum und den oxidativen Streß bei ovarektomierten Ratten
(Einzelpunkt SP6 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ovarektomie erhielten Ratten eine Substitution von Estradiol, Akupunktur an SP6 oder an NAP. Sowohl Estradiol, als auch SP6 (nicht NAP) verminderte die Zeichen depressiven Verhaltens und reduzierte die Marker für oxidativen Streß und Streß am endoplasmatischen Retikulum (beispielsweise Sigma Rezeptor 1, pJNK, ERO1 ähnliches Protein alpha und Calnexin (Syn.: Calreticulin)(jeweils Signifikanz).
Seo SY, Kang SY, Kwon OS, Bang SK, Kim SP, Choi KH, Moon JY, Ryu Y. A mechanical acupuncture instrument mitigates the endoplasmic reticulum stress and oxidative stress of ovariectomized rats. Integr Med Res. 2019 Sep;8(3):187-194. doi: 10.1016/j.imr.2019.07.001. Epub 2019 Jul 11. PMID: 31463191; PMCID: PMC6708984.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Beim posttraumatischen Streßsyndrom beeinflußt Akupunktur das Angstgedächtnis
(Kombination BL23, DU20 und DU24 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach chronischem Streß fanden sich bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen, sowie in Amygdala und Hippocampus ein Absinken von BDNF (engl.: brain derived neurotropic factor), PSD95 (engl.: postsynaptic density 95), SYN (Synaptophysin) und GAP43 (engl.: growthassociated protein 43) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Li M, Li K, Zhang H, Jiang Y. Study on the mechanism of TMRK electroacupuncture in repairing synaptic plasticity in amygdala and hippocampus to relieve fear memory in PTSD rats. Technol Health Care. 2019;27(S1):425-443. doi: 10.3233/THC-199038. PMID: 31045558; PMCID: PMC6598005.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die funktionellen Verbindungen im retrosplenialen Cortex verbessern sich bei Ratten nach einem Schlaganfall durch Akupunktur
(Kombination DU20 und DU24 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der Arteria cerebri media reduzierte sich die funktionelle Konnektivität des linken retrosplenialen Cortex (Brodmann Areale 29 and 30) mit anderen Gehirnabschnitten. Akupunktur steigerte diese funktionellen Verbindungen, sowie die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten der Tiere.
Zhang Q, Li J, Huang S, Yang M, Liang S, Liu W, Chen L, Tao J. Functional connectivity of the retrosplenial cortex in rats with ischemic stroke is improved by electroacupuncture. Acupunct Med. 2021 Jun;39(3):200-207. doi: 10.1177/0964528420921190. Epub 2020 Jun 12. PMID: 32529883.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur lindert Angst und Ultraschallschreie von Ratten mit Alkoholabhängigkeit
(Einzelpunkt HT7 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten mit Alkoholabhängigkeit zeigten deutliches Angstverhalten und steigerten ihre Ultraschallvokalisation (22 kHz) bei gleichzeitigem Ansteigen von mBDNF (engl.: mature brain-derived neurotropic factor) und pTrkB (engl.: phosphorylated tropomyosin receptor kinase B) in der Amygdala und Absinken des Corticotropin- Releasing Hormons im Nukleus paraventricularis (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Seo SY, Bang SK, Kang SY, Cho SJ, Choi KH, Ryu YH. Acupuncture Alleviates Anxiety and 22-kHz Ultrasonic Vocalizations in Rats Subjected to Repeated Alcohol Administration by Modulating the Brain-Derived Neurotrophic Factor/Corticotropin-Releasing Hormone Signaling Pathway. Int J Mol Sci. 2021 Apr 14;22(8):4037. doi: 10.3390/ijms22084037. PMID: 33919862; PMCID: PMC8070810.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Amygdala-HPA-Achse, bei Ratten mit durch Hydrocortison induziertem Niereninsuffizienz-Symptommuster
(Kombination BL23 und REN4 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge wiederholter Injektionen von Hydrokortison sanken Im Blut Corticosteron, adrenocorticotropes Hormon (ACTH) und Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH), sowie die Expressionen von Mineralokortikoidrezeptoren (Amygdala), Glukokortikoidrezeptoren (Amygdala), CRH (Amygdala und Hypothalamus) und ACTH (Hypophyse)(jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
Youjiang M, Haihua Y, Zhiqin W, Kaitao L, Jie S, Zheng Y, Huiqi WU, Lihong C. Efficacy of suspended moxibustion stimulating Shenshu (BL23) and Guanyuan (CV4) on the amygdala-HPA axis in rats with kidney-deficiency symptom pattern induced by hydrocortisone. J Tradit Chin Med. 2023 Feb;43(1):113-123. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2023.01.010. PMID: 36640002; PMCID: PMC9924733.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Amygdala; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von CREB:
Inhaltsübersicht: Das CREP (engl.: cAMP response element-binding protein - übersetzt: Auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein) ist ein (intra)zellulärer Transkriptionsfaktor (S. a. Proteinkinase A), der Gene mit völlig unterschiedlichen Funktionen reguliert, wie cFos, BDNF (brain-derived neurotrophic factor), Tyrosinhydroxylase, Somatostatin, Enkephalin, VGF (nerve growth factor inducible protein) und auch solche, die für den circadianen Rhythmus bedeutsam sind. Aktiviert wird CREB durch Phosphorylierung (pCREB) durch Kinasen (CaMK, PKA und MAPK).

Auch beim Alkoholismus spielt CREB eine wichtige Rolle, zumal es als Zielgene auch solche von andern Neuropeptiden (s.o.) wie Neuropeptid Y hat. Das pCREB scheint mit dem Verlangen nach Alkohol in Zusammenhang zu stehen. So zeigt das alkoholabhängige Tiermodell geringere Mengen an pCREB (ohne Entzug auch CREB) beispielsweise in (medialem und) zentralen Nukleus der Amygdala (CeA). Durch die Gabe von Alkohol oder Akupunktur (oder eine Aktivierung der Proteinkinase A) steigt dort der Spiegel wieder an, was einhergeht mit einem Rückgang der Angstsymptomatik[1434538325-de].

Es gibt zudem Hinweise, daß CREB bedeutsam für die Gedächtnisleistung ist und in diesem Zusammenhang auch an der Entwicklung eines Morbus Alzheimer mitwirkt. Auch wenn hier bei Weitem noch nicht alle Sachverhalte und Zusammenhänge aufgeklärt sind, so konnte doch beispielsweise gezeigt werden, daß die Kaskade über die PKA im Hippocampus notwendig ist, damit ST36 zu einer Verbesserung der Gedächtnisleistungen bei Ratten mit Multiinfarktdemenz führt[1452794295-de].

CREB wird durch CAMK II beeinflußt (CAMK II / CREB- Signalweg)

Eine Aktivierung des cAMP / PKA / CREB Signalwegs scheint nach zerebraler Ischämie an der Neuroprotektion beteiligt.[1492072921-de]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CREB; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.013328 Sekunden.