AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Anatomie

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Anatomie bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: Anatomie
Inhaltsübersicht: Anatomische Studien, aber auch andere Grundlagen zur Wirkung der Akupunktur werden hierunter subsumiert.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Anatomische Struktur den Handtaiyang (Bereich SI1, SI2, SI3, SI5 und SI8) an den Vorderläufen von Hasen
(SI1, SI2, SI3, SI5 und SI8 (anatomische Gemeinsamkeiten der antiken Punkte) - Hase)
Inhaltsübersicht: Im Bereich der antiken Punkte des Handtaiyang wurden bei Hasen Strukturen der Arteria ulnaris, der Vv. basilica und ulnaris, sowie oberflächliche und tiefe Äste des Nervus ulnaris gefunden.
Lu Y, Zhang ZT, Luo YF, Tang ZS, Xu Z. [Anatomic structure of Shaoze (SI 1), Qiangu (SI 2), Houxi (SI 3), Yanggu (SI 5) and Xiaohai (SI 8) regions of Hand-Taiyang Meridian in the rabbit's forelimb]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):473-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Konzentration von extrazellulärem Natriumionen am Akupunkturpunkt unter unterschiedlichen Voraussetzungen
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Moxibustion an ST36 steigerte dort lokal den Gehalt an extrazellulären Natriumionen (unter pathologischen Verhältnissen langandauernder als unter physiologischen).
Zhou XY, Liu J, Wu QF, Tian XN, Fan YP, Liu Q, Du P, Tang Y, Yin HY, Yu SG. [Effects of moxibustion on concentration of extracellular potassium ion in acupoint under different status]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):61-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Dendtritische Projektionen von Motoneuronen, die mit Meridianen in Beziehung stehen zu sympathischen präganglionären Neuronen im Rückenmark von Ratten
(BL18, BL19, BL20, BL21, BL22, GB26, GB27, GB28, GB29, GB 30, GB31, GB32, GB33, GB34, ST20, ST21, ST22, ST23, ST24, ST25, ST26, - rat)
Inhaltsübersicht: Bei 41 Ratten waren die genannten Akupunkturpunkte, sowie das Ganglion coeliacum und das Ganglion mesenteriale superior spezifisch markiert. Dabei zeigte sich, daß Magen- Blasen- und Gallenblasenmeridian von einer spezifischen Gruppe von Motoneuronen im Rückenmark innerviert werden. Diese bilden eine Säule mit klar definierter Grenze im Vorderhorn des Rückenmarkes. Zudem laufen ihre dendritischen Projektionen nur zu den Motoneuronen, die den gleichen Meridian innervieren. Die Dendriten dieser meridianbezogenen Motoneurone ihrerseits können spezifische Projektionen zu den sympathischen präganglionären Neuronen im thorakolumbalen Übergangsbereiche ausbilden.
Liu K, Duan WR, Ma C, Xie YK. [Dendritic projections from meridian-related motoneurons to sympathic preganglion neurons in the spinal cord of rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):447-52, 458. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Segmentale und regionale Verteilung der Neurone und ihrer axonalen Projektion in Zusammenhang mit KI1: Eine Choleratoxin (Untereinheit B) Anwendungsstudie
(KI1 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Markierung von KI1 (einseitig) mittels Choleratoxin (Untereinheit B) fanden sich auf der gleichen Seite markierte sensorische Neurone in den DRGs L3- 5 (Maximum L4), markierte Motorneurone in den Vorderhörnern (dorsolateral) von L3- 6 (Maximum L5) markierte transganglionäre axonale Projektionen medial in den Laminae III- IV (Höhe L3- 5) und auch im Nucleus gracilis.
Ha LJ, Cui JJ, Zhu XL, Wang FC, Jing XH, Bai WZ. [Segmental and regional distribution of neurons and their axonal projection associated with acupoint yongquan (KI 1) in the rat: cholera toxin subunit B method]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):375-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Lokaler Adenosin- A1 Rezeptor an DU20 vermittelt die Toleranz gegenüber cerebraler Minderdurchblutung bei Elektroakupunktur
(DU20 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Präventiv (2 Stunden vor Verschluß der Arteria cerebri media) eingesetzt verbesserte Elektroakupunktur an DU20 die Ischämietoleranz des Gehirns (Verbesserung von Verhalten, Verkleinerung der Infarktgröße und Zunahme des cerebralen Bcl 2). Wurde CCPA- (Agonist für A1R) (nicht Dimethylsulfoxid) zum gleichen Zeitpunkt ebenfalls an DU20 injiziert, so erbrachte das eine statistisch vergleichbare Wirkung.
Liang DD, Wang HF, Zhang MX, Dai QX, Liu HP, Mo YC, Wang JL. [Local adenosine A1 receptors of baihui acupoint mediate cerebral ischemia tolerance induced by Electroacupuncture]. Zhonghua Yi Xue Za Zhi. 2013 Feb 19;93(7):537-40. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Der neuronale Signalweg unter Akupunkturbehandlung: Eine funktionelle MRI Studie bei einem Hund mit Morbus Parkinson (Modell)
(ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Hund)
Inhaltsübersicht: Es zeigte sich, daß das Belassen einer Nadel am Punkt ST36 bei gesunden Hunden und solchen mit Morbus Parkinson unterschiedliche Auswirkungen auf die Hirnaktivität hat.
Lee SH, Jahng GH, Choe IH, Choi CB, Kim DH, Kim HY. Neural pathway interference by retained acupuncture: a functional MRI study of a dog model of Parkinson's disease. CNS Neurosci Ther. 2013 Aug;19(8):585-95. doi: 10.1111/cns.12108. Epub 2013 Apr 12.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Expression des calcitoningenbezogenen Peptides (CGRP) in sensorischen und motorischen Neuronen, die mit LI4 in Verbindung stehen bei Ratten
(LI4 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Injektion von Choleratoxin (Untereinheit B) konjugiertes Alexa Fluor 594 (AF 594) rechts in den Bereich von LI4 wurden die entsprechenden primären sensorischen (in den dorsalen Hinterhörnern - DRG) und motorischen (im Rückenmark C1 - C5) Neurone bei Ratten markiert und auf Lokalisation und Expression von calcitoningenbezogenem Peptid (CGRP - engl.: calcitonin gene-related peptide) hin untersucht. Dabei fanden sich nach drei Tagen alle mit AF 594 markierten Neurone auf der Seite der Injektion. Die sensorischen Neurone fanden sich in den Segmenten C5 bis Th1 (Maximum der CGRP- positiven Neurone bei C7 mit knapp 75%). Markierte motorische Neurone fanden sich in den spinalen Vorderhörnern der Segmente C6 bis Th1 (Maximum der CGRP- positiven Neurone bei C8 mit 100%). Die Autoren schlossen zudem daraus, daß CGRP für die therapeutische Wirkung von LI4 eine Rolle spielen kann.
Ha LJ, Cui JJ, Wang FC, Jing XH, Bai WZ. [The expression of calcitonin gene-related peptide in the sensory and motor neurons associated with Hegu (LI 4) in the rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):112-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Toll- like Rezeptor 4 in regionalen Akupunkturpunkten und der Beginn des Akupunktursignales
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Es gibt Hinweise, daß der Toll- like Rezeptor 4 (TLR 4) an der Konversion von mechanischen Reizen durch Nadeln an den Akupunkturpunkten in biologische Reize wesentlich beteiligt ist.
Cui R, Xi Q. [Toll-like receptor 4 in regional acupoints and initiation of acupuncture signals]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):79-82. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Das Wesen des Akupunkturpunktes: Kinetische Veränderungen der Akupunkturpunkte in der Histochemie
(Einzelpunkte BL20, BL21, REN12, LI4 und DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die vorliegende Studie untersuchte die Veränderungen an Akupunkturpunkten infolge direkter Stimulation, oder deren histochemische Reaktion auf eine Verletzung der Magenschleimhaut. Parameter waren dabei die Tryptase- positiven Mastzellen, Histamin (HA), Serotonin (5HT) und nozizeptive Neuropeptide wie CGRP (calcitonin gene-related peptide) und Substanz P (SP). Akupunkturpunkte an unterschiedlichen Körperstellen wie DU20, BL21, REN12 und LI4 wiesen zwar die gleichen Bestandteile auf, aber die Inhalte waren unterschiedlich. Direkte Stimulation führte beispielsweise bei LI4 zu signifikanten Veränderungen der Expressionen von SP und CGRP, sowie zu dortigen Aggregationen und Degranulationen von Mastzellen. Eine Verletzung der Magenschleimhaut führte zum Auftreten von neurogenen Plasma-Extravasaten an Akupunkturpunkten an Rücken und Abdomen (schwerpunktmäßig in den Dermatomen Th9, Th10 und Th11). In den Bereichen dieser Extravasate fanden sich Aggregationen und Degranulationen von Mastzellen, mit Freisetzung schmerzauslösender Substanzen wie 5HT und HA um die dortigen Gefäße herum freisetzten. Die Extravasate verschwanden im Laufe des natürlichen Selbstheilungsprozesses wieder.
He W, Wu M, Jing XH, Bai W, Zhu B, Yu X. [Entity of acupoint: kinetic changes of acupoints in histocytochemistry]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Nov;35(11):1181-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Expression von Substanz P in sensorischen Neuronen und Nervenfasern, die in Bezug zur Region um SP6 stehen, bei Ratten
(Einzelpunkt SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde an SP6 unilateral der Tracer AF 488- CTB (Alexa Fluor 488 conjugated cholera toxin subunit B) injiziert. Nach drei Tagen fand sich diese Substanz dann nicht mehr nur lokal, sondern sie kontrastierte auch sensorische und motorische Neurone in den Vorder- und Hinterhörnern der Segmente L3 bis L6 (besonders L4 und L5). Ein erheblicher Anteil der markierten sensorischen Nervenzellen exprimierte Substanz P, woraus die Autoren auf eine mögliche Bedeutung dieser Nervenzellen für die Übertragung einer Stimulation von SP6 schlossen.
Zhang K, Xu DS, Cui JJ, Zhang ZY, Jing XH, Bai WZ. [The Expression of Substance P in Sensory Neurons and Nerve Fibers Associated with Sanyinjiao (SP 6) Region in the Rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Dec;40(6):449-54. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Neuroanatomische Charakteristika von tiefer und oberflächlicher Nadelung am Beispiel von LI11
(Einzelpunkt LI11 - Ratte)
Inhaltsübersicht: An LI11 unterscheiden sich motorische und sensorische Innervation von Muskulatur und Subkutangewebe, das legt nahe, daß die Signale nach tiefer und oberflächlicher Nadelung über unterschiedliche neuronale Signalwege laufen.
Wu M, Cui J, Xu D, Zhang K, Jing X, Bai W. Neuroanatomical characteristics of deep and superficial needling using LI11 as an example. Acupunct Med. 2015 Dec;33(6):472-7. doi: 10.1136/acupmed-2015-010882. Epub 2015 Oct 21.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Spatiotemporale Veränderungen der optischen Signale im somatosensorischen Cortex neuropathischer Ratten nach Elektroakupunktur
(Kombination SP9 und ST36 (2 Hz, 0,1 ms Impulsweite und 0,6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge periphere Nervenverletzung kam es zu vermehrter Nervenaktivität im primär somatosensorischen Cortex, die mittels spannungssensibler Färbung kontrastiert und aufgezeichnet wurde. Bis über eine Stunde nach einer Elektroakupunktur an ST36 und SP9 fanden sich in diesem Hirnareal niedrigere neuronale Aktivitäten (diese erreichten jedoch im weiteren Zeitverlauf zunehmend jedoch wieder das Ausgangsniveau). Bei Kontrollgruppen ohne vermehrte Nervenaktivität im primär somatosensorischen Cortex beeinflußte die gleiche Elektroakupunktur die Nervenaktivität nicht signifikant.
Cha M, Chae Y, Bai SJ, Lee BH. Spatiotemporal changes of optical signals in the somatosensory cortex of neuropathic rats after electroacupuncture stimulation. BMC Complement Altern Med. 2017 Jan 10;17(1):33. doi: 10.1186/s12906-016-1510-5.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die analgetische Wirkung von, durch Rotation stimulierten Akupunkturnadeln mit rauer Oberfläche auf die Schmerzschwelle von Ratten
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nadeln wurden nicht, oder mit Schleifpapier der Körnungen 600 und 200 angeraut, an ST36 eingebracht und mittels Rotation stimuliert. Dabei steigerten sich dann mit zunehmender Rauigkeit die Veränderungen des Bindegewebes, sowie der Schmerzschwelle.
Kwon S, Lee Y, Park HJ, Hahm DH. Coarse needle surface potentiates analgesic effect elicited by acupuncture with twirling manipulation in rats with nociceptive pain. BMC Complement Altern Med. 2017 Jan 3;17(1):1. doi: 10.1186/s12906-016-1505-2.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Photoakustische Mikroskopie zur Darstellung der Wirkung der Elektroakupunktur bei Kleintieren
(Einzelpunkt ST36 - Maus)
Inhaltsübersicht: Die photoakustische Mikroskopie eignet sich, die Veränderungen des Blutvolumens in der Hirnrinde von Mäusen infolge Elektroakupunktur darzustellen.
Yang J, Wu D, Tang Y, Jiang H. Photoacoustic microscopy of electronic acupuncture (EA) effect in small animals. J Biophotonics. 2016 Oct 18. doi: 10.1002/jbio.201600210. [Epub ahead of print]
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektrochemische Korrosion von Akupunkturnadeln aus rostfreiem Stahl (STS304) infolge einer Elektrostimulation
(NAP im Muskulus tibialis - Ratte)
Inhaltsübersicht: Akupunkturnadeln aus rostfreiem Stahl (STS304) wurden in den Muskulus tibialis eingebracht und elektrostimuliert(10 Hz, 1mA und 1 Millisekunde Impulsweite). Anschließend konnten an den Nadeln elektronenmikroskopisch Hinweise auf eine Korrosion des Stahls (abhängig von Zeitdauer, Spannung etc.), sowie fünf Tage nach der Stimulation im Muskelgewebe Hinweise auf eine Zellapoptose.
Hwang HS, Yang EJ, Ryu YH, Lee MS, Choi SM. Electrochemical corrosion of STS304 acupuncture needles by electrical stimulation. J Acupunct Meridian Stud. 2010 Jun;3(2):89-94. doi: 10.1016/S2005-2901(10)60017-9.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur, das limbische System und das in negativer Korrelation stehende Netzwerk des Gehirns
(Einzelpunkt ST36 (erwähnt auch LI4 und LR3) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Wesentliches Ergebnis war die Herausarbeitung eines sogenannten in negativer Korrelation stehenden Netzwerks (Anticorrelated Taskpositive Network) des Gehirns mittels fNMR während einer Akupunktur an ST36 (s. a. Abb. 7 der Originalarbeit). Im Falle der Auslösung des Deqi an ST36 (ohne spitzen Schmerz) kam es in der rechten Hirnhälfte zu umfangreichen Signalabnahmen (beispielsweise Frontallappen, ventromedialer präfrontaler Cortex, Hypothalmus, Gyrus cingulus [~ Brodmann 23, 25 und 31], Kleinhirn und Formatio retikularis). Diese Ergebnisse unterschieden sich wesentlich, wenn spitzer Schmerz auftrat, oder auch Deqi und spitzer Schmerz gemeinsam empfunden wurden.
Hui KK, Marina O, Liu J, Rosen BR, Kwong KK. Acupuncture, the limbic system, and the anticorrelated networks of the brain. Auton Neurosci. 2010 Oct 28;157(1-2):81-90. doi: 10.1016/j.autneu.2010.03.022. Epub 2010 May 21.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Hautschnitte als Modell zur Untersuchung der Akupunkturwirkung
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: In Schnitten des Bindegewebes von ST36 konnte bei Ratten gezeigt werden, daß die dort befindlichen Mastzellen infolge mechanischer Reizung (Druck) ihre Zellspannung ändern und daher geeignet sind, eine Rolle bei der Weiterleitung mechanischer Reize wie Akupunktur zu spielen.
Wang LN, Schwarz W, Gu QB, Ding GH. [Skin slice used as a model for investigating acupuncture effects]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Oct;34(5):291-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Pilotstudie zur optischen in vivo Bildgebung bei der Akupunkturforschung
(Einzelpunkt DU3 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Akupunktur an DU3 zeigte sich verglichen mit einer unbehandelten Gruppe eine unterschiedliche Verteilung von Fluoreszenzfarbstoffen in Organen wie Bluthirnschranke, Hirn, Leber, Milz und Lunge.
Zhang D, Peng ZF, Ma HM, Li SY. [Pilot application of optical in vivo imaging on acupuncture research]. Zhongguo Zhen Jiu. 2009 Dec;29(12):993-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Darstellung von Akupunkturpunkten mittels Synchrotron Phasenkontrast Röntgen Computertomographie
(REN3 und ST36 als Einzelpunkte - human)
Inhaltsübersicht: An den Akupunkturpunkten ST36 und REN3 konnte durch dreidimensionale Darstellung mittels Synchrotron Phasenkontrast Röntgen Computertomographie im Gegensatz zum umgebenden Gewebe Anhäufungen von Mikrogefäßen dargestellt werden.
Zhang D, Yan X, Zhang X, Liu C, Dang R, Xiao T, Zhu P. Synchrotron radiation phase-contrast X-ray CT imaging of acupuncture points. Anal Bioanal Chem. 2011 Aug;401(3):803-8. doi: 10.1007/s00216-011-4913-7. Epub 2011 Apr 9.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Widersprüchlichkeiten der Akupunkturforschung: Strategien, um vorwärts zu kommen
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: 2007 war der zehnte Jahrestag der NIH Consensus Development Conference für Akupunktur. Drei Jahre später machten die Autoren zwei Widersprüchlichkeiten in der Akupunkturforschung aus: Zum einen bezüglich der Punktspezifität und zum anderen bezüglich der Übertragbarkeit der Grundlagenforschung in den klinischen Alltag. Als Lösungsmöglichkeiten schlugen die Autoren zwei grundsätzliche Arten von Untersuchungen vor. Dazu zählen sowohl Studien, die einzelne Mechanismen von Behandlungsformen untersuchen (bottom up), als auch solche, die Wirkungen auf das ganzen System abbilden (top down).
Langevin HM, Wayne PM, Macpherson H, Schnyer R, Milley RM, Napadow V, Lao L, Park J, Harris RE, Cohen M, Sherman KJ, Haramati A, Hammerschlag R. Paradoxes in acupuncture research: strategies for moving forward. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:180805. doi: 10.1155/2011/180805. Epub 2010 Oct 11.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur mit 2 Hz an SP9 und LR8 löst Veränderungen des Blutflusses in Leber und Milz aus
(Einzelpunkte LR8 und SP9 verglichen (2 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Akupunktur an SP9 (nicht LR8) steigerte den Blutfluß in der Milz, Akupunktur an LR8 (nicht SP9) steigerte den Blutfluß in der Leber (jeweils Signifikanz). Bezüglich NO im arteriellen Blut fehlten Signifikanzen zwischen den Gruppen.
Chou WC, Liu HJ, Lin YW, Cheng CY, Li TC, Tang NY, Hsieh CL. 2 Hz electro-acupuncture at yinlingquan (SP9) and ququan (LR8) acupoints induces changes in blood flow in the liver and spleen. Am J Chin Med. 2012;40(1):75-84.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunkturpunkte der vorderen Extremität beim Pferd: Ein neuroanatomischer Ansatz für die Übertragung traditioneller Punkte
(Beschreibung - Pferd)
Inhaltsübersicht: Für veterinärmedizinischen Punktetafeln wurde bislang schlichtweg die Lokalisierung der Akupunkturpunkte beim Menschen auf die entsprechenden anatomischen Stellen beim Tier übertragen. Beim Pferd beispielsweise ist das jedoch anatomisch gesehen unmöglich. Hier bietet sich - zumindest ergänzend - ein neuroanatomischer (Anatomie und Physiologie) Ansatz auf dem Boden der Erkenntnisse der Grundlagenforschung für die Übertragung an. Akupunkturpunkte der vorderen Extremität beim Pferd: Ein neuroanatomischer Ansatz für die Übertragung traditioneller Punkte
Lancaster LS, Bowker RM. Acupuncture Points of the Horse's Distal Thoracic Limb: A Neuroanatomic Approach to the Transposition of Traditional Points. Animals (Basel). 2012 Sep 17;2(3):455-71. doi: 10.3390/ani2030455.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung von Zeitbereichen und Milchproduktionsfaktoren auf die Impedanz bei 24 Volt
(Einzelpunkte BL14, BL15, BL16, BL17, BL18, BL19, BL20, BL21, BL22, BL23, BL29, BL30, BL43, BL46 und ST18 verglichen - Rind)
Inhaltsübersicht: Hier wurden an Milchvieh unter einer Vielzahl von Bedingungen und Umständen (beispielsweise Tageszeiten, Haltungsbedingungen, Laktationsphase etc.) die Impedanzwerte von Akupunkturpunkten am Rücken bei 24 Volt dokumentiert. Dabei reagierten die Punkte sehr unterschiedlich: Während sich an einigen Akupunkturpunkten die Impedanzwerte je nach Umstand signifikant unterschieden, reagierten andere kaum darauf.
Bosma RH, Kalkers-van de Ven SC, den Boer MM. Effect of Time (Within and Between Days), and Dairy Production Factors on the Impedance Value at 24 Acupuncture Points in Dairy Cows. Animals (Basel). 2012 Aug 30;2(3):415-25. doi: 10.3390/ani2030415.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Moxibustion aktiviert die Degranulation von Mastzellen an ST25 bei Ratten mit Colitis
(Einzelpunkt ST25 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Erstellung eines Colitismodells an Ratten zeigten Größe und Degranulation der Mastzellen anschließend eine eindeutige Tendenz zur Steigerung verglichen mit normalen Tieren. Nach Einsatz von Cromoglicinsäure lokal an ST25 änderten sich diese Werte (trotz Einsatz der Moxibustion) nicht nennenswert. Ansonsten bewirkte die Moxibustion noch einen weiteren Anstieg, sodaß dann auch Signifikanz zur Normalgruppe bestand (die Injektion von NaCl hatte keinen erkennbaren Einfluß). Zudem bewirkte die Moxibustion eine signifikante Verbesserung der Dickdarmschädigung, die wiederum durch lokale Injektion von Cromoglicinsäure gehemmt wurde.
Shi Y, Qi L, Wang J, Xu MS, Zhang D, Wu LY, Wu HG. Moxibustion activates mast cell degranulation at the ST25 in rats with colitis. World J Gastroenterol. 2011 Aug 28;17(32):3733-8. doi: 10.3748/wjg.v17.i32.3733.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Physiologie und Zellbiologie der Akupunktur beobachtet anhand der Kalzium-Signalisierung bei akustischen Scherwellen
(Einzelpunkte GB35 und ST36 (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Im Gegensatz zu traditionellen Modellen für die Akupunktur bestand die Natur der hier verwendeten Signale vollständig aus akustischer Energie. Die akustische Scherwellen (Syn.: Transversalwellen) benutzten dabei die Anisotropie der Gewebeelastizität als Wellenleitung zur Übertragung, die Zellaktivierung geschah nicht über das Nervensystem. Von Akupunkturpunkten und von NAPs ausgehende Wellen unterschieden sich.
Li G, Liang JM, Li PW, Yao X, Pei PZ, Li W, He QH, Yang X, Chan QC, Cheung PY, Ma QY, Lam SK, Cheng PY, Yang ES. Physiology and cell biology of acupuncture observed in calcium signaling activated by acoustic shear wave. Pflugers Arch. 2011 Oct;462(4):587-97. doi: 10.1007/s00424-011-0993-7. Epub 2011 Jul 28.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur an KI3 auf die Proteome der Niere
(Einzelpunkt KI3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine Stimulation von KI3 konnte bei Ratten (im Vergleich zu unbehandelten Tieren) Proteinexpression in der Niere beeinflussen (insbesondere auch Steigerung der Expressionen von NAD-abhängiger Isocitrat-Dehydrogenase und Chinon-Reduktase).
Li CR, Cheng ZD, Zhang ZX, Kim A, Ha JM, Song YY, Zheng J, Chen YG. Effects of acupuncture at Taixi acupoint (KI3) on kidney proteome. Am J Chin Med. 2011;39(4):687-92.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Nicht lineare, dynamische Analyse der elektrischen Signale von WDR- Neuronen in den spinalen Hinterhörnern bei unterschiedlichen Frequenzen
(Einzelpunkt ST36 (mechanische Manipulation mit 0,5, 1, 2, und 3 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mechanische Stimulation von ST36 mit vier unterschiedlichen Frequenzen zeigte jeweils frequenzabhängig unterschiedliche Reaktionen der WDR- Neurone in den Hinterhörnern.
Zhou T, Wang J, Han CX. [Nonlinear dynamic analysis of electrical signals of wide dynamic range neurons in the spinal dorsal horn evoked by acupuncture manipulation at different frequencies]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Oct;32(10):1403-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Neuroanatomische Grundlage für den Akupunkturpunkt PC8 bei Ratten: Eine Studie mit Kontrastierung von Nerven mittels Choleratoxin (Untereinheit B)
(Einzelpunkt PC8 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine Kontrastierung mittels Choleratoxin (Untereinheit B) der neuralen Verbindungen zu PC8 bei Ratten zeigte sich in allen Fällen ipsilateral zur Injektion jeweils in den Segmenten C6 bis Th1. So waren sensorische Neurone in den Spinalganglien und motorische dorsolateral in den Vorderhörnern kontrastiert. Auch fanden sich kontrastierte transganglionär markierte präsynaptische Endigungen dicht gepackt im medialen Bereich der Laminae III und IV der Hinterhörner von C6 bis Th1 bis hin zum Nukleus cuneatus, einem Hinterstrangkern.
Cui JJ, Ha LJ, Zhu XL, Shi H, Wang FC, Jing XH, Bai WZ. Neuroanatomical basis for acupuncture point PC8 in the rat: neural tracing study with cholera toxin subunit B. Acupunct Med. 2013 Dec;31(4):389-94. doi: 10.1136/acupmed-2013-010400. Epub 2013 Aug 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Studie zur Transkription in den spinalen Hinterhörnern, als Antwort auf Elektroakupunktur mit unterschiedlichen Frequenzen
(Kombination SP6 und ST36 (2 Hz und 100 Hz verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Unter physiologischen Bedingungen veränderten bei Frequenzen die Genexpressionen in den spinalen Hinterhörnern von Ratten. Dabei waren knapp die Hälfte der Veränderungen analog und funktionell der neuralen Signalübertragung zuzuordnen. Unterschiede fanden sich auch zwischen den Frequenzen; so gab es Hinweise auf Korrelationen bei 2 Hz besonders zu Nervenplastizität und bei 100 Hz zu Streß und Immunregulation.
Wang K, Zhang R, Zhao GP. [Transcriptomics study of the transcriptional response of the spinal dorsal horn to electroacupuncture stimulation with different frequencies]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Nov;32(11):1508-11, 1515. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Überschießende Expression und funktionelle Einflußnahme von TRPV1 an ST36 bei Mäusen: Das mechanosensitive TRPV1 als ein Antwortkanal der Akupunktur
(Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Im Bereich des Punktes ST36 finden sich reichlich mechanosensitive Kanäle wie TRPV1, TRPV4 und ASIC3 (TRPV - engl.: Transient receptor potential vanilloid receptor; ASIC - engl.: acid-sensing ion channel). Wurde ein Agonist für TRPV1 (nicht TRPV4 oder ASIC3) an ST36 injiziert, so zeigten sich die klinischen Wirkungen des Punktes. Auch fanden sich nach Stimulation von ST36 dort reichlich Expressionen der Downstream Bestandteile des CWP (engl.: calcium wave propagation) in den Schichten von Muskel und Epimysium.
Wu SY, Chen WH, Hsieh CL, Lin YW. Abundant expression and functional participation of TRPV1 at Zusanli acupoint (ST36) in mice: mechanosensitive TRPV1 as an acupuncture-responding channel. BMC Complement Altern Med. 2014 Mar 11;14:96. doi: 10.1186/1472-6882-14-96.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Periphere afferente Mechanismen sind für die Linderung der Symptome einer Kokainabhängigkeit von Ratten verantwortlich
(Einzelpunkt HT7 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Kokain steigert die lokomotorische Aktivität (lA) bei Ratten. Eine Stimulation von HT7 hemmte diese lA. Diese Wirkung war abhängig von Frequenz und Dauer der Stimulation, Durchtrennung und Lokalanästhesie des Nervus ulnaris blockierten sie, während weder eine Blockierung der C- und A delta- Fasern im Nervus ulnaris mittels Resiniferatoxin, noch eine Stimulation derselben mittels Capsaicin diese Wirkung beeinflußte.
Kim SA, Lee BH, Bae JH, Kim KJ, Steffensen SC, Ryu YH, Leem JW, Yang CH, Kim HY. Peripheral afferent mechanisms underlying acupuncture inhibition of cocaine behavioral effects in rats. PLoS One. 2013 Nov 18;8(11):e81018. doi: 10.1371/journal.pone.0081018. eCollection 2013.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Clusteranalyse zu Spezifität von Akupunkturpunkten basierend auf deren Wirkung bei Ratten mit Hirninfarkt
(PC6, BL40, LU5, SP6, DU6 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine Clusteranalyse zur Spezifität von Akupunkturpunkten basierend auf deren Wirkung bei Ratten mit Hirninfarkt zeigte deutliche Unterschiede in der Wirksamkeit der Punkte, bei gleichzeitig fehlender Wirksamkeit von NAP.
Chang XB, Fan XN, Wang S, Meng ZH, Yang X, Shi XM. Cluster analysis for acupoint specificity of acupuncture effect based on cerebral infarction rat model. Chin J Integr Med. 2013 Nov;19(11):853-8. doi: 10.1007/s11655-013-1530-7. Epub 2013 Oct 30. Erratum in: Chin J Integr Med. 2014 Jan;20(1):48.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression der mRNA des regionalen vaskulären interzellulären Adhäsionsmoleküls 1 und die Mastzellaktivität bei normalen Ratten
(Einzelpunkt ST36 (2 Hz / 15 Hz, 0,1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei gesunden Ratten steigern sich im Subcutangewebe von ST36 (links) während einer Elektroakupunktur die Expression der mRNA des regionalen vaskulären interzellulären Adhäsionsmoleküls 1 (ICAM1) und die Aktivität der Mastzellen (MC).
Song XJ, Luo MF, Jiang J, Zhang JL. [Effects of electroacupuncture stimulation of Zusanli (ST 36) on the regional vascular intercellular Adhesion Molecule-1 mRNA expression and mast cell activity in normal rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):461-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Verteilung der CGRP- (engl.: Calcitonin gene related peptide) positiven Nervenfasern im lokalen Hautgewebe von ST32, ST36 und ST44 bei Ratten
(Einzelpunkte ST32, ST36 und ST44 - Ratte)
Inhaltsübersicht: In post mortem von Ratten entnommenem lokalen Hautgewebe von ST32, ST36 und ST44 fanden sich in Haut- und Unterhautgewebe CGRP- (engl.: Calcitonin gene related peptide) positive Nervenfasern. Anzahl und Länge dieser Nervenfasern fanden sich in signifikant absteigender Reihenfolge an ST44 mehr als an ST36 und dort mehr als an ST32.
Wang C, Xie WJ, Liu M, Yan J, Zhang JL, Liu Z, Guo LN. [Distribution of calcitonin gene related peptide positive neurofibers in local skin tissues of Neiting(ST 44), Zusanli (ST 36) and Futu (ST 32) regions in the rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):377-81. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Expression von CGRP auf den Nervenzellen, die einen Bezug zu ST36 haben bei Ratten
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde Alexa Fluor 594 (AF594-CTB) an ST36 injiziert. Er reicherte sich insbesondere im Segment L4an sensorischen Neuronen in den DRGs und motorischen in Lamina IX an. Von den kontrastierten sensorischen Nervenzellen waren 37% positiv für Calcitoningene- Related Peptid (CGRP) und von den motorischen waren 100% positiv.
Cui JJ, Zhu XL, Shi H, Su YS, Jing XH, Bai WZ. The expression of calcitonin gene-related peptide on the neurons associated Zusanli (ST 36) in rats. Chin J Integr Med. 2015 Aug;21(8):630-4. doi: 10.1007/s11655-015-2111-8. Epub 2015 Jul 31.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Lokale Reaktionen von Nervenendigungen in der Haut und von Mastzellen auf manuelle Akupunktur an LI4 bei Ratten
(Einzelpunkt LI4 - Ratte)
Inhaltsübersicht: LI4 wurde auf einer Seite stimuliert und auf der anderen nicht. Die Ergebnisse wiesen darauf hin, daß auf der stimulierten Seite die lokalen Nervenendigungen und die Mastzellen auf die Akupunktur mit Heraufregulation der Expressionen von Substanz P und CGRP (calcitoningenbezogenes Peptid) in den Nervenfasern, sowie mit Aggregation und Degranulation von Mastzellen mit Histamin- und Serotonin- positiven Granula reagierten.
Wu ML, Xu DS, Bai WZ, Cui JJ, Shu HM, He W, Wang XY, Shi H, Su YS, Hu L, Zhu B, Jing XH. Local cutaneous nerve terminal and mast cell responses to manual acupuncture in acupoint LI4 area of the rats. J Chem Neuroanat. 2015 Oct;68:14-21. doi: 10.1016/j.jchemneu.2015.06.002. Epub 2015 Jul 3.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf die elektrischen Aktivitäten im Nukleus fastigii des Kleinhirns
(Einzelpunkte BL21, LI11, REN12 und ST36 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Im Nukleus fastigii des Kleinhirns wurde die spontane Frequenz der Entladungen erfaßt. Nach Stimulation der o. g. Akupunkturpunkte kam es zu signifikanten Zunahmen der Entladungsfrequenz (Reihenfolge REN12 > ST36 > LI11 > BL21).
Liang C, Wang Y, Xu B, Yu Z. [Effect of acupuncture at different acupoints on electric activities of rat cerebellar fastigial nuclear]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2015 Apr;35(4):476-80. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Akupunkturwirkung kann über die Achse microRNA-339/Sirt2/NFkappaB/FOXO1 vermittelt sein
(Review - Ratte, Mensch)
Inhaltsübersicht: Die These, daß die Akupunkturwirkung über die Achse microRNA-339/Sirt2/NFkappaB/FOXO1 vermittelt sein kann, wird in Zusammenhang mit den entsprechenden Verknüpfungen der Expressionen der Substanzen in menschlichen und Rattenzellen gesehen. Einflüsse der Akupunktur auf die Expressionen von microRNAs konnten in der Vergangenheit experimentell gezeigt werden.
Wang JY, Li H, Ma CM, Wang JL, Lai XS, Zhou SF. Acupuncture may exert its therapeutic effect through microRNA-339/Sirt2/NFκB/FOXO1 axis. Biomed Res Int. 2015;2015:249013. doi: 10.1155/2015/249013. Epub 2015 Jan 28.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Wirkung der Elektroakupunktur auf den Nucleus tractus solitarii ist in erster Linie abhängig vom jeweiligen Akupunkturpunkt und der Stimulationsfrequenz
(Einzelpunkte ST25 und ST36 verglichen ([2 Hz] [100 Hz] [2 Hz / 100 Hz], 1 bis 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wird ST36 mit 2 Hz stimuliert (nicht mit 100 Hz oder abwechselnd 2 und 100 Hz), so steigern sich die Anzahl der angeregten Nervenzellen im Nucleus tractus solitarii (NTS) und die Spikefrequenz (Feuerfrequenz) jeweils signifikant. Wird ST25 hingegen mit 100 Hz (nicht mit 2 Hz und geringer mit abwechselnd 2 und 100 Hz) stimuliert, so sinken die Anzahl angeregten Nervenzellen im Nucleus solitarius (NTS) und die Spikefrequenz (Feuerfrequenz) jeweils signifikant.
Fang JF, Du JY, Shao XM, Fang JQ, Liu Z. Effect of Electroacupuncture on the NTS is modulated primarily by acupuncture point selection and stimulation frequency in normal rats. BMC Complement Altern Med. 2017 Mar 31;17(1):182. doi: 10.1186/s12906-017-1690-7.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Verteilung der, auf Substanz P positiven Nervenfasern im lokalen Hautgewebe der fünf Shu- Punkte auf dem Perikardmeridian von Ratten
(Einzelpunkte PC9, PC8, PC7, PC5 und PC3 untersucht - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Dichte der, für Substanz P positiven Nervenfasern war an PC8 und PC9 signifikant höher, als an den anderen drei Punkten. Zusätzlich fiel auf, daß die für SP positiven Nervenfasern parallel zu gefäßahnlichen Strukturen verliefen.
Zhang ZY, Xu DS, Cui JJ, Zhang K, Jing XH, Bai WZ. [Distribution of Substance P-positive Nerve Fibers in Local Skin Tissues of Five Shu-points of the Pericardium Meridian in the Rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Aug 25;41(4):298-302. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Der Nukleus paraventrikularis moduliert die exzitatorischen kardiovaskulären Reflexe während der Elektroakupunktur
(Kombinationen PC5 und PC6, sowie LI6 und LI7 verglichen ([2 Hz], 0,5 mA) - Katze)
Inhaltsübersicht: Bei Katzen wurden durch wiederholte Aufbringung von Bradykinin auf die Gallenblase sowohl der Nervus splanchnicus gereizt, als auch exzitatorische kardiovaskuläre Reflexe im Nukleus paraventrikularis reproduzierbar stimuliert. Eine dreißigminütige bilaterale Stimulation von PC5 / PC6 (nicht von LI6 / LI7) reduzierte die Druckreflexreaktionen für mindestens 60 Minuten. Wurde der PVN mittels Naloxon blockiert, so war die Wirkung der Akupunktur inhibiert.
Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Fu LW, Longhurst JC. Paraventricular Nucleus Modulates Excitatory Cardiovascular Reflexes during Electroacupuncture. Sci Rep. 2016 May 16;6:25910. doi: 10.1038/srep25910.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunkturpunkte und ihre Beziehung zu multirezeptiven Feldern von Neuronen
(Review - review)
Inhaltsübersicht: Eine schöne Beschreibung aus Mexiko, die den Versuch unternimmt, die Wirkung der Akupunktur als über das Nervensystem vermittelt zu erklären, in der Hoffnung, daß darüber die Lokalisation der Akupunkturpunkte erleichtert werden könnte.
Quiroz-González S, Torres-Castillo S, López-Gómez RE, Jiménez Estrada I. Acupuncture Points and Their Relationship with Multireceptive Fields of Neurons. J Acupunct Meridian Stud. 2017 Apr;10(2):81-89. doi: 10.1016/j.jams.2017.01.006. Epub 2017 Feb 21. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Charakteristik der Verteilung von Blutgefäßen und Nerven in der Haut an LR3
(Einzelpunkt LR3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten fand sich an der Haut (von der subkutanen Schicht bis zur Epidermis) an LR3 ein mehr oder weniger charakteristisches Stereonetzwerk bestehend aus Blutgefäßen und Nervenfasern.
Xu DS, She C, Wang J, Cui JJ, Cai H, Bai WZ. [Characteristics of Distribution of Blood Vessels and Nerve Fibers in the Skin Tissues of Acupoint Taichong (LR 3) in the Rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):486-91. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Mastzellen regulieren die Sensibilisierung von Akupunkturpunkten durch Sekretion von Tryptase, Serotonin und Histamin
(Einzelpunkte BL40, GB34 und Heding (EX-LE2) verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde das Modell einer Gonarthrose (Abstufungen waren leicht, mittel und schwer) erzeugt. Zwei Wochen später konnten an GB34 und Heding (EX-LE2), jedoch nicht an BL40 Zunahmen von Anzahl und Ausmaß der Degranulation von Mastzellen mit Freisetzung der Mediatoren Tryptase, Serotonin (5HT) und Histamin nachgewiesen werden. Bei ausgeprägterer Gonarthrose waren die Veränderungen deutlicher als bei geringer ausgeprägter. Die Autoren schlossen daraus auf eine krankheitsabhängig selektive Sensibilisierung von Akupunkturpunkten.
Ding N, Jiang J, Qin P, Wang Q, Hu J, Li Z. Mast cells are important regulator of acupoint sensitization via the secretion of tryptase, 5-hydroxytryptamine, and histamine. PLoS One. 2018 Mar 7;13(3):e0194022. doi: 10.1371/journal.pone.0194022. eCollection 2018.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Induktion von alpha6 und beta1 Integrinen durch ST36 bei Ratten
(Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wurde bei Ratten ST36 mit der Rotation der Nadel akupunktiert, so fanden sich 24 Stunden später am Stichkanal deutliche Induktion von alpha6 und beta1 Integrinen. Diese Veränderung war bei Punktion von NAP oder Nadelung an ST36 ohne Rotation deutlich geringer ausgeprägt.
Shin HC, Park JY, Lim HD, Namgung U. Induction of α6 and β1 integrins by acupuncture stimulation in rats. Biochem Biophys Res Commun. 2017 Sep 23;491(3):629-635. doi: 10.1016/j.bbrc.2017.07.152. Epub 2017 Jul 29.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Verteilung der aktivierten Akupunkturpunkte nach akuter Schädigung der Magenschleimhaut bei der Ratte
(BL17, BL20, BL21, DU6, REN12 und REN13 als Einzelpunkte - Ratte)
Inhaltsübersicht: Der Marker Evans Blue (EB) war in den Magen appliziert worden. Ohne Magenschädigung fand sich der Farbstoff praktisch nicht extravasal, bei geschädigtem Magen fand er sich in 88,23% der Fälle an BL20, in 82,35% an BL21, in 58,82% an DU6, in 47,5% an BL17, in 17,64% an REN12 und in 5.88% an REN13.
Cheng B, Shi H, Ji CF, Li JH, Chen SL, Jing XH. [Distribution of the activated acupoints after acute gastric mucosal injury in the rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):193-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Subkutane Metaboliten infolge Myokardischämie und Akupunktur bei Hasen
(Einzelpunkt PC6 - Hase)
Inhaltsübersicht: Bei Hasen verändert sich nach Eintritt chronischer Myokardischämie die Zusammensetzung der subkutanen Flüssigkeit im Bereich der Punkte PC6, HT7 und BL15 (nicht KI3) signifikant. Bei den erfaßte Biomarkern handelt es sich um L-Glutaminsäure (höher), Phenylalanin (höher), 3 Hydroxyisobuttersäure (höher), L-Histidin (niedriger), Octadecanediosäure (niedriger) und 9-Keto-Palmitinsäure (niedriger). Manuelle Akupunktur an PC6 gleicht diese Veränderungen bezüglich L-Histidin und L-Glutaminsäure signifikant aus.
Xing BB, Huang M, Zhang D, Ding GH. [Subcutaneous Metabolites Involving Acupoint Sensitization Induced by Myocardial Ischemia and Acupuncture Stimulation in Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):433-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.180066. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Neuronaler Signalweg zwischen BL23 und der Nebenniere?
(Einzelpunkt BL23 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde zwei unterschiedliche, fluoreszierende Farbstoffe jeweils links an BL23 und Nebenniere injiziert. Nach drei Tagen wurde die Verteilung des Farbstoffs untersucht: Er blieb linksseitig, beide Farbstoffe fanden sich in sensorischen und postganglionären sympathischen Nervenzellen (Höhe TH10 bis L2). Diese Nervenverbindung kann einen Signalweg darstellen, der die Wirkung von BL23 auf die Nebenniere erklären könnte.
Zhang ZY, Xu DS, Wang H, She C, Wang J, Cui JJ, Bai WZ. [Neuronal Correlation Between Acupoint BL 23 and the Adrenal Gland in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):414-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170609. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf das Aktionspotential cerebellären Purkinjezellen in Ratten nach zerebraler Ischämie
(Kombination DU20 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: In künstlich ernährten Gehirnscheiben von Ratten fanden sich bei mangelhafter verglichen mit normaler Ernährung der Scheiben Hinweise auf Übererregbarkeit der Purkinjezellen im Kleinhirn (verkürzte Intervalle zwischen den Maximalamplituden der Aktionspotentiale, erhöhte Standardabweichung der zeitlichen Abstimmung der Maximalamplituden und verringerte Spannung der Schwellenpotentiale [jeweils Signifikanz]). Waren die Tiere vorher sieben Tage lang an der Kombination akupunktiert worden, so waren alle Parameter signifikant geringer ausgeprägt.
Huang L, Wang C, Li Y, Zhao SD. [Effect of acupuncture pretreatment on action potential of cerebellar Purkenje cells in ex vivo ischemic rat brain slices]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2018 Jun 20;38(6):677-682. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Moxibustion induziert regionale Veränderung von Tumornekrosefaktor alpha an ST36 bei Mäusen mit und ohne Gendefekt
(Einzelpunkt ST36 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei gesunden Mäusen und solchen mit Gendefekt (TRPV 1-/-) veränderte Moxibustion mit 46 Grad an ST36 zwar dessen Histologie nicht, steigerte jedoch dort die Anzahl der für Tumornekrosefaktor alpha (TNF) positiven Zellen (bei beiden Mausarten jeweils Signifikanz). Die defekten Mäuse zeigen insgesamt ein niedrigeres TNF.
Xie LS, Zhao N, Yang H, Huang B, Tang Y, Wu QF, Jing XH, Yu SG. [Moxibustion-induced Regional Changes of Histological Structure and Number of TNF-α in Zusanli (ST 36) in C 57 BL/6 J and TRPV 1(-/-) Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):296-301. doi: 10.13702/j.1000-0607.170966. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Wanderung der Stammzellen von ST36 bei Verletzung des Rückenmarks
(Einzelpunkt ST36 - Maus)
Inhaltsübersicht: Mäusen mit einer Rückenmarksverletzung in Höhe TH9 / TH10 wurden an ST36 Stammzellen injiziert. Diese wanderten binnen 15 Stunden entlang des Nervus ischiadicus zu L4 / L5 und dann entlang des Rückenmarks zur verletzten Stelle.
Jung SJ, Kook MG, Kim S, Kang KS, Soh KS. Homing of the Stem Cells from the Acupoint ST-36 to the Site of a Spinal Cord Injury: A Preliminary Study. J Acupunct Meridian Stud. 2018 Aug;11(4):133-136. doi: 10.1016/j.jams.2018.05.007. Epub 2018 Jun 4.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung von Akupunktur an ST25 mit unterschiedlichen Stichtiefen
(Einzelpunkt ST25 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei normalen Ratten wurden Schichten von ST25 (bilateral) mit unterschiedlichen Stichtiefen (Haut, Muskulatur, Peritoneum und intraabdominal) manuell akupunktiert und vorher und anschließend der Druck im proximalen Colon erfaßt. Bei allen Stichtiefen sank der Druck, wurde ST25 jedoch mit einem Pinsel oberflächlich stimuliert, so stieg er (jeweils Signifikanz).
Sun XY, Yu Z, Chen ZY, Xu B. [Effects of Acupuncture Stimulation of Different Layers of Tianshu (ST 25) Region on Changes of Intra-colonic Pressure in Normal Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):114-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170383. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: New Perspective of Acupuncture: The Interaction Among Three Networks Leads to Neutralization Anatomy / PhysiologyReview A New Perspective of Acupuncture: The Interaction Among Three Networks Leads to Neutralization
(Anatomie / Physiologie - Review)
Inhaltsübersicht: These zur Wirkung der Akupunktur.
A New Perspective of Acupuncture: The Interaction Among Three Networks Leads to Neutralization Ning-Cen Li 1 2 , Ming-Yue Li 1 , Bo Chen 1 2 , Yi Guo 2 3 Affiliations PMID: 30915143 PMCID: PMC6409053 DOI: 10.1155/2019/2326867 - (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Veränderte Mikrozirkulation an BL13 bei COLD von Ratten
(Einzelpunkte BL13 und BL15 verglichen (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung änderte sich die Mikrozirkulation in der Region um BL13 verglichen mit einer lateral davon gelegenen Region (NAP).
Yang F, Wang T, Zhang H, Zhou D, Xu Z, Guo S, Gao Y, Guo Y, Guo Y. [Changes of the microcirculatory blood perfusion at Feishu (BL 13) in the COPD rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Dec 12;38(12):1303-9. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.12.013. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Ein Signalweg lokal im Berich von ST36 ist an dessen Wirkung bei neuropathischem Schmerz beteiligt
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß des Signalwegs HMGB1 -> CD24 Receptor -> bEP lokal im Bereich ST36 auf dessen Wirkung bei Ratten: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus sank an linken Bein die Schmerzschwelle und es stiegen lokal im Bereich um ST36 HMGB1 und TLR4 (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte HMGB1 und TLR4 nicht, steigerte jedoch Schmerzschwelle, aHGBM1, CD24 und bEP (jeweils Signifikanz). Wurde lokal im Bereich ST36 anti- CD24 Antikörper injiziert, so sanken bEP und Schmerzschwelle. Abk.: High Mobility Group Box 1 (HMGB 1) und sein Rezeptors CD 24 (CD24R); beta- Endorphin (bEP); acetyliertes HMGB 1 (aHGBM1).
Gao YH, Wang JY, Tan LH, Duanmu CL, Qiao LN, Han YJ, Zhang JL, Liu JL. [High Mobility Group Box 1/ CD 24 Receptor/β-EP Signaling in Zusanli (ST 36) Region Contributes to Electroacupuncture Analgesia in Rats with Neuropathic Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Sep 25;43(9):537-42. doi: 10.13702/j.1000-0607.170450. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: TRPV1 ist relevant für die Analgesie durch Akupunktur im peripheren und zentralen Nervensystem von Mäusen
(Einzelpunkt ST36 (Manuell, [2 Hz], [15 Hz] und [50 Hz] verglichen) - Maus)
Inhaltsübersicht: Wurde bei gesunden, normalen Mäuse ST36 stimuliert, so steigerte sich in den spinalen Hinterhörner, dem Rückenmark und dem somatosensorischen Cortex die Aktivität der mit TRPV1 (Vanilloidrezeptor 1) assoziierten Signalwege signifikant. Bei genetisch TRPV1-/- Tieren war dies nicht der Fall. eine Korrelation mit klinischen Veränderungen wurde nicht durchgeführt.
Chen HC, Chen MY, Hsieh CL, Wu SY, Hsu HC, Lin YW. TRPV1 is a Responding Channel for Acupuncture Manipulation in Mice Peripheral and Central Nerve System. Cell Physiol Biochem. 2018;49(5):1813-1824. doi: 10.1159/000493627. Epub 2018 Sep 19.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Wirkung der Akupunktur wird die die Interaktion dreier Netzwerke vermittelt
(Anatomie / Physiologie - Review)
Inhaltsübersicht: These zur Wirkung der Akupunktur.
A New Perspective of Acupuncture: The Interaction Among Three Networks Leads to Neutralization Ning-Cen Li 1 2 , Ming-Yue Li 1 , Bo Chen 1 2 , Yi Guo 2 3 Affiliations PMID: 30915143 PMCID: PMC6409053 DOI: 10.1155/2019/2326867 - (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die anatomische Struktur der fünf Shu- Punkte und des Quellpunktes des San Jiao bei Hasen
(Einzelpunkte SJ1, SJ2, SJ3, SJ4, SJ6 und SJ10 - Hase)
Inhaltsübersicht: Die fünf Shu- Punkte und der Quellpunkt des San Jiao sind bei Hasen an den vorderen Extremitäten lokalisiert. Innerviert werden sie oberflächlich von ulnarradialen Hautästen und von solchen des medialen brachialen Nerven, sowie tief von Ästen der Nervi radialis und ulnaris. Die venöse Anbindung erfolgt über die Vena cephalica und weitere Unterarmblutgefäße.
Xu Z, LÜ FY, Yu BJ, Zhnag ZD, Zhang LQ. [Hierarchical structure of Five-shu points and Source-point of Triple Energizer Meridian in rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):557-63. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190654. PMID: 32705830.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Rolle der Fibroblasten in der Haut an lokalen Akupunkturpunkten bei der Chronoakupunktur
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde Freunds Adjuvans in ein Hinterbein injiziert. Anschließende Akupunktur an ST36 senkte im Bereich des Punktes in Haut und Unterhaut die Expressionen von FA (engl.: fibroblast cytoskeleton F- actin) und bT (Beta- Tubulin). Die Wirkung der Akupunktur auf die dortigen Expressionen von p38MAPK und pp38MAPK zeigten sich von der Uhrzeit der Nadelung abhängig.
Liu N, Zhao Z, Zhou Q, Zhang X, Wang Y, Huang S, Cai D. The Roles of Skin Fibroblasts at Local Acupoints in Chrono-Acupuncture. Pain Res Manag. 2020 Mar 25;2020:3731510. doi: 10.1155/2020/3731510. PMID: 32300383; PMCID: PMC7136783.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Moxibustion an BL13 auf Lungenfunktion, sowie Histamin und Neuropeptide in der Haut asthmatischer Ratten
(Einzelpunkt BL13 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Eialbumin und Aluminiumhydroxid wurde bei Ratten Asthma induziert. Dabei nahm die Lungenfunktion ab und im Hautgewebe in der Region um BL13 stiegen der Gehalt am Histamin, Substanz P und CRRP (engl.: calcitonin gene- related peptide) und es sank der des vasoaktiven intestinalen Peptids (VIP)(jeweils Signifikanz). Moxibustion veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang GS, Qiu RR, Pan J, Zhang J, Zhang C, Wang CX, Yang RD. [Effect of moxibustion on respiratory function and cutaneous histamine and neuropeptide contents of Feishu (BL13) in asthmatic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Feb 25;45(2):117-21. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1904996. PMID: 32144921.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung von Shu- Punkten bei Steatosis hepatis
(Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 mit Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels dreimonatiger, hoch fetthaltiger Ernährung eine Steatosis hepatis ausgelöst. Dabei stiegen im Blut GPT, gamma GT, AP, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, TNF alpha, Interleukin 6 und Interleukin 1 beta, sowie im Lebergewebe die Expressionen von IKK alpha, NFkappaB, IL6, IL1 und TNF alpha, und es sanken die thermographisch ermittelten Temperaturen an Ren Mai und Du Mai (jeweils Signifikanz). Die Stimulation der Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei bei fast allen der Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 jeweils signifikant überlegen.
Zhou XL, Tang N, Wu T, Zhang Y, Chen Q, Wei WH, Zhou YN, Zhang DX, Qin FC, Yang W. [Mechanism of catgut embedding at back-shu points for nonalcoholic steatohepatitis based on IKK/IKB/NF-κB signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jan 12;40(1):59-66. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20181204-0002. PMID: 31930901.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Serotonin- positive Zellen im lokalen Hautgewebe der Akupunkturpunkte ST44, ST36 und ST32
(Einzelpunkte ST44, ST36 und ST32 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten fanden sich im lokalen Hautgewebe des Akupunkturpunkts ST44 knapp doppelt so viele serotonin- positive Zellen wie an ST36 und knapp dreimal so viele wie an ST32. Die Autoren dieser Studie schlossen daraus auf eine (Mit-) Beteiligung dieser Zellen an der regulatorischen Wirkung der Akupunktur.
Cui JJ, Wang H, Xu DS, She C, Wang J, Wu S, Jing XH, Yu XC, Bai WZ. [Distribution of serotonin-positive cells in local cutaneous tissues of different acupuncture points at hindlimbs in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Oct 25;44(10):735-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190006. PMID: 31657163.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Sensibilisierung von Akupunkturpunkten steigerte die Erregbarkeit von C-, nicht aber A-delta-Nervenfasern
(Einzelpunkte ST35 und GB37 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach längerer Gonalgie zeigte sich an ST35 (nicht an GB37) die erwartete Sensibilisierung. Dabei stiegen Erregbarkeit und H- Spannung der C-, nicht an den A- delta- Fasern im DRG L5 bilateral (L5 innerviert ST35). Entsprechend stiegen auch die Expressionen der HCN- Kanäle (Subtyp 2).
Zhang M, Guo H, Ma Y, Xu F, Bai F, Liang S, Hu H, Wang Q, Deng J, Dong H, Xiong L. Acupoint Sensitization is Associated with Increased Excitability and Hyperpolarization-Activated Current (Ih) in C- But Not Aδ-Type Neurons. Neuroscience. 2019 Apr 15;404:499-509. doi: 10.1016/j.neuroscience.2019.02.028. Epub 2019 Mar 1. PMID: 30826524.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Sensibilisierung von Akupunkturpunkten ist nicht mit strukturellen Veränderungen der Mikrozirkulation verbunden
(Einzelpunkte GB34 und ST36 verglichen - mouse)
Inhaltsübersicht: Die Sensibilisierung von Akupunkturpunkten nach längerer Gonalgie ist nicht mit strukturellen Veränderungen der Mikrozirkulation verbunden.
Ding N, Liu X, Chen N, Jiang J, Zhao H, Li Z, Zhang J, Liu C. Lack of association between acupoint sensitization and microcirculatory structural changes in a mouse model of knee osteoarthritis: A pilot study. J Biophotonics. 2019 Jun;12(6):e201800458. doi: 10.1002/jbio.201800458. Epub 2019 Mar 6. PMID: 30740905; PMCID: PMC7065615.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Schluckfunktion
(Einzelpunkte REN23 und PC6 verglichen ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten schluckten destilliertes Wasser, dabei steigerte REN23 (signifikant mehr als PC6 und NAP) die Anzahl von Schluckvorgängen und die Aktivierung der (relevanten) Nervenzellen in der ventrolateralen Medulla (vlM).
Ye Q, Liu C, Shi J, You H, Zhao J, Liu J, Xu N, Xu Z. Effect of electro- acupuncture on regulating the swallowing by activating the interneuron in ventrolateral medulla (VLM). Brain Res Bull. 2019 Jan;144:132-139. doi: 10.1016/j.brainresbull.2018.11.021. Epub 2018 Nov 28. PMID: 30502399.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Änderung von PC6 bei kardialer Minderdurchblutung
(Einzelpunkte PC2, PC3, PC6, LI11 und LI15 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Koronarischämie zeigte sich verglichen mit gesunden Tieren im lokalen Gewebe des Punktes PC6 ein signifikantes Ansteigen von Adenosin. Dieser Anstieg war schwächer auch in PC3 und PC2 und wesentlich weniger an LI11 und LI15.
Zhou YM, Zhuang Y, Cai DJ, Lv PR, Zhou J, Wan M, Ren YL, Liang FR. Purines Change at Acupoints along the Pericardium Meridian in Healthy and Myocardial Ischemic Rats. Chin J Integr Med. 2019 Apr;25(4):285-291. doi: 10.1007/s11655-018-2932-8. Epub 2018 Sep 28. PMID: 30264268.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Der Signalweg NFkappaB ist der Einstiegspunkt für die schmerzlindernde Wirkung von ST36
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Insgesamt steigerte manuelle Akupunktur an ST36 regional NFkappaB, sowie die Schmerzschwelle nach Verwendung von Freunds Adjuvant. Es liegt daher nicht fern, daß NFkappaB die, zur Analgesie führende Signalkaskade auslöst.
Zhang K, Zhao X, Yang T, Zhang YF, Yan YW, Xu ZF, Gong YN, Liu YY, Guo YM, Guo Y. Initiation of Acupoint Molecular Mechanisms for Manual Acupuncture Analgesia-Nuclear Factor κB Signaling Pathway. Chin J Integr Med. 2021 Dec;27(12):933-939. doi: 10.1007/s11655-020-3435-6. Epub 2020 Nov 2. PMID: 33140205.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung von PC6 auf Herzfunktion und entzündungsartige Reaktionen im Bereich des Punktes bei akuter Myokardischämie
(Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur einer Koronararterie traten bei Ratten Störungen der Herzfunktion, eine Zunahme der Apoptoserate der Herzmuskelzellen und in der Hautregion von PC6 histologisch erkennbare Entzündungsreaktionen, sowie dort Zunahmen der proinflammatorischen Zytokine Interleukin 1 beta und Interleukin 17 auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur verbesserte die Herzfunktion, reduzierte die Apoptoserate und steigerte die Entzündungsreaktion (einschließlich der genannt Zytokine) weiter (jeweils Signifikanz).
Sun K, Wu JH, Xu SL, Xia XF, Liu YC, Bai H, Lu SF, Zhang HR, Gu YH. [Effect of electroacupuncture at Neiguan (PC 6) on cardiac function and inflammatory factors of acupoint area in rats with acute myocardial ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Nov 12;41(11):1249-55. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20201206-k0004. PMID: 34762379.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Photoakustische Bildgebung der Mikrogefäße an Akupunkturpunkten bei Herzinfarkt
(Einzelpunkte BL13, BL14, PC3 und LU5 - Maus (BALB/c))
Inhaltsübersicht: 14 Tage nach operativer Okklusion einer Koronararterie konnte mittels photoakustischer Bildgebung aus dem mikrovaskulären Quantifizierungsalgorithmus bei ICM (engl.: inflection count metric) an BL14 (nicht an den anderen Punkten) eine Signifikanz errechnet werden.
Liu H, Tian HL, Wang ZD, Jiang J, Pan YH, Liu CB, Li ZG. [Photoacoustic imaging study on spatial structure of microvessels around acupoints in mice with acute myocardial ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jun 25;46(6):497-504. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210011. PMID: 34190454.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Darstellung eines Meridians am Menschen
(Kombination PC5, PC6 und PC7 (+NAP) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Nach intradermaler Injektion des Farbstoffs Fluorescein-Natrium an PC5, PC6 und PC7 breitete sich dieser in vier Fünftel der Fälle weitgehend entlang des angenommen Verlaufs des Perikard-Meridians aus und erreichte PC3. Die Injektion an einem falschen Punkt (NAP) brachte keine auswertbaren Ergebnisse.
Li T, Tang BQ, Zhang WB, Zhao M, Hu Q, Ahn A. In Vivo Visualization of the Pericardium Meridian with Fluorescent Dyes. Evid Based Complement Alternat Med. 2021 Mar 29;2021:5581227. doi: 10.1155/2021/5581227. PMID: 33854554; PMCID: PMC8021474.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Reizung von ST25 beeinflußt die Motilität des Jejunums
(Einzelpunkt ST25 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wurde an ST25 links Senföl injiziert, so zeigten sich dort deutliche entzündungsartige Gewebeveränderungen und die spontane Aktivität des Jejunums nahm deutlich ab. Zudem wirkte Elektroakupunktur dann dort deutlicher, als ohne Injektion von Senföl.
Li W, Xie XY, Tang YW, Wang SY, Liu K, Liu Y, Gao XY, Cui X, Zhu B. [Acupoint sensitization enhances inhibitory effect of electroacupuncture on jejunum mobility in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):27-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200778. PMID: 33559422.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Neuroanatomische Unterschiede der Wirkung von ST25 und ST36
(Einzelpunkte ST25 und ST36 verglichen ([10 Hz], 0 mA bis 3 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurden die neuroanatomischen Grundlagen hinter der Akupunktur. ST36 steigert bei geringer elektrischer Stimulation die Aktivität der Vagus- Nebennierenachse, wobei die NPY- (Neuropeptid Y) positiven, chromaffinen Nebennierenzellen eine Rolle spielen. Insgesamt entsteht hier eine anti-inflammatorische Reaktion. Intensive elektrische Stimulation von ST25 aktiviert die sympathische Achse. Dadurch werden NPY-positive, noradrenerge Milzneuronen und adrenerge Rezeptoren aktiviert. Dies wiederum führt zu entzündungshemmenden oder entzündungsfördernden Wirkungen.
Liu S, Wang ZF, Su YS, Ray RS, Jing XH, Wang YQ, Ma Q. Somatotopic Organization and Intensity Dependence in Driving Distinct NPY-Expressing Sympathetic Pathways by Electroacupuncture. Neuron. 2020 Nov 11;108(3):436-450.e7. doi: 10.1016/j.neuron.2020.07.015. Epub 2020 Aug 12. PMID: 32791039; PMCID: PMC7666081.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Charakteristik der Mikrostruktur der Haut an zwei Akupunkturpunkten
(Punkte KI1 und LR3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Lymphkapillaren, Blutkapillaren und Nervenfasern verteilen sich bei Ratten im Hautgewebe der LR3- und KI1-Regionen besonders stark. Das kann auf eine Beteiligung der Immunmodulation an der Wirkung der Akupunktur schließen lassen, auch wenn dieses Muster nicht allein auf die Akupunkturregionen beschränkt ist.
She C, Wang J, Zou L, Xu DS, Cui JJ, Zhang JL, Bai WZ. [Microstructural characteristics of lymphatic vessels in skin tissues of acupoints Taichong and Yongquan in the rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):731-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190769. PMID: 32959556.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Hinweis auf Beteiligung der MicroRNA Let-7b-5p an der Toleranzentwicklung für Elektroakupunktur
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wirkt Elektroakupunktur einem entzündlichen Schmerz entgegen. Diese Wirkung läßt im Laufe der Zeit nach (Toleranzentwicklung). Wird die zelleigene microRNA (Let-7b-5p) durch das entsprechende Antagomir stillgelegt, entsteht die Toleranzentwicklung verzögert. (Im gegenteiligen Fall [Agomir] entfaltet die Akupunktur nicht gleichermaßen ihre Wirkung.)
Zhang Q, Abouelfetouh MM, Chen S, Li M, Ding M, Ding Y. MicroRNA Let-7b-5p Induces Electroacupuncture Tolerance by Downregulating the MKP-1 Gene in Rats Subjected to CFA-induced Inflammatory Nociception. J Mol Neurosci. 2020 Aug;70(8):1198-1207. doi: 10.1007/s12031-020-01527-6. Epub 2020 Apr 2. PMID: 32240501; PMCID: PMC7359146.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Anatomische Darstellung der fünf antiken Punkte des Herzmeridians
(Einzelpunkte HT9, HT8, HT7, HT4 und HT3 - Hase)
Inhaltsübersicht: Mittels vergleichender Anatomie wurde die Lage der fünf antiken Punkte auf dem Herzmeridian von Hasen bestimmt und deren Funktionalität abgeleitet.
He ZJ, Luo YF, Ding H, Chen X, Liang XJ, Peng JJ, Yang SS, Lu C, Lu Y. [Anatomical observation and CT three-dimensional reconstruction of Five-shu acupoints of Shaoyin Heart Meridian in rabbit's forelimb]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):385-91. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220283. PMID: 37186204.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf bioaktive Substanzen an Akupunkturpunkten bei Kniearthrose
(Einzelpunkte GB34 und SP10 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von 0,9%iger Kochsalzlösung ins rechte Kniegelenk fielen mechanische und thermische Schmerzschwelle und der Gehalt, bzw. die Expression von Serotonin, Substanz P (SP) und CGRP (engl.: calcitonin gene-related peptide) im regionalen Hautgewebe um die beiden Akupunkturpunkte GB34 und SP10 stieg. Wurde an beiden Punkten (rechtsseitig) eine Woche vor der Untersuchung täglich 10 Minuten Moxibustion angelegt, so konnten alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt werden.
Chen S, Zhang GY, Wang YY, Chen H, Zhang HB, Yan XH, Yang JS. [Effect of moxibustion and scraping on bioactive substances changes of acupoints in knee osteoarthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):359-65. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220994. PMID: 37186200.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Sensibilisierung Akupunkturpunkten bei Magengeschwüren
(Ergebnis: REN12 und ST24 - Maus (C57BL/6J))
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde, welche Akupunkturpunkte nach Induktion von Magengeschwüren mittels kalter Essigsäure (Injektion in die Magenwand) sich mittels Evans-Blau (intravenöse Injektion sechs Tage später) vermehrt anfärben ließen. Dabei färbten sich die Punkte REN12 und ST24 vermehrt an (zusammen mit dem Operationsbereich und den Segmenten Th9 bis Th11 des Rückenmarks, woraus die Autoren schlossen daß diese Spinalnerven an der Sensibilisierung beteiligt sind).
Long MY, Hu RB, Diao ZJ, Wu YW, Xue SM, Qiao HF. [Research on mechanisms of acupoint sensitization in gastric ulcer mice from perspective of dorsal root ganglion neuronal excitability]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):217-25. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220874. PMID: 36951072.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Temperatur auf der Körperoberfläche von Akupunkturpunkten bei Ratten mit Minderdurchblutung des Herzmuskels
(Einzelpunkte PC6 und GB33 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über zwei Wochen Isoproterenol. Anschließend sank die Hauttemperatur über PC6 signifikant.
Xiong J, Li X, Fu H, Luo X, Li X, Ren Y, Liu X, Zheng Q, Qi W, Liang F. Study on the Specific Expression of Infrared Radiation Temperature on the Body Surface of Acupoint in Rats with Chronic Myocardial Ischemic Injury. Curr Med Imaging. 2023;19(13):1580-1590. doi: 10.2174/1573405619666230217120343. PMID: 36799419.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Veränderte intrinsische funktionelle Konnektivität nach Akupunktur an Shenmen bei akutem Schlafentzug
(Einzelpunkt HT7 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Kernspintomographisch fanden sich nach 24 Stunden Schlafentzug verglichen mit vorher signifikante Veränderungen der funktionellen Konnektivität sowohl innerhalb als auch zwischen verschiedenen Netzwerken. Betroffen waren vor allem das dorsale Aufmerksamkeitsnetzwerk (DAN), das subkortikale Netzwerk (SCN) und das Default Mode Netzwerk (DMN). Die funktionelle Konnektivität war überwiegend vermindert, jedoch zeigten sich auch einzelne erhöhte Konnektivitätswerte, insbesondere innerhalb des SCN sowie zwischen somatosensorischem und dorsalem Aufmerksamkeitsnetzwerk (SMN-DAN). Erhielten die Probanden nach dem Schlafentzug Akupunktur an HT7, so traten signifikante Veränderungen der funktionellen Konnektivität auf. Die Konnektivität war innerhalb des DAN erhöht, während sie in anderen Netzwerken sowohl erhöht als auch vermindert war, unter anderem im visuellen Netzwerk (VN), somatosensorischen Netzwerk (SMN), ventralen Aufmerksamkeitsnetzwerk (VAN), frontoparietalen Netzwerk (FPN) und DMN. Zwischen den Netzwerken wurde ebenfalls sowohl eine Zunahme als auch eine Abnahme der FC beobachtet.
Ning Y, Zheng S, Feng S, Yao H, Feng Z, Liu X, Dong L, Jia H. The altered intrinsic functional connectivity after acupuncture at shenmen (HT7) in acute sleep deprivation. Front Neurol. 2022 Jul 26;13:947379. doi: 10.3389/fneur.2022.947379. PMID: 35959405; PMCID: PMC9360611.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Anatomie; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.048226 Sekunden.