Treffer 1: |
Begriff: Ausdauer |
Inhaltsübersicht: Ausdauer bezeichnet die Fähigkeit eines Körpers über einen langen Zeitraum eine hohe physikalische Leistung zu erbringen. Neben der aeroben Ausdauerfähigkeit spielen auch mentale und andere Faktoren bei der Ausdauer eine Rolle. (Der Begriff bezeichnet hier die körperliche Ausdauer, nicht Geduld, Standhaftigkeit oder ähnliches.) |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die muskuläre Ermüdung bei Ratten (Kombination DU14 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die Ermüdung der Skelettmuskulatur unter entsprechendem Training. Dabei fand sich, daß die Akupunkturkombination DU14 und ST36 bei Ratten die Ausdauerfähigkeit signifikant verbessern kann. | Gao M, Yang HY, Liu TY, Yang XM, Gu XJ, Hu YE, Xu G, Kuai L. [Effect of acupuncture on regulating skeletal muscle endurance in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Apr;30(4):313-7. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß von ST36 auf den Spiegel der Sexulahormone bei Ratten mit Milzschwäche (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 zeigte sich als in der Lage bei Ratten, Verminderungen der Geschlechtshormone (Testosteron und Östrogen) im Serum und einen Abfall der körperliche Leistungsfähigkeit bei durch intragastrale Applikation von 50%igem Alkohol und Essig ausgelöster Milzschwäche signifikant abzumildern. | Wang X, e.a.: Effect of acupuncture of “Zusanli“(ST 36)on sexual hormone levels in spleen-deficiency syndrome rats. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):268-71. PMID: 21942180. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf die Immunfunktion bei Ratten nach erschöpfenden Schwimmübungen (SP10 und ST36 als Einzelpunkte - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen mit dem Modell-Gruppe ohne Akupunktur waren die akupunktierten Tieren in den letzten 4 Tagen länger belastbar bis die Erschöpfung eintrat. Ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden an SP10 bzw. ST36 akupunktierten Gruppen trat nicht auf.
Verglichen mit der untrainierten Kontrollgruppe waren IFN- gamma, IFN- gamma/IL4 und Milz- Index bei der Modellgruppe signifikant niedriger.
Im Vergleich zur Modellgruppe war IL4 bei den SP10 und ST36 Gruppen deutlich verringert, sowie IFN- gamma, IFN- gamma/IL4- Index in der signifikant erhöht.
IFN- gamma war in der ST36- Gruppe signifikant höher als in der SP10- Gruppe. Signifikante Unterschiede zwischen SP10- und ST36- Gruppe bezüglich Milz-Index, IL4 und IFN-gamma/IL4 fehlten. | Zhang W, Zhao GG, Su LQ, Zheng Li X, Zhi-Hong Y.: Effect of acupuncture of different acupoints on immune function in rats with exhausted swimming. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):181-6. PMID: 21793382, ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf das Glycogen der Leber und die feingewebliche Struktur der Leberzellen bei Ratten mit durch körperliche Anstregungen ausgelöstem Müdigkeitssyndrom (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach erschöpfender körperlicher Belastung nahm das Glycogen in der Leber ab und es zeigten sich feingewebliche Schäden der Leberzellen. Moxibustion an ST36 steigerte das Glycogen in der Leber signifikant und reduzierte die Gewebeschäden. | Lu J, Ge GL, Zhang HL, Yin ZZ, Li ZG, Zhang X, Wu ZW, Guo MW, Zhang LF, Zhao BX. [Effect of moxibustion on hepatic glycogen and ultrastructure of exercise-induced fatigue rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):32-5. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die motorischen Fähigkeiten von Mäusen bei, durch körperliche Anstrengung verursachter Müdigkeit (Kombination REN4, ST36 und BL23 - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4, ST36 und BL23 kann die motorischen Fähigkeiten bei, durch körperliche Belastung erschöpften Mäusen signifikant verbessern. Im Vergleich zu unbehandelten Mäusen fanden sich bei akupunktierten (bei gleichen Laktatspiegeln) auch Laktatdehydrogenase (LDH) und Kreatinkinase (CK) im Serum signifikant erhöht. | Gu YH, Ren JN, Wu YC, Li SD, Shi SS. [Influence of acupuncture on the motor ability in training-induced fatigue mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Oct;35(5):359-62. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die T-Lymphozyten, den Milzindex, den Thymusindex und das Ausmaß der Lymphozytopoese bei, Ratten mit Streß durch anstrengende körperliche Belastung (Kombination ST36, DU20 und REN4 (2 Hz, < 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Immunsuppression durch anstrengendes achtwöchiges Schwimmtraining kann bei Ratten durch die Kombination ST36, DU20 und REN4 abgemildert werden. Zeichen dafür sind signifikante Anstiege der T-Zellen (CD3+, CD4+ und NKC), sowie des Milzindex und des Thymusindex. | Lu YM, Zhang H. [Effects of electroacupuncture on T-lymphocytes, spleen index, thymus index and lymphopoiesis levels in strenuous exercise-induced stress rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):136-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß vorbeugender Elektroakupunktur an ST36 auf DA und 5-HT Gehalt und deren Vorkommen in Hypothalmus und Striatum bei Ratten unter körperlicher Belastung (ST36 als Einzelpunkt (2Hz, 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Vorbeugender Einsatz von ST36 kann die Erholungsphase (nach Müdigkeit durch 3 stündige Belastung im Laufrad) bei Ratten beschleunigen. Das kann mit der signifikanten Reduzierung des Blutlaktatanstieges und einer Steigerung des Quotienten aus Dopamin und Serotonin bezogen auf den Hypothalmus zusammenhängen. | Liang Y, Wang CX, Fang JQ, Shao XM, Ying XM. [Effect of pre-electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on DA and 5-HT contents and their ratio in hypothalamus and striatum in exercise rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Dec;31(12):1101-5. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupuntur auf Lernverhalten, cerebrale Superoxiddismutaseaktivität und Malondialdehydkonzentration bei Ratten mit chronischen Müdigkeitssysndrom (Kombination DU20, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit, durch Streß ausgelöstem, chronischen Müdigkeitssyndrom (CFS) verbesserte die Kombination sohl das Lernverhalten, aus auch den Gehalt an Superoxiddismutase (SOD) und Malondialdehyd (MDA) im Hirngewebe. | Liu CZ, Lei B. [Effect of acupuncture intervention on learning-memory ability and cerebral superoxide dismutase activity and malonaldehyde concentration in chronic fatigue syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):478-81. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß unterschiedlicher Arten von Akupunktur und Moxibustion auf die Ultrastruktur des Muskulus gastrocnemius bei Ratten (Kombination DU14 und ST36 (Vergleich Elektroakupunktur und Moxibustion am Körper mit Handakupunktur [analoge Punkte])] - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU14 und ST36 wirkt (Moxibustion und Elektroakupunktur am Körper) präventiv eingesetzt der Muskelermüdung (Elektrostimulation des Musculus gastrocnemius) entgegen und verringert gleichzeitig die Störung der Ultrastruktur nach Muskelermüdung. | Gao M, Yang HY, Liu TY, Gu XJ, Hu YE, Xu G, Tang WC. [Effects of different acupuncture and moxibustion methods on ultrastructure of gastrocnemius in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Mar;34(3):261-5. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression des Transkriptionsfaktors T-bet/GATA-3 im Blut von Ratten mit chronischem Müdigkeitssyndrom (Kombination DU20, ST36 und REN4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde mittels körperlicher Belastung und erzwungener Bewegungslosigkeit zunehmend erschöpft. Dabei verschlechterten sich Verhaltensparameter und es stieg der Quotient TBet/GATA3 (jeweils Signifikanz). (Hinweis: TBet steht für die Expression von T-Box in T- Zellen und GATA3 für den GATA Bindungsfaktor 3 im Plasma). Akupunktur verbesserte das Verhalten und senkte den Quotienten (jeweils Signifikanz). | Wang XY, Liu CZ, Lei B. [Effect of Acupuncture on the Expression of Transcription Factor T-bet/GATA-3 in Plasma of Rats with Chronic Fatigue Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):246-8. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Ausdauerfähigkeit bei betagten Ratten mit niedrigem Testosteronspiegel, indem sie chronisch entzündliche Prozesse in den Leydigzellen reduziert (Kombination BL23 und REN4 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei alten (20 Monate) Ratten verglichen mit jungen (2 Monate) waren Schwimmausdauer, sowie im Serum Gesamttestosteron (TT) und freies Testosteron (FT) niedriger und es stiegen im Hodengewebe die alterstypischen histopathologischen Veränderungen, sowie die Expressionen von NF kappaB p65 (NF), Cyclooxygenase 2 (COX2), Interleukin 1beta (IL1) und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) (jeweils Signifikanz). Akupunktur konnte alle Veränderungen signifikant gegenteilig beeinflussen, jedoch die Werte junger Ratten wurden nicht erreicht. | Yao TW, Liu J, Li XZ, Ma L, Wu JP, Xi XF, Fu Y. [Electroacupuncture Intervention Improves Physical Power of Aged Rats with Low Testosterone by Reducing Chronic Inflammatory Response of Leydig Cells]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Mar 25;43(3):163-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170705. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die inflammatorischen Zytokine in Hippocampus und Hypothalamus bei Ratten mit chronischer Müdigkeit (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge wiederholten erschöpfenden Schwimmtrainings stieg bei Ratten der Gehalt des Hippocampus an Interleukin 6 signifikant. Moxibustion während der Trainingsphase an ST36 steigerte die Ausdauerfähigkeit der Tiere stärker als Training alleine und senkte im Hippocampus Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). | Li TG, Pu R, Shui L, Bai SM, Lu J, Chen YS, Tu Y. [Effect of moxibustion on inflammatory cytokine levels in hippocampus and hypothalamus in rats with fatigue]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):195-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.180619. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Energiestoffwechsel des Hypothalamus bei Ratten mit Schlafstörungen (Kombination HT7 und SP6 ([5 Hz / 25 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch stundenlanges Ruhigstellen tagsüber nächtlich Schlaflosigkeit erzeugt. Dies zeigte sich klinisch an vermehrten Spontanaktivitäten nachts und geringeren tagsüber, sowie einer Reduktion der Schwimmausdauer. Im Hypothalamus (Nukleus paraventrikularis - PVN) steigerte sich gleichzeitig die aktivierte Proteinkinase (AMPK) und es sanken dort Acetyl Coenzym A (AcCoA) und Natrium- und Kalium- ATPase, ebenfalls sank Blut Corticosteron (CORT)(jeweils Signifikanz). Die Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhu YH, Yang CH, He LX, Qiao L, Cheng CS. [Effect of electroacupuncture at Shenmen(HT7) and Sanyinjiao(SP6) on energy metabolism in paraventricular nucleus of hypothalamus of insomnia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):170-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.170996. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Körpergewicht und Interleukine bei erschöpften Ratten (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei über drei Wochen erschöpfend belasteten Ratten traten anschließend Müdigkeit auf, Interleukin 6 stieg an (im M. gastrocnemius und frontalem Cortex) und Interleukin 10 (in Blut und frontalem Cortex) sank ab (jeweils Signifikanz). Moxibustion an ST36 veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhao Y, Li TG, Pu R, Shui L, Lu J, Chen YS. [Effect of moxibustion on body weight and peripheral and cerebral cortical IL-6 and IL-10 levels in fatigue rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Mar 25;45(3):215-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190815. PMID: 32202713.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verzögert die altersbedingte Abnahme von Ausdauer, Muskelmasse und -kraft (Kombination GB34 und ST36 ([4 Hz], 1 mA) - Maus (SAMR1 / SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Bei genetisch bedingt beschleunigt alternden Mäusen kam es vorzeitig zur deutlichen Abnahme von Muskelmasse und -kraft (Sarkopenie). Entsprechend nahm auch die Ausdauerleistungsfähigkeit signifikant ab. Elektroakupunktur an der Kombination GB34 und ST36 mit 4 Hz verzögerte diesen Abbau signifikant. Zusätzlich steigerte sie im Muskel die Expressionen von Proteinkinase B (Akt), pAkt, pmTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), pmTOR, p70S6K (engl.: p70 ribosomal protein S6 kinase), HIF1 (engl.: hypoxia inducible factor-1 alpha) und VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor A) und senkte die von MuRF (engl.: muscle RING finger 1) und MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box)(jeweils Signifikanz). | Zhu ZW, Tang CL, Li XH, Yang ZX, Yang YH, Pang F, Liao DM, Guo X. [Effects of electroacupuncture on proangiogenesis process and protein turnover in a mouse model of sarcopenia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Dec 25;45(12):973-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200081. PMID: 33415855.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert den Morbus Parkinson durch Regulation der Hirn- Darmachse (Kombination REN12, REN6, LR3 und ST36 ([100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von 6-OHDA in das rechte Striatum traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen, geringere Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie weniger Ausdauer; zudem stiegen dort Peptide YY (PYY), Cholecystokinin, Neuropeptid Y (NPY), cCaspase 3 (engl.: cleaved caspase 3), cPARP (engl.: cleaved PARP), Interleukin 1 beta (IL1), MDA, TNF und Cox2 und es sanken Motilin, Gastrin, Somatostatin, SOD, GSH und TH- (engl.: tyrosine hydroxylase) positive Zellen (THpos) (jeweils Signifikanz). Infolge Akupunktur sanken PYY, cCaspase 3, cPARP, IL1, MDA, TNF und Cox2 und es stiegen Motilin, Gastrin, Somatostatin, Cholecystokinin, NPY, SOD, GSH und THpos (jeweils Signifikanz). | Yu J, Min D, Bai Y, Qu L, Zou T, Wang S. Electroacupuncture alleviates Parkinson disease and regulates the expression of brain-gut peptides. Exp Anim. 2020 Nov 12;69(4):448-460. doi: 10.1538/expanim.19-0153. Epub 2020 Jul 16. PMID: 32669479; PMCID: PMC7677085.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Ausdauer; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |