Treffer 3: |
Begriff: BAD |
Inhaltsübersicht: BAD (engl.: Bcl 2 associated death promoter) bezeichnet ein proapoptotisches Protein aus den Gruppe der Bcl 2- Proteine. |
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die neuronale Apoptose und assoziative Funktion bei Ratten mit Rückemarksverletzung (Kombination BL54 und ST28 (+NAP) ([2/100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Rückenmarkes wurden Blasenfunktion und die Expressionen von Bcl 2 (Protein B cell lymphoma 2), Bax (Bcl 2 assoziiertes X Protein) und Bad (Bcl 2 associated death promoter) im verletzten Gewebe untersucht. Dabei zeigte die Kombination BL54 und ST28 eine jeweils signifikant günstige Wirkung und war dabei nahe gelegenen NAPs jeweils signifikant überlegen. | Li CM, Xie SJ, Wang T, Du WB, Yang ZB, Quan RF. [Effects of electro-acupuncture on neuronal apoptosis and associative function in rats with spinal cord injury]. Zhongguo Gu Shang. 2015 Aug;28(8):733-8. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur an DU20 und DU14 wirkt neuroprotektiv über die Aktivierung von BDNF - vermittelt über den MEK1/2/ERK1/2/p90RSK/bad- Signalweg bei milder vorübergehender zerebraler Ischämie (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach milder zerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung verringerte die Kombination die Größe des Infarktareals und das neurologische Defizit, senkte die Proteinexpression von aktiver Caspase 3 und die Apoptoserate im ischämischen Cortex; auch kam es zu Hochregulationen der Expressionen von BDNF, phospho- Raf 1 (pRaf1), phospho- MEK1/2 (pMEK1/2), phospho- ERK1/2 (pERK1/2), phospho- 90 kDa ribosomale S6 Kinase (pp90RSK) und phospho- Bad (pBad), sowie eine wiederhergestellte Expression von neuronalem nukleären Antigen (NeuN) (jeweils Signifikanz). Wurde vor der Akupunktur der MEK1/2- Inhibitor U0126 appliziert, so waren diese Wirkungen nicht meßbar (Ausnahmen: BDNF und pRaf1). Die Autoren schlossen daraus, daß A die Expression von BDNF hochreguliert und darüber neuroprotektiv wirkt, also gegen die von Caspase3 abhängige neuronale Apoptose. Letzteres geschieht durch die Aktivierung des Raf1/MEK1/2/ERK1/2/p90RSK/Bad- Signalweges drei Tage nach der Reperfusion. | Cheng CY, Lin JG, Su SY, Tang NY, Kao ST, Hsieh CL. Electroacupuncture-like stimulation at Baihui and Dazhui acupoints exerts neuroprotective effects through activation of the brain-derived neurotrophic factor-mediated MEK1/2/ERK1/2/p90RSK/bad signaling pathway in mild transient focal cerebral ischemia in rats. BMC Complement Altern Med. 2014 Mar 7;14:92. doi: 10.1186/1472-6882-14-92. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 und LI11 wirkt durch eine Beeinflussung des PI3K/Akt Signalwegs antiapoptotisch (Kombination LU11 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination LU11 und PC6 wirkte bei Ratten bei einem zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma neuroprotektiv. Sie reduzierte das neurologische Defizit, den Hirninfarkt und die gesteigerte Apoptose von Hirnzellen im umgebenden Gewebe.Dabei wurde der PI3K/Akt- Signalweg eindeutig aktiviert. Dadurch kam es zu einer Reduzierung der Apoptoserate. Gleichzeitig stiegen die Expressionen von PI3K, pAkt, pBad und Bcl2 (jeweils Proteine), sowie die von Bcl2 (mRNA). Die Expressionen von Bax und gespaltener Caspase 3 sanken signifikant. Wurde der selektive PI3K- Inhibitor LY294002 eingesetzt, so hemmte er die neuroprotektive Wirkung und reduzierte die Steigerungen von pAkt, pBad und Bcl2. | Xue X, You Y, Tao J, Ye X, Huang J, Yang S, Lin Z, Hong Z, Peng J, Chen L. Electro-acupuncture at points of Zusanli and Quchi exerts anti-apoptotic effect through the modulation of PI3K/Akt signaling pathway. Neurosci Lett. 2014 Jan 13;558:14-9. doi: 10.1016/j.neulet.2013.10.029. Epub 2013 Oct 22. |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei BAD; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |