Treffer 1: |
Begriff: Bungarotoxin |
Inhaltsübersicht: Bungarotoxin ist ein neurotoxisch wirkendes Schlangengift einer nachtaktiven Giftnatter mit dem Namen Kraits (lat.: Bungarus). Es gibt verschiedene Arten von Bungarotoxinen, die sich jeweils charakteristisch von einander unterschieden.
Als Beispiel das alpha Bungarotoxin. Es stammt von den chinesischen Kraits (Bungarus multicinctus) und blockiert die postsynaptischen Acetylcholinrezeptoren an der motorischen Endplatte.
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 beugt der postoperativen Bildung von Verwachsungen vor (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 7 Tage nach Bauchoperationen wurde die regionale, postoperative Entzündungsantwort anhand der entstandenen intraabdominalen Verwachsungen untersucht. ST36 (nicht NAP) konnte dabei TNFalpha und VEGF im Gewebe der Verwachsungen, sowie das Ausmaß der dortigen Gefäßneubildung signifikant reduzieren. Wurden vor der Akupunktur Bungarotoxin (alpha) intraperitoneal verabreicht, oder eine Vagotomie durchgeführt, fehlten vergleichbare Ergebnisse, unabhängig davon, ob ST36 oder NAP stimuliert wurden. | Du MH, Luo HM, Tian YJ, Zhang LJ, Zhao ZK, Lv Y, Xu RJ, Hu S. Electroacupuncture ST36 prevents postoperative intra-abdominal adhesions formation. J Surg Res. 2015 May 1;195(1):89-98. doi: 10.1016/j.jss.2014.12.043. Epub 2014 Dec 31. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 bei Lungenschäden infolge schwerer thermischer Verletzungen (Einzelpunkt ST36 ([3Hz], 3V, 2ms) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten waren Verbrennungen von 30% der Körperoberfläche zugefügt worden. Anschließend fanden sich im Lungengewebe signifikant vermehrt proinflammatorische Zytokine wie Interleukin (IL) 1beta, IL6 und HMGB1 (high-mobility group box) und pathologische Veränderungen. Die Anwendung von ST36 reduzierte diese Pathologien signifikant. Nach vorheriger Injektion von Bungarotoxin (hier Antagonist der alpha7 nikotinischen Acetylcholinrezeptoruntereinheit [nAChR7]) an ST36 war die Elektroakupunktur wirkungslos. | Song XM, Wu XJ, Li JG, Le LL, Liang H, Xu Y, Zhang ZZ, Wang YL. The effect of electroacupuncture at ST36 on severe thermal injury-induced remote acute lung injury in rats. Burns. 2015 Nov;41(7):1449-58. doi: 10.1016/j.burns.2015.03.004. Epub 2015 Jul 15. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur aktiviert die Gliazellen des Darms und schützt die Darmbarriere bei Ratten im hämorrhagischen Schock (Einzelpunkt ST36 ([2/100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 6 Stunden nach Verlust von etwa 45 Prozent ihres Blutvolumens zeigten sich bei Ratten morphologische Veränderungen der Gliazellen des Darms, Zunahmen der Darmpermeabilität, des sauren Gliafaserproteins (Gliazellmarker) und des TNF alpha, sowie eine Abnahme des Tight Junction Proteins Zona Occludens. ST36 beeinflußte alle Parameter signifikant günstig. Vagotomie oder die Verabreichung Bungarotoxin alpha hemmten diese Wirkung. | Hu S, Zhao ZK, Liu R, Wang HB, Gu CY, Luo HM, Wang H, Du MH, Lv Y, Shi X. Electroacupuncture activates enteric glial cells and protects the gut barrier in hemorrhaged rats. World J Gastroenterol. 2015 Feb 7;21(5):1468-78. doi: 10.3748/wjg.v21.i5.1468. |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Bungarotoxin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |