AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

CAMK

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu CAMK bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von NMDA- Rezeptor:
Inhaltsübersicht: Der N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptor (Untereinheiten sind beispielsweise NR1 und NR2) zählt zu den ionotropen Glutamatrezeptoren. Die Wirkung von Glutamat und Aspartat im ZNS wird durch die Stimulation dieser Rezeptoren vermittelt.

Führt eine Stimulation des NMDA- Rezeptors postsynaptisch zu einem Anstieg von Calcium wird CAMK II aktiviert. Er hat damit einen Einfluß auf die Langzeit- Potenzierung
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NMDA- Rezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von CREB:
Inhaltsübersicht: Das CREP (engl.: cAMP response element-binding protein - übersetzt: Auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein) ist ein (intra)zellulärer Transkriptionsfaktor (S. a. Proteinkinase A), der Gene mit völlig unterschiedlichen Funktionen reguliert, wie cFos, BDNF (brain-derived neurotrophic factor), Tyrosinhydroxylase, Somatostatin, Enkephalin, VGF (nerve growth factor inducible protein) und auch solche, die für den circadianen Rhythmus bedeutsam sind. Aktiviert wird CREB durch Phosphorylierung (pCREB) durch Kinasen (CaMK, PKA und MAPK).

Auch beim Alkoholismus spielt CREB eine wichtige Rolle, zumal es als Zielgene auch solche von andern Neuropeptiden (s.o.) wie Neuropeptid Y hat. Das pCREB scheint mit dem Verlangen nach Alkohol in Zusammenhang zu stehen. So zeigt das alkoholabhängige Tiermodell geringere Mengen an pCREB (ohne Entzug auch CREB) beispielsweise in (medialem und) zentralen Nukleus der Amygdala (CeA). Durch die Gabe von Alkohol oder Akupunktur (oder eine Aktivierung der Proteinkinase A) steigt dort der Spiegel wieder an, was einhergeht mit einem Rückgang der Angstsymptomatik[1434538325-de].

Es gibt zudem Hinweise, daß CREB bedeutsam für die Gedächtnisleistung ist und in diesem Zusammenhang auch an der Entwicklung eines Morbus Alzheimer mitwirkt. Auch wenn hier bei Weitem noch nicht alle Sachverhalte und Zusammenhänge aufgeklärt sind, so konnte doch beispielsweise gezeigt werden, daß die Kaskade über die PKA im Hippocampus notwendig ist, damit ST36 zu einer Verbesserung der Gedächtnisleistungen bei Ratten mit Multiinfarktdemenz führt[1452794295-de].

CREB wird durch CAMK II beeinflußt (CAMK II / CREB- Signalweg)

Eine Aktivierung des cAMP / PKA / CREB Signalwegs scheint nach zerebraler Ischämie an der Neuroprotektion beteiligt.[1492072921-de]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CREB; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3:
Begriff: CAMK
Inhaltsübersicht: Die Calcium / Calmodulin abhängigen Proteinkinasen (CAMK) sind Enzyme, die durch eine Steigerung des Calciumspiegels in den Zellen aktiviert werden. Die übertragen dann Phosphationen vom ATP zu andern Proteinen. Auch sind sie an der Phosphorylierung von Transkriptionsfaktoren und damit der Genexpression beteiligt.

Bedeutung kommt CAMK II, einer multifunktionellen Proteinkinase im zentralen Nervensystem, besonders auch für die Langzeit- Potenzierung zu. Führt eine Stimulation des NMDA- Rezeptors postsynaptisch zu einem Anstieg von Calcium wird CAMK II aktiviert.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den CaMK II CREB Signalweg im Rückenmark von Ratten nach Durchtrennung des rechten Nervus tibialis und des Nervus peronaeus communis
(Kombination BL40 und GB30 (2 Hz, beginnend mit 1 mA Steigerung um 1 mA alle 10 Minuten) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an BL40 und GB30 konnte (jeweils Signifikanz) bei neuropathischem Schmerz infolge Nervenverletzung die Schmerzschwelle steigern und die Expressionen sowohl der phosphorylierten Calzium / Calmodulin- abhängigen Proteinkinase II (p-CaMK II), als auch des p-CREB (cAMP response element binding protein) im Rückenmark reduzieren (CaMK II-CREB Signalweg). Bei Gabe von AP5- (ein NMDA- Rezeptorantagonist) und L NAME (ein nicht selektiver NOS- Inhibitor) zur Akupunktur steigerte sich zwar die Schmerzschwelle ebenfalls signifikant, die Expressionen jedoch nicht.
Yan LP, Hou BQ, Li SD, Wang LL, Ma C. [Effect of Electroacupuncture Intervention on CaMK II-CREB Pathway in Spinal Cord in Rats with Spared Nerve Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):358-63. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter
(Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich.
Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Moxibustion bei Ratten nach Hypoxie und zerebraler Ischämie
(Einzelpunkt DU14 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei sieben Tage alten Ratten zeigten sich nach Ligatur der rechten Arteria carotis communis und dem Aufenthalt in sauerstoffarmer Umgebung deutliche Infarktareale und die Expressionen von pCaMK (engl.: calmodulin-dependent protein kinase II alpha) und NeuN (engl.: neuronal nuclei) in der Penumbra des Infarktareals, sowie die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten waren geringer (jeweils Signifikanz). Moxibustion über drei Tage nach der Modellierung reduzierte das Infarktareal und steigerte alle anderen Parameter (jeweils Signifikanz).
Ouyang X, Chen RX, Kang MF, Xiao AJ, Chen MR. [Effect of moxibustion on learning and memory in neonatal hypoxic-ischemia encephalopathy mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):226-30. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200336. PMID: 33798296.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Akupunktur regelt bei entzündlichem Schmerz CaMKII
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Nach subkutaner Injektion von Freunds Adjuvans sanken in den entsprechenden Bereichen mechanische und thermische Schmerzschwelle und pCaMKII (engl.: Ca++/calmodulin-dependent protein kinase II) im ACC (engl.: anterior cingulate cortex) an Tag 3. Akupunktur steigerte die Schmerzschwellen und senkte pCaMKII.
Gu Y, Chen S, Mo Y, Tu Y, Chen N, Zhao X, Li S, Yu Q, Dai Q, Wang J. Electroacupuncture Attenuates CFA-Induced Inflammatory Pain by Regulating CaMKII. Neural Plast. 2020 Dec 31;2020:8861994. doi: 10.1155/2020/8861994. PMID: 33488694; PMCID: PMC7790579.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CAMK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von STK:
Inhaltsübersicht: STK (Serin/Threonin- Kinase, Serin/Threonin- Proteinkinase) bezeichnet eine Gruppe von Proteinkinasen die entweder über entsprechende Rezeptoren wirken, oder an intrazellulären Signalwegen beteiligt sind. Dazu zählen auch Casein Kinase 2, Proteinkinase A, B (PKB, Akt) und C, Teile der Familie der MAPK(K)- Kinasen, Calcium / Calmodulin abhängigen Proteinkinasen (CAMK) und IRAK1 (Interleukin1- rezeptorassiziierte Kinase 1).

STK11 ist auch als Leberkinase B1 (LKB1) und er renales Karzinomantigen NY REN 19 bekannt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei STK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.066049 Sekunden.