AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

CXC

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu CXC bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: CXC
Inhaltsübersicht: CXC (CXC Chemokine) sind ein Gruppe von Chemokininen, die beispielsweise an der Angiogenese (hemmend oder fördernd) beteiligt sind. Ihre Rezeptoren (CXCR) finden sich bei Basophilen, Eosinophilen, Monozyten und T-Zellen.

CXCL (auch IP) bezeichnet die Untergruppe der interferoninduzierbaren Chemokine (engl.: C-X-C motif chemokine, interferon- induced protein, oder small-inducible cytokine). CXCL10 scheint beispielsweise für die analgetische Wirkung der Akupunktur bei entzündungsbedingtem Schmerz wichtig zu sein.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die endothelialen Progenitorzellen in peripheren Blut und Knochenmark bei lokaler Ischämie/Reperfusion bei Ratten
(LI4 als Einzelpunkt (40 Hz/60 Hz, 1-2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen mittels Okklusion der Arteria cererbi media eine lokale cerebrale Ischämie ausgelöst worden war, führte LI4 zu einer Hochregulation des Anteils der endothelialen Progenitorzellen in Blut und Knochenmark, sowie der SDF-1 (stromal cell-derived factor 1 alpha) und CXCR 4+ (CXC Chemokine Rezeptor 4+) positiven Zellen im Blut.
Sun HY, Luo Y, Lu TL, Zhou C, Qin WY, Li Y, Cai YL. [Effects of electroacupuncture on endothelial progenitor cells in peripheral blood and bone marrow in local cerebral ischemia/reperfusion rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):179-85. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: CXCL10 kontrolliert den entzündlichen Schmerz, über Makrophagenn die Opiodidpeptide enthalten bei der Elektroakupunktur
(Einzelpunkt GB30 ([100Hz], 2 bis 3 mA, Impulsweite 0,1ms) - Ratte)
Inhaltsübersicht: In diesen Versuchsreihen waren durch Freunds Adjuvans in den Hinterpfoten von Ratten Entzündungsreaktionen hervorgerufen worden. Insgesamt fand sich, daß Elektroakupunktur an GB30 (A) (nicht unstimulierte Nadelung [S]) signifikant die Schmerzschwelle (mechanisch und thermisch) anhob. Diese Wirkung war durch Opioide vermittelt, konnte sie doch durch die Gabe von Naloxon (Opioidantagonist), oder von gegen beta- Endorphin (END), met- Enkephalin (ENK) und Dynorphin A (DYN) gerichtete Antikörper blockiert werden (nicht durch Kontroll- Antikörper). A (nicht S) regulierte auch die Expression bestimmter Cytokinin im entzündeten Gewebe: Signifikant herunterreguliert wurden die proinflammatorischen Cytokinine TNF alpha (Tumornekrosefaktor alpha) und Interleukin 1 (IL1) beta. Bezüglich IL1 alpha und IL4 fehlte eine Signifikanz. Signifikant hochgeregelt wurden IL13 und proinflammatorische IFN gamma (Interferon gamma). CXCL10 ist ein Chemokinin, das durch IFN gamma stimuliert wird (INF gamma war das einzige proinflammatorische Cytokinin, das in A [nicht in S] hochgeregelt worden war). CXCL10 bindet nur an den Rezeptor CXCR3 und kann entzündlichen Schmerz lindern was durch Antikörper gegen END, ENK oder DYN verhindert werden kann, wie ein weiterer Teil der Versuchsreihe zeigte. Das Chemokinin CXCL10 scheint also eine Schlüsselrolle für die opioidvermittelte Analgesie bei peripheren Entzündungsprozessen zu haben, führt es doch zu einer zahlenmäßigen Zunahme der, Opioidpeptide enthaltenden CXCR3+ Makrophagen (und vermittelt so die Analgesie).
Wang Y, Gehringer R, Mousa SA, Hackel D, Brack A, Rittner HL. CXCL10 controls inflammatory pain via opioid peptide-containing macrophages in electroacupuncture. PLoS One. 2014 Apr 14;9(4):e94696. doi: 10.1371/journal.pone.0094696. eCollection 2014.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die CXCL8 Rezeptoren bei Ratten, die an einem Embryo- Implantationsfehler leiden
(Kombination SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei trächtigen Ratten kann die Kombination SP6 und ST36 6, 8 und 10 Tage nach Gabe von Mifepriston die Anzahl der weiterhin implantierten Embryos signifikant steigern (Ratten haben eine Tragezeit von etwa 3 Wochen). Als möglichen Mechanismus sehen die Autoren die Hochregulation der Rezeptoren von CXCL8.
Gao WN, Yang W, Liu YF, Tang X, Guo Y, Wang LJ, Zhang MM, Huang GY. Effect of acupuncture on CXCL8 receptors in rats suffering from embryo implantation failure. J Huazhong Univ Sci Technolog Med Sci. 2014 Feb;34(1):91-8. doi: 10.1007/s11596-014-1237-9. Epub 2014 Feb 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur unterstützt die Mobilisation von endogenen multipotenten mesenchymalen Stammzellen ins periphere Blut
(Kombination DU4 und DU6 (+NAP) ([50 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination DU4 und DU6 (nicht NAP) konnte die Mobilisation von endogenen multipotenten mesenchymalen Stammzellen (MSC) ins periphere Blut signifikant steigern. Die mobilisierten MSCs testeten positiv für CD90 und CD40, aber negativ für CD45. In vitro konnten sie sich zu Adipozyten, Osteoblasten, Chondrozyten und nervenartigen Zellen differenzieren. Im peripheren Blut stieg unter Akupunktur SDF1alpha (engl.: stromal cell-derived factor 1, Syn.: CXCL12 [CXC Motiv Chemokin 12], oder PBSF [preB cell growth-stimulating factor]).
Liu L, Yu Q, Hu K, Wang B, Zhang Y, Xu Y, Fu S, Yu X, Huang H. Electro-Acupuncture Promotes Endogenous Multipotential Mesenchymal Stem Cell Mobilization into the Peripheral Blood. Cell Physiol Biochem. 2016;38(4):1605-17. doi: 10.1159/000443101. Epub 2016 Apr 18.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Chemokin CXCL1 ist für die schmerzlindernde Wirkung von ST36 (mit-)verantwortlich
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvant in die rechte Hinterpfote steigerte Akupunktur dort die thermische Schmerzschwelle und im Blut das Chemokin CXCL1. Ergänzende Versuche legten nahe, daß dieses Chemokin an der Analgesie durch ST36 beteiligt war.
Hong SH, Ding SS, Xu Y, Zhang K, Zhao X, Liu YY, Xuan LH, Guo YM, Guo Y. Chemokine CXCL1 in serum mediates the antinociceptive effect of manual acupuncture at ST36. Acupunct Med. 2021 Dec;39(6):673-680. doi: 10.1177/0964528421997435. Epub 2021 Mar 11. PMID: 33706560.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur verzögert die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie durch die Regulation der Expression von P2X4
(Kombination BL13, BL20 und BL23 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Streptozotocin (toxisch für die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse) wurde bei Ratten ein Diabetes mellitus ausgelöst. Nach zwei Wochen stiegen dabei im Blut CXCR3, TNFalpha, IL1beta, IL6, GSP (engl.: glycosylated serum protein), Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL und es sanken die mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie HDL im Blut); im Rückenmark stiegen die Expressionen von P2X4 und OX42. Akupunktur beeinflußte alle Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig.
Tang HY, Wang FJ, Ma JL, Wang H, Shen GM, Jiang AJ. Acupuncture attenuates the development of diabetic peripheral neuralgia by regulating P2X4 expression and inflammation in rat spinal microglia. J Physiol Sci. 2020 Sep 23;70(1):45. doi: 10.1186/s12576-020-00769-8. PMID: 32967614.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Moxibustion auf Verhalten und Milchsäurespiegel im Blut bei Ratten mit chronischem Müdigkeitssyndrom
(Kombination LR14, REN4, REN8 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch abwechselnde tägliche chronische Fixierung und erschöpfendes Schwimmen über 21 Tage trat bei Ratten ein chronisches Erschöpfungssyndrom (Chronic Fatigue Syndrome, CFS) auf. Dabei stiegen im Blut Laktat (BLA - Maß für anaeroben Stoffwechsel), Chemokin-Ligand CXCL9 (Entzündungsmarker) und beta-Endorphin (EP - Stress-/Schmerzregulator), im Quadrizeps femoris (beidseits) stiegen die Proteinexpressionen von pAMPK (phosphoryliertes AMP-aktiviertes Protein-Kinase) und PGC-1alpha (Peroxisome-Proliferator-activated Receptor Gamma Coactivator 1-Alpha)(jeweils Signifikanz). Gleichzeitig traten bei den Tieren Verhaltensstörungen und Gewebeschäden im Quadrizeps femoris auf. Moxibustion auf einer Kräutermischung (Xiaoyao San) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Xu XS, Ma W, Xiong LJ, Zhai CT, Li W, Tian YF. [Effect of herbal cake- separated moxibustion on behavioral stress reactions and blood lactic acid level and muscular AMPK/PGC-1α signaling in rats with chronic fatigue syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Oct 25;47(10):878-84. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220017. PMID: 36301164.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Stammzellmobilisierung scheint beteiligt an kardioprotektiven Effekten bei Mäusen mit Myokardinfarkt
(Kombination BL15 und PC6 - Maus (C57BL/6J))
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war mittels Ligatur einer Koronararterie ein Herzinfarkt ausgelöst und 2 Tage später akupunktiert worden. 6 Stunden nach der Akupunktur zeigten sich Steigerungen von CD34-, CD117-, Sca-1- und CD90-positiven Zellen im Blut und der Expression des CXC-Chemokinrezeptor-4-Proteins (CXCR4) im Hippocampus; nach 24 Stunden waren es weniger CD34-, CD117-, Sca-1- und CD90-positiven Zellen. (Interessante Studie, die leider bezüglich der Akupunkturbehandlung nicht alle uns wichtigen Informationen liefert.)
Zhao TT, Liu JJ, Zhu J, Li H, Wang YC, Zhao Y, Shao SJ, Guo HD, Mou FF. SDF-1/CXCR4-Mediated Stem Cell Mobilization Involved in Cardioprotective Effects of Electroacupuncture on Mouse with Myocardial Infarction. Oxid Med Cell Longev. 2022 Aug 9;2022:4455183. doi: 10.1155/2022/4455183. PMID: 35982734; PMCID: PMC9381195.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CXC; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.048082 Sekunden.