AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

CaiS

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu CaiS bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Cholinerger antiinflammatorischer Signal:
Inhaltsübersicht: Cholinerger antiinflammatorischer Signalweg (CaiS)
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Cholinerger antiinflammatorischer Signal; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: CaiS
Inhaltsübersicht: Cholinerger antiinflammatorischer Signalweg (CaiS): Diese Signalweg reguliert die körpereigene Immunantwort bei Verletzung, Pathogenen und Minderdurchblutung des Gewebes. Der Cais ist die efferente Anteil des inflammatorischen Reflexes, also die neuronale Schaltung, die auf entzündliche Reize reagiert und die Entzündungsantwort kontrolliert. Tumornekrosefaktoren (TNF), aber auch Zytokine werden von den Zellen bei lokalen Entzündungen und Infektionen produziert. Diese setzen dann eine Kaskade in Gang (Freisetzung von Gewebsmediatoren). Speziell TNF verstärkt und prolongiert die Entzündungsanwort, indem andere Zellen angeregt werden, beispielsweise Zytokine wie IL1 (Interleukin 1) und HMGB1 (high mobility group B1) freizusetzen. Diese Freisetzung wirkt beispielsweise am Ort einer bakteriellen Infektion protektiv. Heilungsfördernd wirken diese Vorgänge, solange sie zeitlich begrenzt (2 bis 3 Tage) und nicht systemisch auftreten. Der CaiP wird hemmend, wenn es um die Ausbreitung einer derartigen Lokalreaktion geht, die dann letztendliche schädigend auf wichtige Organe wie Nieren, Leber und Lunge etc. wirkt. Aus neurophysiologischer Sicht scheint der Nervus vagus eine entscheidende Rolle für den CiaP zu spielen. Eine Stimulation der efferenten Vagusfasern hemmt die Bildung von TNF (beispielsweise in der Mliz). Eine Stimulation des efferenten Signalweges im Nervus vagus setzt Acetylcholin (Ach) frei. Dieses wiederum wechselwirkt mit einem Teil (Untereinheit alpha 7) des nikotinischen Ach- Rezeptors (nAchR). Letzterer wird so auf den Zellmembranen von Makrophagen (und anderen Zytokine freisetzenden Zellen) exprimiert. Bindet sich Ach an nAchR, so aktiviert das dann eine intrazelluläre Signalübertragung, die ihrerseits die Freisetzung proinflammatorischer Zytokine hemmt. Bekannt ist bereits seit in den 1980er und 1990er Jahren, daß cholinerge Stimulation die systemische Ausbreitung lokaler Entzündungsreaktionen hemmen kann.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CaiS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.007138 Sekunden.