Treffer 2: |
Begriff: Calmodulin |
Inhaltsübersicht: Calmodulin (CaM) ist ein das Calcium bindendes Protein, das im Muskel an Aktin gebunden vorkommt (Muskelkontraktion). Es wirkt an unterschiedlichen Enzymen, darunter an der Adenylylcyclase und der endothelialen Stickstoffmonoxid- Synthase (eNOS). |
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von Calmodulin im Hippocampus von Ratten mit cerebraler Ischämie-/ Reperfusionsverletzung (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einsatz der Kombination DU14 und DU20 kann bei Ratten nach cerebralem Ischämie- /Reperfusionstrauma den neurologischen Outcome signifikant verbessern und die Expression von Calmodulin (CaM) im Hippocampusgewebe signifikant reduzieren.
Die Kombination DU14 und DU20 wirkte dabei signifikant stärker als Trifluoperazin (CaM-Hemmer).
Die Autoren schlossen daraus, daß die Kombination die Verletzung zerebraler Nervenzellen durch Ischämie- /Reperfusionstrauma bei Ratten reduzieren und die Heilung unterstützen kann. Dieser Effekt kann mit der Regulation des CaM Signalweges nach dem Trauma zusammenhängen. | Cheng J, Li ZR, Zhu Y, Shen MH, Jing DD, Li C, Pan JL, Wu WZ. [Effects of electroacupuncture on expression of calmodulin in the hippocampus of rats with cerebral ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Nov;31(11):1015-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert den cerebralen Blutfluß und mildert eine moderate Ischämieverletzung durch einen über den Angiotensin II und seine Rezeptoren vermittelten Mechanismus (Einzelpunkt DU26 (15Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit rechtsseitiger zerebraler Ischämie zeigte der Einsatz von DU26 einige signifikante Veränderungen in den ersten 24 nach Einsetzen. So waren beispielsweise der zeitliche Ablauf der Freisetzung von Angiotensin II signifikant verändert und seine AT1R und AT2R wurden signifikant höher exprimiert. Auch die Expression von Proteinen des IP3- Signalweges änderte sich durch DU26 signifikant. Gleichzeitig konnte besonders in den ersten Stunden eine verbesserte Durchblutung der Ischämiezone und besonders gegen Ende des Versuches eine geringere Verhaltensstörung dokumentiert werden.
| Li J, He J, Du Y, Cui J, Ma Y, Zhang X. Electroacupuncture improves cerebral blood flow and attenuates moderate ischemic injury via Angiotensin II its receptors-mediated mechanism in rats. BMC Complement Altern Med. 2014 Nov 11;14:441. doi: 10.1186/1472-6882-14-441. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den CaMK II CREB Signalweg im Rückenmark von Ratten nach Durchtrennung des rechten Nervus tibialis und des Nervus peronaeus communis (Kombination BL40 und GB30 (2 Hz, beginnend mit 1 mA Steigerung um 1 mA alle 10 Minuten) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an BL40 und GB30 konnte (jeweils Signifikanz) bei neuropathischem Schmerz infolge Nervenverletzung die Schmerzschwelle steigern und die Expressionen sowohl der phosphorylierten Calzium / Calmodulin- abhängigen Proteinkinase II (p-CaMK II), als auch des p-CREB (cAMP response element binding protein) im Rückenmark reduzieren (CaMK II-CREB Signalweg). Bei Gabe von AP5- (ein NMDA- Rezeptorantagonist) und L NAME (ein nicht selektiver NOS- Inhibitor) zur Akupunktur steigerte sich zwar die Schmerzschwelle ebenfalls signifikant, die Expressionen jedoch nicht. | Yan LP, Hou BQ, Li SD, Wang LL, Ma C. [Effect of Electroacupuncture Intervention on CaMK II-CREB Pathway in Spinal Cord in Rats with Spared Nerve Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):358-63. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei Fibromyalgie (Mausmodell): Rolle der N-Methyl-D-Aspartat (NMDA) Rezeptoren und damit in Zusammenhang stehender Mechanismen (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: An Mäusen wurde eine Fibromyalgie (Modell) erstellt. Dabei sank die mechanische Schmerzschwelle und es stieg in den Spinalganglien L3 bis L5 der Gehalt der phosphorylierten NMDAR Untereinheiten pNR1 und pNR2B (nicht der nicht phosphorylierten NR1 und NR2B), von
pCaMKII alpha (calmodulinabhängige Proteinkinase II) und pCREB (cAMP response element binding protein) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Minimalakupunktur) hob die Schmerzschwelle und senkte pNR1, pNR2B, pCaMKII alpha und pCREB (jeweils Signifikanz). | Lu KW, Hsieh CL, Yang J, Lin YW. Effects of electroacupuncture in a mouse model of fibromyalgia: role of N-methyl-D-aspartate receptors and related mechanisms. Acupunct Med. 2017 Mar;35(1):59-68. doi: 10.1136/acupmed-2015-010986. Epub 2016 Jul 5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Vasomotorik beim Schlaganfall (DU26 ([15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 6 Stunden nach Okklusion der Arteria cerebri media kam es bei Ratten zu neurologischen Störungen und im Gehirn zu verminderte Durchblutung, erhöhtem Kalziumspiegel in den Zellen und eine Zunahmen der Expressionen von Gq (engl.:G-protein subtype q), CaM (Calmodulin), IP3 (engl.: inositol triphosphate) und DAG (engl.: diacylglycerol)(jeweils Signifikant). DU26 (stimuliert mit 16 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li J, He Y, Du YH, Zhang M, Georgi R, Kolberg B, Sun DW, Ma K, Li YF, Zhang XZ. Effect of Electro-acupuncture on Vasomotor Symptoms in Rats with Acute Cerebral Infarction Based on Phosphatidylinositol System. Chin J Integr Med. 2022 Feb;28(2):145-152. doi: 10.1007/s11655-021-3341-6. Epub 2021 Dec 7. PMID: 34874522; PMCID: PMC8649319.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Bei depressiven Ratten lindert Akupunktur die Symptome und beeinflußt dabei die Darmflora (Kombination DU23 und PC7 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei depressiven jungen Ratten (nach unvorhersehbaren leichten Streßsituationen über sechs Wochen und Trennung vom Muttertier) traten deutliche Verhaltensstörungen, niedrigeres Körpergewicht, im Hippocampusgewebe stiegen BDNF (brain derived neurotropic factor) und Serotonin und es sank bCPK (engl.: beta isoform of calmodulin-dependent protein kinase II) und im Blut stieg Serotonin (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li P, Huang W, Yan YN, Cheng W, Liu S, Huang Y, Chen W, Chen YP, Gao Y, Lu W, Xu Y, Meng X. Acupuncture Can Play an Antidepressant Role by Regulating the Intestinal Microbes and Neurotransmitters in a Rat Model of Depression. Med Sci Monit. 2021 May 27;27:e929027. doi: 10.12659/MSM.929027. PMID: 34039946; PMCID: PMC8168287.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Präventive Akupunktur konditioniert die Mastzellen (Kombination LI11 und SP10 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Sensibilisierung mittels intradermaler Injektion von Antialbumin-Serum und anschließender Injektion von Ovalbumin und Evans-Blau trat bei Ratten ein deutliches Kratzverhalten auf, die sensibilisierten Hautbereiche verfärbten sich blau (Evans-Blau), die Mastzellen steigerten ihre Degranulationsrate und die Expressionen von Inositoltriphosphat (IP3), reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), transientem Rezeptorpotential M2 (TRP) und Calmodulin (CaM) in der Haut stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Auswirkungen signifikant. (Ohne statistische Unterschiede zu Lorantadin.) | Li JQ, Li SJ, Wang L, Chen YR, Wang Y, Liu JJ, Dai JY, Wang W, Ma TM. [Electroacupuncture preconditioning relieves cutaneous passive anaphylaxis by down-regulating IP3 mediated ROS/TRPM2 signaling pathway and inhibiting mast cell degranulation in rats with urticaria]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):274-80. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220166. PMID: 36951080.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Calmodulin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |