Treffer 4: |
Begriff: Colitis |
Inhaltsübersicht: Die Colitis ist eine entzündliche Veränderung der Dickdarmschleimhaut (ulzerös bedeutet dabei, daß sich Ulcera gebildet haben). Eine Colitis wird am Tiermodell meist durch den Einsatz von Chemikalien hergestellt, die dann auch mehr oder weniger ausgeprägt zur Ulkusbildung führen können. |
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß des Akupunkturrezeptes Changbingfang auf den IL 4 Gehalt des Serums und die NF-kappaB p65 Expression im Darm von Ratten mit ulzeröser Colitis (REN12, ST20 und ST37 in Kombination (6 Hz/30 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen mittels Einlaufs mit 8%iger Essigsäure eine ulzeröse Colitis (UC) ausgelöst worden war, konnte die Kombination REN12, ST20 und ST37 verglichen mit einer unbehandelten Gruppe mit UC die Expression des proinflammatorischen NF- kappaB p65 Proteins signifikant herunter- und den Serumgehalt des antiinflammatorischen Cytokinins Interleukin 4 heraufregulieren. (Hinweis: Verglichen mit einer Kontrolle waren beide Parameter in der Modellgruppe angestiegen.)
| Ji LX, Cheng YT, Yan LP, Wang HJ, Jin XF, Li ML, Yan P, Zhao X. [Effects of electroacupuncture at acupoints changbingfang on serum IL-4 content and colonic NF-kappaB p65 expression in rats with ulcerative colitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):26-30. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Tianshu (ST25) und Qihai (REN6) (Kombination von REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten bei denen eine Entzündung des Dickdarms (Einsatz von TA [trinitrobenzene sulphonic acid]) besteht kann Moxibustion an der Kombination von REN6 und ST25 die Apoptoserate senken, die Tight Junctions reparieren und die epitheliale Barrierefunktion verbessern. Die Meßparameter Okkludin, Claudin 1 und ZO-1 (Zonula occludens 1) verbesserten sich bei Moxibustion (Moxibustion mit Kräutern und mild-warme Moxibustion) deutlicher als durch die Gabe von Sulfasalazin. | Bao CH, Wu LY, Shi Y, Wu HG, Liu HR, Zhang R, Yu LQ, Wang JH. Moxibustion down-regulates colonic epithelial cell apoptosis and repairs tight junctions in rats with Crohn's disease. World J Gastroenterol. 2011 Dec 7;17(45):4960-70. doi: 10.3748/wjg.v17.i45.4960. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Flora des Darms bei Colitis ulcerosa der Ratte (Kombination ST25, ST36 und ST37 (15-25 Hz, 0.1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination ST25, ST36 und ST37 reduziert bei Colitis ulcerosa nicht nur die Aktivität der Krankheit, sondern wirkt auch auf die Darmflora protektiv. | Hou TS, Han XX, Yang Y, Zhao JL, Ren YD, Yu SG, Wu QF. [Effect of electroacupuncture intervention on enteric microecology in ulcerative colitis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):27-34. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß von Moxibustion mit unterschiedlicher Dauer auf die Struktur des Dickdarmepithels, Entzündungszytokinine im Serum und Signalwege in den Entzündungszellen der Darmschleimhaut (Kombination SP15 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Colitis ulcerosa (UC) kann Moxibustion an der Kombination SP15 und ST25 zu einer Linderung des Krankheitsverlaufes führen. Dabei ist eine Minderung der histopathologischen Veränderungen erkennbar, bei gleichzeitiger Suppression des proinflammatorischen Interleukin 8 und einer Hochregulation des antiinflammatorischen IL10 und Regulation von NF- KB p 65 (nuclear factor-icB p 65), sowie TLR-9 (toll-like receptor 9) Expression. Einige dieser Befunde sind bei intensiverer Moxibustion stärker ausgeprägt, als bei milder. | Ma TM, Han Y, Ma XD, Zeng XX, Ge W. [Influence of moxibustion with different duration on colonic epithelial structure, serum inflammatory cytokines, and intestinal mucosa inflammatory cell signal transduction pathways]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):20-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine experimentell durch TNBS ausgelöste Colitis durch Aktivierung von Interleukin 10 und der Inhibition von iNOS bei Mäusen (Einzelpunkt ST36 (100Hz) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit, durch Trinitrobenzolsulfonsäure (TNBS) ausgelöster Colitis wirkt ST36 antientzündlich. ST36 reduziert dabei die Neutrophilenaktivität (ermittelt durch die Aktivität von Malondialdehyd - MDA). Gleichzeitig konnten eine Abnahme der Expression von iNOS und eine Zunahme von Interleukin 10 gemessen werden. | Goes AC, Pinto FM, Fernandes GC, Barbosa JS, Correia ES, Ribeiro RA, Guimaraes SB, Lima Júnior RC, Brito GA, Rodrigues LV. Electroacupuncture ameliorates experimental colitis induced by TNBS through activation of interleukin-10 and inhibition of iNOS in mice. Acta Cir Bras. 2014 Dec;29(12):787-93. doi: 10.1590/S0102-86502014001900004. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Metaboliten im zerebralen Cortex bei Ratten mit Colitis ulcerosa - basierend auf der Theorie von Pi und Wei (Kombination ST25, ST36 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit artifiziell hergestellter Colitis ulcerosa bewirkte die Kombination ST25, ST36 und ST37 eine klinische Verbesserung, sowie licht- und elektronenmikroskopisch geringere entzündungsbedingte Veränderungen. Im zerebralen Kortex veränderte sich offensichtlich der Metabolismus (dort signifikante Zunahme von Milchsäure, Glutaminsäure, Cholesterin und VLDL, sowie Abnahme von Alanin und LDL). Dies steht im Einklang mit der Theorie von Pi und Wei und ihrer Wirkung auf das Gehirn. | Yang Y, Zhao JL, Hou TS, Han XX, Zhao ZY, Peng XH, Wu QF. [Effect of electro-acupuncture on metabolites in the cerebral cortex of ulcerative colitis rats based on Pi/Wei-brain related theory]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2014 Oct;34(10):1207-11. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Die Rolle der Moxibustion bei der Entzündungsantwort während der Behandlung bei Ratten mit Colitis ulcerosa (Kombination SP15 und ST25 - Ratten) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war eine ulceröse Colitis ausgelöst worden. Die Kombination SP15 und ST25 bewirkte anschließend eine Verbesserung der histologisch erkennbaren Schäden, reduzierte das Interleukin 8 (Serum) und die Expressionen von TLR (Toll- like Rezeptor 9) und des nukleären Faktors kappaB p65 (Darmgewebe) und steigerte den Serumspiegel von Interleukin 10. Diese Effekte nahmen mit der Dauer der Moxibustion signifikant zu. | Han Y, Ma TM, Lu ML, Ren L, Ma XD, Bai ZH. Role of moxibustion in inflammatory responses during treatment of rat ulcerative colitis. World J Gastroenterol. 2014 Aug 28;20(32):11297-304. doi: 10.3748/wjg.v20.i32.11297. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an REN4 und ST36 auf das Immun-Gleichgewicht der Milz-Lymphozyten Treg/TH17 bei Mäusen mit ulzerativer Colitis (Kombination REN4 und ST36 (15 / 25 Hz, 0,1-0,2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde eine ulzeröse Colitis erstellt. Dabei verschob sich das Gleichgewicht der T-Helferzellen (Th17) und der regulatorischen T-Zellen (Treg) der Milz (Quotient Th17/CD8+ erhöht und der der Quotient Treg/CD4+ erniedrigt - jeweils Signifikanz). Die Kombination reduziert die Aktivität der ulzerösen Colitis und regulierte gleichzeitig das oben genannte Gleichgewicht (Quotient Th17/CD8+ niedriger und Quotient Treg/CD4+ höher) (jeweils Signifikanz). | Wang CY, Zeng LL, Geng Y, Wang X, Zhang HJ, Yang H, Wu Q, Yu SG. [Effect of Electroacupuncture Stimulation of Guanyuan (CV 4) and Zusanli (ST 36) on Spleen Lymphocytes Treg/Th 17 Immune Balance in Ulcerative Colitis Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):55-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Moxibustion reguliert die Entzündungsmediatoren und die Schleimhautbarriere des Dickdarms bei ulzerativer Colitis (Einzelpunkt REN12 mit den Kombinationen REN4 und REN12, sowie REN4, REN12 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Einlauf von Trinitrobenzolsulfonsäure war bei Ratten eine ulzeröse Colitis erzeugt worden. Am Dickdarm zeigten sich dadurch erhebliche Strukturschäden und auch Infiltrationen von Entzündungszellen in und an der Mukosa, verbunden mit Anstiegen eine Krankheitsaktivitätsindexes, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und p38- mitogenaktivierter Proteinkinase (p38MAPK), sowie Reduzierungen von Okkludin und Zonula occludens 1 (ZO1) im Dickdarmgewebe (jeweils Signifikanz). Moxibustion an Einzelpunkt REN12 oder den Kombinationen REN4 und REN12, oder REN4, REN12 und ST36 (oder die Gabe von Sulfasalazin) konnten diese Parameter jeweils signifikant verbessern. Dabei waren die Dreierkombination und das Medikament dem Einzelpunkt (und teilweise auch der Zweierkombination) bei allen Parametern signifikant überlegen. Signifikanzen zwischen Dreierkombination und Medikament fehlten. | Ma TM, Xu N, Ma XD, Bai ZH, Tao X, Yan HC. Moxibustion regulates inflammatory mediators and colonic mucosal barrier in ulcerative colitis rats. World J Gastroenterol. 2016 Feb 28;22(8):2566-75. doi: 10.3748/wjg.v22.i8.2566. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Moxibustion aktiviert die Degranulation von Mastzellen an ST25 bei Ratten mit Colitis (Einzelpunkt ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Erstellung eines Colitismodells an Ratten zeigten Größe und Degranulation der Mastzellen anschließend eine eindeutige Tendenz zur Steigerung verglichen mit normalen Tieren. Nach Einsatz von Cromoglicinsäure lokal an ST25 änderten sich diese Werte (trotz Einsatz der Moxibustion) nicht nennenswert. Ansonsten bewirkte die Moxibustion noch einen weiteren Anstieg, sodaß dann auch Signifikanz zur Normalgruppe bestand (die Injektion von NaCl hatte keinen erkennbaren Einfluß). Zudem bewirkte die Moxibustion eine signifikante Verbesserung der Dickdarmschädigung, die wiederum durch lokale Injektion von Cromoglicinsäure gehemmt wurde. | Shi Y, Qi L, Wang J, Xu MS, Zhang D, Wu LY, Wu HG. Moxibustion activates mast cell degranulation at the ST25 in rats with colitis. World J Gastroenterol. 2011 Aug 28;17(32):3733-8. doi: 10.3748/wjg.v17.i32.3733. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Moxibustion hemmt Interleukin 12 und Tumornekrosefaktor alpha und moduliert die Darmflora bei Ratten mit ulzeröser Colitis (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Colitis ulzerosa veränderte sich die Darmflora und das Dickdarmgewebe exprimierte vermehrt Interleukin 12 (IL12) und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an der Kombination verbesserte alle Parameter signifikant. Das Modell war durch, aus dem Darm von Patienten mit Colitis ulzerosa gewonnener freier Flüssigkeit und deren Einbringung in den Rattendarm erstellt worden. | Wang XM, Lu Y, Wu LY, Yu SG, Zhao BX, Hu HY, Wu HG, Bao CH, Liu HR, Wang JH, Yao Y, Hua XG, Guo HY, Shen LR. Moxibustion inhibits interleukin-12 and tumor necrosis factor alpha and modulates intestinal flora in rat with ulcerative colitis. World J Gastroenterol. 2012 Dec 14;18(46):6819-28. doi: 10.3748/wjg.v18.i46.6819. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung von Moxibustion und Akupunktur auf das Th1 / Th2- Immungleichgewicht bei Ratten mit Colitis (Kombination REN6 und ST25 ([200 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit ulzeröser Colitis stiegen im Dickdarmgewebe die Verhältnisse von CD4+/IFN+ und IL4+/CD4+ Zellen und die Expressionen von Interferon gamma (IFN) und Interleukin 12 und es fielen die von Interleukin 4 und Interleukin 10 (jeweils Signifikanz). Durch Akupunktur und Moxibustion konnten alle diese Veränderungen signifikant reduziert werden. Die Autoren schlossen daraus auf eine Verbesserung der Immunfunktion infolge eines Ausgleichs des Gleichgewichtes zwischen Th1- und Th2- Helferzellen im Dickdarmgewebe. | Chen YP. [Effect of Moxibustion and Electroacupuncture on Th 1/Th 2 Immune Balance in Rats with Experimental Colitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):210-4. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung von Elektro- und manueller Akupunktur auf Darmveränderungen, Zytokinspiegel und Apoptoserate bei Ratten mit Colitis ulcerosa (Kombination LI11 und ST36 (Manuelle und Elektroakupunktur [8 Hz/25 Hz], 2-4 mA verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels rektaler Gabe von Trinitrobenzolsulfonsäure und dehydriertem Alkohol eine Colitis erstellt worden. Dabei kam es zur Reduktion des des Körpergewichtes, zum Auftreten von Blutungen und Schwellungen des Dickdarm, sowie zur dortigen Zunahme von TNFalpha, IL1beta, IL6, IL10, Myeloperoxidase, Homocystein, IkappaBalpha (Inhibitor des Kernfaktors kappaB-Kinase alpha) und pp65, sowie der Abnahme des Quotienten Bcl2/Bax (jeweils Signifikanz). Sowohl die manuelle, als auch die Elektroakupunktur konnten diese Veränderungen in etwa gleichermaßen signifikant verbessern. | Shi LW, Gu H, Liu MJ, Li JG, Zhao X, Jiao JY, Cheng N. [Effect of Electroacupuncture and Manual Acupuncture on Colonic Inflammatory Injury, Cytokine Levels and Cell Apoptosis in Ulcerative Colitis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):56-61. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Ein Rattenmodell zum Studium der Analgesie einer akuten viszeralen Hyperalgesie durch Elektroakupunktur (Kombination ST36 und ST37 ([5 Hz / 25 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten entstanden nach kolorektaler Instillationen von Essigsäure in unterschiedlichen Konzentrationen und anschließender kolorektaler Aufdehnung meßtechnisch erfaßbare Schmerzreaktionen (signifikante Veränderungen von Bauchdeckenreflex und Elektromyogramm des Muskulus rektus abdominis). Wurde zweiprozentige Essigsäure verwendet, waren die meßtechnische Erfassung der Schmerzreaktionen, sowie die Erfassung der analgetischen Wirkung der Akupunktur an günstigsten darstellbar. | Qi DB, Zhang SH, Zhang YH, Wu SQ, Li WM. A rat model for studying electroacupuncture analgesia on acute visceral hyperalgesia. Exp Anim. 2018 Feb 9;67(1):51-61. doi: 10.1538/expanim.17-0063. Epub 2017 Aug 30. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Moxibustion lindert chronisch entzündlichen viszeralen Schmerz bei Ratten durch Regulation von MEK, ERK und CREB (Kombination ST25 und REN6 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde ein chronisch entzündlicher viszeraler Schmerz ausgelöst. Dabei sanken thermische und mechanische Schmerzschwelle und es steigerte sich die Aktivität des Bauchdeckenreflexes (engl.: Abdominal withdrawal reflex) und es fanden sich im Rückenmark vermehrt MEK1 (mitogenaktivierte, extrazelluläre, signalregulierte Proteinkinase), ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), CREB (auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein), MEK1 und pERK1/2 und pCREB (jeweils Signifikanz). (Hinweis: Diese Befunde weisen auf eine Aktivierung des MEK/ERK/CREB Signalweges hin.) Moxibustion steigerte beide Schmerzschwellen und reduzierte alle genannten Parameter im Rückenmark. Die Moxibustion hatte damit eine ähnliche Wirkung wie die intrathekale Injektion des MEK- Inhibitors U0126. | Li ZY, Huang Y, Yang YT, Zhang D, Zhao Y, Hong J, Liu J, Wu LJ, Zhang CH, Wu HG, Zhang J, Ma XP. Moxibustion eases chronic inflammatory visceral pain through regulating MEK, ERK and CREB in rats. World J Gastroenterol. 2017 Sep 14;23(34):6220-6230. doi: 10.3748/wjg.v23.i34.6220. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Moxibustion beeinflußt das Mikrobiom im Darm und die Immunfunktion bei Ratten mit Colitis infolge Dextran-Sulfat-Natrium (Einzelpunkt ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Dextran-Sulfat-Natrium in der Trinkflüssigkeit eine Colitis erstellt. Bei den modellierten Tieren sanken verglichen mit gesunden die Gewichtszunahme, es nahmen die histopathologischen Veränderungen der Darmmukosa zu, das Mikrobiom im Darm veränderte sich deutlich, die proinflammatorischen Zytokine in Darmschleimhaut und Serum stiegen (Interleukin 12 [IL12], IL6, IL17, IL23 und Tumornekrosefaktor alpha [TNF und seine Rezeptoren TNFR1 und TNFR2]) und die antiinflammatorischen wie IL10 sanken (jeweils Signifikanz). Moxibustion über 14 Tage an ST25 beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig (regulierte sie). | Qi Q, Liu YN, Jin XM, Zhang LS, Wang C, Bao CH, Liu HR, Wu HG, Wang XM. Moxibustion treatment modulates the gut microbiota and immune function in a dextran sulphate sodium-induced colitis rat model. World J Gastroenterol. 2018 Jul 28;24(28):3130-3144. doi: 10.3748/wjg.v24.i28.3130. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung von Moxibustion unterschiedlicher Intensität auf die histopathologischen Veränderungen des Darmgewebes bei Ratten mit Colitis ulzerosa (Einzelpunkt ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde eine Colitis ulzerosa ausgelöst, die zu weichem, ungeformten Stuhl und deutlichen histopathologischen Veränderungen im Colon führte. Unter Moxibustion waren der Stuhlgang wieder geformt und die histopathologischen Veränderungen rückläufig. | Zhang D, Ren YB, Wu HG, Yang YT, Wu LJ, Zhang J, Shi Z, Ma XP. [Effect of Different Doses of Herbal Cake-partitioned Moxibustion on Histopathological Changes of Colon Tissue in Ulcerative Colitis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):68-74. doi: 10.13702/j.1000-0607.170843. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Moxibustion verbessert beim Morbus Crohn die intestinale Epithelschranke indem sie dort den Apoptosesignalweg hemmt (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels rektaler Spülung mit Trinitrobenzolsulfonsäure über 4 Wochen ein Morbus Crohn simuliert. 2 Wochen später wurde dann eine Zellkultur aus den Epithelzellen des Dickdarms der Tiere angelegt und der Signalweg Tumornekrosefaktor alpha (TNF) / TNF Rezeptor 1 (TNFR1)- assoziierte Todesdomäne (TRADD) / Fas- assoziierte Todesdomäne (FADD) daran untersucht. In Kulturen von modellierten, unbehandelten Tieren verglichen mit normalen fanden sich Permeabilität, Apoptoserate, TNFR1, TRADD und RIP1 (engl.: receptor- interacting protein 1) höher, sowie das Zink Fingerprotein A20 (A20; es hemmt TRADD und RIP1) niedriger (jeweils Signifikanz). Waren die Tiere in den 2 Wochen mittels Moxibustion behandelt worden, so zeigten sich im Verglich zu unbehandelten Tieren jeweils signifikant gegenteilige Veränderungen. | Sun Y, Zhou J, Guo YJ, Chen L, Li T, Gao YL, Wang YN, Zhao JM, Wu HG, Shi Y. [Herbal cake-partitioned moxibustion improves intestinal epithelial barrier dysfunction by suppressing TNF-α-mediated apoptosis pathway of intestinal epithelium in rats with Crohn's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):1-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.180512. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine akute Colitis, indem die Polarisierung der Makrophagen reguliert (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Infolge akuter Colitis sank bei Ratten das Körpergewicht und es zeigten sich deutliche klinische Symptome und histopathologische Veränderungen, sowie Steigerungen der klassisch aktivierten Makrophagen (M1) und weniger alternativ aktivierte Makrophagen (M2). Sowohl hoch-, als auch niederfrequente Elektroakupunktur beeinflußte alle Veränderungen signifikant gegenteilig. | Song S, An J, Li Y, Liu S. Electroacupuncture at ST-36 ameliorates DSS-induced acute colitis via regulating macrophage polarization induced by suppressing NLRP3/IL-1β and promoting Nrf2/HO-1. Mol Immunol. 2019 Feb;106:143-152. doi: 10.1016/j.molimm.2018.12.023. Epub 2019 Jan 2. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung von Moxibustion kombiniert mit der Einbettung von Catgut unterstützt die Heilung bei Colitis ulzerosa (Kombination BL25, ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Trinitrobenzolsulfonsäure und Alkohol trat bei Ratten eine ulzeröse Colitis auf. Dabei zeigten sich deutliche Krankheitszeichen und mikroskopisch deutliche Gewebeschäden; zudem stieg die Expression von Interleukin 6 im Dickdarmgewebe signifikant an. Die Stimulation der Kombination reduzierte alle Veränderungen jeweils signifikant. | Yu QH, Li LH, Lu YW, Hou XR, Li L, Wang YJ, Kong TT, Liang X. [Moxibustion combined with acupoint catgut embedding promotes recovery of injured colonic mucosa by suppressing inflammation in ulcerative colitis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):305-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190772. PMID: 32333536.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkmechanismus der Elektroakupunktur bei Colitis ulzerosa (Kombination REN4, ST25 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Trinitrobenzolsulfonsäure eine ulzeröse Colitis ausgelöst. Dabei traten im Dickdarm deutliche Gewebeschäden auf und es stiegen dort die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll- like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und NF (engl.: nuclear factor kappa B); im Blut sanken die Spiegel von Interleukin 4 und 10 und es stiegen die von Interleukin 17 und Prostaglandin E2 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur reduzierte Gewebeschäden, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz) im Sinne einer Hemmung des Signalwegs TLR4 - MyD88 - NF. | Qiao CX, Zhao G, Zhang LZ, Di AT, Liu PL, Wang YY, Zeng L. [Intervention mechanism of electroacupuncture in rats with ulcerative colitis: an analysis based on the Toll-like receptor 4/myeloid differentiation factor 88/nuclear factor-kappa B signaling pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Mar 25;45(3):180-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190358. PMID: 32202708.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Dopaminspiegel und Expression von Dopaminrezeptor 1 in Colon und ZNS bei Ratten mit Morbus Crohn (Kombination REN6 und ST25 - rat) | Inhaltsübersicht: Infolge rektaler Spülungen mit Trinitrobenzolsulfonsäure steigen bei Ratten in Colon, dorsalem Hinterhorn und Hypothalamus Dopaminspiegel und Expression von Dopaminrezeptor 1 (jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte an allen genannten die genannten Expressionen jeweils signifikant. | Lu Y, Ding G, Zheng H, Lü T, Ma Z, Wu H, Weng Z, Zhang F, Wu L, Liu H, Xu M, Feng H. Effect of herb-partitioned moxibustion on dopamine levels and dopamine receptor 1 expression in the colon and central nervous system in rats with Crohn's disease. J Tradit Chin Med. 2019 Jun;39(3):356-363. PMID: 32186008.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur reduziert bei der Colitis ulzerosa die Entzündungsreaktion, indem sie den oxidativen Streß vermindert (Kombination LI11 und ST36, manuelle und elektrische ([8 Hz /25 Hz], 2 mA bis 4 mA) Stimulation verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Einbringung von Trinitrobenzolsulfonsäure in den Dickdarm eine ulzeröse Colitis ausgelöst worden. Dabei kam es im Colon zu erheblichen Gewebeschäden, und Zunahmen des oxidativen und endoplasmatischen Stresses, erkennbar an jeweils signifikanten Veränderungen bei den jeweiligen Schlüsselproteinen: Absinken von SOD (Superoxiddismutase), CAT (Katalase), GSH (engl.: reduced glutathione) und antioxidativer Gesamtkapazität; Ansteigen von MDA (Malondialdehyd), pIkappaB (engl.: phosphorylated inhibitor of nuclear factor kappa B kinase alpha), pp65 (engl.: phosphorylated p65), GRP78 (engl.: glucose regulated protein 78), pPERK (engl.: phosphorylated protein kinase R- like endoplasmic reticulum kinase) und pEIF (engl.: phosphorylated eukaryotic translation initiation factor 2 alpha). Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig, die Unterschiede zwischen manueller und Elektro- Akupunktur waren gering. | Wu YY, Liu MJ, Yin SJ, Wang AY, Li JG. [Acupuncture reduce colonic inflammation by suppressing oxidative stress and endoplasmic reticulum stress in rats with ulcerative colitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jan 25;45(1):8-13. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1806066. PMID: 32144902.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Entzündungslindernde Wirkung von ST36 bei Kolitis von Ratten (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Scheinelektroakupunktur (SA) und Elektroakupunktur (A; implantierte Elektroden) am ST36: Nach intrarektaler Verabreichung von TNBS (Trinitrobenzolsulfonsäure) trat bei Ratten eine Kolitis mit deutlicher Krankheitsaktivität und erheblichen Gewebeschäden auf. Im Blut nahmen TNFalpha, Interleukin 1 und Interleukin 6 zu. Dabei fanden sich in A verglichen mit SA vagale Aktivität höher, sowie Krankheitsaktivität, Gewebeschäden, TNFalpha, Interleukin 1 und Interleukin 6 niedriger (jeweils Signifikanz). | Jin H, Guo J, Liu J, Lyu B, Foreman RD, Shi Z, Yin J, Chen JDZ. Autonomically mediated anti-inflammatory effects of electrical stimulation at acupoints in a rodent model of colonic inflammation. Neurogastroenterol Motil. 2019 Aug;31(8):e13615. doi: 10.1111/nmo.13615. Epub 2019 May 22. PMID: 31117153.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Hyperalgesie in den Hinterpfoten, indem sie bei Ratten mit Kolitis die Langzeitpotentiale im Rückenmark unterdrückt (Kombination ST36 und ST37 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach intrarektaler Applikation von Trinitrobenzolsulfonsäure traten bei Ratten deutliche Schäden der Darmschleimhaut, Abnahmen der Schmerzschwelle an den hinteren Extremitäten (mechanisch und thermisch) und von CFEFP (engl.: threshold of C-fiber-evoked field potential) im spinalen Hinterhorn (Höhe L4 / L5), sowie eine Zunahme der Langzeitpotentiale (LPT) im Rückenmark (gleiche Höhe) auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Lv PR, Su YS, He W, Wang XY, Shi H, Zhang XN, Zhu B, Kan Y, Chen LZ, Wu QF, Yu SG, Jing XH. Electroacupuncture Alleviated Referral Hindpaw Hyperalgesia via Suppressing Spinal Long-Term Potentiation (LTP) in TNBS-Induced Colitis Rats. Neural Plast. 2019 Mar 11;2019:2098083. doi: 10.1155/2019/2098083. PMID: 30984253; PMCID: PMC6432704.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Moxibustion reduziert bei Colitis ulzerosa die Bildung CGRP-positiver Nervenfasern in der Dickdarmschleimhaut (Einzelpunkt ST36 - Maus (C57BL/6N)) | Inhaltsübersicht: Nach Modellierung einer Colitis ulzerosa mittels Dextran Natriumsulfat traten bei Ratten deutliche Schäden an der Dickdarmschleimhaut auf und die Anzahl der Nervenfasern, die CGRP (engl.: calcitonin gene-related peptide) exprimieren nahm signifikant zu. Moxibustion beschleunigte den Heilungsprozeß und reduzierte nach 7 Tagen auch CGRP signifikant. | Huang R, Wu JH, Wang SL. [Effect of moxibustion on colonic mucosal injury and expression of CGRP positive nerve fibers of distal colonic mucosa in ulcerative colitis mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Oct 12;41(10):1127-34. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20201226-k0001. PMID: 34628746.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Moxibustion lindert beim Morbus Crohn die Entzündungsreaktion im Dickdarm (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Applikation von Trinitrobenzolsulfonsäure trat bei Ratten eine Colitis auf. Dabei traten ein kürzeres Colon, deutliche Gewebeschäden, Zunahmen von Adenosintriphosphat, Purinrezeptor P2X7R, Pannexin 1, nukleärem Faktor kappa B p65, NLRP3 (engl.: NOD- like Rezeptorprotein 3), ASC (engl.: Asc type amino acid transporter), Caspase 1 und Interleukin 1 beta auf (jeweils Signifikanz). Moxibustion (nicht Scheinmoxibustion) verminderte alle Veränderungen jeweils signifikant. | Zhang J, Wang XJ, Wu LJ, Yang L, Yang YT, Zhang D, Hong J, Li XY, Dong XQ, Guo XC, Han R, Ma X. Herb-partitioned moxibustion alleviates colonic inflammation in Crohn's disease rats by inhibiting hyperactivation of the NLRP3 inflammasome via regulation of the P2X7R-Pannexin-1 signaling pathway. PLoS One. 2021 May 27;16(5):e0252334. doi: 10.1371/journal.pone.0252334. PMID: 34043726; PMCID: PMC8158928.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung von Akupunktur- und Moxibustion bei der Colitis ulzerosa (Kombination BL25, ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach rektalen Einläufen von Trinitrobenzolsulfonsäure und Alkohol traten bei Ratten in der Dickdarmschleimhaut deutliche Gewebeschäden, sowie Zunahmen der Expressionen von NR1 (engl.: Notch receptor 1) und dessen Zielgen Hes1 auf; das weitere Zielgen Math1 sank (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li L, Lu YW, Li LH, Hou XR, Yu QH. [Effect of acupoint catgut embedding combined with moxibustion on Notch signaling pathway in colonic mucosa of rats with active ulcerative colitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):380-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201178. PMID: 34085460.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Verbesserung einer Colitis durch Aktivierung der dorsalen cholinergen vagalen Nervenzellen durch Akupunktur (Einzelpunkt ST37 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Dextransulfat Natrium eine Colitis ausgelöst worden. Dabei zeigte eine Kontrastierung mittels Evans Blue Zeichen einer Aktivierung von ST37. Im Rahmen der Colitis kam es Erniedrigungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle, deutliche Gewebeschäden im Colon, deutliche Krankheitszeichen, sowie Anstiegen der Anzahl aktivierter Nervenzellen in den oberflächlichen Laminae 1 und 2 der dorsalen spinalen Hinterhörner von L4 bis L6, sowie der ChAT- positiven Neuronen im dorsalen motorischen Nukleus des Hirnstamms (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte die Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Yu QQ, Li T, Zhnag ZY, Su YS, He W, Wang Y, Zhang XN, Jing XH. [Improvement in colonic inflammatory injury in rats via activating dorsal cholinergic neurons of vagus with electroacupuncture at sensitized acupoints]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Jan 12;41(1):45-51. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200914-k0003. PMID: 33559442.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Moxibustion hemmt die Autophagie beim Morbus Crohn (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Trinitrobenzolsulfonsäure wurden bei Ratten Symptome des Morbus Crohn modelliert. Dabei traten im Colon deutliche Gewebeschäden auf, es stiegen dort LC3B (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3 beta), Beclin1 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3 beta), Interleukin 18 und NF (engl.: nuclear factor kappa B p65) und es sanken p62 und pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Wang SY, Zhao JM, Zhou CL, Zheng HD, Huang Y, Zhao M, Zhang ZY, Wu LY, Wu HG, Liu HR. Herbal cake-partitioned moxibustion inhibits colonic autophagy in Crohn's disease via signaling involving distinct classes of phosphatidylinositol 3-kinases. World J Gastroenterol. 2020 Oct 21;26(39):5997-6014. doi: 10.3748/wjg.v26.i39.5997. PMID: 33132650; PMCID: PMC7584057.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Kombination REN4 und ST36 auf die Darmschleimhaut bei Kolitis ulzerosa (Kombination REN4 und ST36 (Akupunktur und Moxibustion verglichen) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen traten nach oraler Zufuhr von Dextran- Natriumsulfat über 7 Tage deutliche Symptome einer Colitis ulzerosa auf, mit gleichzeitigen deutlichen Gewebeschäden der Darmschleimhaut und Steigerungen der Expressionen von STAT3 (engl.: signal transducers and activators of transcription 3) und HIF1 (engl.: hypoxia-inducible factor 1beta) im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur sowie Moxibustion an REN4 und ST36 linderten alle oben genannten Veränderungen jeweils gleichermaßen signifikant. | Lin SR, Zhang HJ, Wu QF. [Effect of acupuncture and moxibustion on expression of signal transducers and activators of transcription 3 and hypoxia- inducible factor 1α in colon mucosa in ulcerative colitis mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):696-701. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190994. PMID: 32959550.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Barrierefunktion der Darmschleimhaut verbessert durch Akupunktur bei Colitis ulzerosa (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde mittels Dextransulfat-Natrium eine Colitis ulzerosa modelliert. Dabei entstanden deutliche Krankheitszeichen und im Blut Anstiege von Tumornekrosefaktor alpha (TNFalpha) und Interleukin 6 (IL6), sowie im Dickdarmgewebe Zunahmen der Expressionen von Notch 1 und MMP 9 und Abnahmen von Claudin 1 und Muc 2 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an Einzelpunkt ST36 (Stimulation 2 Hz / 15 Hz) über 7 Tage reduzierte die Krankheitszeichen erheblich und beeinflußte ebenso alle anderen Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren folgerten daraus eine Verbesserung der Barrierefunktion der Darmschleimhaut durch Akupunktur bei Colitis ulzerosa. | Huang Q, Dong LC, Zhang RB, Zhu KL, Wu QF, Yu SG. [Effect of electroacupuncture on Notch/NF-κB signaling pathway in colonic mucosa of mice with ulcerative colitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):158-64. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211284. PMID: 36858412.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Kolitis (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Applikation von Trinitrobenzolsulfonsäure traten bei Ratten deutliche klinische Symptome einer Kolitis, entzündliche Veränderungen und Schäden der Dickdarmschleimhaut auf. Moxibustion reduzierte diese Veränderungen erheblich. | Shen JC, Qi Q, Han D, Lu Y, Huang R, Zhu Y, Zhang LS, Qin XD, Zhang F, Wu HG, Liu HR. Moxibustion improves experimental colitis in rats with Crohn's disease by regulating bile acid enterohepatic circulation and intestinal farnesoid X receptor. J Integr Med. 2023 Mar;21(2):194-204. doi: 10.1016/j.joim.2023.01.001. Epub 2023 Jan 13. PMID: 36740466.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung von Akupunktur und Moxibustion bei Colitis ulcerosa (Kombination REN6 und ST25 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA), Elektroakupunktur und Moxibustion verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels oraler Verabreichung von Dextran-Natriumsulfat wurde bei Ratten eine Colitis ulzerosa mit signifikanten Gewebeschäden modelliert. Sowohl Elektroakupunktur als auch Moxibustion (auf einer Kräuterunterlage aus Coptis chinensis, Radix aconiti lateralis, Cortex Cinnamomi, Radix aucklandiae, Flos carthami, Salvia miltiorrhiza und Angelica sinensis) reduzierten die die Gewebeschäden signifikant. Ebenfalls ergaben proteomische Untersuchungen ergaben Veränderungen, die beide Verfahren teilweise normalisieren konnten. | Qi Q, Zhong R, Liu YN, Zhao C, Huang Y, Lu Y, Ma Z, Zheng HD, Wu LY. Mechanism of electroacupuncture and herb-partitioned moxibustion on ulcerative colitis animal model: A study based on proteomics. World J Gastroenterol. 2022 Jul 28;28(28):3644-3665. doi: 10.3748/wjg.v28.i28.3644. PMID: 36161055; PMCID: PMC9372807.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Colitis; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |