AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Cortex

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Cortex bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Perforant Path:
Inhaltsübersicht: ALTER EINTRAG (Mgl. URV)In the brain, the perforant pathway provides a connectional route from the entorhinal cortex (Rinocortex) to all fields of the hippocampal formation, including the dentate gyrus, all CA fields (including CA1), and the subiculum. In the brain, the perforant pathway provides a connectional route from the entorhinal cortex to all fields of the hippocampal formation, including the dentate gyrus, all CA fields (including CA1), and the subiculum. In the brain, the perforant pathway provides a connectional route from the entorhinal cortex[1] to all fields of the hippocampal formation, including the dentate gyrus, all CA fields (including CA1),[2] and the subiculum.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Perforant Path; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Interleukin 1:
Inhaltsübersicht: Interleukin 1 beta (IL1) ist ein, Entzündungsprozesse fördernder Zytokin. IL1 versetzt Leukozyten in die Lage, auch außerhalb der Blutbahn notwendige Abbauprozesse durchzuführen (beispielsweise entartete Zellen oder Bakterien zu beseitigen), indem es dazu führt, daß Zellen der Gefäßendothelien durch entsprechende Rezeptoren (beispielsweise E- Selektin) ihre Zellwand markieren. Anhand dieser Markierungen wandern dann Leukozyten ins darunterliegende Gewebe ein und beseitigen die Ursache (s. o.). Bei chronischen Entzündungsprozessen kann dieser ansonsten sinnvolle Mechanismus zu unerwünschten Zellschädigungen führen (beispielsweise Knorpel im Gelenk). Die Wirkung von IL1 kann durch Diacerein gehemmt werden.

IL1 beta wiederum bewirkt bereits in geringsten Mengen Fieber, Leukozytose, einen Anstieg der Akute- Phasen- Proteine und von Interleukin 6.

Bestimmte Krankheitsbilder sind auch von veränderten IL1 Spiegeln begleitet (IL1 alpha im Gewebe des präfrontalen Cortex, sowie in Liquor und Blut bei Schizophrenie).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Schmerz:
Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.

Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:

* (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]

* (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]

* (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]

* (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]

* (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]

* (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4:
Begriff: Cortex
Inhaltsübersicht: Cortex, Hirnrinde
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Verhalten und die Expression von Beta-Amyloid-Protein, Amyloid-Precursor-Protein und ChAT bei APP 695 V 717 I transgenen Mäusen
(Kombination DU20 und KI1 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei den transgenen Mäusen konnte Akupunktur die Lern- und Gedächtnisfunktionen verbessern und gleichzeitig im Gehirn sowohl die Bildung von Achetylcholin anregen, als auch die von APP und Abeta absenken.
Xue WG, Zhang Z, Bai LM, Xu H, Wu HX. [Effect of electroacupuncture on the behavior and the expression of amyloid beta-protein, amyloid precursor protein and ChAT in APP 695 V 717 I transgenic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Jun;34(3):152-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß von Akupunktur und Moxibustion auf die bevorzugte Körperposition, sowie die Ultrastruktur der präfrontalen Cortex bei Ratten mit wiederholter Heroinabhängigkeit
(Kombination BL23 und DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: In der Entgiftungsphase heroinabhängiger Ratten konnte die Kombination DU20 und BL23 eine signifikante Verbesserung des Verhaltens und eine geringere Schädigung der Ultrastuktur des präfrontalen Cortex bewirken (jeweils verglichen mit keiner oder Methadonbehandlung).
Zhang RJ, Song XG, Cai XH. [Influence of acupuncture and moxibustion on conditional position preference and prefrontal cortical ultrastructure in heroin re-addicted rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Apr;34(2):97-100. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Ultrastruktur der Mikrogefäße und die Expression des Gefäßwachstumsfaktors im rechten Gehirncortex bei fokaler zerebraler Ischämie/Reperfusionsverletzung
(Kombination von DU20, DU26 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten nach zerebraler Ischämie/Reperfusionsverletzung (CI) des Gehirns war die Ultrastruktur der Mikrogefäße im Vergleich zu einer unbehandelten Gruppe signifikant geringer und die mRNA des Gefäßwachstumsfaktors (VEGF - vaskular endothelial growth factor) signifikant erhöht.
Mao QJ, Chen BG. [Effects of electroacupuncture on microvascular ultrastructure and VEGF expression of the right cerebral cortex in focal cerebral ischemia/reperfusion injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Dec;37(6):476-81. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Der Einfluß der Elektroakupunktur auf das neurologische Verhalten und die Tyrosinkinase JAK 2 bei Ratten mit fokaler cerebraler Ischämie
(Kombination DU20 und DU14 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an DU20 und DU14 verbesserte bei Ratten das neurologische Outcome und die Expression der Tyrosinkinase 2 (JAK2), sowie deren Phosphorilierung (p-JAK2) nach cerebraler Ischämie.
Liu R, Xu N, Yi W, Huang K, Su M. Electroacupuncture effect on neurological behavior and tyrosine kinase-JAK 2 in rats with focal cerebral ischemia. J Tradit Chin Med. 2012 Sep;32(3):465-70.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Präfrontal-limbische Veränderungen beim Dopaminstoffwechsel durch Akupunktur bei von der Mutter getrennten Jungratten
(Vergleich von HT7 und ST36 als Einzelpunkte - Ratte)
Inhaltsübersicht: Zeichen depressiven Verhaltens sowie das Verhältnis DOPAC/ DA (DOPAC - 3,4-Dihydroxyphenylacetonsäure, DA - Dopamin) im präfronalen Cortex sowie dem Hippocampus und die Corticoide im Plasma besserten sich bei Jungratten, die 15 Tage nach der Geburt von der Mutter getrennt worden waren durch HT7. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß die Wiederherstellung des präfrontal limbischen Systems eine wichtige Rolle bei der Besserung der, durch die Trennung ausgelösten Depression spielen kann.
Kwon S, Kim D, Park H, Yoo D, Park HJ, Hahm DH, Lee H, Kim ST. Prefrontal-limbic change in dopamine turnover by acupuncture in maternally separated rat pups. Neurochem Res. 2012 Oct;37(10):2092-8. doi: 10.1007/s11064-012-0830-1. Epub 2012 Jun 20.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur an HT7 lindert deprssive Verhaltensänderungen über das Serotoninsystem im präfrontalen Cortex bei von der Mutter getrennten Rattenjungen
(Vergleich der Einzelpunkte HT7 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei von der Mutter getrennten Rattenjungen kann HT7 (nicht ST36) depressives Verhalten signifikant lindern, ebenso wie er die Quotienten 5-HIAA/5-HT (5-HT [Serotonin] und 5-HIAA [5-Hydroxyindol-3-Acetatsäure]), sowie die Expression des Serotonintransporters 5-HTT und BDNF (brain-derived neurotrophic factor) im Gewebe des präfrontalen Cortex verbessern.
Park H, Yoo D, Kwon S, Yoo TW, Park HJ, Hahm DH, Lee H, Kim ST. Acupuncture stimulation at HT7 alleviates depression-induced behavioral changes via regulation of the serotonin system in the prefrontal cortex of maternally-separated rat pups. J Physiol Sci. 2012 Jul;62(4):351-7. doi: 10.1007/s12576-012-0211-1. Epub 2012 May 25.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur hemmt die, durch Alkoholentzug ausgelöste Hochregulation von CB1 (Cannabinoid Rezeptor Typ 1) bei Mäusen
(Vergleich der Kombinationen ST36 und PC6 sowie DU14 und DU20 sowie des Einzelpunktes ST25 (2 oder 100 Hz) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen im Alkoholentzug kann Elektroakupunktur an PC6 und ST36 mit 2 Hz und an DU14 und DU20 mit 100 Hz das Ansteigen von CB1R (in präfrontalem Cortex, Striatum, Hippocampus, Amygdala und ventraler tegmentaler Zone) am effektivsten hemmen.
Escosteguy-Neto JC, Fallopa P, Varela P, Filev R, Tabosa A, Santos-Junior JG. Electroacupuncture inhibits CB1 upregulation induced by ethanol withdrawal in mice. Neurochem Int. 2012 Jul;61(2):277-85. doi: 10.1016/j.neuint.2012.05.014. Epub 2012 May 18.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß von Elektroakupunktur auf die Expression von Gamma- Glutamylcysteine Synthetase (Protein und mRNA) im cerebralen Cortex bei Ratten mit fokaler cerebraler Ischämie/Reperfusion
(Kombination DU14 und DU20 (3 Hz, 1-3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten steigerte (nach cerebraler Ischämie/Reperfusion - Okklusion der rechten Arteria cererbi media für 2 Stunden, dann 24-stündige Reperfusion) die Kombination DU24 und DU20 die Expression des Gamma- Glutamylcysteine Synthetase- (gamma-GCS) Proteins, der gamma-GCSh mRNA und der mRNA der leichten Untereinheiten von gamma-GCS im parietotemporalen Cortex. Diese Veränderung kann den Metabolismus freier Sauerstoffradikale verbessern.
Shen MH, Xiang XR, Li Y, Pan JL, Ma C, Li ZR. [Effect of electroacupuncture on expression of gamma-glutamylcysteine synthetase protein and mRNA in cerebral cortex in rats with focal cerebral ischemia-reperfusion]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Feb;37(1):25-30. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Expression der BDNF- (brain-derived neurotrophic factor) Gen und Protein in frontalem Cortex und Hippocampus bei depressiven Ratten
(Kombination DU20, PC6 und Yintang (EX-HN3) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit durch chronischen Streß ausgelösten Depressionen kann die Kombination DU20, PC6 und Yintang einen Aball von BDNF (brain-derived neurotrophic factor) mRNA und BDNF Protein hemmen. Dies kann ein Grund für ihre antidepressive Wirkung sein.
Liang J, Lu J, Cui SF, Wang JR, Tu Y. [Effect of acupuncture on expression of brain-derived neurotrophic factor gene and protein in frontal cortex and hippocampus of depression rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Feb;37(1):20-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Der retrospleniale Cortex ist bei Ratten an der Analgesie durch Elektroakupuktur bei 2 Hz, nicht bei 100Hz beteiligt (Tail-flick Test)
(Kombination SP6 und ST36 (Vergleich von 2 und 100 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Kochsalzlösung in den retrosplenialen Cortex (Teil des Gyrus cinguli) löste Elektroakupunktur an SP6 und ST36 mit 2 und 100 Hz eine starke und langandauernde Analgesie bei Ratten aus. Nach Injektion von Lidocain in den retrosplenialen Cortex löste Elektroakupunktur mit 100 Hz eine ebensolche Analgesie aus, beim Einsatz von 2 Hz, war die analgetische Wirkung der Akupunktur jedoch signifikant geringer. Die Autoren der Studie schlossen daraus, daß die Integrität des retrosplenialen Cortex verantwortlich war, da die analgetische Wirkung bei der Niederfrequenz, nicht bei Hochfrequenz beeinträchtigt worden war.
Silva ML, Silva JR, Prado WA. Retrosplenial cortex is involved in analgesia induced by 2- but not 100-Hz electroacupuncture in the rat tail-flick test. J Acupunct Meridian Stud. 2012 Feb;5(1):42-5. doi: 10.1016/j.jams.2011.11.005. Epub 2011 Dec 2.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur zu unterschiedlichen Tageszeiten auf die Expression von c-fos und neuronaler Stockstoffmonoxidsynthase im medialen präfrontalen Cortex bei ketaminabhängigen Ratten
(Kombination SP6 und ST36 (2 Hz, 3 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei kataminabhängigen Ratten bewirkte die Kombination SP6 und ST36 signifikante Verbesserungen des Verhaltens und der Expression von c-fos und neuronaler Stockstoffmonoxidsynthase (nNOS) im medialen präfrontalen Cortex (mPFC). Dabei konnte zudem eine Einfluß des Behandlungszeitpunktes im Tagesverlauf nachgewiesen werden (um 11 und 17 Uhr wirksamer als um 5 und 23 Uhr).
Wu F, Huang R, Xiong KR. [Effect of electroacupuncture intervention at different time-points in a day on expression of c-fos and neuronal nitric oxide synthase in medial prefrontal cortex in ketamine addiction rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):386-92. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression ABC- (ATP-binding cassette) Protein und Gen im cerebralen Cortex bei depressiven Ratten
(Kombination DU15 und DU20 (2Hz, 1mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei depressiven Ratten wurde der Einfluß der Kombination auf die Expression von funktionellen Proteinen der Bluthirnschranke (hier Unterfamilien der ABC- [ATP-binding cassette] Proteine und Gene) im Cortex untersucht. Dabei fand sich eine Herunterregulation der cerebrale Expression von Mdr 1a (Protein und Gen). (Signifikanzen bei Mdr 1b und Mrp 1, Mrp 4, Mrp 5, sowie Bcrp fehlten).
Yu B, Ruan M, Sun Y, Long J. [Effect of electroacupuncture intervention on expression of ATP-binding cassette protein and gene in the cerebral cortex of depression rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Aug;38(4):286-90, 333. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an der KOmbination PC6 und ST36 auf die Expression von Slit 2 und Robo 1 im cerebralen Cortex bei fokalem ischämischen Schlaganfall
(Kombination PC6 und ST36 (80-100 Hz, 1-3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach ischämischem Hirninfarkt reduziert die Kombination PC6 und ST36 (nach 7 und 14 Tagen) das neurologische Defizit und steigert (nach 1, 3, 7 und 14 Tagen) die Expression von Slit 2 und seinem transmembranen Rezeptor Robo 1 im Cortex von Ratten.
Lü K, Li F, Gong B, Dai EZ, Wang Y, Zeng ZH. [Effect of electroacupuncture of Neiguan (PC 6) and Zusanli (ST 36) on expression of cerebral cortical slit 2/Robo 1 in the focal cerebral infarction rats ]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Aug;38(4):265-70. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Neuroprotektion durch präventive Elektroakupuntur kann durch den Glutamattransportet (Typ2) vermittelt werden
(Einzelpunkt DU20 - Maus, Ratte)
Inhaltsübersicht: Es konnte gezeigt werden. daß präventive Elektroakupunktur einen neuroprotektiven Effekt hat, an dem auch EAAT2 (excitatory amino acid transporters type 2) beteiligt ist. Bei Ratten (R) und EAAT3- Knockout- Mäusen (Ma) konnte DU20 sowohl das neurologische Defizit, als auch die Infarktgröße (cerebrale Minderdurchblutung für 2 Stunden) reduzieren. Bei den Ratten steigerte DU20 signifikant EAAT2 im Gewebe des cerebralen Cortex und leichter auch EAAT3 im Hippocampus, hatte aber keinen Einfluß auf EAAT1. Ein EAAT2- Inhibitor hemmte die Wirkung von DU20. Bei Ma stieg EAAT2 ebenfalls signifikant im cerebralen Cortex.
Zhu X, Yin J, Li L, Ma L, Tan H, Deng J, Chen S, Zuo Z. Electroacupuncture preconditioning-induced neuroprotection may be mediated by glutamate transporter type 2. Neurochem Int. 2013 Oct;63(4):302-8. doi: 10.1016/j.neuint.2013.06.017. Epub 2013 Jul 4.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Der neuronale Signalweg unter Akupunkturbehandlung: Eine funktionelle MRI Studie bei einem Hund mit Morbus Parkinson (Modell)
(ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Hund)
Inhaltsübersicht: Es zeigte sich, daß das Belassen einer Nadel am Punkt ST36 bei gesunden Hunden und solchen mit Morbus Parkinson unterschiedliche Auswirkungen auf die Hirnaktivität hat.
Lee SH, Jahng GH, Choe IH, Choi CB, Kim DH, Kim HY. Neural pathway interference by retained acupuncture: a functional MRI study of a dog model of Parkinson's disease. CNS Neurosci Ther. 2013 Aug;19(8):585-95. doi: 10.1111/cns.12108. Epub 2013 Apr 12.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß von Moxibustion auf Lern- und Gedächtnisfunktion und Amyloidablagerungen bei genetisch veränderten Mäusen (Morbus Alzheimer)
(Kombination BL15 und BL23 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei transgenen Mäusen (Modelltier für Morbus Alzheimer) konnte Moxibustion an der Kombination B15 und BL23 sowohl die Lern- und Gedächtnisfunktion signifikant verbessern, als auch die Amyloid beta Ablagerungen (Zahl der Plaques) in zerebralen Cortex und Hippocampus signifikant reduzieren.
Yu J, Chu JM, Gao LA, Zhang YS, Bao YH. [Effects of grain-sized moxibustion on learning and memory ability and amyloid deposition of transgenic Alzheimer's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):58-62, 82. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunkutr auf den Autophagie- Signalweg bei transgenen Mäusen (APP 695 V 717 I)
(Kombination DU20 und KI1 (2 Hz/100Hz, 1-2mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei transgenen Mäusen (APP 695 V 717 I) kann die Kombination DU20 und KI1 die Abeta1 42 Expression und die Zahl der apoptotischen Zellen im visuellen Cortex (V1) signifikant reduzieren und gleichzeitig die dortigen pathologischen Veränderungen der Ultrastruktur vermindern.
Xue WG, Zhang Z, Xu H, Ge GL, Bai LM. [Effect of electroacupuncture intervention on autophagy pathway in APP 695 V 717 I transgenic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):272-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Behandlung pädiatrischer Patienten im Wachkoma mittels Akupunkturpunktinjektion und Pflaumenblütennadel: Eine RCT
(Injektion an DU15, DU16, DU20 und, sowie Stimulation von Jiaji (EX-B2) - Mensch)
Inhaltsübersicht: In dieser Studie wurden Infusionsbehandlung im Sinne der westlichen Medizin und Akupunkturpunktinjektion kombiniert mit Pflaumenblütennadelung verglichen. Aufgrund der grundsätzlichen pharmakologischen Wirksamkeit aller eingesetzten Substanzen kann aus dieser Studie keine spezielle Wirkung der Punktkombination sicher abgeleitet werden. Andererseits bietet die Studie aber interessante Ansätze bezüglich einer Optimierung der Behandlung von Wachkomapatienten.
Tang Y, Shang Q, Zhou LH. [Vegetative state treated with acupoint injection combined with plum-blossom needle in children: a randomized controlled trial]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 May;34(5):421-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von NgR im zerebralen Cortex, der Medulla oblongata und dem Rückenmark bei hypertensiven Ratten nach Hirninfarkt
(Kombination DU14 und DU20 (+ NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an der Kombination DU14 und DU20 (nicht NAP) führt bei hypertensiven Ratten frühestens ein bis zwei Wochen nach zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma zu einer signifikanten Herunterregulation der Proteinexpression des Nogo A- Rezeptors (NgR) im zentralen Nervensystem (zerebraler Cortex, Medulla oblongata und Rückenmark).
Tan F, Chen J, Liang YG, Li YP, Wang XW, Meng D, Cheng NF. [Effect of electric acupuncture on the expression of NgR in the cerebral cortex, the medulla oblongata, and the spinal cord of hypertensive rats after cerebral infarction]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2014 Mar;34(3):334-41. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Metaboliten im zerebralen Cortex bei Ratten mit Colitis ulcerosa - basierend auf der Theorie von Pi und Wei
(Kombination ST25, ST36 und ST37 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit artifiziell hergestellter Colitis ulcerosa bewirkte die Kombination ST25, ST36 und ST37 eine klinische Verbesserung, sowie licht- und elektronenmikroskopisch geringere entzündungsbedingte Veränderungen. Im zerebralen Kortex veränderte sich offensichtlich der Metabolismus (dort signifikante Zunahme von Milchsäure, Glutaminsäure, Cholesterin und VLDL, sowie Abnahme von Alanin und LDL). Dies steht im Einklang mit der Theorie von Pi und Wei und ihrer Wirkung auf das Gehirn.
Yang Y, Zhao JL, Hou TS, Han XX, Zhao ZY, Peng XH, Wu QF. [Effect of electro-acupuncture on metabolites in the cerebral cortex of ulcerative colitis rats based on Pi/Wei-brain related theory]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2014 Oct;34(10):1207-11. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die Elektroakupunktur an LI11 und ST36 wirkt neuroprotektiv durch eine reaktive Astrozytenproliferation nach Ischämie / Reperfusionstrauma bei Ratten
(Kombination LI11 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination LI11 und ST36 wirkt neuroprotektiv nach einem zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma. Sie reduzierte nach 3 Tagen die neurologischen Defizite (z. B. Gleichgewicht und Koordination) und das Infarktvolumen. Der Mechanismus liegt möglicherweise in der Proliferation saures Gliafaserprotein (GFAP)/Vimentin/Nestin- positiver reaktiver Astrozyten und zusätzlich möglicherweise in der lokalen Steigerung der BDNF Ausscheidung der Astrozyten.
Tao J, Zheng Y, Liu W, Yang S, Huang J, Xue X, Shang G, Wang X, Lin R, Chen L. Electro-acupuncture at LI11 and ST36 acupoints exerts neuroprotective effects via reactive astrocyte proliferation after ischemia and reperfusion injury in rats. Brain Res Bull. 2016 Jan;120:14-24. doi: 10.1016/j.brainresbull.2015.10.011. Epub 2015 Oct 30.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Laserakupunktur verbessert Verhaltensstörungen und den oxidativen Streß des Gehirns beim Valproinsäure Rattenmodell des Autismus
(Einzelpunkt HT7 (Laser: 405 nm, 100 mW) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Valproinsäure war bei Ratten Autismus erzeugt und dann mittels Laserakupunktur an HT7 behandelt worden. Dabei zeigten sich durch HT7 eine Minderung der Verhaltensstörungen und eine Abnahme des Malondialdehyd- Spiegels (in Cortex, Striatum und Hippocampus), sowie eine Zunahme der Glutathionperoxidaseaktivität (in Striatum und Hippocampus). HT7 war NAP bei einigen Verhaltenstests. der Glutathionperoxidaseaktivität im Hippocampus und des Malondialdehyd- Spiegels in Cortex, Striatum und Hippocampus signifikant überlegen.
Khongrum J, Wattanathorn J. Laser Acupuncture Improves Behavioral Disorders and Brain Oxidative Stress Status in the Valproic Acid Rat Model of Autism. J Acupunct Meridian Stud. 2015 Aug;8(4):183-91. doi: 10.1016/j.jams.2015.06.008. Epub 2015 Jun 19.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Präkonditionierung mittels Elektroakupunktur auf die Expression von NOS (Stickstoffmonoxid-Synthase) und saurem Gliafaserprotein im Kortex von Ratten mit folkalem, cerebralen Ischämie- Reperfusionstrauma
(Kombination DU14 und DU20 (2 / 15 Hz, 3 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Präkonditionierung an der Kombination DU14 und DU20 (vor einem zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma) wirkt bei Ratten neuroprotektiv. Verglichen mit unbehandelten Tieren sind die neurologischen Ausfälle geringer, die Zahl der überlebenden Neuronen höher, die Expressionen von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und induzierbarer Stickstoffmonoxid- Synthase (iNOS) höher und die von saurem Gliafaserprotein (GFAP) niedriger im Kortex (jeweils Signifikanz).
Zhang YG, Gong X, Hou LQ. [Effects of electroacupuncture preconditioning on expression of nitric oxide synthase and glial fibrillary acidic protein in cortex of focal cerebral ischemia-reperfusion rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):113-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Expression von Abeta (1-42) in präfrontalen Cortex und Hippocampus bei zweifach transgenen AD- Mäusen
(Kombination BL15 und BL23 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei transgenen Mäuse, die eine Überexpression und eine damit verbundene vermehrte Anhäufung von beta Amyloid Protein 1 - 42 (Abeta) in präfrontalem Cortex und Hippocampus aufweisen konnte die Kombination BL15 und BL23 beides signifikant mindern. Auch verbesserte sie die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten dieser Tiere signifikant, sodaß sie zum Teil weitgehend denen gesunder Mäuse entsprachen.
Bao Y, Zhang Y, Chu J, Zeng Y, Li L, Gao L, Yu J. [Effects of grain-sized moxibustion on expression of Abeta(1-42) in prefrontal cortex and hippocampus in double-transgenic AD mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Jan;35(1):59-65. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur regelt die SIRT1- abhängige PGC- 1alpha Expression bei SAMP8- Mäusen hoch
(Kombination BL23 und DU14 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei beschleunigt alternden Mäusen (SAMP8- Mäuse) finden sich verglichen mit alterungsresistenten Mäusen (SAMR1- Mäuse) der ATP- Spiegel in Hippocampus und frontalem Cortex, sowie die Expressionen von Sirtuin 1 (SIRT1) und PGC-1alpha (Peroxisom-Proliferator- aktivierter Rezeptor gamma Co- Aktivator 1alpha) im Hippocampus signifikant reduziert. Wurde die Kombination be den SAMP8- Mäusen eingesetzt, so steigerte ATP, SIRT1, PGC 1alpha und die Acetylierung von PGC 1alpha signifikant.
Dong W, Quo W, Wang F, Li C, Xie Y, Zheng X, Shi H. Electroacupuncture Upregulates SIRT1-Dependent PGC-1? Expression in SAMP8 Mice. Med Sci Monit. 2015 Nov 4;21:3356-62.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur wirkt bei zerebraler Ischämie neuroprotektiv, auch indem sie die Proliferation von neuralen Progenitorzellen in der corticalen Periinfarktzone durch den Wnt / beta- Catenin- Signalweg anregt
(Kombination LI11 und ST36 (1 / 20 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Okklusion der Arteria cerebri media ein zerebraler Insult erstellt. Die Kombination verbesserte dabei die Folgen des Insults wie neurologisches Defizit und Infarktgröße signifikant. Gleichzeitig regte sie die Proliferation der neuralen Progenitorzellen im korticalen Periinfarktbereich an (Nestin / saures Gliafaserprotein doppelt positiv). Zudem waren mRNA und Protein von Wnt1 und beta Catenin angestiegen und die Glykogensynthase-Kinase 3 reduziert (Aktivierung des Wnt / beta- Catenin- Signalwegs).
Chen B, Tao J, Lin Y, Lin R, Liu W, Chen L. Electro-acupuncture exerts beneficial effects against cerebral ischemia and promotes the proliferation of neural progenitor cells in the cortical peri-infarct area through the Wnt/?-catenin signaling pathway. Int J Mol Med. 2015 Nov;36(5):1215-22. doi: 10.3892/ijmm.2015.2334. Epub 2015 Sep 2.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Spatiotemporale Veränderungen der optischen Signale im somatosensorischen Cortex neuropathischer Ratten nach Elektroakupunktur
(Kombination SP9 und ST36 (2 Hz, 0,1 ms Impulsweite und 0,6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge periphere Nervenverletzung kam es zu vermehrter Nervenaktivität im primär somatosensorischen Cortex, die mittels spannungssensibler Färbung kontrastiert und aufgezeichnet wurde. Bis über eine Stunde nach einer Elektroakupunktur an ST36 und SP9 fanden sich in diesem Hirnareal niedrigere neuronale Aktivitäten (diese erreichten jedoch im weiteren Zeitverlauf zunehmend jedoch wieder das Ausgangsniveau). Bei Kontrollgruppen ohne vermehrte Nervenaktivität im primär somatosensorischen Cortex beeinflußte die gleiche Elektroakupunktur die Nervenaktivität nicht signifikant.
Cha M, Chae Y, Bai SJ, Lee BH. Spatiotemporal changes of optical signals in the somatosensory cortex of neuropathic rats after electroacupuncture stimulation. BMC Complement Altern Med. 2017 Jan 10;17(1):33. doi: 10.1186/s12906-016-1510-5.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Photoakustische Mikroskopie zur Darstellung der Wirkung der Elektroakupunktur bei Kleintieren
(Einzelpunkt ST36 - Maus)
Inhaltsübersicht: Die photoakustische Mikroskopie eignet sich, die Veränderungen des Blutvolumens in der Hirnrinde von Mäusen infolge Elektroakupunktur darzustellen.
Yang J, Wu D, Tang Y, Jiang H. Photoacoustic microscopy of electronic acupuncture (EA) effect in small animals. J Biophotonics. 2016 Oct 18. doi: 10.1002/jbio.201600210. [Epub ahead of print]
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die corticale Expression von Wnt3a, beta Catenin und Sox2 beim Schädel- Hirntrauma (Rattenmodell)
(Kombination DU16, DU20, DU26 und LI4 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden das Gehirn kontrolliert traumatisiert. Nach 7 und 14 Tage Akupunkturbehandlung zeigten sich im traumatisierten Cortex verglichen mit unbehandelten Tieren (gleiche Zeitpunkte) signifikante Zunahmen der Expressionen von Wnt3a und beta Catenin. 3 und 7 Tage nach dem Trauma lag in der Akupunkturgruppe verglichen mit gesunden und auch unbehandelten Tieren (gleiche Zeitpunkte) Sox2 höher. Die untersuchten Gene sich am Wnt / beta Catenin- Signalweg beteiligt.
Zhang YM, Dai QF, Chen WH, Jiang ST, Chen SX, Zhang YJ, Tang CZ, Cheng SB. Effects of acupuncture on cortical expression of Wnt3a, ?-catenin and Sox2 in a rat model of traumatic brain injury. Acupunct Med. 2016 Feb;34(1):48-54. doi: 10.1136/acupmed-2014-010742.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Dynamische physiologische und pathologische Veränderungen des Gehirns von Ratten mit Obstruktion der Arteria cerebri media und die Wirkung der Akupunktur mit unterschiedlichen Frequenzen darauf
(Einzelpunkt DU26 (60 Hz und 180 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde eine Okklusion der Arteria cerebri media operativ erstellt. Im Gehirn änderten sich daraufhin (unterschiedlich nach Region - Cortex, Hippocampus und Corpus striatum) sowohl die Anzahl der Kapillaren, als auch die der Entzündungszellen signifikant. Verglichen mit unbehandelten Modelltieren reduzierte Akupunktur mit 180 Hz die Anzahl der Entzündungszellen in Cortex und Hippocampus, wohingegen Akupunktur mit 60 Hz die Anzahl von Kapillaren und Entzündungszellen im Corpus striatum steigerte.
Zhang X, Fan XN, Wang S. [Dynamic physiologic and pathologic changes in brain of rat with middle cerebral artery obstruction and effects of acupuncture in different frequencies on them]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2010 Sep;30(9):970-3. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Hochfrequenzelektroakupunktur wirkt auf den intrazerebralen Gehalt an gamma- Aminobuttersäure bei Ratten mit Morbus Parkinson
(Kombination DU14 und DU20 (100 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Morbus Parkinson verbesserte die Akupunktur das Rotationsverhalten nach Applikation von Apomorphin signifikant. Das ging mit signifikanten Einflüssen auf den intrazerebralen Gehalt an gamma- Aminobuttersäure (GABA) einher (Cortex, Striatum, Cerebellum und ventrales Mittelhirn). Diese Veränderungen stellen Hinweise des Einflusses der Akupunktur auf die Schleife Kleinhirn, Basalganglien und Cortex (Anregung der hemmenden Wikrung auf das motorische Zentrum), so die Autoren, dar.
Du J, Sun ZL, Jia J, Wang X, Wang XM. [High-frequency electro-acupuncture stimulation modulates intracerebral gamma-aminobutyric acid content in rat model of Parkinson's disease]. Sheng Li Xue Bao. 2011 Aug 25;63(4):305-10. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur macht die durch Alkoholentzug ausgelöste Zunahme der Bewegungsaktivität rückgängig und anschließend auch die Expression von pERK bei Mäusen
(Kombinationen PC6 + ST36 und DU14 + DU20 und Einzelpunkt ST25 verglichen (2 Hz oder 100 Hz) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen im Alkoholentzug wurde eine signifikante Zunahme der Bewegungsaktivität (engl.: locomotor sensitization) dokumentiert. Die Kombinationen ST36+PC6 (100 Hz) und DU14+DU20 (2 Hz) (nicht ST25 oder Scheinakupunktur) reduzierten diese signifikant. Bezüglich der Kombination DU14+DU20 (2 Hz) (nicht aller anderen Gruppen) konnte zudem ein, mit der klinischen Wirkung parallel ablaufender Einfluß auf das Vorkommen von pERK (in dorsomedialem Striatum, infralimbischem Cortex und Nukleus zentralis der Amygdala) nachgewiesen werden.
Fallopa P, Escosteguy-Neto JC, Varela P, Carvalho TN, Tabosa AM, Santos JG Jr. Electroacupuncture reverses ethanol-induced locomotor sensitization and subsequent pERK expression in mice. Int J Neuropsychopharmacol. 2012 Sep;15(8):1121-33. doi: 10.1017/S1461145711001325. Epub 2011 Aug 23.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Stickstoffoxidsynthase bei Ratten mit zerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung
(Kombination DU26 und REN24 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten stiegen nach zerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung (CIRI) sowohl der Gehalt von NO und die Expressionen von nNOS und iNOS im Hirngewebe (Hippocampus und zerebraler Cortex) jeweils signifikant. Die Kombination linderte diese Auswirkungen jeweils signifikant und reduzierte gleichzeitig auch das Absterben von Nervenzellen infolge CIRI.
Chen SX, Ding MC, Dai KY. [Effect of electroacupuncture on nitric oxide synthase in rats with cerebral ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2011 Jun;31(6):784-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert die kognitiven Einschränkungen und steigert die Neurogenese bei APP / PS1 transgenen Mäusen
(Einzelpunkt DU20 (1 mA, 2 Hz / 15 Hz) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei APP (Amyloid Precursor Protein) / PS1 (Präsenilin 1) doppelt transgenen Mäusen verbesserte die Akupunktur die kognitiven Leistungen dieser Tiere, wobei sich gleichzeitig geringere Mengen an Ablagerungen von beta Amyloid, sowie Zunahmen der Neurogenese und der Expression von BDNF (brain derived neurotrophic factor) in Hippocampus und Cortex fanden.
Li X, Guo F, Zhang Q, Huo T, Liu L, Wei H, Xiong L, Wang Q. Electroacupuncture decreases cognitive impairment and promotes neurogenesis in the APP/PS1 transgenic mice. BMC Complement Altern Med. 2014 Jan 22;14:37. doi: 10.1186/1472-6882-14-37.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression von 14-3-3 Protein im zerebralen Cortex von Ratten mit hypoxischem Hirnschaden-
(Kombination DU17, GB19, DU24, GB13, sowie die drei Extrapunkte Niesanzhen (Three temple points) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei jungen Ratten mit hypoxischem Hirnschaden kam es im zerebralen Cortex infolge der Akupunktur zur Zunahme der Expressionen von 14-3-3 Protein und Bcl2 (nicht Bax).
Li XE, Yuan Q, Tang CZ, Chen F, Zhao R, Liu LL, Yu YT, Cao Y, Wu JL, Sun S. [Effect of acupuncture intervention on 14-3-3 expression in cerebral cortex of hypoxic-ischemic brain damage rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):466-71. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Regulation der Rezeptoren P2X3 in peripherem und zentralem Nervensystem bei Ratten mit viszeralem Schmerz bei Reizdarmsyndrom
(Kombination ST25 und ST37 ([2/100 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden wiederholt kolorektal aufgebläht. Anschließend war die Bauchdecke deutlich überempfindlich (Hyperästhesie) und die Expression des purinergen Rezeptors P2X2 in peripherem und zentralem Nervensystem (Rückenmark, spinales Hinterhorn, Plexus myentericus, präfrontaler Cortex und anteriorer Gyrus cinguli) signifikant erhöht. Nach Akupunktur sanken Hyperästhesie und Expression von P2X3 in allen untersuchten Bereichen signifikant.
Weng ZJ, Wu LY, Zhou CL, Dou CZ, Shi Y, Liu HR, Wu HG. Effect of electroacupuncture on P2X3 receptor regulation in the peripheral and central nervous systems of rats with visceral pain caused by irritable bowel syndrome. Purinergic Signal. 2015 Sep;11(3):321-9. doi: 10.1007/s11302-015-9447-6. Epub 2015 Mar 26.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur lindert den Wehenschmerz und beeinflußt das spinale Dynorphin / kappa Opioidsystem bei Ratten
(Einzelpunkte SP6, LI4 und SP10 und Kombination DI4 und SP6 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei tragenden Ratten waren Wehenschmerz ausgelöst worden: Dabei zeigten sich die Akupunkturgruppen bezüglich der Schmerzintensität ähnlich wirksam wie Pethidin. Verglichen mit der unbehandelten Gruppe stiegen in den Akupunkturgruppen Dynorphin im Serum, sowie die Expressionen von Prodynorphin und kappa Opioidrezeptoren im Lumbalmark (nicht im zerebralen Cortex). Die Wirksamkeit der Akupunktur (von stark nach wenig) für alle Parameter: SP6 > LI4 > SP6+LI4 > SP10.
Jiang QY, Wang MY, Li L, Mo HX, Song JL, Tang QL, Feng XT. Electroacupuncture relieves labour pain and influences the spinal dynorphin/κ-opioid receptor system in rats. Acupunct Med. 2016 Jun;34(3):223-8. doi: 10.1136/acupmed-2015-010951. Epub 2016 Jan 5.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur bei abnormen räumlich-zeitlichen Mustern des visuellen Kortex (Bereich 17) bei einäugigen Ratten
(Kombination BL1, BL2, GB20 und GB37 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei 14 Tage alten Ratten wurde ein Augenlid vernäht. Die dadurch ausgelöste Einäugigkeit führte im visuellen Cortex (Area 17) zur Abnahme der Zahl der entladenen Nervenzellen und der Entladungsamplitude (jeweils Signifikanz). Akupunktur (begonnen an Tag 3, nicht an Tag 21 nach Modellerstellung) an der genannten Kombination verbesserte beide Parameter signifikant.
Zhu T, Ma C, Yan X. [Intervention of acupuncture on abnormal spatiotemporal pattern of visual cortex area 17 neuron in monocular deprivation amblyopia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Jan 12;37(1):61-65. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.01.015. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf musterevozierte Potentiale bei Ratten bei Ratten mit visuelle Einschränkung
(Kombination BL1, BL2, ST1 und Qiuhou (EX-HN7) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei 15 Tage alten Ratten wurde ein Auge zugenäht; das visuelle System der Tiere verfügte aber über eine elektrophysiologische Plastizität und Akupunktur konnte die, durch diese visuelle Einschränkung bedingten Veränderungen rückgängig machen kann (Latenzzeit und Höhe evozierter Potenziale).
Yan XK, Dong LL, Liu AG, Wang JY, Ma CB, Zhu TT. [Effect of acupuncture on pattern-visual evoked potential in rats with monocular visual deprivation]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Aug;33(8):721-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung manueller Akupunktur auf die Gewebespiegel des Serotonintransporters, des Serotoninrezeptors 1A und des Noradrenalin alpha Rezeptors 2 im Gehirn von Ratten mit Depressionen nach Schlaganfall
(Kombination DU16, DU20, HT7 und LR3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wurden Ratten zerebraler Minderdurchblutung und unvorhersehbarem Streß ausgesetzt, so zeigten sich ein neurologisches Defizit, verminderter Gehalt des zerebralen Cortex an Serotonin (5HT), Noradrenalin (NE), Serotonintransporter (5HTT, *), die Aufnahme von Zucker und die motorische Aktivität, sowie vermehrter Gehalt an Acetylcholin (ACh), gamma Aminobuttersäure (GABA) und Glutamat (Glu), Serotoninrezeptors 1A (5HT1AR, *) und des Noradrenalin alpha Rezeptors 2 (NEalpha2R, *) (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Fluoxetin verbesserten alle Parameter beeinflußten alle aufgelisteten Parameter in umgekehrter Richtung (jeweils Signifikanz). Signifikanzen zwischen Fluoxetin und Akupunktur fehlten. (* Hinweis: Die Expressionen von 5HTT, 5HT1AR und NEalpha2R wurden in Hippocampus, Nukleus raphe und locus coeruleus erfaßt.)
Xiao W, Zhang XB, Wang Z, Wang Y, Guo XL, He L, Liang FJ, Hu HX. [Effect of Manual Acupuncture Intervention on Levels of 5-HTT, 5-HT(1A)R, NEα(2)R of Brain Tissues in Rats with Post-stroke Depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):528-34. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Objektive Messung der Wirkung der Elektroakupunktur bei Rhesusaffen mit Morbus Parkinson
(Kombination LI4 und ST36 ([100 Hz], 3 bis 5 mA) - Rhesusaffe)
Inhaltsübersicht: Nach einseitiger Applikation des Neurotoxins MPTP (1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin) in die Arteria carotis zeigten sich bei Rhesusaffen signifikante Beeinträchtigungen von Bewegungsgeschwindigkeit und Feinmotorik, sowie der neuronalen Aktivitäten in Striatum, primärem motorischen Kortex, Gyrus cinguli und Globus pallidus (jeweils ipsilateral). Akupunktur über drei Monate konnte die Veränderungen signifikant lindern. Ihre Wirkung war auch nach drei Monaten noch nachweisbar.
Zhang R, Andersen AH, Hardy PA, Forman E, Evans A, Ai Y, Yue J, Yue G, Gash DM, Grondin R, Zhang Z. Objectively measuring effects of electro-acupuncture in parkinsonian rhesus monkeys. Brain Res. 2018 Jan 1;1678:12-19. doi: 10.1016/j.brainres.2017.10.006. Epub 2017 Oct 7.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die Aktivierung des Zuckerstoffwechsels im Gehirn durch Akupunktur lindert die kognitiven Störungen bei APP / PS1 transgenen Mäusen
(Einzelpunkt DU20 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei APP / PS1 transgenen Mäusen (Modell des Morbus Alzheimer) linderte DU20 kognitive Störungen und verbessert den Zuckerstoffwechsel in Cortex und Hippocampus. Dabei lagen AMPK (phosphorylated adenosine monophosphate-activated protein kinase) und AKT höher, wodurch die Phosphorylierung von mTOR (phosphorylation level of the mammalian target of rapamycin) gehemmt wurde und gleichzeitig die Ablagerung von beta Amyloid in Cortex und Hippocampus abnahmen (jeweils Signifikanz).
Liu W, Zhuo P, Li L, Jin H, Lin B, Zhang Y, Liang S, Wu J, Huang J, Wang Z, Lin R, Chen L, Tao J. Activation of brain glucose metabolism ameliorating cognitive impairment in APP/PS1 transgenic mice by electroacupuncture. Free Radic Biol Med. 2017 Nov;112:174-190. doi: 10.1016/j.freeradbiomed.2017.07.024. Epub 2017 Jul 26.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur lindert die kognitiven Einschränkungen nach einem Schlaganfall indem sie Neuroinflammation und Hyperplasie im Periinfarktgebiet mindert, die durch die astroglialen und mikroglialen Makrophagen- P2- Purinozeptoren (P2X7R und P2Y1R) vermittelt wird
(Kombination DU20 und DU24 ([2 Hz / 20 Hz], 2 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden mittels 90 Minuten zerebraler Ischämie und anschließender Reperfusion modelliert. Dabei traten neben einem Infarktareal neurologische und motorische Störungen, sowie Lern- und Gedächtnisstörungen auf und es stiegen im Periinfarktbereich in Hippocampus und sensomotorischem Cortex Interleukin 1 beta, Interleukin 10, saures Gliafaserprotein, ED1- Protein (spezifisch für CD68) und die Quotienten P2X7R zu ED1, P2X7R zu GFAP, P2Y1R zu ED1 und P2Y1R zu GFAP an (jeweils Signifikanz) (Hinweis: P2X7R und P2Y1R bezeichnen die Purinrezeptoren P2 der Makrophagen von Astroglia und Mikroglia). Nach anschließenden sieben Tagen Akupunktur an DU20 und DU24 oder NAPs (im Bereich Rippen und Beckenkamm) waren alle Parameter jeweils signifikant gesunken (mit Ausnahme des antiinflammatorischen Interleukin 10, das stieg.)
Huang J, You X, Liu W, Song C, Lin X, Zhang X, Tao J, Chen L. Electroacupuncture ameliorating post-stroke cognitive impairments via inhibition of peri-infarct astroglial and microglial/macrophage P2 purinoceptors-mediated neuroinflammation and hyperplasia. BMC Complement Altern Med. 2017 Oct 10;17(1):480. doi: 10.1186/s12906-017-1974-y.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Laserakupunktur an DU20 mindert am Tiermodell mit fokaler zerebraler Ischämie den Schaden am Gehirn und den oxidativen Streß
(Einzelpunkt DU20 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ein Okklusion der rechten Arteria cerebri media führte im Gehirn von Ratten zu Infarktarealen, gleichzeitig stieg in den Mitochondrien des Cortex Malondialdehyd (MDA) und es fielen Glutathionperoxidase (GLU), Katalase (KAT) und Superoxiddismutase (SOD) (jeweils Signifikanz). Die Stimulation von DU20 (nicht NAP) mittels Laser (810 Nanometer) reduzierte das Infarktareal signifikant und normalisierte MDA, KAT, GLU und SOD (jeweils auch signifikante Verbesserungen zu Modell- und Scheinakupunkturgruppe).
Jittiwat J. Laser Acupuncture at GV20 Improves Brain Damage and Oxidative Stress in Animal Model of Focal Ischemic Stroke. J Acupunct Meridian Stud. 2017 Oct;10(5):324-330. doi: 10.1016/j.jams.2017.08.003. Epub 2017 Sep 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die Rolle der Elektroakupunktur auf den Glukosemetabolismus dargestellt mittels 18F-FDG/PET und AMPKalpha Phosphorylierung bei Ratten mit ischämischem Schlaganfall
(Kombination LI11 und ST36 (+NAP) ([2 Hz / 20 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Als Folge eines zerebralen Ischämie- / Reperfusionstraumas traten neurologische Defizite (ND), ein Infarktareal (IV), ein verminderter des Glukosemetabolismus (GM) in kaudalem Putamen (CPu), motorischem Kortex (MCTX) und somatosensorischem Kortex (SCTX), sowie ein Anstieg des Quotienten phosphoryliertes AMPKalpha zu Gesamt- AMPKalpha (pAMPKalpha/tAMPKalpha) auf. Elektroakupunktur an ST36 und LI11 (nicht an NAPs) reduzierte ND und VI und steigerte GM und pAMPKalpha/tAMPKalpha in CPu, MCTX, SCTX (jeweils Signifikanz).
Wu J, Lin B, Liu W, Huang J, Shang G, Lin Y, Wang L, Chen L, Tao J. Roles of electro-acupuncture in glucose metabolism as assessed by 18F-FDG/PET imaging and AMPKα phosphorylation in rats with ischemic stroke. Int J Mol Med. 2017 Sep;40(3):875-882. doi: 10.3892/ijmm.2017.3057. Epub 2017 Jul 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Funktionelle Magnetresonanztomographie in Ruhe zur Beurteilung der Funktion des Gehirns nach einem, mittels Elektroakupunktur behandelten ischämischen Schlaganfall
(Kombination LI11 und ST36 ([2 Hz / 20 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit ischämischem Schlaganfall traten ein Hirninfarkt, ein neurologisches Defizit, sowie eine reduzierte Aktivität der Gehirnnervenzellen auf (jeweils Signifikanz). Die Kombination minderte das neurologische Defizit, den Hirninfarkt und steigerte die Aktivität der Gehirnnervenzellen auf (jeweils Signifikanz).
Liang S, Lin Y, Lin B, Li J, Liu W, Chen L, Zhao S, Tao J. Resting-state Functional Magnetic Resonance Imaging Analysis of Brain Functional Activity in Rats with Ischemic Stroke Treated by Electro-acupuncture. J Stroke Cerebrovasc Dis. 2017 Sep;26(9):1953-1959. doi: 10.1016/j.jstrokecerebrovasdis.2017.06.018. Epub 2017 Jul 4.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur an ST36 verändert den Zellstoffwechsel
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 3,5 bis 5 Volt) - Maus)
Inhaltsübersicht: Eine Stimulation von ST36 mit 2 Hz veränderte die Genexpressionen der Zellen nicht nur lokal am Akupunkturpunkt, sondern auch in anderen Organen wie Hirngewebe Gebärmutter, Niere, Muskel, Milz und Lunge. Die Studie basiert auf der Erfassung des Transkriptoms bei Mäusen ohne und nach Stimulation von ST36.
Wu JS, Lo HY, Li CC, Chen FY, Hsiang CY, Ho TY. Comprehensive evaluation of gene expression signatures in response to electroacupuncture stimulation at Zusanli (ST36) acupoint by transcriptomic analysis. BMC Complement Altern Med. 2017 Aug 15;17(1):406. doi: 10.1186/s12906-017-1911-0.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur mildert depressives Verhalten durch Verbesserung der glialen Glutamat Transporter bei Ratten unter chronisch unvorhersehbarem milden Streß
(Kombination LI4 und LR3 ([2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden unvorhersehbarem, milden Streß ausgesetzt. Sie entwickelten dabei depressives Verhalten und die Expression des glialen Glutamattransporters EAAT2 in Hippocampus und präfrontalem Cortex sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur konnte das Verhalten verbessern und die Expression steigern (jeweils Signifikanz).
Luo D, Ma R, Wu Y, Zhang X, Liu Y, Wang L, Fu W. Mechanism Underlying Acupuncture-Ameliorated Depressive Behaviors by Enhancing Glial Glutamate Transporter in Chronic Unpredictable Mild Stress (CUMS) Rats. Med Sci Monit. 2017 Jun 23;23:3080-3087.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression der Neurotransmitter im Hirngewebe von Ratten mit Depressionen nach Schlaganfall
(Kombination DU16, DU20, HT7 und LR3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden nach der Okklusion der Arteria cerebri media mildem Streß ausgesetzt und entwickelten entsprechend depressive Verhaltensstörungen. Dabei sanken im Hirngewebe Serotonin- und Noradrenalingehalt und in Hippocampus, Nucleus raphe und Locus coeruleus stiegen die Expressionen von Serotonintransporter und Serotoninrezeptor 1A und es sank die des Noradrenalin alpha 2 Rezeptors (jeweils Signifikanz). Manuelle Akupunktur und Fluoxetin reduzierten die Verhaltensstörungen und beeinflußten die anderen Meßparameter jeweils gegenteilig (jeweils Signifikanz).
Xiao W, Zhang X, Wang Z, Wang Y, Guo X, He L, Liang F, Hu H. [Effect of acupuncture treatment on gene expression of neurotransmitters of brain tissue in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Jun 12;37(6):637-641. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.06.017. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf den Nervenwachstumsfaktor und seinen Rezeptor im zerebralen Cortex von Ratten mit Myokardischämie
(Einzelpunkte HT7, SI7 und BL15 verglichen ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Myokardinfarkt steigerte BL15 eine Expressionen des Nervenwachstumsfaktors (NGF) und und seines Rezeptors, der Tyrosin Kinase A (TrkA) im zerebralen Cortex signifikant stärker als HT7 und SI7.
Hao F, Liu L, Wu ZJ, Hu L, Wang J, Yu Q, Cai RL, He L. [Effect of Electroacupuncture at Different Acupoints on Expression of NGF and TrkA in Cerebral Cortex in Rats with Myocardial Ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):400-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.171002. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung präventiver manueller Akupunktur auf das Verhalten und den Serumgehalt von Substanz P, Interleukin 1 beta und Tumornekrosefaktor alpha bei Ratten mit Migräne
(Kombination DU20, GB20, PC6 und LR3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde am Nacken subkutan Nitroglycerin injiziert. Daraufhin traten Verhaltensstörungen auf und der Serumgehalt an CGRP (engl.: calcitonin gene related peptide), SP (Substanz P), IL1 (Interleukin 1 beta) und TNF (Tumornekrosefaktor alpha) stieg (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte die Verhaltensstörungen und alle Expressionen reduzieren (jeweils Signifikanz).
Wang MM, Yu XH, Geng W, Cui HF, Wang CC, Han J, Yang DH. [Effect of Manual Acupuncture Preconditioning on Behavior and Contents of Serum CGRP, SP, IL-1 β and TNF-α Levels in Migraine Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):375-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170415. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur lindert depressive Verhaltensstörungen indem sie NFkappa B, iNOS und NO im präfrontalen Kortex depressiver Ratten herunterreguliert
(Kombination DU20 und PC6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge chronisch unvorhersehbaren Stresses über vier Wochen traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen, sowie im präfrontalen Cortex Steigerungen von NFkappaB, iNOS und NO auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Fluoxetin verminderten alle Parameter (jeweils Signifikanz). Signifikante Unterschiede zwischen den beiden letztere Gruppen fehlten.
Pu R, Shao RH, Lu J, Jin SY, Tu Y. [Acupuncture Alleviated Depressive-like Behavior by Down-regulating NF-κB, iNOS and NO Levels in Prefrontal Cortex of Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):226-30. doi: 10.13702/j.1000-0607.170569. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression des sauren Gliafaserproteins in Hippocampus und präfrontalem Cortex und den Serumspiegel von Interleukin 10 bei depressiven Ratten
(Kombination DU20, SP6 und Yintang - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden durch chronische Stressoren Depressionen ausgelöst. Dabei traten Verhaltensstörungen auf, es stiegen die Expression von saurem Gliafaserprotein (GFAP) im präfrontalen Cortex und es sanken die von GFAP im Hippocampus und der Serumspiegel des antiinflammatorischen Interleukin 10 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle alle Parameter signifikant gegenteilig und war dabei Fluoxetin ebenbürtig.
Dong S, Jiang HL, Wang Y, Lu J, Chang L, Zhang P, Xin SC, Tu Y. [Effect of Acupuncture on Expression of Glial Fibrillary Acidic Protein in Hippocampus and Prefrontal Cortex and Serum Interleukin-10 in Chronic Restraint Stress Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):209-14. doi: 10.13702/j.1000-0607.170676. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die Kombination aus erzwungener Bewegungstherapie und Elektroakupunktur verbessert das funktionelle Ergebnis nach neonataler zerebraler Hypoxie
(Kombination DU20 und ST36 ([2 Hz], 1mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei 7 Tage alten Ratten wurde mittels Ligatur der linken Arteria carotis und zweistündigem Aufenthalt in einer achtprozentigen Sauerstoffatmosphäre eine zerebrale Hypoxie erzeugt. Dabei nahm klinisch die Benutzung der vorderen Extremität ab und es kam zur Hirnatrophie; gleichzeitig sanken im Gehirn der NeuN (Neuronenmarker) und es stiegen dort gespaltene Caspase 3, IBa1 (Mikrogliamarker) und GFAP (Astrozytenmarker)(jeweils Signifikanz). Akupunktur zusammen mit erzwungener Bewegungstherapie (nicht Bewegungstherapie alleine) verbesserten zwar nicht Hirnatrophie, steigerten jedoch die Benutzung der vorderen Extremität und NeuN und senkten Caspase 3, IBa1 und GFAP (jeweils Signifikanz).
Kim H, Koo YS, Shin MJ, Kim SY, Shin YB, Choi BT, Yun YJ, Lee SY, Shin HK. Combination of Constraint-Induced Movement Therapy with Electroacupuncture Improves Functional Recovery following Neonatal Hypoxic-Ischemic Brain Injury in Rats. Biomed Res Int. 2018 Feb 7;2018:8638294. doi: 10.1155/2018/8638294. eCollection 2018.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Gegenseitige Unterstützung von Niere und Gehirn: Wirkung der Elektroakupunktur auf Abeta Amyloid und Neprilysin im zerebralen Cortex von Mäusen mit Morbus Alzheimer
(Kombination BL23, DU20 und KI3 ([2 Hz], 0,6 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei SAMP 8 Mäusen (Modelle für Morbus Alzheimer) fanden sich verglichen mit anderen Mäusen (SAMP 1) im Temporallappen vermehrt Abeta Amyloid (1-40 und 1-42) und weniger Expression von Neprilysin (NEP) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle diese Veränderungen gegenteilig (jeweils Signifikanz).
Wang X, Wang Y, Yu S, Ren L. [Effect of Electroacupuncture on Levels of beta-amyloid and Neprilysin Proteins in the Cerebral Cortex of Alzheimer's Disease Mice Based on Mutual Assistance of Kidney and Brain Theory]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):20-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170369. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Moxibustion verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von Mäusen mit Morbus Alzheimer indem sie die zelluläre Autophagie und die entsprechenden Proteine im Gehirn anregt
(Kombination DU20, DU14 und DU16 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Modellmäusen für den Morbus Alzheimer zeigten sich, verglichen mit gleichaltrigen normalen Mäusen Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, erhebliche Störungen der Ultrastruktur des Hippocampus (HP), Zunahmen von beta Amyloid (Abeta) in Cortex und Hippocampus, im Hippocampus Zunahmen der Expressionen von LC3I, P62 und pP70S6K, sowie Abnahmen der von LC3II und des Quotienten LC3II zu LC3I (jeweils Signifikanz). Moxibustion bewirkte bei allen Parametern gegenteilige Signifikanzen. Eine Hemmung der Autophagie mittels 3MA (CAS 5142 23 4) führte zur Unwirksamkeit der Moxibustion und eine alleinige Anregung der Autophagie mittels Rapamycin führte zu vergleichbaren Ergebnissen wie Moxibustion alleine.
Zhu CF, Zhang LD, Song XG, Yang J, Pan HP, He CG, Yang K, Qin XF, Zhu WL. [Moxibustion improves learning-memory ability by promoting cellular autophagy and regulating autophagy-related proteins in hippocampus and cerebral cortex in APP/PS1 transgenic Alzheimer's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):235-41. doi: 10.13702/j.1000-0607.180305. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Nach Schädel- Hirntrauma reduziert manuelle Akupunktur die neurologischen Ausfälle
(Kombination DU15, DU16, DU20, DU26, LI4 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten 7 und 14 Tage nach kontrolliert zugefügtem Schädel- Hirntrauma deutliche neurologische Defizite und im verletzten Hirnareal eine Zunahme von Iba1 (Mikrogliamarker - Hinweis auf Aktivierung der Mikroglia), sowie im Blut Steigerungen von NSE (neuronenspezifische Enolate) und NogoA (engl.: neurite outgrowth inhibitor A) auf (jeweils Signifikanz). Manuell stimulierte Akupunktur an der Kombination DU15, DU16, DU20, DU26, LI4 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und auch die verletzungsbedingten Gewebeschäden nahmen ab.
Lin SJ, Zhang YJ, Lin JH, Zhang YM, Zhu MM, Zhang YQ, Pu L, Chen SL, Chen WH, Cheng SB. [Effect of acupuncture intervention on neurological function, cerebral microglia activation and secondary nerve damage in traumatic brain injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):19-24. doi: 10.13702/j.1000-0607.170475. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Expression des Rezeptors D1, die Phosphorylierung von ERK 1/2 und cFOS im Inselcortex von ketaminabhängigen Ratten
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Abhängigkeit von Ketamin stiegen die Expressionen von pERK 1/2 (engl.: extracellular regulated protein kinase 1/2) Dopaminrezeptor D1 (D1R), und cFOS im Inselcortex und es sank dort die Anzahl der Nissl positiven Zellen (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6 und ST36 (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig.
Wu F, Ding J, Li HB, Miao HC, Bao R, Yang S. Effects of Electroacupuncture on Expression of D1 Receptor (D1R), Phosphorylation of Extracellular-Regulated Protein Kinase 1/2 (p-ERK1/2), and c-Fos in the Insular Cortex of Ketamine-Addicted Rats. Med Sci Monit Basic Res. 2019 Jan 31;25:26-32. doi: 10.12659/MSMBR.913285.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Expression des Zellproteins P16 und des Retinoblastom- Proteins, sowie der c-FOS im cerebralen Cortex seniler Mäuse
(Vergleich der Kombinationen ST36 + GB39, sowie REN4 + DU20 - Maus)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß von Moxibustion an den Kombinationen ST36 + GB39, sowie REN4 + DU20 auf den Alterungsprozeß. Parameter waren die Expression der beiden tumorsuppressiven Proteine, der Cyclin-abhängige Kinase- (CDK-) Inhibitor 2A (p16) und des Retinoblastom-Proteins (pRb), sowie des c-FOS Proteins im cerebralen Cortex. Beide Kombinationen konnten im cerebralen Cortex jeweils signifikant p16 herunterregulieren und pRb sowie c-FOS hochregulieren. Das ein Grund sein kann, daß beide Kombinationen den Alterungsprozeß verzögern können.
Du Y, Zhao LH, Wu HB, Wang JS. [Effects of moxibustion on the expression of cell cycle protein P 16 and retinoblastoma and c-fos in the cerebral cortex of senile mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):250-4, 276. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur die Stagnationen auf dem Du Mai löst und den Geist reguliert lindert eine kognitive Dysfunktion infolge zerebraler Minderdurchblutung
(Kombinatgion DU14, DU16, DU20, DU26 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge zerebraler Minderdurchblutung traten bei Ratten deutliche Störungen des Verhaltens und im Cortex pathohistologische Veränderungen und Zunahmen von Apoptoserate, iNOS (induzierbare Stickstoffmonoxid- Synthase) und NO (Stickstoffmonoxid), sowie Abnahmen von ATP, SOD (Superoxiddismutase) und COX (Cyclooxygenase) und bezüglich der Funktionsparameter der Mitochondrien in der Region CA1 des Hippocampus Zunahmen von Abeta (Amyloid beta), TOMM40 (translocase of outer mitochondrial membrane) und TOMM17A auf (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig.
Su X, Wu Z, Mai F, Fan Z, Du S, Qian H, Zhu J. 'Governor vessel-unblocking and mind-regulating' acupuncture therapy ameliorates cognitive dysfunction in a rat model of middle cerebral artery occlusion. Int J Mol Med. 2019 Jan;43(1):221-232. doi: 10.3892/ijmm.2018.3981. Epub 2018 Nov 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: TRPV1 ist relevant für die Analgesie durch Akupunktur im peripheren und zentralen Nervensystem von Mäusen
(Einzelpunkt ST36 (Manuell, [2 Hz], [15 Hz] und [50 Hz] verglichen) - Maus)
Inhaltsübersicht: Wurde bei gesunden, normalen Mäuse ST36 stimuliert, so steigerte sich in den spinalen Hinterhörner, dem Rückenmark und dem somatosensorischen Cortex die Aktivität der mit TRPV1 (Vanilloidrezeptor 1) assoziierten Signalwege signifikant. Bei genetisch TRPV1-/- Tieren war dies nicht der Fall. eine Korrelation mit klinischen Veränderungen wurde nicht durchgeführt.
Chen HC, Chen MY, Hsieh CL, Wu SY, Hsu HC, Lin YW. TRPV1 is a Responding Channel for Acupuncture Manipulation in Mice Peripheral and Central Nerve System. Cell Physiol Biochem. 2018;49(5):1813-1824. doi: 10.1159/000493627. Epub 2018 Sep 19.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, indem sie die Apoptose und entsprechende Proteine in Hippocampus und zerebralem Cortex bei ungeborenen Mäusen mit Morbus Alzheimer hemmt
(Kombination BL23, DU16 und DU20 ([10 Hz], 2 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: APP/PS1 transgene Mäuse (Modelle für den Morbus Alzheimer) verglichen mit dem Wildtyp zeigten jeweils im Alter von 20 Wochen deutlich geringere Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, eine gesteigerte Apoptoserate im Hippocampus, sowie in Hippocampus und zerebralem Cortex, Anstiege der Expressionen von Amyloid beta, Caspase3 und Bax (jeweils Signifikanz). Akupunktur an den APP/PS1 transgenen Mäusen beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang SJ, Su SH, Gao JF. [Electroacupuncture improves learning-memory ability possibly by suppressing apoptosis and down-regulating expression of apoptosis-related proteins in hippocampus and cerebral cortex in immature mice with Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):611-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200080. PMID: 32869569.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die neurologische Funktion, den Hirninfarkt, Zeitfenster der Thrombolyse und die Apoptoserate bei Ratten mit Schlaganfall
(Kombination DU26 und PC6 - rat)
Inhaltsübersicht: Nach Embolisierung der Arteria carotis traten bei Ratten Störungen der neurologischen Funktion, Hirninfarkt, sowie Steigerungen der Expressionen von PARP1 (engl.: poly ADP ribose polymerase 1), AIF (engl.: apoptosis-inducing factor) und EndoG (engl.: endonuclease G) im zerebralen Cortex auf. Eine anschließende Lysetherapie verbesserte alle Parameter. Zusätzlich verabreichte Akupunktur verbesserte die Wirksamkeit der Lyse und erweiterte deren Zeitfenster.
Gu YH, Zhang XC, Xu WT, Zhang A, Zhang ZH, Jiang SY, Chang SQ, Ni GX. [Effect of acupuncture on neurological function, cerebral infarction volume, thrombolysis time window and cerebral cell apoptosis signaling pathway in cerebral infarction rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Mar 25;45(3):209-14. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190635. PMID: 32202712.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: DU14 und DU20 beschleunigen die Erholung nach Schlaganfall
(Kombination DU14 und DU20 ([2 Hz]) - Maus)
Inhaltsübersicht: Nach einem Schlaganfall (akute Minderdurchblutung) traten bei Mäusen Verhaltensstörungen, sowie in der Hirnrinde der betroffenen Seite Steigerungen der Expressionen von saurem Gliafaserprotein und Bromdesoxyuridin und eine Abnahme derer von NeuN (Fox3) auf. Elektroakupunktur mit 2 Hz über zehn Tage, begonnen 4 Tage nach dem Ereignis reduzierte die Verhaltensdefizite und steigerte alle genannten Expressionen. (Alle genannten Parameter waren signifikant.)
Young-Wook P, Gi Yoon H, Min Jae K, Seo-Yeon L, Byung Tae C, Hwa Kyoung S. Subacute electroacupuncture at Baihui (GV 20) and Dazhui (GV 14) promotes post- stroke functional recovery via neurogenesis and astrogliosis in a photothrombotic stroke mouse model. J Tradit Chin Med. 2019 Dec;39(6):833-841. PMID: 32186154.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Präventive Elektroakupunktur lindert die Symptome nach Schlaganfall durch Hemmung der Autophagie in der Hirnrinde
(Kombination DU20, LI11 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media traten bei Ratten neurologisches Defizit und Infarktvolumen auf. Gleichzeitig nahmen in der Hirnrinde die Autophagosomen, der Quotient LC3 II zu LC3 I (LC3 steht für engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3) zu, sowie die Expression von p62, einem selektiven Substrat der Autophagie, ab (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur beeinflußte alle alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant.
Huang YG, Yang SB, Du LP, Cai SJ, Feng ZT, Mei ZG. [Electroacupuncture pretreatment alleviated cerebral ischemia-reperfusion injury via suppressing autophagy in cerebral cortex tissue in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):867-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190307. PMID: 31867904.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Moxibustion an Akupunkturpunkten am Du Mai regulieren den Signalweg PI3K / Akt / mTOR steigert den Prozeß der Autophagie bei APP / PS2 doppelt transgenen Mäusen (Modell für Morbus Alzheimer)
(Kombination DU14, DU16 und DU20 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei APP / PS1 doppelt transgenen Mäusen waren das Amyloid beta 1-42 (Ab) in zerebralem Cortex und Hippocampus, sowie im Hippocampus die dortigen Expressionen von PI3K, Akt, pAkt, mTOR und pmTOR höher (jeweils Signifikanz) und dort die Autophagosomen weniger und in schlechtem Zustand. Moxibustion reduzierte alle Meßparameter jeweils signifikant und verbesserte Anzahl und Zustand der Autophagosomen.
Zhang LD, Han W, Zhu CF, Song XG, Cheng H, Yang K, Qin XF, Zhang JY, Gui L. [Moxibustion at acpoints of governor vessel on regulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and enhancing autophagy process in APP/PS1 double-transgenic Alzheimer's disease mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Dec 12;39(12):1313-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.12.015. PMID: 31820607.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Veränderungen im zerebralen Zuckerstoffwechsel von spontan hypertensiven Ratten durch KI3
(Einzelpunkt KI3 (+NAP) - Ratte (spontan hypertensive))
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten fanden sich durch Stimulation von KI3 (nicht von NAP) im 18FPET (engl.: 18F-2-fluorodeoxy-D-glucose positron emission tomography) Veränderungen des Glukosemetabolismus in Medulla oblongata, Thalamus, dorsalem Thalamus, orbitalem Kortex, Hypothalamus, Riechrinde und Musculus phrenicus inferior.
Li J, Peng C, Lai D, He K, Wang Y, Zhang G, Wu Y, Nie B, Shan B, Tang C, Lai X. Changes in cerebral glucose metabolism after acupuncture at KI3 in spontaneously hypertensive rats: a positron emission tomography study. Acupunct Med. 2019 Apr;37(2):107-115. doi: 10.1177/0964528419828733. Epub 2019 Mar 11. PMID: 30852905.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur reaktiviert bei Ratten mit Östrogenmangel die Östrogenrezeptoren im Striatum
(DU20 ([2 Hz / 15Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei weiblichen Ratten sinkt 10 Wochen nach Entfernung der Eierstöcke im Striatum (nicht im Cortex) die Konzentration der Östrogenrezeptoren alpha und beta. Akupunktur kann diese signifikant steigern, sofern die Entfernung der Eierstöcke nicht länger als 10 Wochen zurückliegt.
Ma Y, Niu E, Xie F, Liu M, Sun M, Peng Y, Guo H. Electroacupuncture reactivates estrogen receptors to restore the neuroprotective effect of estrogen against cerebral ischemic stroke in long-term ovariectomized rats. Brain Behav. 2021 Oct;11(10):e2316. doi: 10.1002/brb3.2316. Epub 2021 Sep 2. PMID: 34473429; PMCID: PMC8553307.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kognitive Funktion und die senilen Plaques in Cortex und Hippocampus bei Mäusen (APP/PS1)
(Kombination BL23 und DU20 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (APP/PS1))
Inhaltsübersicht: Bei Modellmäusen für Morbus Alzheimer zeigten sich verglichen mit dem Wildtyp Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, senile Plaques in Cortex und Hippocampus, sowie dort eine Zunahme der Expression von betaACE1 (engl.: beta-site amyloid precursor protein cleaving enzyme 1) und eine Abnahme derer von IDE (engl.: insulin-degrading enzyme). Elektroakupunktur und Metformin beeinflußten alle Parameter gleichermaßen jeweils signifikant gegenteilig; es bestand eine Synergie zwischen beiden.
Xia QQ, Zhang H, Guo Z, Cai ZL, Shen ZH, Zhu SJ, Tang CL, Huang SQ, Sheng HJ. [Comparative analysis of electroacupuncture, metformin and their combination on cognitive function and senile plaques of cerebral cortex and hippocampus in APP/PS1 mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Sep 25;46(9):763-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210454. PMID: 34558242.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: An der Wirkung der Akupunktur bei Multipler Sklerose (Encephalomyelitis disseminata) ist die microRNA 155 beteiligt
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz]) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde mittels Pertussistoxin, Freunds Adjuvans und eines Proteins (engl.: myelin oligodendrocyte glycoprotein peptide) eine Multiple Sklerose modelliert. Dabei zeigten sich deutliche klinische Symptome, im Rückenmark entzündliche Veränderungen und Demyelinisierung und in Hypothalamus und Cortex stieg Proopiomelanocortin und es sank microRNA 155 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant.
Zhao P, Chen X, Han X, Wang Y, Shi Y, Ji J, Lei Y, Liu Y, Kong Q, Mu L, Wang J, Zhao W, Wang G, Liu X, Zhang T, Zhang Y, Sun B, Liu Y, Li H. Involvement of microRNA-155 in the mechanism of electroacupuncture treatment effects on experimental autoimmune encephalomyelitis. Int Immunopharmacol. 2021 Aug;97:107811. doi: 10.1016/j.intimp.2021.107811. Epub 2021 Jun 3. PMID: 34091117.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die funktionellen Verbindungen im retrosplenialen Cortex verbessern sich bei Ratten nach einem Schlaganfall durch Akupunktur
(Kombination DU20 und DU24 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der Arteria cerebri media reduzierte sich die funktionelle Konnektivität des linken retrosplenialen Cortex (Brodmann Areale 29 and 30) mit anderen Gehirnabschnitten. Akupunktur steigerte diese funktionellen Verbindungen, sowie die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten der Tiere.
Zhang Q, Li J, Huang S, Yang M, Liang S, Liu W, Chen L, Tao J. Functional connectivity of the retrosplenial cortex in rats with ischemic stroke is improved by electroacupuncture. Acupunct Med. 2021 Jun;39(3):200-207. doi: 10.1177/0964528420921190. Epub 2020 Jun 12. PMID: 32529883.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Präventive Wirkung der Akupunktur bei jungen Mäusen mit der Veranlagung zum Morbus Alzheimer
(Kombination BL23, DU16 und DU20 ([10 Hz], 2 mA) - Maus (APP/PS1))
Inhaltsübersicht: Junge, zu Morbus Alzheimer veranlagte Mäuse (APP/PS1 transgen) entwickelten über etwa sechs Monate eine deutliche Minderung ihrer Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, gleichzeitig sank die Expressionen von GNB5 (engl.: guanylate binding protein beta 5) und es stiegen die von H3 (engl.: histone H 3) und Ab (Amyloid beta) in zerebralem Cortex und Hippocampus. Viermonatige Akupunktur (ab ~ der 8. Lebenswoche) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang SJ, Sun NN, Gao JF. [Protective function of electroacupuncture on young mouse model of Alzheimer's disease and proteomic study]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Mar 12;41(3):295-302. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200203-k0002. PMID: 33798313.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Schmerzwahrnehmung und Verarbeitung unter Berücksichtigung des Gyrus cingulus
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 0,5 mA bis 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten beeinflußten Läsionen im Cortex des anterioren Gyrus cingulus und des primären somatosensorischen Cortex Schmerzwahrnehmung und Schmerzvermeidung. ST36 beeinflußte diese.
Shi Y, Yao S, Shen Z, She L, Xu Y, Liu B, Liang Y, Jiang Y, Sun J, Wu Y, Du J, Zhu Y, Wu Z, Fang J, Shao X. Effect of Electroacupuncture on Pain Perception and Pain-Related Affection: Dissociation or Interaction Based on the Anterior Cingulate Cortex and S1. Neural Plast. 2020 Oct 13;2020:8865096. doi: 10.1155/2020/8865096. PMID: 33123189; PMCID: PMC7582085.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert das Schlucken nach Schlaganfall
(Einzelpunkt REN23 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Nach unilateraler Schädigung des primären Motorcortex (M1) traten bei Mäusen auch Schluckstörungen auf. Akupunktur bewirkte verglichen mit einer unbehandelten Gruppe eine Steigerung von lokalem Feldpotential und motorischer Leitung im nicht infarzierten M1, sowie der Aktivität der schluckbezogenen Neuronen (Pyramidenzellen) zusammen mit verbesserter Durchblutung von M1 auf der nicht betroffenen Seite.
Cui S, Yao S, Wu C, Yao L, Huang P, Chen Y, Tang C, Xu N. Electroacupuncture Involved in Motor Cortex and Hypoglossal Neural Control to Improve Voluntary Swallowing of Poststroke Dysphagia Mice. Neural Plast. 2020 Sep 27;2020:8857543. doi: 10.1155/2020/8857543. PMID: 33061953; PMCID: PMC7537716.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur nach Schädel-/Hirntraum auf Apoptose und Signalweg PI3K/Akt
(Kombination DU20, DU26, PC6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach einem Schädel-/Hirntrauma traten bei Ratten im Cortex eine Zunahme der neuronalen Apoptoserate, sowie von Bax, Cyt-C und Caspase 9 auf, zusammen mit einer Abnahme von pAkt/Akt und Bcl2 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Gu T, Wang RH, Wu T, Wang D, Yang Q, Yang Q, Zhang RC. [Effect of electroacupuncture on neuronal apoptosis in rats with traumatic brain injury based on PI3K/Akt signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Aug 12;40(8):851-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20191217-k0004. PMID: 32869594.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur beim Schlaganfall auf PPAR im Cortex
(Kombination DU14, DU16 und DU20 ([2 Hz / 5 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge zeitlich begrenzter zerebraler Ischämie traten bei Ratten neurologische Störungen und ein deutlicher Hirninfarkt auf; zudem stiegen dabei im zerebralen Cortex die Pyroptose der Nervenzellen und die Expressionen von PPAR (engl.: peroxisome proliferators-activated receptor gamma), NLRP3 (engl.: nucleotide-binding to oligomerization domain-like receptor protein 3), Caspase 1, GSDMD (engl.: gasdermin D) und GSDMDN (engl.: GSDMD-N terminal), sowie der Gehalt an Interleukin 1 beta (IL1) und Interleukin 18 (IL18)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination Tongdu Tiaoshen (DU14, DU16 und DU20) stimuliert mit 2 Hz in 1 bis 2 mA, reduzierte alle pathologischen Veränderungen signifikant.
Tong TT, Wang Y, Li KW, Zhang LD, Wu XQ, Wang JL, Li CL, Zhang GQ, Zhang JY, Han W. [Effect of Tongdu Tiaoshen electroacupuncture pretreatment on PPARγ-mediated pyroptosis of cerebral cortex in rats with cerebral ischemia reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jul 12;43(7):783-92. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20221010-k0004. PMID: 37429658.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur bei zerebraler Ischämie (neurologische Funktion und Achse NLRP3/Caspase 1/GSDMD)
(Kombination LI11 und ST36 ([4 Hz / 20 Hz], 0,2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media links traten deutliche neurologische Störungen auf, es zeigten sich ipsilateral im Cortex ein erhebliches Infarktareal, Steigerungen von NLRP3 (engl.: nucleotide-binding oligomerization domain-like receptor protein 3), Caspase 1 (engl.: cysteinyl aspartate specific proteinase-1), GSDMD (engl.: gasdermin D) und ASC (engl.: apoptosis-associated speck-like protein containing a caspase recruitment domain). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und veränderte zudem die Expressionen in der Mikroglia.
You XF, Lin WQ, Li PP, Zheng YJ, Chen B. [Effects of electroacupuncture on NLRP3/Caspase-1/GSDMD axis and neurological function in rats with cerebral ischemic reperfusion]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):661-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220818-k0002. PMID: 37313560.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: GB34 induziert im Rahmen der Linderungen neuropathischen Schmerzes epigenetische Veränderungen im Gehirn
(Einzelpunkt GB34 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei neuropathischem Schmerz infolge Nervenkompression (Nervus tibialis unilateral) zeigte die RNA-Sequenzierung sowohl in primärem somatosensorischen Kortex (S1) als auch anteriorem cingulären Kortex (ACC) deutliche Veränderungen, die sich bei Eintritt der analgetischen Wirkung von GB34 veränderten. (Hinweis: Diese physiologische Grundlagenstudie war winzig (z. T. n=4) und sollte daher als Pilotstudie angesehen werden.
Ping X, Xie J, Yuan C, Jin X. Electroacupuncture Induces Bilateral S1 and ACC Epigenetic Regulation of Genes in a Mouse Model of Neuropathic Pain. Biomedicines. 2023 Mar 27;11(4):1030. doi: 10.3390/biomedicines11041030. PMID: 37189648; PMCID: PMC10135579.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur wirkt bei zerebraler Ischämie durch Hemmung der Pyroptose
(Kombination DU20 und DU24 ([4 Hz / 20 Hz] 0,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach einseitigem, zeitweisen Verschluß einer hirnversorgenden Arterie traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen und auf der betroffenen Seite ein erheblicher Hirninfarkt, ein vermehrtes Absterben von Nervenzellen im Cortex und Anstiege der Expressionen von NLRP3 (engl.: NOD-like receptor protein 3), Caspase 1 und Interleukin 1beta, sowie ein Absinken des Melatoninspiegels im Blut um Mitternacht auf (jeweils Signifikanz). Therapeutische Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Yan NW, Ruan S, Wang F, Wang YX, Chen B, Luo J, Liu JJ, Liang H, Zhong XY. [Electroacupuncture alleviates cerebral ischemia injury in rats by regulating melatonin-NLRP3 and inhibiting pyroptosis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):233-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220657. PMID: 36951074.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur reguliert Symptome der Parkinson-Krankheit über neuronale Aktivität und funktionelle Konnektivität im Gehirn von Mäusen
(Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Beim MPTP-induzierten Mausmodell der Parkinson-Erkrankung traten signifikante Verhaltensstörungen auf. GB34 (nicht NAP) reduzierte die Verhaltensstörungen signifikant. Neben der Verbesserung der motorischen Symptome konnte unter GB34 (nicht NAP) eine Normalisierung der neuronalen Netzwerke im Gehirn beobachtet werden. Insbesondere die Aktivität des primären motorischen Cortex (M1) zeigte eine enge Verbindung zur funktionellen Erholung, was auf eine zentrale Rolle dieser Region bei den Wirkmechanismen der Akupunktur hinweist. Die Studie liefert neue Erkenntnisse über die neurobiologischen Grundlagen der Akupunktur bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson.
Oh JY, Lee YS, Hwang TY, Cho SJ, Jang JH, Ryu Y, Park HJ. Acupuncture Regulates Symptoms of Parkinson's Disease via Brain Neural Activity and Functional Connectivity in Mice. Front Aging Neurosci. 2022 Jun 14;14:885396. doi: 10.3389/fnagi.2022.885396. PMID: 35774113; PMCID: PMC9237259.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Cortex; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von Frontallappen:
Inhaltsübersicht: Der Frontallappen (Frontalhirn, Stirnlappen, Lobus frontalis) reguliert das Sozialverhalten (beim Menschen auch als Sitz der Persönlichkeit bezeichnet) und die Motorik. Auch der präfrontale Cortex ist Teil des Frontallappens.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Frontallappen; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.003889 Sekunden.