Treffer 1: |
Begriff: Detrusor Sphinkter Dyssynergie |
Inhaltsübersicht: Detrusor Sphinkter Dyssynergie der Blase |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Durchstechung von BL54 zu ST28 auf einen Harnverhalt nach Rückenmarksläsion (BL54 und ST28 in Kombination (Durchstechung) ([20/40 Hz]) - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach einer operativ hergestellten Rückenmarksläsion bewirkte die Kombination BL54 und ST28, eine signifikante Verbesserung der postoperativen Miktionsstörung. Urodynamisch zeigte sich dabei eine Verbesserung der Detrusor- Sphinkter- Dyssynergie. Die Punkt- zu- Punkt- Akupunktur (Durchstechung) zeigte sich bezüglich Blasenauslaßwiderstand und Miktionsvolumen der herkömmlichen Akupunktur signifikant überlegen. | Quan RF, Chen RL, Xu SC, Qu F, Gong A, Yang ZB. [Awn needle therapy on the impact of urinary retention after spinal cord injury]. Zhongguo Gu Shang. 2013 Jan;26(1):54-8. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Urodynamik der Blase bei Hasen (BL23 und REN3 als Einzelpunkte verglichen - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen wurden mittels des Cholinergicums Neostigmin Miktionsstörungen erzeugt. Urodynamisch fand sich sowohl bei BL23, als auch bei REN3 eine jeweils signifikante Verbesserung, die insbesondere die Miktionsphase (Uroflow), aber auch die Füllungsphase (autonome Detrusorkontraktionen) betraf.
| Meng X, Han J, Ye X, Huang X. Effect of acupuncture on rabbit bladder with urodynamic indexes. J Tradit Chin Med. 2013 Feb;33(1):103-8. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei “Ciliao“ (BL32) auf die c-fos-Expression im sakralen Segment des Rückenmarks bei Ratten mit Detrusor- Hyperreflexie (BL32 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ein erhöhter intravesicaler Druck nach bei Ratten mit Rückenmarksverletzung konnte durch Elektroakupunktur an BL32 deutlich abgemildert werden. Dabei reduzierte sich die c-fos-Expression im Sakralmark signifikant, was darauf hindeutet, daß die verringerte Aktivität der C-Fasern eine der Ursachen sein kann. | Yu JN, Ma XJ, Liu ZS, Wu ZY, Zhang Y, Wu GJ, Deng YH, Gu BG. [Effect of electroacupuncture at “Ciliao“(BL 32) on c-fos expression in the sacral segment of spinal cord in rats with detrusor hyperreflexia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):204-7, 221. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur unterschiedlicher Akupunkturpunkte auf die Erregbarkeit des Blasen- Detrusor und der Expression von Wachstumsfaktor BDNF (BDNF) und Tropomyosin- Receptor- Kinase B (TrkB) im Rückenmark von Ratten mit Harnretention aufgrund einer operativen Rückenmarksverletzung (Vergleich von REN4 und ST28 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Insbesondere REN4 (schwächer auch BL28) konnte nach Läsion des Rückenmarkes die Detrusor- Sphinkter Dyssynergie signifikant lindern und dabei im Rückenmark sowohl den Wachstumsfaktor BDNF (BDNF), als auch die Tropomyosin- Receptor- Kinase B (TrkB) positiv beeinflussen. | Wang JH, Chen BG, Yin J, Wang G, Zou WG, Luo XJ. [Effect of electroacupuncture of different acupoints on the excitability of detrusor muscle and the expression of BDNF and TrkB in the spinal cord of rats with urinary retention due to spinal cord injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):387-92. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an BL40, SP6 und SP9 auf den intravesicalen Druck und den Adenosintriphosphatgehalt der Blase bei Hasen mit akutem Harnverhalt (Vergleich der Einzelpunkte BL40, SP6 und SP9 (+NAP) (2 Hz/15 Hz, 0.6 mA) - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen, bei denen ein Harnverhalt durch zweistündiges Einbringen von, das Blasenvolumen um das Doppelte übersteigender Kochsalzlösung simuliert worden war, führte BL40 zu einer signifikant deutlicheren Steigerung des Adenosintriphosphatgehaltes (ATP) des Blasengewebes als SP9 und SP6. Bei den beiden letzteren lag der ATP- Gehalt wiederum signifikant über dem bei Einsatz eines NAP. | Cheng LL, Wu CY, Sui MH. [Effects of electroacupuncture of “Weizhong“ (BL 40), “Sanyinjiao“ (SP 6) and “Yinlingquan“ (SP 9) on intravesical pressure and bladder adenosine triphosphate content in rabbits with acute urinary retention]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Aug;37(4):291-5. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die neuronale Apoptose und assoziative Funktion bei Ratten mit Rückemarksverletzung (Kombination BL54 und ST28 (+NAP) ([2/100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Rückenmarkes wurden Blasenfunktion und die Expressionen von Bcl 2 (Protein B cell lymphoma 2), Bax (Bcl 2 assoziiertes X Protein) und Bad (Bcl 2 associated death promoter) im verletzten Gewebe untersucht. Dabei zeigte die Kombination BL54 und ST28 eine jeweils signifikant günstige Wirkung und war dabei nahe gelegenen NAPs jeweils signifikant überlegen. | Li CM, Xie SJ, Wang T, Du WB, Yang ZB, Quan RF. [Effects of electro-acupuncture on neuronal apoptosis and associative function in rats with spinal cord injury]. Zhongguo Gu Shang. 2015 Aug;28(8):733-8. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Vergleich der Wirkung von Elektroakupunktur an BL33 und anderer Akupunkturpunkten bei Ratten auf die Symptome einer hyperaktiven Blase (Einzelpunkte BL33, BL40, SP6, BL7 und LI4 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Essigsäure eine hyperaktive Blase ausgelöst worden. Dabei kam es zu signifikant verminderten Miktionsintervallen. Eine tiefe Nadelung an BL33 konnte die Miktionsintervalle signifikant mehr verlängern, als alle anderen Akupunkturpunkte. | Yang L, Wang Y, Mo Q, Liu Z. A comparative study of electroacupuncture at Zhongliao (BL33) and other acupoints for overactive bladder symptoms. Front Med. 2017 Mar;11(1):129-136. doi: 10.1007/s11684-016-0491-6. Epub 2017 Mar 2. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine neurogene Blasenentleerungstörung (Kombination BL32, REN4 und SP6 ([10 Hz / 50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Durchtrennung des Rückenmarks in Höhe Th10 zeigte sich bei Ratten eine gestörte Urodynamik und im Blasendetrusor nahmen PACAP (engl.: pituitary adenylate cyclase activating peptide), cAMP (cyclisches Adenosinmonophosphat) und PKA (Proteinkinase A) signifikant ab. Sieben Sitzungen Akupunktur an der Kombination BL32, REN4 und SP6 mit 10 bis 50 Hz verbesserten die Urodynamik und steigerten PACAP, cAMP und PKA jeweils deutlich. | Ai K, Liu Q, Xu M, Liu JS, Qi F, Yi XQ, Qu QR, Zhang H. [Effect of electroacupuncture on urodynamics of neurogenic bladder and PACAP/cAMP/PKA signaling pathway in detrusor tissue of rats after suprasacral spinal cord injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Sep 25;46(9):728-34. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200880. PMID: 34558237.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die neurogene Blase nach Rückenmarksverletzung (Einzelpunkt BL32 und Kombination REN3 + REN4 verglichen ([2 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach standardisierter Traumatisierung des Rückenmarks (Höhe Th8) traten bei Ratten neurogene Blasenstörungen mit Schäden der interstitiellen Cajalzellen und einer Steigerung der Expression von HCN (engl.: hyperpolarization-activated cyclic nucleotide-gated channels) auf (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur reduzierte die Gewebeschäden und senkte HCN signifikant, wobei allerdings BL32 der Kombination REN3 und REN4 signifikant überlegen war. | Lu JY, Ying XW, Chen XL, Tu WZ, Li SS, Jiang SH. Effects of electroacupuncture at different acupoints on the histomorphology of neurogenic bladder and the expression of hyperpolarization-activated cyclic nucleotide- gated channels in interstitial cells of Cajal in a rat model of suprasacral spinal cord injury. Ann Palliat Med. 2020 Nov;9(6):3830-3838. doi: 10.21037/apm-20-1827. PMID: 33302651.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Detrusor Sphinkter Dyssynergie; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |