AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Diabetes mellitus

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Diabetes mellitus bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: Diabetes mellitus
Inhaltsübersicht: Beim Diabetes mellitus der traditionelle auch als Zuckerkrankheit bezeichnet wird unterscheidet man grundsätzlich zwei Arten: Den pankreapriven Diabetes und den durch Insulinresistenz ausgelösten. Erstere Form kann angeboren oder erworben (im Tiermodell oft mittels Streptozocin erreicht) sein, letztere ist typisch für den sogenannten Altersdiabetes und wird im Tiermodell meist alimentär ausgelöst. In der TCM ist er als 消渴 (Xiāo Kě) bekannt.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Neuroprotektive Einflüsse der Akupunktur bei Diabetes mellitus untersucht an Ratten mit globaler Ischämie
(Kombination GB34 und GB39 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination GB34 und GB39 hat bei diabetischen Ratten mit ausgeprägter cerebraler Ischämie einen neuroprotektiven Einfluß. Als Meßkorrelate fanden sich eine Harmonisierung der Gehirndurchblutung in der Reperfusionphase Reduktion des extrazellulären Glutaminanstieges.
Choi S, Lee GJ, Chae SJ, Kang SW, Yin CS, Lee SH, Choi SK, Park HK. Potential neuroprotective effects of acupuncture stimulation on diabetes mellitus in a global ischemic rat model. Physiol Meas. 2010 May;31(5):633-47. Epub 2010 Mar 22.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur an ST36 löst einen hypoglykämischen Effekt aus durch Stimulation cholinerger Nerven bei Ratten, bei denen zuvor durch Streptozotocin ein insulinabhängiger Diabetes mellitus ausgelöst worden war
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 senkt den Blutzuckerspiegel durch Stimulation cholinerger Nerven. Zudem steigert ST36 (durch Atropin blockierbar) die Expression von Insulin-Rezeptorsubstrat 1 (IRS1) und RAC beta Serine/Threonineproteinkinase (AKT2) bei adrenalektomierten Tieren.
Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture at the Zusanli (ST-36) Acupoint Induces a Hypoglycemic Effect by Stimulating the Cholinergic Nerve in a Rat Model of Streptozotocine-Induced Insulin-Dependent Diabetes Mellitus. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:650263. Epub 2011 Feb 14. PMID: 21799686.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Durch Elektroakupunktur ausgelöste cholinerge nervale Aktivierung verbessert die blutzuckersenkende Wirkung exogener Insulingabe bei Ratten mit streptozotocin-induziertem Diabetes
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Der Einsatz von ST36 führte zu einer verbesserten Wirkung extern zugeführten Insulins bei Ratten, bei denen ein Diabetes mellitus mittels Streptozotocin ausgelöst worden war. Verantwortlich dafür ist die Aktivierung cholinerger Nerven.
Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Cheng YW, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture-induced cholinergic nerve activation enhances the hypoglycemic effect of exogenous insulin in a rat model of streptozotocin-induced diabetes. Exp Diabetes Res. 2011;2011:947138. Epub 2011 Jun 27. PMID: 21754922
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von Caspase 3 und phosphorylierter AKT (Protein Kinase B (PKB)) in der Skelettmuskulatur diabetischer Mäuse
(Kombination GB34 und ST36 (1 mA, 20-30 Hz) - Maus)
Inhaltsübersicht: Wurde bei Mäusen mittels Streptozocin ein Diabetes Typ I ausgelöst, so konnte durch die Kombination GB34 und ST36 die begleitende diabetische Myopathie deutlich beeinflußt werden. Das Gewicht der Muskuli soleus, plantaris, gastrocnemius, extensor digitorum longus und tibialis anterior, sowie phosphorylierte Proteinkinase B (pAKT [ser 473 + Thr 308]) nahmen signifikant zu und die Caspase 3 Proteine signifikant ab (Laborparameter aus den genannten Muskeln bestimmt).
Ji CT, Xu P, Chen XW. [Effect of electroacupuncture on expression of caspase-3 and phosphorylated Akt proteins in the skeleton muscle in diabetic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):104-7, 113. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung von Rosiglitazon durch Elektroakupunktur an ST36 bei Ratten
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei neugeborenen Ratten (mit und ohne durch Streptozotocin ausgelösten Diabetes mellitus) bewirkte ST36 (getestet einzeln und zusammen mit dem Wirkstoff Rosiglitazon) in allen Fällen als Ergänzung zu dem Medikament eine signifikante Wirkverstärkung bezüglich der Blutzuckersenkung. Bei Diabetikertieren zeigte sich ST36 auch alleine dem Medikament dabei überlegen. Auch stimulierte ST36 bei allen Tieren gleichermaßen die Insulinsekretion (auch alleine), das Medikament nicht.
Pai HC, Tzeng CY, Lee YC, Chang CH, Lin JG, Cheng JT, Chang SL. Increase in plasma glucose lowering action of rosiglitazone by electroacupuncture at bilateral Zusanli acupoints (ST.36) in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2009 Jun;2(2):147-51.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirksamkeitsanalyse bei Patientinnen mit Diabetes mellitus (Typ II), die mittels Akupunktur behandelt worden waren
(Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6, sowie BL23, BL20, Yishu und GB25 - Mensch - klinische Studie)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurden Wirksamkeit der Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6 (bei Nierenyinmangel) und BL23, BL20, Yishu und GB25 (bei Yin- und Yangmangel) nach fachgerechter Differenzierung bei der Behandlung von Frauen mit Diabetes mellitus Typ II. Dabei fand sich eine Erfolgsquote von über 80%, wobei sich auch Meßparameter wie Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, Insulinresistenzindex, Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL signifikant reduzierten, sowie Insulinaktivitätsindex, Betazellfunktion und HDL signifikant steigerten. Die Wirksamkeit erschien zudem bei jüngeren Patientinnen besser zu sein, als bei älteren.
Wang Y, Liu ZC, Xu B. [Efficacy analysis on type 2 diabetes mellitus treated with acupuncture in females]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):21-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Rolle der Akupunktur für die Behandlung der schmerzhaften diabetischen Neuropathie: Eine Pilotstudie
(Kombination KI3, LR3, SP6, SP10 und ST36 - Mensch - RCT)
Inhaltsübersicht: In dieser einfach verblindeten, plazebokontrollierten RCT bei schmerzhafter diabetischer Neuropathie zeigte sich die Kombination LR3, KI3, SP6, SP10 und ST36 über zehn Wochen eingesetzt bezüglich Beinschmerzen (ermittelt mittels visueller Analogskala [VAS]), SPS (Sleep Problem Scale) und diastolischen Ruheblutdruck wirksamer als eine gleichlang eingesetzte Scheinakupunktur. Lediglich bezüglich der MYMOP (Measure Yourself Medical Outcome Profile) zeigte sich auch die Scheinakupunktur signifikant wirksam.
Garrow AP, Xing M, Vere J, Verrall B, Wang L, Jude EB. Role of acupuncture in the management of diabetic painful neuropathy (DPN): a pilot RCT. Acupunct Med. 2014 Jun;32(3):242-9. doi: 10.1136/acupmed-2013-010495. Epub 2014 Mar 21.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Klinische Beobachtung der Lymphotytenregeneration bei Patienten mit diabetischer Nephropathie bei Ausgleich der Magen- / Milzachse
(Vergleich der Kombinationen REN12, LI4, LI11, SP10 und BL23, GB34, KI3, SP6 - Mensch - RCT)
Inhaltsübersicht: Die Regulation der Magen- / Milzachse mittels Akupunktur (Kombinationen REN12, LI4, LI11 und SP10) zeigte sich in der vorliegenden multizentrischen RCT an 144 Patienten signifikant effektiver als die Kombinationen BL23, GB34, KI3 und SP6 zur Behandlung der diabetischen Nephropathie. (Parameter waren vor und nach der Behandlung klinische Symptome, Blutzuckerspiegel (FBG), Albuminurie (UAER), beta2- Mikroglobulinurie (beta2- MG), Monozyten- Chemotaxisprotein 1 (MCP1), lymphozytäres Membrancholesterin, Propanediol (MDA), PCO, 8 Hydroxydeoxyguanosin (8- OHdG), Superoxiddismutase (SOD), CD3+, CD4+, CD8+, und CD4+/CD8+.) Sie verbessert dabei, nach Schlußfolgerung durch die Autoren, die durch den gestörten Zuckerstoffwechsel ausgelöste progressive Schädigung der Niere, regenerierte die glomeruläre Filtration, reduzierte die Albuminurie, milderte die Überexpression von MCP1, regulierte den oxidativen Streß, hemmte die Oxidation von Proteinen, steigerte die Schutzfunktion der Membranen, regulierte Menge und Aktivität abnormer T- Lymphozyten- Untergruppen, führte zu einer Reparation der Lymphozytenschädigung und verbesserte die Immunexpression, alles im Hinblick auf die Nierenschädigung.
Zhang ZL, Zhao SH, Li X, Yang YQ, Chen H, Wang M. [Clinical observation on repair of lymphocyte injury in patients with diabetic nephropathy treated by regulating spleen-stomach needling]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Dec;33(12):1065-70. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Bessernde Effekte und Mechnismen der Elektroakupunktur auf die Magenperistaltik (gestörter Rhythmus, verzögerte Entleerung und gestörte Anpassung) bei diabetischen Ratten
(ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß von ST36 auf die Magenperistaltik bei Ratten nach Streptozotocin- (STZ-) Gabe. dabei zeigte sich, daß ST36 die Akkmodation des Magens signifikant verbesserte (nicht jedoch der NAP) und daß der Effekt durch Naloxon blockiert wurde.
Yin J., e.a.: Ameliorating effects and mechanisms of electroacupuncture on gastric dysrhythmia, delayed emptying, and impaired accommodation in diabetic rats. In: Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2010 Apr;298(4):G563-70,
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur unterdrückt die mechanische Allodynie und den nukleären Faktor kappa B Signalweg bei Ratten mit, durch Streptozotocin ausgelöstem Diabetes
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei gesunden weiblichen Ratten entwickelte sich etwa zwei Wochen nach intraperitoneler Injektion von Streptozocin (STZ - löst Diabetes aus) eine Allodynie. Dies konnte durch ST36 signifikant gebessert werden. Die Ergbswnisse wiesen darauf hin, daß an dem Effekt zumindest teilweise auch eine Hemmung des NF- kappa B Signalweges beteiligt ist.
Shi L, Zhang HH, Xiao Y, Hu J, Xu GY. Electroacupuncture suppresses mechanical allodynia and nuclear factor ? B signaling in streptozotocin-induced diabetic rats. CNS Neurosci Ther. 2013 Feb;19(2):83-90. doi: 10.1111/cns.12035. Epub 2012 Dec 11.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Veränderungen von Hautbarriere und Farbe bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ II
(Kombination SP6 und ST36 mit Ohrakupunktur (Concharegion) verglichen (15 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch Streptozotocin und fettreiche Nahrung ein Diabetes mellitus Typ II ausgelöst worden. Parameter waren Veränderungen des Blutzuckerspiegels, der Hautbarriere und -farbe (konkret an Rücken- und Bauchhaut: Hydrationszustand des Stratum corneums, transepidermaler Wasserverlust, Erythmindex, Melaninindex und chromatische Aberration). Nach Erstellung des Modells zeigten sich ohne Behandlung bezüglich aller Parameter die erwarteten signifikanten Verschlechterungen. Der Blutzuckerspiegel sank sowohl unter der Kombination SP6 + ST36, als auch unter der Ohrakupunktur und auch die an der Haut gemessenen Parameter zeigten umfangreiche signifikante Verbesserungen; wobei SP6 + ST36 bei mehr Parametern eine signifikante Verbesserung verglichen mit der unbehandelten Gruppe erzielte, als die Ohrakupunktur. (Beim direkten Vergleich beider Akupunkturgruppen fehlten jedoch Signifikanzen.)
Zhai X, Rong PJ, Wang HC, Li SY, Meng H, He MD, Huang F, Wang X, Song J. [Electroacupuncture intervention improved changes of skin barrier and color in type 2 diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):7-13. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Blutglukosekonzentration bei Ratten mit Diabetes Typ 2
(Kombination von BL18, BL20, BL23, REN12, REN6 und ST25 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination BL18, BL20, BL23, REN12, REN6 und ST25 wirkt präventiv einem Diabetes Typ II entgegen. Dabei beeinflußte sie das Körpergewicht der Versuchstiere nicht, führte aber zu einem deutlich langsameren und geringeren Anstieg des Blutzuckers.
Nakamura H, Ishigami T, Kawase Y, Yamada A, Minagawa M, Fukuta H, Kurono Y, Suzuki H. Effects of acupuncture stimulation on blood glucose concentration in the Otsuka Long-Evans Tokushima Fatty (OLETF) rat, an animal model for type-2 diabetes mellitus. Med Sci Monit Basic Res. 2014 May 19;20:70-5. doi: 10.12659/MSMBR.890773.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von PI 3 K und p PI 3 K im Hypothalamus bei Insulinresistenz von Ratten
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (2 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 kann bei Ratten mit Insulinresistenz letztere lindern, indem sie die folgenden Parameter reguliert: Körpergewicht, Plasmaglukose- und Serum- Insulinspiegel, sowie die hypothalamische Expression von PI 3 K und p-PI 3 K Proteinen.
Wang JZ, Wang H, Zhou HJ, Liu JM, Tang HT, Yang F, Li N, Liang FX. [Effects of electroacupuncture intervention on expression of hypothalamic PI 3 K and p-PI 3 K Proteins in insulin resistance model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):46-51, 57. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Manuelle Akupunktur zur Behandlung der diabetischen Polyneuropathie: Ein systematisierter Review randomisierter kontrollierter Studien
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: In diesen Review waren 25 Studien (RCTs) mit 1649 Patienten einbezogen. Dabei zeigte sich bei allen eine signifikante Wirksamkeit der Akupunkturbehandlung, unerwünschte Wirkungen fehlten. Die Autoren bemängelten jedoch die Qualität der Studien und leiteten daher keine klinische Empfehlung aus dem Ergebnis ab.
Chen W, Yang GY, Liu B, Manheimer E, Liu JP. Manual acupuncture for treatment of diabetic peripheral neuropathy: a systematic review of randomized controlled trials. PLoS One. 2013 Sep 12;8(9):e73764. doi: 10.1371/journal.pone.0073764. eCollection 2013. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Injektion autologen Blutes auf die Symptome und die Plasmaspiegel von Motilin und Gastrin bei Patienten mit diabetischer Gastroparese
(Kombination BL21, REN12 und ST36 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Die Injektion autologen venösen Blutes an der Kombination BL21, REN12 und ST36 kann bei Patienten mit diabetischer Gastroparese nicht nur die Symptome signifikant besser lindern als Domperidon, sondern auch die Plasmaspiegel von Motilin und Gastrin signifikant deutlicher absenken.
Chen L, Zhang XF, Ku BQ, Wang XC, Ma C, Liang JY, Liu J. [Effects of acupoint injection of autologous blood on symptoms and plasma motilin and gastrin levels of diabetic gastroparesis patients]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):229-32, 246. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Beobachtung der therapeutischen Effekte der Implantation an Akupunkturpunkten bei beginnender Nephropathie bei Diabetikern (Typ 2)
(BL20, BL23, ST36 und Yishu (Extra) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Eine Implantationsakupunktur (Fadenimplantation) an BL20, BL23, ST36 und Yishu (Extra) bei initialer Nephropathie bei Diabetikern (Typ 2) kann nach 3 Monaten nicht nur die Mikroalbuminurie verglichen mit einer Routinetherapie signifikant verbessern, sondern auch weitere Parameter wie Blutzucker, Blutdruck und Blutfette, sowie einen Score für die Ausprägung von TCM- Syndromen.
Chen YB, Chen RN, Li YL. [Observation on therapeutic effect of type II early diabetic nephropathies intervened by acupoint thread embedding]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 May;32(5):390-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Alternative Behandlung bei Diabetes mellitus: Ein systematischer Review
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Die Wirkung der Akupunktur bei Diabetes mellitus scheint nicht mono-, sondern multifaktoriell zu sein. Insgesamt kommt der Review zu dem Schluß, sie neben anderen Therapieformen bei diesem Krankheitsbild zu empfehlen.
Pandey A, Tripathi P, Pandey R, Srivatava R, Goswami S. Alternative therapies useful in the management of diabetes: A systematic review. J Pharm Bioallied Sci. 2011 Oct;3(4):504-12. doi: 10.4103/0975-7406.90103.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz
(Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an der Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 ist bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz ein sinnvoller Therapieansatz für die Frühbehandlung des Diabetes mellitus darstellt. Gezeigt werden konnte, daß sich der 2- Stunden- Blutzucker (nach oGGT mit 75 Gramm Glukose) und der HBA1c- Spiegel signifikant reduzierten. Bei Patienten mit normalem Nüchternglukosespiegel fanden sich keinerlei Wirkungen der Akupunktur.
Meng H, Zhai X, Hao JD, Wang HC. [Intervention of electroacupuncture for patients with impaired glucose tolerance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Nov;31(11):971-3. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur kombiniert mit MK- 801 Behandlung bei Allodynie über die Regulation von p35/p25 bei experimentell hergestellter diabetischer Neuropathie
(Vergleich SP9 und ST36 (2 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: SP9 linderte die thermische und mechanische Hyperalgesie (ST36 nur die mechanische) bei Ratten mit diabetischer Polyneuropathie im Frühstadium. Wurde SP9 mit MK 801 (NMDA- Rezeptorantagonist) kombiniert (unterdosiert - 0.005mg) verlängerte sich diese Wirkung, gleichzeitig steigerte sich die Expression von p35 und reduzierte sich die Spaltung von p35 zu p25 im Spinalmark.
Hwang HS, Yang EJ, Lee SM, Lee SC, Choi SM. Antiallodynic Effects of Electroacupuncture Combined with MK-801 Treatment through the Regulation of p35/p25 in Experimental Diabetic Neuropathy. Exp Neurobiol. 2011 Sep;20(3):144-52. doi: 10.5607/en.2011.20.3.144. Epub 2011 Sep 20.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Manuelle Akupunktur zur Schmerzlinderung nach panretinaler Photokoagulation
(Einzelpunkt GB37 - Mensch)
Inhaltsübersicht: GB37 konnte in dieser Studie bei Patienten mit proliferativer diabetischer Retinopathie den Schmerz infolge panretinaler Photokoagulation signifikant reduzieren. Unerwünschte Wirkungen der Akupunktur fehlten.
Chiu HH, Wu PC. Manual acupuncture for relieving pain associated with panretinal photocoagulation. J Altern Complement Med. 2011 Oct;17(10):915-21. doi: 10.1089/acm.2010.0082. Epub 2011 Oct 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den Leptinspiegel im Serum bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
(Kombination BL13, BL20 und Yishu (syndrombezogene ergänzende Punkte) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Im Rahmen einer Behandlung über 12 Wochen an Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 senkte Akupunktur Nüchterninsulinspiegel (FINS), Nüchternleptinspiegel (FLP) und Insulinresistenz besser und steigerte den Insulinsensitivitätsindex (ISI) deutlicher als Glibenclamid (jeweils Signifikanz).
Cai H, Zhao LJ, Zhao ZM, Guo JH, Yuan AH. [Effect of acupuncture on serum leptin level in patients with type II diabetes mellitus]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):288-91. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Moxibustion bei Diabetes mellitus Typ 2: Ein systematischer Review
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: In Ostasien ist Akupunktur eine häufig bei Diabetes mellitus eingesetzte Therapieform. Der Reveiw bezog sich auf 5 Studien die einhellig eine gute Wirksamkeit der Moxibustion darstellten. Die Autoren bemängelten jedoch die Qualität der Studien und gaben deshalb keine allgemeine Therapieempfehlung ab.
Kim TH, Choi TY, Shin BC, Lee MS. Moxibustion for managing type 2 diabetes mellitus: a systematic review. Chin J Integr Med. 2011 Aug;17(8):575-9. doi: 10.1007/s11655-011-0811-2. Epub 2011 Aug 9. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Klinische Beobachtung bei peripherer diabetischer Polyneuropathie Elektroakupunktur und Akupunkturpunktinjektion
(Kombination KI1 + LR3, Quanzhong (EX-PF 40) + SP4, SP6 mit SP6 als Einzelpunkt verglichen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Elektroakupunktur plus Akupunkturpunktinjektion und alleinige Akupunkturpunktinjektion (Injektion mit Methylcobalamin) bei bei peripherer diabetischer Polyneuropathie. Dabei zeigte sich die Kombination dem Einzelpunkt signifikant überlegen, nicht nur bezüglich der allgemeinen Ansprechrate, sondern auch beispielsweise bezüglich der Steigerung der Nervenleitgeschwindigkeiten von Nervus ulnaris und Nervus tibialis.
Jin Z, Zhang BF, Shang LX, Wang LN, Wang YL, Chen J, Jiang SS. [Clinical observation on diabetic peripheral neuropathy treated with electroacupuncture and acupoint injection]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Jul;31(7):613-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß unterschiedlicher Frequenzen bei der Elektroakupunktur auf den Blutzuckerspiegel bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz
(Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 (5, 50 und 100 Hz verglichen, 1 mA) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die klinische Wirksamkeit von Elektroakupunktur (EA) mit den Frequenzen 5, 10 und 100 Hz (bei jeweils 1 mA) bei Patienten mit gestörter Glukosetolerenz. Durch 60 tägliche Akupunktursitzungen an der Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 mit 5 Hz (nicht mit 50 oder 100 Hz) können der HbA1c der 2 Stundenzucker beim Blutzuckerbelastungstest signifikant verglichen mit vor der Behandlung gesenkt werden. BMI und Nüchternblutzucker wurden nicht entsprechend reduziert.
Meng H, Hao JD, Wang HC, Zhao JY, Zhao CL, Zhai X. [Effects of different frequencies of electroacupuncture on blood glucose level in impaired glucose tolerance patients]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):220-3. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Akupunktur der Milz- Darmregulation auf die Leitfähigkeit der Nerven bei diabetischer peripherer Polyneuropathie
(Kombination LI4, LI11, REN12, SP8, SP9 und SP10 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Die Kombination LI4, LI11, REN12, SP8, SP9 und SP10 hat bei Diabetikern mit peripherer Polyneuropathie eine bessere Wirkung am Nervus tibialis, das die intramuskuläre Injektion von Methylcobalamin. Das zeigte sich nicht nur an der klinischen Therapieerfolgsrate, sondern auch an den Parametern Nervenleitgeschwindigkeit (SCV), sowie Amplitude und Verzögerung der evozierten Potenziale des Nervus tibialis.
Ji XQ, Wang CM, Zhang P, Zhang X, Zhang ZL. [Effect of spleen-stomach regulation-needling on nerve conduction activity in patients with diabetic peripheral neuropathy]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):443-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Unterschiede der ethnischen Gruppen in den USA bezüglich des Einsatzes komplementärer Therapieformen bei Diabetes mellitus
(soziologische Studie - soziologische Studie)
Inhaltsübersicht: Der Einsatz alternativer, komplementärer Verfahren wie Akupunktur, Yoga, Kräutermedizin und Vitamineinnahmen ist bei Diabetikern aller ethnischen Gruppen in den USA weit verbreitet. Diese Studie ergab einen Anteil von über 80%.
Villa-Caballero L, Morello CM, Chynoweth ME, Prieto-Rosinol A, Polonsky WH, Palinkas LA, Edelman SV. Ethnic differences in complementary and alternative medicine use among patients with diabetes. Complement Ther Med. 2010 Dec;18(6):241-8. doi: 10.1016/j.ctim.2010.09.007.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur verbessert die Insulinsensitivität bei übergewichtigen diabetischen Ratten durch Aktivierung von SIRT1/PGC-1alpha in der Skelettmuskulatur
(Kombination REN4 und ST36 (3 Hz, 0,5 bis 0,8 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Die Wirkung niederfrequenter Elektroakupunktur an der Kombination REN4 und ST36 kann die Insulinresistenz bei übergewichtigen diabetischen Mäusen (genveränderte db/db Mäuse) verbessern. Dies ist zumindest teilweise über eine Stimulation des SIRT1/PGC-1alpha Signalweges in der Skelettmuskulatur vermittelt.
Liang F, Chen R, Nakagawa A, Nishizawa M, Tsuda S, Wang H, Koya D. Low-Frequency Electroacupuncture Improves Insulin Sensitivity in Obese Diabetic Mice through Activation of SIRT1/PGC-1alpha in Skeletal Muscle. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:735297. doi: 10.1155/2011/735297. Epub 2010 Oct 26.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Erfahrungen von Professor Zhang Zhi-Long bei der Behandlung des Diabetes Typ 2 und ihre Komplikationen
(Erfahrungsbericht - Erfahrungsbericht)
Inhaltsübersicht: Für den Diabetes mellitus Typ 2 spielen ursächlich eine Schwäche der Milz und/ oder eine Akkumulation von Feuchtigkeit eine Rolle. Bei der Behandlung hat die Regulation von Milz und Magen Bedeutung.
Chen H. [Professor Zhang Zhi-long's experience in the treatment for type 2 diabetes mellitus and its complications]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Aug;30(8):653-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Kosten die der Diabetes mellitus in Norwegen verurascht
(Wirtschaftsstudie - Wirtschaftsstudie)
Inhaltsübersicht: Die Gesamtkosten, die durch Diabetes mellitus in Norwegen verursacht wurden beliefen sich wurden in dieser Studie mit 293 Millionen Euro errechnet. Davon wurde etwa ein Drittel (95 Mio.) für Medikamente ausgegeben, für Ernährungs- und Lebensstilberatung waren es 0,9 Mio. (~ 0,3%). Diese europäischen Studie erfaßte interessanterweise auch Akupunktur zusammen mit Physiotherapie und Fußpflege, was den berechtigten Schluß zuläßt, daß Akupunktur bei der Behandlung des Diabetes mellitus in Norwegen eine zwar keine, aber dennoch eine Rolle spielt.
Solli O, Jenssen T, Kristiansen IS. Diabetes: cost of illness in Norway. BMC Endocr Disord. 2010 Sep 20;10:15. doi: 10.1186/1472-6823-10-15.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Verum- nich Shamakupunktur über 15 Tage lindert die periphere diabetische Polyneuropathie
(Verum Sham - Mensch)
Inhaltsübersicht: Diese kleine Pilotstudie zeigte, daß bei korrekt akupunktierten (nicht bei den scheinakupunktierten) Patienten eine signifikante Verbesserung der peripheren diabetischen Polyneuropathie auftat.
Tong Y, Guo H, Han B. Fifteen-day acupuncture treatment relieves diabetic peripheral neuropathy. J Acupunct Meridian Stud. 2010 Jun;3(2):95-103. doi: 10.1016/S2005-2901(10)60018-0.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Ist Akupunktur erfolgreich bei Insulinresistenz?
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Dieser Review analysierte 234 Publikationen zur Wirksamkeit der Akupunktur bei Insulinresistenz. Insgesamt fand sich klinische Evidenz für die Wirksamkeit. Für die Zukunft forderten die Autoren weitere, gut durchgeführte RCTs diese Wirksamkeit zu bestätigen.
Liang F, Koya D. Acupuncture: is it effective for treatment of insulin resistance? Diabetes Obes Metab. 2010 Jul;12(7):555-69. doi: 10.1111/j.1463-1326.2009.01192.x. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Klinische Wirkung der Akupunktur bei peripherer diabetischer Polyneuropathie
(Hauptpunkte: BL18, BL20, BL23, GB34, REN4, REN6, SP3, SP6, ST36 und ST40; weitere Punkte: LI4, LI10, LI11, LI15, ST31, ST32, ST43 und ST44. Bei Blutstase ergänzt durch SP10 und BL17, bei Schleim durch SP8 und SP9, sowie bei schwerer Taubheit von Händen und Füßen ergänzt durch Bafeng (EX-LE10) und Baxie (EX-UE9). - Mensch)
Inhaltsübersicht: Der Therapieerfolg in der akupunktierten Gruppe lag signifikant höher, als in einer medikamentös behandelten Kontrollgruppe.
Zhang C, Ma YX, Yan Y. Clinical effects of acupuncture for diabetic peripheral neuropathy. J Tradit Chin Med. 2010 Mar;30(1):13-4.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur zu Behandlung der diabetischen Blasendysfunktion
(Pilotstudie - Verum gegen Sham - Mensch)
Inhaltsübersicht: Diese Pilotstudie gabe HInweise darauf, daß Verum- nicht Schein- Akupunktur nützlich für die klinische Behandlung der diabetischen Blasendysfunktion ist.
Tong Y, Jia Q, Sun Y, Hou Z, Wang Y. Acupuncture in the treatment of diabetic bladder dysfunction. J Altern Complement Med. 2009 Aug;15(8):905-9. doi: 10.1089/acm.2009.0062.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert bei diabetischen Ratten die Insulinsensitivität durch Anregung afferenter somatischer Nervenfasern
(Kombination ST36 und ST40 (allerdings wohl keine exakte Lokalisation über dem Muskulus tibialis anterior) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei mit Streptozocin behandelten Ratten steigert einseitige Elektroakupunktur am Muskulus tibialis anterior (wohl Kombination ST36 und ST40) die Insulinsensitivität. Dies Wirkung scheint abhängig von der afferenten Signalübertragung, fehlt sie doch nach Durchtrennung der Nervi femoralis und ischiadicus.
Higashimura Y, Shimoju R, Maruyama H, Kurosawa M. Electro-acupuncture improves responsiveness to insulin via excitation of somatic afferent fibers in diabetic rats. Auton Neurosci. 2009 Oct 5;150(1-2):100-3. doi: 10.1016/j.autneu.2009.06.003. Epub 2009 Jun 24.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Langzeitpotenzierung im Hippocampus (CA1- Region) bei diabetischen Ratten mit cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma
(Kombination BL20, BL23, DU20, SP6, ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Akupunktur kann nach cerebralem Ischämie- Reperfusiontrauma die Regeneration der Langzeitpotenzierung in der Region CA1 des Hippocampus verbessern.
Jing XH, Shi H, Cai H, Chen SL, Jin ZG. [Effect of acupuncture on long-term potentiation of hippocampal CA 1 area in diabetic rats with concurrent cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2008 Dec;33(6):397-401. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Durchstechungsakupunktur auf die Leitgeschwindigkeit peripherer Nerven bei Diabetikern mit peripherer Polyneuropathie: EIn randomisierte kontrollierte Studie
(BL18, BL23, GB34, SP6, SP9, ST36 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Diabetiker mit diabetische periphere Neuropathie wurden im Rahmen eines RCT untersucht. Nach der Behandlung war verglichen mit vor der Behandlung in der Akupunkturgruppe (nicht in eine medikamentös behandelten Vergleichsgruppe) eine statistisch signifikante Beschleunigung der Nervenleitgeschwindigkeit zu verzeichnen.
Chen YL, Ma XM, Hou WG, Cen J, Yu XM, Zhang L. [Effects of penetrating acupuncture on peripheral nerve conduction velocity in patients with diabetic peripheral neuropathy: a randomized controlled trial]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2009 Mar;7(3):273-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Beobachtung der Wirksamkeit der Akupunktur bei der diabetischen Gastroparese
(Kombination PC6, REN12, SP6 und ST36 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Die Kombination PC6, REN12, SP6 und ST36 (manuell stimuliert) erwies sich bei der diabetischen Gastroparese signifikant wirksamer als Domperidon.
Zeng HW, Chai TJ. [Observation on therapeutic effect of turtle probing the cave needling method on diabetic gastroparesis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2008 Aug;28(8):576-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Eine einfach verblindete, randomisierte Pilotstudie zur Wirkung der Elektroakupunktur bei Diabetikern mit den Symptomen einer Gastroparese
(Kombination LI4 und ST36 (+NAP) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Bei Patienten (mit Diabetes mellitus Typ 2) mit diabetischer Gastroparese zeigte sich nach der Behandlung mit der Kombination LI4 und ST36 (nicht nach Scheinakupunktur) die Magenentleerung signifikant verkürzt und auch die klinischen Symptome (Gastroparesis Cardinal Symptom Index) signifikant reduziert. Auf Serumgastrin, Motilin, pankreatische Polypeptide, Nüchtern- und postprandialer Blutzucker hatte keine der Behandlungen einen signifikanten Einfluß. Diese Pilotstudie war mit 19 Teilnehmeren relativ klein.
Wang CP, Kao CH, Chen WK, Lo WY, Hsieh CL. A single-blinded, randomized pilot study evaluating effects of electroacupuncture in diabetic patients with symptoms suggestive of gastroparesis. J Altern Complement Med. 2008 Sep;14(7):833-9. doi: 10.1089/acm.2008.0107.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: RCT zum Vergleich von Vitamin B12 und Akupunktur bei paralytischen Schielen bei Diabetikern
(Entsprechend den betroffenen muskulären Regionen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Eine Akupunktur entsprechend den betroffenen muskulären Regionen zeigte sich bei Diabetikern mit paralytischem Schielen signifikant erfolgreicher, als die Gabe von Vitamin B12.
Tian FS, Yang WG, Song HL, Duan HM, Su XH, Wang XY, Li WD. [Randomized controlled study on acupuncture for treatment of diabetic paralytic squint]. Zhongguo Zhen Jiu. 2008 Feb;28(2):84-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Ohrakupressur mittels Pellets auf das antioxidative System bei Hochrisikopatienten mit Diabetes mellitus
(Ohrpunkte (Stimulation durch Pellets) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Bei Diabetikern, an denen Ohrakupressur durchgeführt worden war fanden sich im BLut die antioxidativen Enzyme Superoxiddismutase und Katalse signifikant mehr als bei unbehandelten.
Liu CF, Yu LF, Lin CH, Lin SC. Effect of auricular pellet acupressure on antioxidative systems in high-risk diabetes mellitus. J Altern Complement Med. 2008 Apr;14(3):303-7. doi: 10.1089/acm.2006.6064.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: RCT zur Frühbehandlung der diabetischen Nephropathie durch Harmonisierung der Magen- Milzachse und dem Mechanismus der Nephroprotektion
(Kombination BL23, BL43, LI4, LI11, LR3, REN3, REN12, SJ6, SP6, SP8, SP9, SP10, ST25, ST36 und ST40 (Rezept 1) mit Kombination BL23, BL25, GB34, GB39, KI3, LI5, LI10, REN4, SJ5, SP6, ST24, ST34, ST37 und ST44 (Rezept 2) verglichen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Rezept 1 (nicht Rezept 2) zeigte signifikante Wirksamkeit bei der Behandlung der diabtischen Nephropathie. Dabei besserten sich die klinischen Symptome, der Blutzucker, die Blutfette, die glomeruläre Filtrationsrate, der renale Blutfluß und die Albuminurie signifikant.
Zhang ZL, Ji XQ, Zhang P, Zhang XH, Meng ZJ, Yang XJ. [Randomized and controlled study on needling method of harmonizing spleen-stomach for early intervention of diabetic nephropathies and the mechanism of protecting kidney]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Dec;27(12):875-80. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Stimmung und den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
(Kombination DU16 und DU20 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Die Kombination DU16 und DU20 bessert in Verbindung mit Metformin bei Diabetikern Typ 2 Stimmungslage, Nüchternblutzucker, Glukosetoleranz und HbA1c besser als Metformin alleine.
Shen PF, Kong L. [Effects of acupuncture on mood and glucose metabolism in the patient of type 2 diabetes]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Oct;27(10):741-3. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Mild warme Moxibustion bei peripherer diabetischer Polyneuropathie - klinische Beobachtung
(Kombination BL20, KI1 und ST36 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Mild warme Moxibustion (und Akupunktur) an der Kombination BL23, KI1 und ST36 zeigten sich bei der peripheren diabetischen Polyneuropathie signifikant wirksamer als die orale Vitamin B12 Gabe. Parameter waren der Nüchternglukosespiegel (FBG), HbA1c, Plasmaendothelin (ET), Blutgerinnung, Stickstoffmonoxid (NO) und Malondialdehyd (MDA) vor und nach der Behandlung.
Zhao JL, Li ZR. [Clinical observation on mild-warm moxibustion for treatment of diabetic peripheral neuropathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2008 Jan;28(1):13-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Rheologie des Blutes bei Patienten mit diabetischer Nephropathie
(Kombination BL18, BL20 und ST36 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Bei der Behandlung der diabetischen Nephropathie zeigte sich die Kombination BL18, BL20 und ST36 als geeignet. Sie lindete nicht nur die klinischen Symptome signifikant, sondern verbesserte auch rheologische Parameter des Blutes wie dynamische Blutviskosität, Plasmaviskosität und Profibrin signifikant günstig.
Chu Q, Wang L, Liu GZ. [Effect of acupuncture on hemorheology in patients with diabetic nephropathy]. Zhen Ci Yan Jiu. 2007 Oct;32(5):335-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur zur Behandlung der diabetischen Nephropathie: Klinische Beobachtung
(Grundkombination BL18, BL23, REN4 und Weiwanxiashu (EX-B3) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die Wirkung der Akupunktur im Frühstadium der diabetischen Nephropathie. Dabei zeigten sich in der akupunktierten Gruppe (nicht in einer medikamentös behandelten Kontrollgruppe) signifikante Verbesserungen: Im Blut beta2- Mikroglobuline (beta2- MG), Gesamtcholesterin, Triglyceride und HDL; im Urin beta2- MG im Urin.
Chu Q, Wang L, Liu GZ. [Clinical observation on acupuncture for treatment of diabetic nephropathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Jul;27(7):488-90. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Behandlung der neurogenen Blase bei Diabetikern mit Akupunktur
(Kombination BL23, BL32, BL35 und REN4 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4, BL32, BL32 und BL35 verbesserte signifikant besser als eine Vitamin B12 Injektion die Symptomatik (Urgekomponente, Pollakisurie, Harnträufeln, Kontinenz und Dysurie), nicht jedoch die Restharnbildung.
Tian FS, Zhang HR, Li WD, Qiao P, Duan HB, Jia CX. [Study on acupuncture treatment of diabetic neurogenic bladder]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Jul;27(7):485-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Klinische Studie über Akupunktur und Moxibustion, sowie die Kombination beider Verfahren an Weiwanxiashu (EX-B3) bei der Behandlung des Diabetes mellitus
(Einzelpunkt Weiwanxiashu (EX-B3) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Akupunktur und Moxibustion, sowie die Kombination beider Verfahren an Weiwanxiashu (EX-B3) verbessern klinische Symptome und HDL bei Diabetikern signifikant. Andere Meßparameter wie Nüchternglukosespiegel, Glukose im 24 Stunden Sammelurin, HbA1c und andere Blutfette verbesserten sich tendenziell.
Liao H, Xi P, Chen Q, Yi L, Zhao Y. [Clinical study on acupuncture, moxibustion, acupuncture plus moxibustion at Weiwanxiashu (EX-B3) for treatment of diabetes]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Jul;27(7):482-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Lernfähigkeit diabetischer Ratten mit cerebralem Reperfusionstrauma
(Kombinationen BL20, SP6 + DU20 und BL23, DU20 + ST36 abwechselnd - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach cerebralem Reperfusionstrauma fanden sich bei diabetischer Ratten sowohl die Lernfähigkeit, als auch der Verlust an Neuronen in der CA1- Region des Hippocampus deutlich positiv beeinflußt.
Jing XH, Cai H, Shi H, Chen SL, Lu B, Jin ZG. [Effect of acupuncture on learning-memory ability in diabetic rats with concomitant cerebral ischemia-reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2007 Apr;32(2):105-10. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Erektion und den Stickstoffmonoxid. cGMP- Signalweg bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion
(Kombination BL23 und SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion kann Moxibustion an der Kombination BL23 und SP6 den Blutzuckerspiegel verbessern und die erektile Dysfunktion lindern. Da geht mit einer Steigerung der Aktivitäten von NOS, cNOS und iNOS, sowie des cGMP- Gehaltes (NO- cGMP- Signalweg) im Penis einher.
Yang YK, Rong HB, Chen HP, Tang Y. [Effects of moxibustion on erectile function and NO-cGMP pathway in diabetic rats with erectile dysfunction]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 May;27(5):353-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Beobachtung der therapeutischen Wirkung eines Akupunkturrezeptes zur Harmonisierung von Magen und Milz bei der diabetischen Gastroparese
(Kombination LI4, LI11, REN12, SP6, SP8, SP9, SP10, ST36 und ST40 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Bei der Behandlung der diabetischen Gastroparese war das Rezept LI4, LI11, REN12, SP6, SP8, SP9, SP10, ST36 und ST40 dem Medikament Domperidon signifikant überlegen.
Zhang P, Liu ZF, Wang CM, Yao SZ, Zhang ZL. [Observation on the therapeutic effect of needling method for harmonizing spleen-stomach on diabetic gastroparesis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Apr;27(4):258-60. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Kontrollierte Studie über die Wirkung von Magen und Milz regulierender Akupuntur und Lokalpunkten bei diabetischer Retinopathie
(Lokalpunkte und freie Kombination zur Regulation der MItte verglichen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Kombinationen aus Lokalpunkten (L) und zur Regulation von Magen und Milz (R) bei Patienten mit diabetischer Retinopathie. Parameter waren der Augenhintergrund, der Blutzuckerspiegel, die Blutfette, das Stickstoffmonoxid (NO) und Endothelin (ET). R war L bei allen Parametern signifikant überlegen.
Zhang ZL, Ji XQ, Zhang YH, Yu SH, Xue L. [Controlled study on the needling method for regulating the spleen and stomach for treatment of diabetic retinopathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2006 Dec;26(12):839-42. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Verbesserte Insulinsensiitivität durch Elektroakupunktur an ST36 (beiderseits)
(ST36 als Einzelpunkt (15Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 steigert bei Ratten mit durch Streptozotocin (STZ) induziertem Diabetes mellitus die Insulinsensitivität signifikant.
Chang SL, Lin KJ, Lin RT, Hung PH, Lin JG, Cheng JT. Enhanced insulin sensitivity using electroacupuncture on bilateral Zusanli acupoints (ST 36) in rats. Life Sci. 2006 Aug 1;79(10):967-71. Epub 2006 May 17.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Klinische Studie über die Hand- und Sprunggelenksakupunktur zur Behandlung der diabetischen Polyneuropathie
(Kombinationen von Extrapunkten mit solchen der Körperakupunktur (symptombezogene Auswahl aus: BL17, BL20, DU14, GB30, GB34, KI3, LI4, LI11, LI15, LR2, PC6, SJ5, SJ14, SP6, SP10, ST36, ST41 und ST44) verglichen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Hand- und Sprunggelenksakupunktur, Körperakupunktur und westlicher Routinebehandlung bei Patienten mit peripherer diabetischer Polyneuropathie (PDN). In beiden Akupunkturgruppen (nicht in der mit westlicher Routinebehandlung) besserten sich nicht nur die klinischen Symptome, sondern auch Meßparameter wie die Nervenleitgeschwindigkeiten der Nn. medianus und peronaeus communis, Gesamtcholesterin, HDL und LDL, sowie der Nüchternblutzucker gleichermaßen signifikant.
Jiang H, Shi K, Li X, Zhou W, Cao Y. Clinical study on the wrist-ankle acupuncture treatment for 30 cases of diabetic peripheral neuritis. J Tradit Chin Med. 2006 Mar;26(1):8-12.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Management von Patienten mit schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie in der Praxis
(Review - human)
Inhaltsübersicht: Zur Vorgehensweise bei der schmerzhaften diabetischen Polyneuropathie wird eine Kombinationsbehandlung unter Einschluß eine medikamentösen Verbesserung des Zuckerstoffwechsels zusammen mit nicht- pharmakologischen Methoden (zu denen auch die Akupunktur gezählt wird) empfohlen.
Corbett CF. Practical management of patients with painful diabetic neuropathy. Diabetes Educ. 2005 Jul-Aug;31(4):523-4, 526-8, 530 passim. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Klinische Beobachtung von Akupunkturbehandlung bei diabetischer Gastroparese
(Basiskombination BL20, BL21, REN12, PC6, SP4 und ST36 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Bezogen auf die Erfolgsrate bei Patienten mit diabetischer Gastroparese war Akupunktur (Basiskombination BL20, BL21, REN12, PC6, SP4 und ST36) Domperidon signifikant überlegen.
Wang L. Clinical observation on acupuncture treatment in 35 cases of diabetic gastroparesis. J Tradit Chin Med. 2004 Sep;24(3):163-5.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur senkt die Expression von Neuropeptid Y im Hypothalaus bei Ratten mit durch Streptozotozin ausgelöstem Diabetes mellitus
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen eine Diabetes mellitus durch Steptozotozin ausgelöst worden war, senkte Akupunktur an ST36 in Nukleus arcuatus (ARN) und Nukleus paraventrikularis (PVN) des Hypothalamus die Expression von Neuropeptid Y.
Lee JD, Jang MH, Kim EH, Kim CJ. Acupuncture decreases neuropeptide Y expression in the hypothalamus of rats with Streptozotocin-induced diabetes. Acupunct Electrother Res. 2004;29(1-2):73-82.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit einer ursachenbezogenen Kombination auf Ultrastruktur und Biosynthese in den Mitochondrien des Quadriceps femoris bei Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (+NAP) (1mA, 2 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Insulinresistenz konnte die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (nicht NAP) im Muskulus quadriceps femoris die Aktivität der ATP- Synthase, sowie den Gehalt an ATP steigern und die Schädigungen der mitochondrialen Struktur reduzieren.
Li Q, Xu F, Liang FX, Chen R, Wu S, Liu JM, Yang L, Min F, Ye JT. [Effects of electroacupuncture with manifestation-root acupoint combination on ultrastructure and biosynthesis in mitochondrial of quadriceps femoris in rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jun;34(6):578-82. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur hemmt den, durch die NADPH Oxidase bedingten exidativen Streß bei diabetischen Mäusen mit cerebraler Ischämie
(Einzelpunkt DU20 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten wirkt DU20 neuroprotektiv. Es konnte gezeigt werden, daß er nach einem zerebralen Ischämie- Reperfusionstrauma Verhaltensdefizite und Infarktvolumen, sowie MDA (Malondialdehyd), ROS (reactive oxygen species) und die Aktivierung der NADPH- (Nicotinamidadenindinukleotidphosphat-) Oxidase mindert.
Guo F, Song W, Jiang T, Liu L, Wang F, Zhong H, Yin H, Wang Q, Xiong L. Electroacupuncture pretreatment inhibits NADPH oxidase-mediated oxidative stress in diabetic mice with cerebral ischemia. Brain Res. 2014 Jul 21;1573:84-91. doi: 10.1016/j.brainres.2014.05.020. Epub 2014 May 20.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur mindert die Hyperglykämie übergewichtigen Ratten mit Diabetes mellitus (Typ II)
(Kombination REN4 und REN12 mit Einzelpunkt ST36 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4 und REN12 reduzierte bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage (verwendet wurden Modelltiere für Diabetes mellitus Typ II) in Narkose den Ausgangswert des Blutzuckerspiegels signifikant und regulierte auch seine Veränderungen während der nächsten 30 Minuten.
Peplow PV, Han SM. Repeated application of electroacupuncture ameliorates hyperglycemia in obese Zucker diabetic fatty rats. J Acupunct Meridian Stud. 2014 Feb;7(1):1-5. doi: 10.1016/j.jams.2013.04.014. Epub 2013 May 13.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur an ST36 erleichtert die Entleerung des Magens und schützt das Netzwerk der interstitiellen Cajalzellen im Magen diabetischer Ratten
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 (hoch- und niederfrequente Stimulation) führte bei diabetischen Ratten zu einer Beschleunigung der Magenentleerung. Gleichzeitig sorgte sie im Magen für den Erhalt des Netzwerkes der interstitiellen Cajalzellen, hemmte deren Apoptose und regte deren Proliferation an. (Die Ergebnisse waren signifikant verglichen mit unbehandelten diabetischen Tieren.)
Chen Y, Xu JJ, Liu S, Hou XH. Electroacupuncture at ST36 ameliorates gastric emptying and rescues networks of interstitial cells of Cajal in the stomach of diabetic rats. PLoS One. 2013 Dec 31;8(12):e83904. doi: 10.1371/journal.pone.0083904. eCollection 2013.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ I
(Kombination BL18, REN10 und REN12 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination konnte bei hochfetthaltig gefütterten Ratten mit artifiziell hergestelltem Diabetes mellitus die histologischen Schädigung der Inselzellen und des übrigen Pankreasgewebes reduzieren. Gleichzeitig verbesserte sie die Parameter Nüchternblutzucker (FBG), HbA1c, (Nüchtern-) C- Peptid (PC), Triglyceride (TG) und Gesamtcholesterin (TC).
Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of acupoint-catgut-embedding intervention on type II diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):358-61, 381. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur an ST36 und DU20 lindert die beim Diabetes mellitus Typ 2 vorhandene Reduzierung proliferativer Zellen und differenzierter Neuroplasten im Gyrus dentatus des Hippocampus durch Zunahme des aus dem Gehirn stammenden neurothrophen Faktors
(Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ 2 kommt es unbehandelt nicht nur zu einer Steigerung des Blutzuckerspiegels, sondern im Gyrus dentatus des Hippocampus zu einer Abnahme des Gehaltes an BDNF (brain-derived neurotrophic factor) und einer Störung der Neurogenese (proliferierende Zellen und differenzierte Neuroplasten). Die Kombination DU20 und ST36 (nicht NAP) reduziert zwar den Blutzuckerspiegel nicht signifikant, führt aber zu einer weitgehenden Normalisierung des Gehaltes BNDF und zu einer geringer Störung der Neurogenese.
Chung JY, Yoo DY, Im W, Choi JH, Yi SS, Youn HY, Hwang IK, Seong JK, Yoon YS. Electroacupuncture at the Zusanli and Baihui acupoints ameliorates type-2 diabetes-induced reductions in proliferating cells and differentiated neuroblasts in the hippocampal dentate gyrus with increasing brain-derived neurotrophic factor levels. J Vet Med Sci. 2015 Feb;77(2):167-73. doi: 10.1292/jvms.14-0400. Epub 2014 Oct 22.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36, ST21 und SP6 auf gastrointestinale Motilität, sowie die Expressionen von Ghrelin und seinem Rezeptor bei diabetischen Ratten mit Gastroparese
(Kombination SP6, ST21 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit gastrointestinaler Hypomobilität waren Blut- (BZ) und Uringlukosespiegel (UZ) erhöht, sowie die gastrointestinale Vortriebsgeschwindigkeit (IPR), die Magenentleerung (GER), sowie die mRNA- Expressionen von Ghrelin und seinem Rezeptor im Magengewebe (Antrum) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6, ST21 und ST36 (nicht NAPs oder Metoclopramid) konnte alle diese Veränderungen signifikant reduzieren.
Lin YP, Wan QQ, Peng Y, He FE, Shen J. [Effect of Electroacupuncture at Zusanli (ST 36), etc. on Gastrointestinal Motility and Expression of Ghrelin mRNA and Growth Hormone Secretagogue Receptor mRNA in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):290-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Moxibustion in Sinne der Zhuangmedizin auf die intestinalen Cajalzellen im Antrum von Ratten mit Gastroparese
(Kombination REN12, BL20, BL21, PC6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Moxibustion (im Sinne der Zhuangmedizin) an der Kombination REN12, BL20, BL21, PC6 und ST36 konnte bei diabetischer Gastroparese von Ratten die tägliche Stuhlausscheidung bezüglich des Gewichtes reduzieren und die gastrointestinale Passage, sowie die Zahl der (c-kit+) Cajalzellen im Antrum des Magens steigern (jeweils Signifikanz).
Zhang H, Miao FR, Luo YY, Liu JL, Fan YS. [Effect of moxibustion with ignited Zhuang-medicine medicated-thread on interstitial cells of Cajal in gastric antrum in diabetic gastroparesis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):104-7, 118. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Intrazelluläre Signalwege stehen in Zusammenhang mit der blutzuckersenkenden Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 bei durch Streptozotocin aufgelöstem Diabetes von Ratten
(Einzelpunkt ST36 (15 Hz, 10 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes senkt ST36 den Blutzuckerspiegel. Gleichzeitig regt ST36 die zwei Signalwege (Zelladhäsionsmoleküle und Typ 1 DM) signifikant an.
Tzeng CY, Lee YC, Ho TY, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. Intracellular signalling pathways associated with the glucose-lowering effect of ST36 electroacupuncture in streptozotocin-induced diabetic rats. Acupunct Med. 2015 Oct;33(5):395-9. doi: 10.1136/acupmed-2014-010718. Epub 2015 May 29.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Hochfrequente Elektroakupunktur an ST36 regt die Regeneration verloren gegangener Neurone im Darm diabetischer Ratten über GDNF- und PI3K/AKT- Signalweg an
(Einzelpunkt ST36 (100 und 10 Hz, je 1 mA verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus regenerierte eine Elektroakupunktur mit 100 Hz an ST36 im Colon besonders erfolgreich das Nervensystem (nNOS- und ChAT- Neurone) und steigerte die Expressionen von neurotrophem Faktor der Gliazellen (GDNF) und phosphorylierter Serin/Threonin-Protein-Kinase (p-AKT) (jeweils Signifikanz). (Neuronale Stickstoffmonoxidsynthase - nNOS, Cholinacetyltransferase - ChAT).
Du F, Liu S. Electroacupuncture with high frequency at acupoint ST-36 induces regeneration of lost enteric neurons in diabetic rats via GDNF and PI3K/AKT signal pathway. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2015 Jul 15;309(2):R109-18. doi: 10.1152/ajpregu.00396.2014. Epub 2015 May 13.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur bei übergewichtigen, diabetischen Ratten: Adiponektin und Leptin in Serum und Fettgewebe
(Kombination REN4 und REN12 mit Einzelpunkt ST36 verglichen (10 Hz, 15 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei übergewichtigen diabetischen Ratten wurde die Wirkung der Kombination REN4 und REN12 mit den Einzelpunkt ST36 unter Halothannarkose verglichen. Den deutlichsten Einfluß auf den Leptinspiegel (in Serum und Fettgewebe) zeigte die Kombination (nicht ST36).
Peplow PV. Repeated electroacupuncture in obese Zucker diabetic fatty rats: adiponectin and leptin in serum and adipose tissue. J Acupunct Meridian Stud. 2015 Apr;8(2):66-70. doi: 10.1016/j.jams.2014.06.013. Epub 2014 Jul 10.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Unterschiedliche Wirkungen der Elektroakupunktur auf inflammatorische Adipokinine an zwei Rattenmodellen für Fettsucht
(Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, Pulsweite 200 mS, 10 bis 15 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurde die Wirkung der Kombination bei genetisch determinierten diabetischen Ratten und mit zu viel Fett fettgefütterten normalen Ratten. Dabei zeigte sie im Serum unterschiedliche Wirkungen auf TNF alpha, Adiponektin, Blutzucker und den Quotienten aus Adiponektin und Leptin, sowie im Fettgewebe auf Adiponektin (letzterer verfehlte jedoch knapp die Signifikanz).
Liaw JJ, Peplow PV. Differential Effect of Electroacupuncture on Inflammatory Adipokines in Two Rat Models of Obesity. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Aug;9(4):183-90. doi: 10.1016/j.jams.2016.02.002.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur an ST36 steigert die Kontraktion des Antrums (Magen) und verbessert den SCF / ckit Signalweg bei diabetischen Ratten
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten kam es nach 8 Wochen zur signifikanten Abnahmen der Kontraktionen des Antrums (Magen), der interstitiellen Cajalzellen, sowie von transmembranösem Stammzellfaktor (MSCF) im Gewebe des Antrums und des löslichen Stammzellfaktors (SSCF) im Blut. Elektroakupunktur an ST36 (mit hoher und niedriger Frequenz) verbesserten alle diese Parameter signifikant.
Chen Y, Xu J, Liu S, Hou X. Electroacupuncture at ST36 increases contraction of the gastric antrum and improves the SCF/c-kit pathway in diabetic rats. Am J Chin Med. 2013;41(6):1233-49. doi: 10.1142/S0192415X13500833.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mildern die diabetische Myopathie durch Steigerung der muskulären Regeneration
(Kombination GB34 und ST36 ([20Hz], 1mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war durch Streptozocin ein Diabetes ausgelöst worden. Dabei kam es nicht nur zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels, sondern auch zum Muskelschwund. Dabei nahm die durchschnittliche Dicke der Muskelfasern ab und es sanken die Expressionen von Pax7 (Transkriptionsfaktor bei der initialen Myogenese), MyoD (Proliferationsmarker), Myogenin (Differenzierungsmarker) und eMyHC (Fusionsmarker; engl.: Embryo myosin heavy chain) in der Muskulatur. Auch fanden sich folgende weitere Signifikanzen: Akt (keine), pAkt (Abnahme), Fox (Zunahme) und pFox (Abnahme). Ebenfalls nahmen die Phosphorylierungrate der Marker der Proteinsynthese (mTOR - p-mTOR und p70S6K - p-p70S6K) und die Expression von IGF1 ab. Zudem nahm auch die muskuläre Regeneration ab (Parameter muskuläre mikroRNA). Insgesamt reduzierte Akupunktur nicht nur den Muskelschwund, sondern zeigte auch bei weitgehend allen Meßparameteren Verbesserungen (Signifikanzen).
Su Z, Robinson A, Hu L, Klein JD, Hassounah F, Li M, Wang H, Cai H, Wang XH. Acupuncture plus Low-Frequency Electrical Stimulation (Acu-LFES) Attenuates Diabetic Myopathy by Enhancing Muscle Regeneration. PLoS One. 2015 Jul 31;10(7):e0134511. doi: 10.1371/journal.pone.0134511. eCollection 2015.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II
(Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen.
Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 verbessert die Insulinsensitivität und reduziert die freien Fettsäuren bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz
(Einzelpunkt ST36 ([15 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 reduzierte bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz die durchschnittliche Höhe von Zucker, sowie freien Fettsäuren im Blut und steigerte die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und Glukosetransporter 4 (letztere beide bezogen auf beta- Aktin) jeweils signifikant.
Tzeng CY, Lee YC, Chung JJ, Tsai JC, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. 15 Hz electroacupuncture at ST36 improves insulin sensitivity and reduces free fatty acid levels in rats with chronic dexamethasone-induced insulin resistance. Acupunct Med. 2016 Aug;34(4):296-301. doi: 10.1136/acupmed-2015-010956. Epub 2016 Feb 15.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Wirkung der Akupunktur an BL15, BL23 und Yishu auf die Morphologie der Langerhansschen Inseln und die Expression des Rezeptors für das glucagonähnliche Peptid 1 bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ 2
(Einzelpunkte BL15, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([2 Hz], 2mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels hochgradig fett- und zuckerhaltiger Ernährung, sowie Streptozotocin ein Diabetes mellitus Typ 2 erzeugt. Dabei traten histopathologische Veränderungen des Pankreas auf, der Nüchternblutzucker (BZ) stieg und die Expressionen des Rezeptors für das glukagonähnliche Peptid 1 und die Bauchspeicheldrüsen- und Duodenalhomöobox 1 sanken (jeweils Signifikanz). Yishu bewirkte als einziger Punkt eine jeweils signifikante Besserung aller Parameter. Aber auch die anderen Punkten zeigten (außer beim BZ) signifikante Wirkungen.
Cao BY, Li R, Tian HH, Jia N, Hu XG, Ma YJ, Wang YY. [Effect of Electroacupuncture at Weiwanxiashu (EX-B 3) on Islet Morphology and the Expression of Pancreatic Glucagon-like Peptide-1 Receptor in Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):107-13. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei 2 und 100 Hz auf den neuropathischen Schmerz bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ II und die Expressionen der, mit dem Schmerz in Zusammenhang stehenden Proteine in den Spinalganglien
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz] und [100 Hz] verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 7 Wochen hochkalorisch und hoch fetthaltig ernährt und erhielten nach 5 Wochen einmalig Streptozocin. Bei einem großen Teil der Tiere verschlechterten sich dabei nicht nur die Stoffwechselparameter, sondern es sank auch die thermale Schmerzschwelle und es stiegen die Expressionen von PR (P2X3 Rezeptor) und CGRP (Calcitonin Gene- Related Peptid) in den Spinalganglien Höhe L4, L5 und L6. Die Kombination konnte bei 2 Hz nicht nur die Schmerzschwelle steigern, sondern auch genannten Expressionen reduzieren (jeweils Signifikanz). 100 Hz waren bezüglich einiger Parametern signifikant weniger wirksam als 2 Hz.
He XF, Wei JJ, Shou SY, Fang JQ, Jiang YL. Effects of electroacupuncture at 2 and 100 Hz on rat type 2 diabetic neuropathic pain and hyperalgesia-related protein expression in the dorsal root ganglion. J Zhejiang Univ Sci B. 2017 Mar.;18(3):239-248. doi: 10.1631/jzus.B1600247.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Experimentelle Studie zur Senkung der Blutglukose durch Elektroakupunktur an den Shu- Punkten am Rücken von Ratten
(BL15, BL23, ST36, Yishu (EX-B3) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die hoch fett- und zuckerhaltig ernährt und Streptozotocin erhalten hatten verschlechterten sich die Glukosetoleranz (OGTT) und es stieg der Nüchternblutzucker (jeweils Signifikanz). Nur Yishu (EX-B3) konnte beide Parameter signifikant bessern. BL15 und BL23 (nicht ST36) senkten lediglich den Nüchternblutzucker signifikant.
Cao B, Li R, Tian H, Hu X, Jia N, Ma Y, Wang Y. [Experimental study of glucose-lowering effects on electroacupuncture at back-shu points in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Dec 12;36(12):1283-1287. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.12.016. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die gastrointestinale Motilität und Expressionen des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 und seines Rezeptors im Antrum des Magens bei Ratten mit diabetischer Gastroparese
(Kombination ST36, ST21 und SP6 ([10 Hz/50 Hz], 2 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde ein Diabetes mellitus induziert, wobei sie gleichzeitig hoch zucker- und fetthaltig ernährt wurden. Dabei traten allgemeine Symptome (AS) auf, der Blutzuckerspiegel (BZ) und die Expressionen des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF1) und seines Rezeptors im Antrum des Magen stiegen und die gastrointestinale Motilität (GI) (erfaßt mittels Magenentleerungsrate und Darmpassage) fielen (jeweils Signifikanz). Die Kombination senkte AS, BZ, IGF1 und IGF1R und steigerte GI (jeweils Signifikanz). Med und NAP hatten keine vergleichbare Wirkung.
Yang JW, Peng Y, Chen HJ, Zhang CC, Liu WW, Liu L, Liu M, Lin YP. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Gastrointestinal Motility and Expression of Insulin-like Growth Factor 1 and Its Receptor Proteins in Gastric Antrum in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Aug 25;42(4):315-20. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur.
Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Hemmung der Hochregulation des von der Proteinkinase C abhängigen Rezeptors P2X3 im spinalen Hinterhorn ist verantwortlich für die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur bei Ratten mit diabetisch neuropathischem Schmerz
(Kombination ST36 und BL60 ([2 Hz], 1 und 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde über sieben Wochen ein Diabetes mit begleitender peripherer Neuropathie erzeugt. Der Erfolg der Modellierung zeigte sich an einer gesunkenen Schmerzschwelle, histopathologischen Veränderungen der Ultrastruktur des Nervus ischiadicus, sowie Zunahmen von Proteinkinase C (PKC) des von PKC abhängigen purinergen Membran- Rezeptors P2X3 am dorsalen Hinterhorn (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwelle und senkte PKC und P2X3 (jeweils Signifikanz). Statistische Signifikanzen zwischen der Gruppen bezüglich der Ultrastruktur des Nervus ischiadicus fehlten. Gehemmt wurde die Wirkung der Akupunktur durch den P2X3- Rezeptoragonisten Alpha- Beta- meATP und /oder den PKC- Aktivator Phorbol- 12- Myristat- 13- Acetat.
Zhou YF, Ying XM, He XF, Shou SY, Wei JJ, Tai ZX, Shao XM, Liang Y, Fang F, Fang JQ, Jiang YL. Suppressing PKC-dependent membrane P2X3 receptor upregulation in dorsal root ganglia mediated electroacupuncture analgesia in rat painful diabetic neuropathy. Purinergic Signal. 2018 Dec;14(4):359-369. doi: 10.1007/s11302-018-9617-4. Epub 2018 Aug 7.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Der IRbeta/IRS1/Akt- Signalweg in der Leber trägt zur Verbesserung der Insulinresistenz durch Elektroakupunktur bei Stat5 Knockout Mäusen bei
(Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Insulinresistenz (Stat5 Knockout) fanden sich verglichen mit normalen Mäusen der Nüchternblutzucker höher und Glukosetoleranz, Insulintoleranztest und Insulinsensitivitätsindex eingeschränkt, bei gleichzeitig mehr phosphoryliertem Insulinrezeptorsubstrat 1 und phosphoryliertem Insulinrezeptor beta, sowie weniger phosphorylierter Proteinkinase B (pAkt) im Lebergewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur (an den Stat5 Knockout Mäusen) konnte alle Parameter signifikant gegenteilig beeinflussen.
Li MH, Hong H, Lu SF, Wang JM, Zhu BM. [Hepatic IRβ/IRS 1/Akt Signaling May Contribute to the Effectiveness of Electroacupuncture in Improving Insulin Resistance in Central Stat 5 Knockout Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):314-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170803. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur an ST36 schützt bei diabetischen Mäusen die Cajalzellen im Magen durch Erhalt der für Hämoxygenase 1 positiven Makrophagen
(Einzelpunkt ST36 ([10 Hz], [100 Hz] und unstimuliert verglichen) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten traten im Magengewebe Schädigungen des Netzwerks der interstitiellen Cajalzellen (ICC), keine Signifikanzen bei Interleukin 10 (IL10), den Hämoxygenase 1 positiven Makrophagen (HOM), aber eine signifikante Steigerung von MDA (Malondialdehyd) im Serum auf. Akupunktur mit 10 Hz und 100 Hz (nicht unstimulierte Nadelung), wirkte protektiv für ICC, steigerte HOM und IL10 und senkte MDA (jeweils Signifikanz).
Tian L, Song S, Zhu B, Liu S. Electroacupuncture at ST-36 Protects Interstitial Cells of Cajal via Sustaining Heme Oxygenase-1 Positive M2 Macrophages in the Stomach of Diabetic Mice. Oxid Med Cell Longev. 2018 Apr 26;2018:3987134. doi: 10.1155/2018/3987134. eCollection 2018.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung unterschiedlicher Stimulationsstärken auf die gastrointestinale Motilität und den RhoA / ROCK Signalweg im der Muskulatur des Magenantrums diabetischer Ratten
(Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 0,12 mA, 0,24 mA, 0,36 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch intraperitoneale Injektion von Streptozotocin und hoch zucker- und fetthaltiger Fütterung über acht Wochen wurde bei Ratten eine diabetische Gastroparese ausgelöst. Dabei sanken Magenentleerungsrate (ME) und Vorschubrate im Dünndarm (VD), sowie in der glatten Muskulatur des Magenantrums die Expressionen von RhoA (engl.: Ras homolog gene family member), ROCK (engl.: Rho associated coiled- coil forming protein kinase), MYPT1 (engl.: myosin phosphatase target subunit 1) und pMYPT1 (phosphoryliertes MYPT1)(jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6, ST21 und ST36 steigerte alle Parameter signifikant. Bezüglich ME und VD fehlten Signifikanzen zwischen den Akupunkturgruppen, bezüglich der Expressionen zeigte sich die höchste Stromstärke der niedrigsten bei allen Parametern jeweils signifikant überlegen.
Wu XF, Chen XL, Zheng XN, Guo X, Xie ZQ, Liu L, Wei XR, Yue ZH. [Effect of Different Stimulating Strength of Electroacupuncture on Gastrointestinal Motility and RhoA/ROCK Signaling in Gastric Antral Smooth Muscle in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Mar 25;43(3):169-74. doi: 10.13702/j.1000-0607.170299. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von TLR und NF in den arteriosklerotischen Plaques diabetischer Hasen
(Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
Inhaltsübersicht: Bei Hasen mit diabetischer Stoffwechsellage wurden mittels hoch fetthaltiger Ernährung, Verletzung der Intima der Aorta mittels Ballonkatheter und Transfektion arteriosklerotische Plaques induziert. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und Apolipoprotein B (ApoB), die Dicke von Intima und Media der Aorta nahm zu, in den Plaques stieg die Expression von TLR2 (engl.: toll- like receptor 2), TLR4 und NF (engl.: nuclear factor kappa B) und es sanken im Blut ApoA und der Quotient HDL zu LDL (jeweils Signifikanz). Moxibustion (aufgebracht auf einer Schicht aus Kräutern) und Atorvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig signifikant. Einen Signifikanz zwischen Moxibustion und Atorvastatin fehlte.
Zheng XN, Yang J, Xie T, Guo B, Xie ZQ, Xie LN, Wu XF, Hu GZ, Liu ML, Yue ZH. [Effects of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Protein Levels and Expression of Toll-like Receptor and Nuclear Factor Genes in Atherosclerotic Plaques in Hyperglycemia Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):92-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170730. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von diabetischen Ratten durch Reduktion proinflammatorischer Cytokine (via Signalweg p38MAPK zu STAT3)
(Kombination Yishu (EX-B3), ST36 und ST44 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus (Streptozocin und hoch fetthaltige Fütterung) sanken die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und es stiegen in Hippocampus und Frontallappen die Expressionen von Interleukin 6, Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha, p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase), pp38MAPK, STAT3 (engl.: signal transducer and activator of transcription 3) und pSTAT3 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Yuan AH, Cao JP, Yang J, Song XG, Zha BX, Gao ZQ, Ye M. [Electroacupuncture improves learning-memory ability in diabetic rats with cognitive impairment via inhabitating proinflammatory cytokine production through p38 MAPK and STAT3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):603-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190870. PMID: 32869568.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur reduziert kardiale Hypertrophie und Fibrose und verbessert die Herzfunktion bei Mäusen mit diabetischer Kardiomyopathie
(Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Diabetes mellitus Typ II senkte die Kombination (nicht NAP) Herzgewicht- und fibrose und im Blut Nüchternblutzucker, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 alpha (IL1a), Interleukin 1 beta (IL1b), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 8 (IL8) und steigerte systolische Funktion, pAKT, pAMPK, PIK3r6 (engl.: phosphoinositide-3-kinase regulatory subunit 6) und im Herzgewebe IGF1R (engl.: insulinlike growth factor 1 rezeptor) (jeweils Signifikanz).
Ye Y, Birnbaum Y, Widen SG, Zhang Z, Zhu S, Bajaj M, Chen H. Acupuncture Reduces Hypertrophy and Cardiac Fibrosis, and Improves Heart Function in Mice with Diabetic Cardiomyopathy. Cardiovasc Drugs Ther. 2020 Aug 7. doi: 10.1007/s10557-020-07043-4. Epub ahead of print. PMID: 32767170.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Skelettmuskulatur und Blutglukose bei Ratten mit diabetischer Muskelatrophie
(Kombination Yishu (EX-B3), BL23, SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin ein Diabetes mellitus und mittels Gefäßligatur am rechten Hinterbein eine Ischämie erzielt. Dabei stiegen Nüchternblutzucker und -insulinspiegel und es sanken Körpergewicht und Querschnittsfläche der ischämischen Beinmuskulatur in dieser wiederum nahmen die Gewebeschäden, sowie die Expressionen (mRNA) von MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box), MuRF1 (engl: muscle ring finger-1) und FOXO3a (engl.: forkhead box O3a) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Chen YF, Jiang XJ, Wang R, Yang ZF, Wu DB, Guo MJ. [Effects of electroacupuncture on skeletal muscle and blood glucose in rats with diabetic amyotrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jun 12;40(6):629-34. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190507-0003. PMID: 32538015.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Myosin bei Ratten mit Diabetes mellitus
(Kombination BL23, SP9 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Gabe von Streptozocin Diabetes mellitus (Steigerung des Nüchternblutzuckerspiegels und Abnahme der Glukosetoleranz) und Skelettmuskelatrophie (Verschmächtigung des Muskulus gastrocnemius, sowie Abnahmen der Expressionen von Myh2, Myh4 und Myh7 und Zunahmen derer von MuRF1 und Fbxo32 (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Symptome des Diabetes Typ I und verringerte die Muskelatrophie (beeinflußte alle genannten Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig). Verwendete Abk.: Myh (engl.: myosin heavy chain), MuRF1 (muskelspezifisches Ring- Finger- Protein 1), Fboxo32 (engl.: F box only protein 32).
Chen XL, Wu ZH, Fan R, Zou ZQ, Long ZY, Yao L, Li B. [Effect of electroacupuncture on degradation of myosin heavy chain of gastrocnemius muscle in diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):653-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180757. PMID: 31532134.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung von Akupunktur und Moxibustion bei Ratten mit Diabetes und Niereninsuffizienz
(Kombination BL20, BL23 und SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit kontrastmittelbedingter Niereninsuffizienz stiegen im Blut Harnstoff und Kreatinin, sowie im Nierengewebe die Expressionen von MDA (engl.: malondialdehyde), Fas und FasL (engl.: Fas ligand) und es sanken die von NOS (engl.: nitricoxide synthase), SOD (engl.: superoxide dismutase), sowie die oxidative Gesamtkapazität (jeweils Signifikanz). Akupunktur und / oder Moxibustion beeinflußten fast alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Bei der Kombination beider Verfahren war die Wirkung am deutlichsten.
Gao QY, Zhao K, Yang QH, Chen ZY, Zong CH. [Synergistic effect of acupuncture and moxibustion on expression of renal Fas and FasL mRNAs and proteins in contrast-induced nephropathy diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):469-75. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180345. PMID: 31368275.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Moxibustion bei diabetischer Neuropathie über Nrf2 und NF kappa B
(Kombination Yishu (EX-B3), BL26 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten fand sich nach Gabe von Streptozocin und vier Wochen später erfolgter temporärer arterieller Hypoperfusion des Versorgungsgebietes des rechten Nervis ischiadicus eine verminderte Aktivität des betroffenen Nerven, dort eine verminderte Expression von Nrf2 (engl.: nuclear factor-2 erythroid-related factor-2) und eine höhere von NFkappaB (engl.: nuclear factor-kappa light chain enhancer of B), im Blut Zunahmen von Interleukin 1 beta, Interleukin 6 und Interleukin 8 und höher (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Li J, Hu X, Liang F, Liu J, Zhou H, Liu J, Wang H, Tang H. Therapeutic effects of moxibustion simultaneously targeting Nrf2 and NF-κB in diabetic peripheral neuropathy. Appl Biochem Biotechnol. 2019 Dec;189(4):1167-1182. doi: 10.1007/s12010-019-03052-8. Epub 2019 Jun 17. PMID: 31209719; PMCID: PMC6882806.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur zur Regulation der inneren Organe und Vertiefung der Meridiane beugt einer diabetischen Neuropathie vor
(Kombination BL13, BL20, BL23, LI4, LR3, ST36 und SP6 ([3 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin in Diabetes mellitus erzeugt. Anschließend erfolgte ein Viertel Jahr lang Akupunktur. Nach diesem Zeitraum fand sich bei unbehandelten Tieren ein erheblicher Teil der Nervenzellen im Nervus ischiadicus im Absterben (Apoptoserate). Akupunktur an der Kombination reduzierte dort die Apoptoserate und gleichzeitig auch den Gehalt an GRP78 (engl.: glucoseregulated protein 78) und Caspase 12 (beide Proteine sind wesentlich an der Apoptose beteiligt)(jeweils Signifikanz).
Pan H, Huang H, Zhang L, Ma S, Yang H, Wang H. Adjusting internal organs and dredging channel electroacupuncture treatment prevents the development of diabetic peripheral neuropathy by downregulating glucose-related protein 78 (GRP78) and caspase-12 in streptozotocin-diabetic rats. J Diabetes. 2019 Dec;11(12):928-937. doi: 10.1111/1753-0407.12916. Epub 2019 May 6. PMID: 30884162.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: ST36 mindert die überschießende Phosphorylierung von Tau in Pankreas und Hippocampus diabetischer Ratten
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 0,1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach hoch fett- und zuckerhaltiger Fütterung über 6 Wochen, sowie der intraperitonealer Verabreichung von Streptozocin sanken bei Ratten die Überlebensrate und die Expression von GSK3 (engl.: total glycogen synthase kinase-3 beta) in Pankreas und Hippocampus. ST36 steigerte beide Parameter signifikant.
Yuan F, Hong XP, Duan YJ, Chen JR, Han YM. [Electroacupuncture at Zusanli(ST36) ameliorates tau hyperphosphorylation in pancreas and hippocampus of diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):901-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200921. PMID: 34865325.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion bei Ratten mit diabetischer Gastroparese
(Kombination REN12, SP6 und PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge diabetischer Gastroparese nach Streptozotocin stiegen im Blut Glukosespiegel, Interleukin 6 (IL6), IL8 und TNFalpha, sowie im Antrum des Magens NFkappaBp65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), wohingegen Magenentleerungsrate und gastrointestinaler Vortrieb abnahmen (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Moxibustion beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Mai W, Fan YS, Miao FR, He C, Huang LL, Zhao XJ, Nie YJ, Pang RK. [Effect of electroacupuncture combined with Zhuang-medicine-thread moxibustion on silent information regulator-1/nuclear factor κB signaling pathway in gastric antrum of diabetic gastroparesis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):837-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200942. PMID: 34698457.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage
(Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns bei Ratten mit diabetischer Neuropathie
(Kombination BL23 und ST36 ([10 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Diese proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns zeigte bei Ratten mit diabetische Neuropathie deutliche Veränderungen der exprimierten Proteine. Akupunktur beeinflußte die Expressionen der Proteine ebenfalls deutlich.
Yu X, Chen X, Liu W, Jiang M, Wang Z, Tao J. Proteomics Analysis of the Spinal Dorsal Horn in Diabetic Painful Neuropathy Rats With Electroacupuncture Treatment. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jun 10;12:608183. doi: 10.3389/fendo.2021.608183. PMID: 34177794; PMCID: PMC8224168.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Präventive Elektroakupunktur mindert die Nierenschäden bei Hyperglycämie
(Kombination BL23 und ST36 (+NAP) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Nach Gebe von Streptozotocin stiegen bei Ratten der Nüchternblutzucker (BZ), es traten deutliche Gewebeschäden der Nieren auf und im Nierencortex speziell auch in den Glomerula stiegen die Expressionen von TRPC6 (engl.: transient receptor potential cation channel 6) und Nephrin jeweils signifikant. Elektroakupunktur (nicht Scheinelektroakupunktur) reduzierte alle Veränderungen jeweils signifikant.
Li D, Chen ZB, Yin NN. [Electroacupuncture preconditioning alleviates kidney injury in hyperglycemic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):215-20. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201084. PMID: 33798294.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur reduziert den Schmerz bei durch Zuckerkrankheit bedingten Nervenschäden
(Kombination SP6, SP9, SP10 und ST36 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Patienten mit peripherer diabetischer Neuropathie erhielten manuelle stimulierte Akupunktur an der Kombination SP6, SP9, SP10 und ST36 oder Pregabalin (2 mal 75 täglich mg) jeweils über 4 Wochen. Beide Behandlungen senkten den subjektiv empfundenen Schmerz und steigerten die Leitgeschwindigkeiten von Nervus medianus und Nervus tibialis posterior, wobei Akupunktur dem Medikament Pregabalin jeweils signifikant überlegen war. Die Erfolgsraten lagen für die Akupunktur bei 86,7 Prozent und für Pregabalin bei 60 Prozent.
Deng XM, Liu SW, Lei J, Li XT, Jiang HY. [Dragon-tiger fighting needling therapy in treatment of painful diabetic peripheral neuropathy: a randomized controlled trial]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Jan 12;41(1):23-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200105-0004. PMID: 33559437.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur wirkt bei diabetischer Neuropathie indem sie P2X3 in den dorsalen Hinterhörnern unterdrückt
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei mit pankreaprivem Diabetes mellitus (Z. n. Streptozotocin) stieg in den dorsalen Hinterhörnern die Expression von P2X3R (engl.: P2X3 receptor) gleichzeitig mit einer Abnahme der Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte P2V3R und steigerte die Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Ein Agonist von P2X3R hemmte die Wirkung der Akupunktur.
Fei X, He X, Tai Z, Wang H, Qu S, Chen L, Hu Q, Fang J, Jiang Y. Electroacupuncture alleviates diabetic neuropathic pain in rats by suppressing P2X3 receptor expression in dorsal root ganglia. Purinergic Signal. 2020 Dec;16(4):491-502. doi: 10.1007/s11302-020-09728-9. Epub 2020 Oct 3. PMID: 33011961; PMCID: PMC7855163.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur verzögert die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie durch die Regulation der Expression von P2X4
(Kombination BL13, BL20 und BL23 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Streptozotocin (toxisch für die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse) wurde bei Ratten ein Diabetes mellitus ausgelöst. Nach zwei Wochen stiegen dabei im Blut CXCR3, TNFalpha, IL1beta, IL6, GSP (engl.: glycosylated serum protein), Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL und es sanken die mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie HDL im Blut); im Rückenmark stiegen die Expressionen von P2X4 und OX42. Akupunktur beeinflußte alle Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig.
Tang HY, Wang FJ, Ma JL, Wang H, Shen GM, Jiang AJ. Acupuncture attenuates the development of diabetic peripheral neuralgia by regulating P2X4 expression and inflammation in rat spinal microglia. J Physiol Sci. 2020 Sep 23;70(1):45. doi: 10.1186/s12576-020-00769-8. PMID: 32967614.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Sensitivität und Cholecystokinin bei diabetischen Ratten
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wurden Ratten über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert und eine Insulinresistenz erzielt, so nahmen Menge der aufgenommenen Nahrung, im Blut Insulinspiegel und Cholecystokinin zu, sowie die Expression von cFOS in Area postrema und Nukleus tractus solitarius der Medulla oblongata ab (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Song AQ, Zhang YP, Yao M, Liang FX. [Effect of electroacupuncture of biaoben acupoint combination on central sensitivity of cholecystokinin in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Sep 12;40(9):969-75. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190515-k0003. PMID: 32959593.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung
(Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF))
Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz).
Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Glukosetoleranzstörung auf den Signalweg Akt/Fox1 in der Leber
(Kombination BL20, ST36, SP6 und Weiwanxiashu (EX-B3) (ST36 und EX-B3 EA mit 15 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die über vier Wochen hoch fetthaltiges Futter erhalten hatten zeigten sich Nüchternblutzuckerspiegel, Insulinspiegel und -resistenz), C-Peptid, Fox1 (engl.: forkhead box transcription factor 1), und PEPCK (engl.: phosphoenolpyruvate carboxykinase) höher und Akt (engl.: liver protein kinase B) niedriger (jeweils Signifikanz); gleichzeitig traten Schäden der Ultrastruktur der Leber auf. Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig und linderte zudem die Leberschäden. Akupunktur scheint also den Signalwegs Akt/Fox1 zu regulieren.
Dong Y, Li R, Guo WX, Mo FF, Song SS, Duan HR, Zhuang ST, Guo MW. [Effect of electroacupuncture on liver Akt/FoxO1 signaling pathway in rats with diabetic fatty]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):679-83. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220505-k0006. PMID: 37313562.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur reduziert die kognitiven Störungen bei Diabetes mellitus
(Kombination DU20, DU24, BL13, BL20, BL23, L14, ST36, SP6 und LR3 ([2Hz]) - Maus (db/db))
Inhaltsübersicht: Wochenlang überfütterte Mäuse mit genetisch veranlagter Leptinrezepor-Insuffizienz entwickelten zunehmende Einschränkungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten. Akupunktur an dem Rezept über 4 Wochen verbesserte die Fähigkeiten signifikant.
Li M, Yao L, He M, Huang H, Zheng H, Ma S, Zhong Z, Yu S, Sun M, Wang H. Adjust Zang and arouse spirit electroacupuncture ameliorates cognitive impairment by reducing endoplasmic reticulum stress in db/db mice. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Apr 19;14:1185022. doi: 10.3389/fendo.2023.1185022. PMID: 37152933; PMCID: PMC10154981.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Verbesserung der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten bei diabetischen (Typ I) Ratten
(Kombination DU14, DU20 und DU24 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge Diabetes Typ I durch Streptozocin und hoch fetthaltige Ernährung über 4 Wochen entwickelten Ratten Steigerungen von Blutzuckerspiegel und im Hippocampus von Bax, Caspase3 and NF-kappaB p65, sowie Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und von Bcl2 (Hippocampus)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang LL, Yuan AH, Yang J, Zha BX, Gu G, Fan YQ, Yang YS, Kan WJ. [Moxibustion improves learning-memory ability by regulating apoptosis related proteins of hippocampus in diabetic rats with cognitive impairment]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):180-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220233. PMID: 36858415.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Blutzuckersenkende Wirkung von ST25 in Kombination mit Metformin bei Ratten mit Typ-2-Diabetes mellitus
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Hoch fetthaltige Fütterung kombiniert mit niedriger Dosis von Streptozotocin führte bei Ratten zu Steigerungen von zufällig gemessenem Blutzucker und Protein-Genprodukt 9.5 (PGP9.5), Absinken des Insulinspiegels im Blut, sowie in der Leber von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK) und phosphorylierter Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (pAMPK) und in der Bauchspeicheldrüse zu Steigerungen pAMPK (jeweils Signifikanz). ST25 führte zu jeweils signifikant gegenteiligen Veränderungen der genannten Parameter. Der gleichzeitige Einsatz von Metformin beeinträchtigte die Wirkung von ST25 nicht, sondern im Gegenteil, ST25 schien die Wirkung von Metformin zu verbessern.
Shen XT, Zhang SS, Chen XY, Yu Z, Xu B. [Hypoglycemic effect of electroacupuncture at Tianshu (ST 25) combined with metformin on rats with type 2 diabetes mellitus based on AMPK]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):53-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211106-k0003. PMID: 36633240.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert kognitive Beeinträchtigungen diabetischer Mäuse durch Regulierung von Proteinen im Hippocampus, die mit dem IRE1alpha-JNK-Signalweg in Zusammenhang stehen
(Kombination DU20, DU24, BL20, BL23, ST36, SP6, BL13, LI4 und LR3 - Maus (db/db))
Inhaltsübersicht: Genetisch zu Störungen des Zuckerstoffwechsels veranlagte Mäuse (M) wurden mit Mäusen ohne diese Veranlagung (K) verglichen. Dabei fanden sich in M verglichen mit K Nahrungs- und Wasseraufnahme, Körpergewicht und Blutzucker, im Hippocampus inositolabhängige Kinase 1 alpha (IRE1) und c-Jun-N-terminale Kinase- (JNK) höher, die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie Bcl2 im Hippocampus niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunkturbehandlung beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduzierte gleichzeitig die bei M gefundenen histologische Schäden im Hippocampus.
Wang WH, Wang HF. [Electroacupuncture improves cognitive impairment of diabetic mice by regulating IRE1α-JNK pathway-related proteins in hippocampus]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1068-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220686. PMID: 36571221.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese
(Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Präventive Akupunktur lindert Nierenschäden und oxidativen Streß über den Sirt3/MnSOD-Signalweg bei Ratten mit Typ-2-Diabetes
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge fett- und zuckerreicher Fütterung sowie eine intraperitoneale Injektion von Streptozotocin entwickelten Ratten einen Diabetes mellitus mit Nierenschäden. Dabei stiegen anschließend im Urin das Albumin und 8-Hydroxy-2'-desoxyguanosin (8-OHdG), im Nierengewebe traten vermehrt Gewebeschäden auf und die reaktive Sauerstoffspezies (ROS) nahmen zu bei gleichzeitigen Abnahmen von Superoxiddismutase (SOD), Katalase (CAT), Glutathionperoxidase (GSH-Px), mitochondrialer Atmungskettenkomplexe (RCCI–RCCV), Sirtuin-3 (Sirt3) und manganhaltiger Superoxiddismutase (MnSOD) ebenfalls im im Nierengewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur während der Modellierungsphase an der Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (elektrostimuliert mit einer Frequenz von 2 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Der Sirt3-Inhibitors 3-TYP hemmte diese Wirkung.
Wang KX, Liang FX, Wu S, Chen S, Luo ZH, Han YL, Chen J, Chen B, Chen ZQ, Zhang YL, Zhou T, Gu XL. [Electroacupuncture preconditioning alleviates renal injury and oxidative stress through Sirt3/MnSOD pathway in type 2 diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):793-800. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211138. PMID: 36153454.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung von Akupunkturpunkt ST25 auf die Regulation nitrerger Neuronen in verschiedenen Darmabschnitten bei Typ-2-diabetischen Ratten
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge Streptozotocin (Toxin für die insulinproduzierenden Betazellen im Pankreas) und zweiwöchiger hoch zucker- und fetthaltiger Fütterung entwickelten Ratten einen Diabetes mellitus. Dabei stieg der Blutzucker, die Darmtransitzeit verkürzte sich und es zeigten sich Gewebeschäden in Jejunum und distalem Kolon, wobei dort auch die Expressionen von PGP9.5 (Protein Gene Product 9.5 - Marker für enterale Neuronen) und nNOS (neuronal Nitric Oxide Synthase - Marker für nitrerge Neuronen) sanken (jeweils Signifikanz). ST25 (elektrisch stimuliert [2 Hz / 15 Hz]) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zusammenfassend konnte Elektroakupunktur am Punkt ST25 bei Typ-2-diabetischen Ratten die Darmmotilität normalisieren, die Schädigung der intestinalen Schleimhaut verbessern und die nitrerge Innervation im enteralen Nervensystem fördern, was auf eine neuromodulatorische Funktion von ST25 im gastrointestinalen Nervensystem hindeutet. (Hinweis: Nitrerge oder nitrergische Neuronen sind Nervenzellen, die Stickstoffmonoxid (NO) als Neurotransmitter freisetzen.)
Zhang SS, Xu TC, Yu Z, Mao JF, Xu B. [Effect of electroacupuncture at Tianshu (ST25) on the regulation of nitrergic neurons in different intestinal segments in streptozotocin induced type 2 diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):785-92. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210628. PMID: 36153453.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Protective effect and mechanism of electroacupuncture of “Biao-Ben“ acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([4 Hz / 60 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchige hoch zucker- und fetthaltiger Diät in Kombination mit Streptozotocin kam es bei Ratten zu einer Proteinurie, im Blut stiegen Nüchternblutzucker, Hämoglobin A1c, Kreatinin, Harnstoff-Stickstoff, Triglyzeride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Nierengewebe Malondialdehyd, gleichzeitig sanken HDL (Blut) und im Nierengewebe Superoxiddismutase, Glutathion, Katalase, SIRT1 und PGC-1alpha, alpha-SMA, Kollagen I, Kollagen IV und Fibronektin (jeweils Signifikanz). De Kombination beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduziert gleichzeitig auch die Schäden am Nierengewebe.
Chen J, Chen B, Liang FX, Wu S, Chen S, Han YL, Hu J, Chen ZQ, Wang KX, Zhang YL, Luo ZH, Gu XL, Zhou T. [Protective effect and mechanism of electroacupuncture of Biao-Ben acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):759-68. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210883. PMID: 36153450.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur lindert Nierenschäden durch Unterdrückung von oxidativem Streß bei Ratten mit diabetischer Nephropathie
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge 6 Wochen fett- und zuckerreicher Fütterung, gefolgt von einer intraperitonealen Injektion von Streptozotocin traten bei Ratten Abnahmen des Körpergewichts und im Nierengewebe von Superoxiddismutase-Aktivität, sowie der Proteinexpressionen von Forkhead-Box-O1 (FoxO1) und Peroxisomen-Proliferator-aktivierter-Rezeptor-Gamma-Koaktivator 1 Alpha (PGC-1alpha) auf; gleichzeitig stiegen im Blut Zuckerspiegel, Kreatinin und Harnstoffstickstoff, im Urin Albumin und im Nierengewebe Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Ihre Wirkung wurde durch den spezifischen FoxO1-Inhibitor AS1842856 teilweise gehemmt.
Wang KX, Liang FX, Chen S, Han YL, Luo ZH, Zhang YL, Chen B, Chen ZQ, Chen J, Zhou T, Gu XL. [Electroacupuncture of Biaoben acupoints relieves kidney injury by suppressing oxidative stress in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 May 25;47(5):435-42. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210381. PMID: 35616418.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Diabetes mellitus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: Diabetes mellitus Typ II
Inhaltsübersicht: Diabetes mellitus Typ II
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Diabetes mellitus Typ II; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Fettleber:
Inhaltsübersicht: Fettleber (Steatosis hepatis) bezeichnet eine vermehrte Einlagerung von Fett in die Leberzellen (Hepatozyt). Eine Fettleber ist grundsätzlich reversibel. Typische Ursachen sind beispielsweise Überernährung, Alkohol, Medikamente, Toxine und Diabetes mellitus.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Fettleber; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von Glukose:
Inhaltsübersicht: Glukose (Traubenzucker) kommt als Energielieferant des Körpers zentrale Bedeutung zu. Wichtigste Störung des Glukosestoffwechsels ist der Diabetes mellitus. Screeningparameter insbesondere in der Prävention ist der morgendliche Blutzuckerspiegel im Nüchternzustand. Einen wichtigen Hinweis auf die Funktionsfähigkeit des Glukosestoffwechsel liefert die sogenannte Glukosetoleranz, also ein Blutzuckerbelastungstest.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von Metabolisches Syndrom:
Inhaltsübersicht: Metabolisches Syndrom (MBS). Unter diesem Begriff werden die Symptome Adipositas (insbesondere Bauchfettleibigkeit), Bluthochdruck, pathologische Blutfettwerte (Dyslipidämie) und Insulinresistenz (typisch für Diabetes mellitus Typ IIb) subsummiert. Das MBS gilt als Risikofaktor insbesondere für kardio- cerebro- vaskuläre Erkrankungen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Metabolisches Syndrom; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6 findet sich im Text von Statin:
Inhaltsübersicht: Statine (Syn.: CSE-Hemmer - Cholesterinsyntheseenzymhemmer) sind eine Gruppe von Arzneimitteln, die in den Stoffwechsel (Fett- [1] und Zucker [2]) eingreifen. (1) Da sie den Cholesterinspiegel senken, werden sie therapeutisch als sogenannte Cholesterinsenker eingesetzt werden. Dabei hemmen sie kompetitiv die HMG CoA Reduktase (3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase) und damit die körpereigene Cholesterinsynthese, wodurch intrazellulär ein relativer Mangel entsteht, der durch eine vermehrte Ausbildung von Rezeptoren für LDL von den Zellen beantwortet wird (Folge: Der Gehalt an LDL im Blut sinkt). (2) Als weitere Wirkung gilt ein nennenswert erhöhtes Risiko an Diabetes mellitus zu erkranken [Dormuth, e. a. - British Medical Journal von 28.6.14].
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Statin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 7 findet sich im Text von Streptozocin:
Inhaltsübersicht: Streptozocin (Streptozotocin - STZ) ist spezifisch toxisch für die insulinproduzierenden Betazellen (Langerhanssche Inseln) im Pankreas. Es wird daher zur Herstellung eines Diabetes mellitus im Tiermodell verwendet.

Streptozotocin (STZ) wird in der Forschung häufig verwendet, um Alzheimer-ähnliche Symptome in Tiermodellen zu erzeugen. Es wirkt, indem es die Insulinrezeptor-vermittelte Signalübertragung im Gehirn beeinträchtigt, was zu einer Störung des Glukosestoffwechsels führt. Diese Störung kann langfristig zu kognitiven Defiziten, Gedächtnisverlust und neuronaler Degeneration führen, die den Symptomen der Alzheimer-Krankheit ähneln.

Darüber hinaus zeigt STZ-induzierte Neurotoxizität pathologische Marker, die typisch für Alzheimer sind, wie Tau-Phosphorylierung, Amyloid-Aggregation und oxidativen Streß. Diese Mechanismen tragen zur Schädigung von Nervenzellen und zum Fortschreiten der Krankheit bei.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Streptozocin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 8 findet sich im Text von GLP:
Inhaltsübersicht: Das GLP (engl.: Glucagon-like Peptide) wird im Darm produziert und spielt eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel und die Steuerung des Blutzuckers.

GLP1 wird auch bei der Behandlung von Diabetes und Adipositas eingesetzt. In beiden Fällen handelt es sich grundsätzlich dabei um eine lebenslange Verabreichung von Stoffen, die der Körper mit GLP1 verwechselt (beispielsweise Semaglutid, Tirzepatid und Liraglutid) und dessen Wirkung diese Stoffe dann simulieren: Appetitzügelung, Verlangsamung der Magenentleerung, Insulinfreisetzung und Hemmung der Glukagonfreisetzung.

Werden die Gaben von Semaglutid, Tirzepatid oder Liraglutid jedoch abgesetzt, so die entsprechende Fachliteratur, kommt es zu einem Wiederauftreten der ursprünglichen Erkrankungen (Adipositas oder Diabetes mellitus).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei GLP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 9 findet sich im Text von Endoplasmatischer Stress:
Inhaltsübersicht: Endoplasmatischer Streß (Syn.: ER-Streß; engl.: endoplasmic reticulum stress) bezeichnet einen Zustand, in dem das endoplasmatische Retikulum (ER) überlastet oder gestört ist und seine Funktionen nicht mehr korrekt ausführen kann. Hauptauslöser ist meist die Akkumulation falsch gefalteter oder nicht korrekt verarbeiteter Proteine im ER. Der ER-Streß spielt eine Rolle bei Neurodegeneration (Alzheimer, Parkinson), Diabetes mellitus, malignen Tumoren und entzündlichen Veränderungen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Endoplasmatischer Stress; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.022559 Sekunden.