AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

EAAT

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu EAAT bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: EAAT
Inhaltsübersicht: EAAT (engl.: excitatory amino acid transporter) bezeichnet Transportproteine für Neurotransmitter an Nervenzellmembranen.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf Verhaltensveränderungen und die excitatorische Aminosäurentransporter mRNA Expression im Hippocampus von Ratten mit Depressionen
(Kombination DU20, Yintang (EX-HN3) (Puls- + Muskelektroakupunktur) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit, durch Dauerstreß und Einzelfütterung bedingten Depressionen zeigten sowohl die Kombination DU20 und Yintang (Puls- + Muskelektroakupunktur) als auch Fluoxetin gleichermaßen signifikante Verbesserungen des Verhaltens und der Veränderung der Neuronen im Hippocampus. Bei den Akupunkturgruppen lag zudem die Aminosäurentrasporter mRNA Expression (EAAT1- und EAAT2- mRNA) im Hippocampus verglichen mit einer unbehandelten Gruppe signifikant günstiger.
Ji Q, Li ZG, Tang YS, Mo YP, Yao HJ, Saiyin CK. [Effect of electroacupuncture intervention on behavioral changes and hippocampal excitatory amino acid transporter mRNA expression in depression rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):202-7, 219. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Neuroprotektion durch präventive Elektroakupuntur kann durch den Glutamattransportet (Typ2) vermittelt werden
(Einzelpunkt DU20 - Maus, Ratte)
Inhaltsübersicht: Es konnte gezeigt werden. daß präventive Elektroakupunktur einen neuroprotektiven Effekt hat, an dem auch EAAT2 (excitatory amino acid transporters type 2) beteiligt ist. Bei Ratten (R) und EAAT3- Knockout- Mäusen (Ma) konnte DU20 sowohl das neurologische Defizit, als auch die Infarktgröße (cerebrale Minderdurchblutung für 2 Stunden) reduzieren. Bei den Ratten steigerte DU20 signifikant EAAT2 im Gewebe des cerebralen Cortex und leichter auch EAAT3 im Hippocampus, hatte aber keinen Einfluß auf EAAT1. Ein EAAT2- Inhibitor hemmte die Wirkung von DU20. Bei Ma stieg EAAT2 ebenfalls signifikant im cerebralen Cortex.
Zhu X, Yin J, Li L, Ma L, Tan H, Deng J, Chen S, Zuo Z. Electroacupuncture preconditioning-induced neuroprotection may be mediated by glutamate transporter type 2. Neurochem Int. 2013 Oct;63(4):302-8. doi: 10.1016/j.neuint.2013.06.017. Epub 2013 Jul 4.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Studie über die Korrelation zwischen synaptischer Rekonstruktion und Astrozyten nach Ischämie und der Einfluß der Elektroakupunktur darauf bei Ratten
(Kombination DU14 und DU20 (4 Hz / 20 Hz, 2,0 V bis 3,0 V, 1 mA bis 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verbessert die Ultrastruktur von Synapsen und die reaktive Veränderungen der Astrozyten in der Randzone einer fokalen zerebralen Ischämie bei Ratten zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Auch reduziert sie die Expression von GFAP (saures Gliafaserprotein), steigert die von EAAT2 (engl.: excitatory amino acid transporters) und CX43 (Connexin 43) (jeweils Signifikanz). Zudem senkte sie die Kalziumionen Fluoreszenzintensität der Astrozyten signifikant.
Luo Y, Xu NG, Yi W, Yu T, Yang ZH. Study on the correlation between synaptic reconstruction and astrocyte after ischemia and the influence of electroacupuncture on rats. Chin J Integr Med. 2011 Oct;17(10):750-7. doi: 10.1007/s11655-011-0754-7. Epub 2011 Jun 29.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur mildert depressives Verhalten durch Verbesserung der glialen Glutamat Transporter bei Ratten unter chronisch unvorhersehbarem milden Streß
(Kombination LI4 und LR3 ([2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden unvorhersehbarem, milden Streß ausgesetzt. Sie entwickelten dabei depressives Verhalten und die Expression des glialen Glutamattransporters EAAT2 in Hippocampus und präfrontalem Cortex sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur konnte das Verhalten verbessern und die Expression steigern (jeweils Signifikanz).
Luo D, Ma R, Wu Y, Zhang X, Liu Y, Wang L, Fu W. Mechanism Underlying Acupuncture-Ameliorated Depressive Behaviors by Enhancing Glial Glutamate Transporter in Chronic Unpredictable Mild Stress (CUMS) Rats. Med Sci Monit. 2017 Jun 23;23:3080-3087.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei EAAT; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.090244 Sekunden.