Treffer 1: |
Begriff: Endorphin |
Inhaltsübersicht: Endorphine zählen zu den Opioidpeptiden, die vom Körper selbst insbesondere in Hypophse und Hypothalamus produziert werden. |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Auswirkungen der Moxibustion auf Dynorphin (Dyn) und Endorphin (EM - Endomorphin) im Rückenmark bei Ratten mit chronisch viszeraler Hyperalgesie (Kombination ST25 und ST37 (+NAP) - Ratte (Modellgruppe -> Moxibustionsgruppen)) | Inhaltsübersicht: Die chronisch viszerale Hyperalgesie wurde durch eine colorektale Aufdehnung erreicht. Untersucht wurdem Moxibustion (Mox) und Schein- Moxibustion (SM). Untersucht wurde neben Dynorphin (Dyn) und Endorphin (EM), auch das Schmerzverhalten.
Im Ergebnis verringerte Mox das Schmerzverhalten deutlich, ein signifikanter Unterschied zwischen der Modellgruppe und der SM- Gruppe fehlte.
In der MX-Gruppe erhöhte sich zudem die Konzentrationen von Dyn und EM in Rückenmark. Auch hier fehlte ein signifikanter Unterschied zwischen der SM- und der Modell- Gruppe. | Liu HR, Qi L, Wu LY, Ma XP, Qin XD, Huang WY, Dong M, Wu HG. Effects of moxibustion on dynorphin and endomorphin in rats with chronic visceral hyperalgesia. World J Gastroenterol. 2010 Aug 28;16(32):4079-83. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung von Rosiglitazon durch Elektroakupunktur an ST36 bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neugeborenen Ratten (mit und ohne durch Streptozotocin ausgelösten Diabetes mellitus) bewirkte ST36 (getestet einzeln und zusammen mit dem Wirkstoff Rosiglitazon) in allen Fällen als Ergänzung zu dem Medikament eine signifikante Wirkverstärkung bezüglich der Blutzuckersenkung. Bei Diabetikertieren zeigte sich ST36 auch alleine dem Medikament dabei überlegen. Auch stimulierte ST36 bei allen Tieren gleichermaßen die Insulinsekretion (auch alleine), das Medikament nicht. | Pai HC, Tzeng CY, Lee YC, Chang CH, Lin JG, Cheng JT, Chang SL. Increase in plasma glucose lowering action of rosiglitazone by electroacupuncture at bilateral Zusanli acupoints (ST.36) in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2009 Jun;2(2):147-51. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Neurale Mechanismen des hypotensiven Effektes der Elektroakupunktur (Kombinationen PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Einige der Mechnanismen, die für den langanhaltenden Effekt der Akupunktur auf die kardiovaskuläre Funktion verantwortlich zeichnen konnten mittlerweile identifiziert werden.
Elektroakupunktur an PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 mit geringer Spannung und niederer Frequenz kann in der Lage sein, erhöhten Blutdruck bei etwa 70% der Patienten mit milder oder mäßiger Hypertonie zu senken. Die Wirkung ist langsam, aber lange anhaltend. Experimentelle Studien zeigten, daß EA kardiovaskuläre sympathische Neurone hemmt, die durch eine Stimulation des visceralen Reflexes aktiviert worden waren. Verantwortlich dafür ist die Aktivierung von Neuronen im Nukleus arcuatus (NA) des Hypothalmus, dem periäquadukalen Grau im Mittelhirn und Nukleus raphe pallidus in der Medulla, die wiederum die Aktivität der prämotorischen sympathischen Neurone in der rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) reduziert. Der NA zeigt zudem direkte Projektionen in die rVLM, die Endorphine enthalten. Glutamat, Acetylcholin, Opioide, Gammaaminobuttersäure, Nozizeptin, Serotonin und Endocannabinoide sind alle offentsichtlich an der hypotensiven Wirkung der Akupunktur beteiligt. Allerdings mit unterschiedlichem Anteil in den einzelnen Hirnabschnitten. | Li P, Longhurst JC. Neural mechanism of electroacupuncture's hypotensive effects. Auton Neurosci. 2010 Oct 28;157(1-2):24-30. Epub 2010 May 5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Präventiver Effekt der Moxibustion auf Hitzeschockproteine und Streßhormone bei Ratten in der natürlichen Menopause (REN4 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die präventive Wirkung von REN4 bei Ratten, die aufgrund natürlicher Alterung die Zeitpunkt der Menopause erreicht und damit eine altersgemäßen Dysfunktion des Östrogenstoffwechsels aufwiesen (10, 12, 14 und 16 Monate alte Tiere). Dabei zeigte sich, daß der Punkt auf Streßhormone, Hitzeschockprotein 70 (HSP70), Hitzeschockprotein 70 mRNA (HSP70 mRNA), Corticotropinreleasing Hormon (CRH), Beta-Endorphine (beta-EP) und adrenocorticotrophes Hormon (ACTH) einen signifikant regulierenden Einfluß hat; das kann eine wichtige Rolle für die Wirkung des Punktes spielen. | Zheng L, Xu LL, Li XH, Zhai JH, Zhou DF, He YW, Song XL, Xie JP, Zhang LF, Yang-chun T. [Effect of preventive moxibustion on heat shock proteins and stress hormones in natural menopausal rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Feb;30(2):135-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Beobachtung der schmerzlindernden Wirkung durch hitzestimulierte Nadeln bei akuten Gelenkschmerzen und begleitende Veränderungen des Gehaltes an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes bei Hasen (Kombination von ST36 und LI4 - Hase) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurde der Effekt der Stimulation (Hitze gegen Drehen) an der Kombination LI4 und ST36 bei Gelenkschmerzen zur Injektion von Eiweiß und Freunds Adjuvant bei Hasen. Dabei zeigten beide Formen signifikante Verbesserungen bezüglich der Schmerzschwelle und des beta-Endorphin- (EP-) und Prostaglandin E2- (PGE-) Gehaltes im Gewebe des Gelenkes.
Bezüglich der Schmerzschwelle zeigte sich die Hitze dem Drehen zu den Zeitpunkten 0,5, 1 und 2 Stunden signifikant überlegen und bezüglich des EP nach 2 Stunden und bezüglich des PGE2 nach 0 Stunden. | Du XZ, Qin XG, Fang XL. [Observation on the analgesic effect of heat-reinforcing needling manipulation for acute arthritis and the concomitant changes of beta-EP and PGE2 contents in the local joint tissue in rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Oct;34(5):319-23. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf Schmerzreaktion, Expression des spinalen kappa- Opioidrezeptors im dorsalen Hinterhorn sowie den Gehalt an Enkephalin und beta-Endorphin im periäquaduktalen Grau im Mittelhirn von Ratten mit Dysmenorrhoe (Vergleich der Einzelpunkte GB39 und SP6 (+NAP) ([2 Hz/100 Hz], 0.1-0.3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Dysmenorrhoe lindert SP6 die Schmerzreaktion signifikant. Das geht mit einer ebenfalls signifikanten Hochregulation von kappa-Opioidrezeptor in den (lumbalen) Rückenmarksegmenten und von Enkephalin und beta-Endorphin im periäquaduktalen Grau des Mittelhirns einher.
Die Wirkung von SP6 war der von GB39 bei vielen und der eines NAP bei allen Meßparametern (Expression des spinalen kappa-Opioidrezeptors im dorsalen Hinterhorn der Segmente TH13, L1, L2, L6 und S1, Gehalt an Enkephalin und beta-Endorphin im periäquaduktalen Grau des Mittelhirns) überlegen. | Ren XX, Guo MW, Zhao YF, Ding XY, Li CH, Ji B, Zhu J, Zhang LF. [Effects of electroacupuncture on pain reactions, expression of spinal kappa-opioid receptor and contents of enkephalin and beta-endorphin in periaqueductal gray of midbrain in dysmenorrhea model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Feb;37(1):1-7. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: CB2 (Cannaboid Rezeptor Typ 2) trägt zur Hochregulation von beta-Endorphinen (durch Elektroakupunktur) in entzündetem Hautgewebe bei (Kombination von GB30 und GB34 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden entzündungsbedingte Schmerzen durch Freunds Adjuvant erzeugt. Sowohl Elektroakupunktur (EA) an der Kombination von GB30 und GB34, als auch die Stimulation der CB2 reduzierten die mechanische und thermische Hyperalgesie durch Aktivierung der beta- Opioidrezeptoren signifikant. EA steigerte die Expression endogener Opioide in den Keratozyten, den Makrophagen und den T- Lymphozyten im entzündeten Gewebe durch die CB2 Aktivierung. Der CB2 Antagonist AM630 schwächte die Wirkung der EA signifikant ab. | Su TF, Zhang LH, Peng M, Wu CH, Pan W, Tian B, Shi J, Pan HL, Li M. Cannabinoid CB2 receptors contribute to upregulation of β-endorphin in inflamed skin tissues by electroacupuncture. Mol Pain. 2011 Dec 19;7:98. doi: 10.1186/1744-8069-7-98. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den Gehalt an beta-Endorphin in Plasma und Hypothalamus bei Ratten mit streßinduzierter Verletzung der Magenschleimhaut (Kombination PC6, REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Magenschleimhautverletzung mittels Alkohol ist die Kombination PC6, REN12 und ST36 sowohl präventiv, als auch kurativ wirksam. Beides senkte jeweils signifikant den Magenulcusindex nach Guth und den beta- Endorphin- Gehalt von Plasma und Hypothalmusgewebe. Bei präventivem Einsatz verbesserte sich auch die Magenperistaltik signifikant. | Han YJ, Dai WW, Peng L, Zhou L, Ma HF. [Effect of acupuncture on contents of beta-endorphin in the plasma and hypothalamus in rats with stress-induced gastric mucosal injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Oct;36(5):341-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei trächtigen Ratten auf die, durch Nikotinexposition ausgelösten Lungenveränderungen bei den Jungen (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Trächtigen Ratten war täglich Nikotin injiziert worden. Das beeinflußte bei den Neugeborenen die Morphologie des Lungengewebes, sowie zwei für die Lungenentwicklung wichtige Signalwege (Peroxisom- Proliferator- aktivierter Rezeptor gamma [PPAR] und Wnt-Signalweg [Wnt]) und auch die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse und den Plasmaspiegel an beta- Endorphin (EN) negativ. Eine ebenfalls tägliche Akupunktur an ST36 konnte alle diese Veränderungen signifikant mindern. | Ji B, Zhao GZ, Sakurai R, Cao Y, Zhang ZJ, Wang D, Yan MN, Rehan VK. Effect of Maternal Electroacupuncture on Perinatal Nicotine Exposure-Induced Lung Phenotype in Offspring. Lung. 2016 Aug;194(4):535-46. doi: 10.1007/s00408-016-9899-7. Epub 2016 May 14. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Physiologie und Zellbiologie der Akupunktur beobachtet anhand der Kalzium-Signalisierung bei akustischen Scherwellen (Einzelpunkte GB35 und ST36 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Im Gegensatz zu traditionellen Modellen für die Akupunktur bestand die Natur der hier verwendeten Signale vollständig aus akustischer Energie. Die akustische Scherwellen (Syn.: Transversalwellen) benutzten dabei die Anisotropie der Gewebeelastizität als Wellenleitung zur Übertragung, die Zellaktivierung geschah nicht über das Nervensystem. Von Akupunkturpunkten und von NAPs ausgehende Wellen unterschieden sich. | Li G, Liang JM, Li PW, Yao X, Pei PZ, Li W, He QH, Yang X, Chan QC, Cheung PY, Ma QY, Lam SK, Cheng PY, Yang ES. Physiology and cell biology of acupuncture observed in calcium signaling activated by acoustic shear wave. Pflugers Arch. 2011 Oct;462(4):587-97. doi: 10.1007/s00424-011-0993-7. Epub 2011 Jul 28. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Dauerakupunktur bei Ratten mit Dysmenorrhoe auf das Netzwerk Nerv-, Endokrinum- und Immunsystem (nach Besedovsky) (Kombination BL32, REN4 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Dysmenorrhoe traten vermehrt Verhaltensstörungen und im Uterus erhöhte sich der Gewebespiegel von Prostaglandin F 2 alpha und es sanken ebenfalls im Uterus Prostaglandin E 2, im Blut Beta- Endorphin, sowie in der Milz die Aktivität der natürlichen Killerzellen (jeweils Signifikanz). Die Kombination kehrte alle diese Veränderungen jeweils signifikant um und dabei gegenüber Ibuprofen teilweise signifikant überlegen. | Chen PB, Chen J, Cui J, Yang XF. [Effects of the Acupoint Catgut Embedding on Nerve-Endocrine-Immune Network in Dysmenorrhea Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):30-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170282. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Ein Signalweg lokal im Berich von ST36 ist an dessen Wirkung bei neuropathischem Schmerz beteiligt (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß des Signalwegs HMGB1 -> CD24 Receptor -> bEP lokal im Bereich ST36 auf dessen Wirkung bei Ratten: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus sank an linken Bein die Schmerzschwelle und es stiegen lokal im Bereich um ST36 HMGB1 und TLR4 (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte HMGB1 und TLR4 nicht, steigerte jedoch Schmerzschwelle, aHGBM1, CD24 und bEP (jeweils Signifikanz). Wurde lokal im Bereich ST36 anti- CD24 Antikörper injiziert, so sanken bEP und Schmerzschwelle. Abk.: High Mobility Group Box 1 (HMGB 1) und sein Rezeptors CD 24 (CD24R); beta- Endorphin (bEP); acetyliertes HMGB 1 (aHGBM1). | Gao YH, Wang JY, Tan LH, Duanmu CL, Qiao LN, Han YJ, Zhang JL, Liu JL. [High Mobility Group Box 1/ CD 24 Receptor/β-EP Signaling in Zusanli (ST 36) Region Contributes to Electroacupuncture Analgesia in Rats with Neuropathic Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Sep 25;43(9):537-42. doi: 10.13702/j.1000-0607.170450. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkungen der Moxibustion auf beta-Endorphine, Substanz P und Interleukin 1 beta im Hirnstamm von Ratten mit Kopfschmerz (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Nitratkopfschmerz traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf, im Blut sank beta-Endorphin (bEP) und es stieg Substanz P (SP) und im Hirnstamm stiegen Interleukin 1 beta (IL1) und Cyclooxygenase 2 (COX2)(jeweils Signifikanz). Moxibustion nach Eintreten des Kopfschmerzes veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (Wurde die Moxibustion auch präventiv über eine Woche vorher eingesetzt, war dieser Effekt noch deutlicher). Erklärung: Beta-Endorphin - endogenes Opioid, das Schmerzen lindert. Weniger bedeutet geringere Schmerzhemmung. Substanz P, COX2 und Interleukin 1 beta unterstützen, kurz gesagt, die Entzündungen und steigern die Schmerzempfindlichkeit.
| Feng WX, Du XX, He JN, Zhang H, Xiong X, Wang Q, Wang D. [Effects of moxibustion on serum levels of β-EP, SP and expression of IL-1β and COX-2 protein in brainstem in rats with migraine]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Feb 12;43(2):186-90. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220116-0001. PMID: 36808513.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf Verhalten und Milchsäurespiegel im Blut bei Ratten mit chronischem Müdigkeitssyndrom (Kombination LR14, REN4, REN8 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch abwechselnde tägliche chronische Fixierung und erschöpfendes Schwimmen über 21 Tage trat bei Ratten ein chronisches Erschöpfungssyndrom (Chronic Fatigue Syndrome, CFS) auf. Dabei stiegen im Blut Laktat (BLA - Maß für anaeroben Stoffwechsel), Chemokin-Ligand CXCL9 (Entzündungsmarker) und beta-Endorphin (EP - Stress-/Schmerzregulator), im Quadrizeps femoris (beidseits) stiegen die Proteinexpressionen von pAMPK (phosphoryliertes AMP-aktiviertes Protein-Kinase) und PGC-1alpha (Peroxisome-Proliferator-activated Receptor Gamma Coactivator 1-Alpha)(jeweils Signifikanz). Gleichzeitig traten bei den Tieren Verhaltensstörungen und Gewebeschäden im Quadrizeps femoris auf. Moxibustion auf einer Kräutermischung (Xiaoyao San) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Xu XS, Ma W, Xiong LJ, Zhai CT, Li W, Tian YF. [Effect of herbal cake- separated moxibustion on behavioral stress reactions and blood lactic acid level and muscular AMPK/PGC-1α signaling in rats with chronic fatigue syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Oct 25;47(10):878-84. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220017. PMID: 36301164.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Endorphin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4: |
Begriff: beta Endorphin |
Inhaltsübersicht: Beta Endorphine sind körpereigene Substanzen, die an den Opioidrezeptoren des zentralen Nervensystems (aber auch anderer Körperbereiche) andocken. Ihnen wird eine Modulation von Schmerzempfindung und Stimmungslage zugeschrieben. |
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Der Mechanismus wirksamer Elektroakupunktur auf die T- Zellantwort bei Ratten mit experimentell erzeugter Autoimmunencephalitis (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die antiinflammatorischen Effekte der EA an ST36 (nicht an einem NAP) bei experimentell erzeugter Autoimmunencephalitis stehen Zusammenhang mit der beta- Endorphin- und ACTH- Produktion (Hypothalmus), die die Thl/Th2 und Th17/Treg- Helferzell- Antwort beeinflußt. | Liu Y, Wang H, Wang X, Mu L, Kong Q, Wang D, Wang J, Zhang Y, Yang J, Zhou M, Wang G, Sun B, Li H. The mechanism of effective electroacupuncture on T cell response in rats with experimental autoimmune encephalomyelitis. PLoS One. 2013;8(1):e51573. doi: 10.1371/journal.pone.0051573. Epub 2013 Jan 28. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß wiederholter Elektroakupunktur auf das Niveaus der Betaendorphine und des ACTH in Hypothalamus und Hypophyse bei Ratten mit chronischen Schmerzen und Ovarektomie (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wiederholte Elektroakupunktur hat einen kumulativen analgetischen Effekt. Dieser zeigte sich in der vorliegenden Studie eng verbunden mit ihrem Einfluß auf die Betaendorphine und das ACTH in Hypothalamus und Hypophyse. Ovarektomie schwächte diesen Einfluß signifikant, indem sie Einfluß auf die Hypothalamus- Hypophysenachse nahm. | Liu JL, Chen SP, Gao YH, Meng FY, Wang SB, Wang JY. Effects of repeated electroacupuncture on beta-endorphin and adrencorticotropic hormone levels in the hypothalamus and pituitary in rats with chronic pain and ovariectomy. Chin J Integr Med. 2010 Aug;16(4):315-23. Epub 2010 Aug 10. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an SP6 auf den Gehalt an MDA und beta-EP, sowie die Expression von HSP 70 im Uterus von Ratten bei Dysmenorrhoe (SP6 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nachdem bei Ratten mittels Estradiol ond Oxytocin eine Dysmenorrhoe ausgelöst worden war, bewirkte SP6 eine signifikante Abnahme von Malondialdehyd und signifikante Zunahme von beta Endorphin (tendenziell auch von Hitzeschockprotein 70) im Uterusgewebe. Dies kann an der analgetischen Wirkung beteiligt sein. | Song XL, Zhang LF, Li XH, Xu LL, Li CH, Ding XY, Ren XX, Zhao YF, Guo MW, Sun ZF, Zhu J. [Effects of electroacupuncture of “Sanyinjiao“ (SP 6) on contents of MDA and beta-EP, and expression of HSP 70 in the uterus in rats with dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Oct;35(5):342-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Substanz P und Beta- Endorphine sind verantwortlich für die Analgesie durch ST36 bei Mäusem mit Schmerzen durch Malignome (ST36 als Einzelpunkt - Maus) | Inhaltsübersicht: Schmerzen nach Einbringung von Sarkomzellen in den Nervis ischiadicus und konsequenter Wachstumsüberwachung können bei Mäusen signifikant durch ST36 reduziert werden. Dabei zeigte sich auch ein positiver Einfluß auf Substanz P und Beta- Endorphine in spinalen Hinterhorn. | Lee HJ, Lee JH, Lee EO, Lee HJ, Kim KH, Lee KS, Lee CH, Nam DW, Kim SH, Lee HJ, Ahn KS. Substance P and beta endorphin mediate electroacupuncture induced analgesic activity in mouse cancer pain model. Acupunct Electrother Res. 2009;34(1-2):27-40. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß unterschiedlicher Stimulationsfrequenzen an ST36 auf die Expression von Substanz P und der Beta-Endorphine im Hypothalamus von Ratten, bei denen durch Aufblähung des Magens Schmerzen ausgelöst wurden (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Sowohl eine Stimulation mit 2 Hz, als auch eine Stimulation mit 100 Hz führte an ST36 zu einer signifikanten Schmerzlinderung. Dabei lag der Effekt der hohen Frequenz signifikant über dem der niedrigen. Durch die Gastralgie wurden in der Modellgruppe auch die Expression der Substanz P und der beta-Endorphin im Hypothalamus gesteigert. Diese Steigerung nahm bei beiden Frequenzen nochmals signifikant zu (bei 2 Hz mehr als bei 100 Hz). | Lin YP, Peng Y, Yi SX, Tang S. [Effect of different frequency electroacupuncture on the expression of substance P and beta-endorphin in the hypothalamus in rats with gastric distension-induced pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Aug;34(4):252-7. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: CB2 (Cannaboid Rezeptor Typ 2) trägt zur Hochregulation von beta-Endorphinen (durch Elektroakupunktur) in entzündetem Hautgewebe bei (Kombination von GB30 und GB34 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden entzündungsbedingte Schmerzen durch Freunds Adjuvant erzeugt. Sowohl Elektroakupunktur (EA) an der Kombination von GB30 und GB34, als auch die Stimulation der CB2 reduzierten die mechanische und thermische Hyperalgesie durch Aktivierung der beta- Opioidrezeptoren signifikant. EA steigerte die Expression endogener Opioide in den Keratozyten, den Makrophagen und den T- Lymphozyten im entzündeten Gewebe durch die CB2 Aktivierung. Der CB2 Antagonist AM630 schwächte die Wirkung der EA signifikant ab. | Su TF, Zhang LH, Peng M, Wu CH, Pan W, Tian B, Shi J, Pan HL, Li M. Cannabinoid CB2 receptors contribute to upregulation of β-endorphin in inflamed skin tissues by electroacupuncture. Mol Pain. 2011 Dec 19;7:98. doi: 10.1186/1744-8069-7-98. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: NK Zellen übertragen den kumulativen analgetischen Effekt der Elektroakupunktur bei Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination GB34 und ST36 (1mA,15Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination GB34 und ST36 steigerte nach Ligatur des Nervus ischiadicus ab Tag 5 der Behandlung nicht nur zunehmend die Schmerzschwelle, sondern verlor diese Wirkung auch teilweise, wenn die natürlichen Killerzellen der Tiere durch spezifische Antikörper ausgeschaltet worden waren (kumulativer analgetischer Effekt unter Beteiligung der Killerzellen). Unterstützend fand sich eine regulatorischen Wirkung auf die Killerzellen, sowie in der Milz auf Interleukin 2 und beta Endorphin und im Plasma auf Interleukin 2, Interleukin 1 beta, Interferon gamma und TGF (Transforming growth factor) beta. | Gao YH, Wang JY, Qiao LN, Chen SP, Tan LH, Xu QL, Liu JL. NK cells mediate the cumulative analgesic effect of electroacupuncture in a rat model of neuropathic pain. BMC Complement Altern Med. 2014 Aug 26;14:316. doi: 10.1186/1472-6882-14-316. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Die schmerzlindernde Wirkung unterschiedlich langer Moxibustionen bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde bei Ratten mit rheumatoider Arthritis der Einfluß unterschiedlich langer Moxibustionen auf die Schmerzschwelle, den Plasmagehalt an beta- Endorphinen, sowie die Expressionen von Proopiomelanocortin (POMC) und Prodynorphin (PDYN - Syn.: Proenkephalin) im Hypothalamus im Hinblick auf Wirkmechanismus und Dosis- / Wirkungsbeziehung. Dabei zeigte sich, daß Moxibustion alle Meßparameter signifikant steigerte. Eine 40 Minuten lange Moxibustion war dabei einer halb so langen Behandlung bei allen Parametern signifikant überlegen. | Zheng B, Hu L, Song X, Wu Z, Cai R, He L, Zhang C, Yu Q. Analgesic effect of different moxibustion durations in rheumatoid arthritis rats. J Tradit Chin Med. 2014 Feb;34(1):90-5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Entzündungsreaktion und das endogene Opioidsystem des Synovialgewebes.bei Ratten mit chonischem Arthritisschmerz (Kombination BL60 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL60 und ST36 wirkt bei kollageninduzierte Arthritis schmerz-, sowie entzündungshemmend (Schmerzschwelle, Arthritisindex, Pfotenschwellung und beta Endorphinspiegel) und regelt die mRNA- Expression von Opiodrezeptoren (Mu-, kappa- und delta- Opioidrrezeptor) in der Synovia hoch. | Jiang Y, He X, Yin X, Shen Y, Fang J. [Anti-inflammatory and synovial-opioid system effects of electroacupuncture intervention on chronic pain in arthritic rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Sep;35(9):917-21. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der blutigen Akupunktur auf den Gehalt an beta Endorphinen und Enkephalinen beim Prozessus transversus Syndrom des dritten Lendenwirbels (Einzelpunkt BL40 - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei den Hasen war ein Gelatineschwamm in den Querfortsatz der dritten Lendenwirbels eingebracht worden. In der Folge kam es zu Erhöhungen von beta Endorphinen und Enkephalinen in Plasma und Muskel, sowie zu entsprechenden Reduktionen in Rückenmark und Hypothalamus (jeweils Signifikanz). In den Gruppen, die mittels blutiger Akupunktur, Elektroakupunktur, oder der Kombination beider Verfahren behandelt worden waren, fehlten Signifikanzen zu den Normalwerten. | Liu NG, Guo CQ, Sun HM, Li XH, Wu HX, Xu H. [Effect of Small Knife Needle on ?-enorpin and Enkehalin Contents of Tansverse Process Syndrome of the Third Vertebra]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2016 Apr;36(4):476-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei, durch das Zytostatikum Oxaliplatin ausgelöster, Kälte- Überempfindlichkeit von Ratten (ST36 (+NAP) (2/100 Hz, 0,3-ms, 0,2 bis 0,3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hypersensitivität gegen Kälte infolge Neuropathie (ausgelöst durch das Zytostatikum Oxaliplatin) linderte Elektroakupunktur an ST36 mit 2 Hz die Hyperästhesie signifikant besser als mit 100 Hz an ST36 bzw. 2 Hz an NAP. Der Opioidantagonist Naloxon nicht der alpha Antagonist Phentolamin hemmte diese Wirkung (von 2 Hz an ST36). | Moon HJ, Lim BS, Lee DI, Ye MS, Lee G, Min BI, Bae H, Na HS, Kim SK. Effects of electroacupuncture on oxaliplatin-induced neuropathic cold hypersensitivity in rats. J Physiol Sci. 2014 Mar;64(2):151-6. doi: 10.1007/s12576-013-0297-0. Epub 2013 Oct 26. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Die Rolle des medialen präoptischen Bereiches bei der Elektroakupunkturbehandlung der reproduktiven Dysfunktion bei ovarektomierten Ratten (Kombination Zigong (EX-CA1), REN3, REN4 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: An Ratten (nach Ovarektomie) steigerte die Kombination im medialen Nukleus preopticus (MPOA) des Hypothalamus die Freisetzung der Neurotransmitter GABA (gamma Aminobuttersäure) und beta Endorphin signifikant. Die Kombination führte zu einem höheren Anteil reifer Vaginalzellen im Abstich und einem höheren Serumspiegel von Estradiol (jeweils Signifikanz) nur dann, wenn MPOA intakt war. | Ma S, Li D, Jiang J, Shen B. Role of the medial preoptic area in electroacupuncture treatment of reproductive dysfunction in ovariectomised rats. Acupunct Med. 2017 Mar;35(1):52-58. doi: 10.1136/acupmed-2015-010839. Epub 2016 Feb 25. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den beta Endorphinspiegel in Hypothalamus und Rückenmark bei Schmerz nach Schnitt an der Fußsohle (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 2 V) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einem Schnitt in die Fußsohle sank dort die Schmerzschwelle und es stieg die Expression von beta Endorphin (EP) im Hypothalamus (jeweils signifikant). Akupunktur (nicht NAP) steigerte die Schmerzschwelle und senkte EP (ebenfalls jeweils signifikant). Zudem senkte Akupunktur (nicht NAP) die Expression von Serotonin (5HT) im dorsalen Nukleus raphe signifikant. | Jia WH, Chi WY, Lou C, Wang GZ. [Effect of Electroacupuncture Intervention on β-endorphin Levels of Hypothalamus and Spinal Cord Tissues in Rats with Pelmatic Incisional Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):225-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Achse Hypothalamus Hypophyse Ovar (HPO) bei Ratten mit perimenopausaler Depression (Kombination BL23, DU20 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels beidseitiger Ovarektomie und unvorhersehbaren Streßsituationen Depressionen erzeugt. Dabei sanken Nahrungsaufnahme (hier von Saccharose) sowie Östrogen und beta Endorphin (beide im Serum) und es stiegen luteinisierendes Hormon und Gonadotropinreleasing- Hormon (beide ebenfalls im Serum) (jeweils Signifikanz). Clomipramin und die Kombination bewirkten jeweils signifikante Änderungen der Meßparameter in gegenteiliger Richtung. | Jiang XR, Ren L, Li CR. [Effect of Electroacupuncture on Hypothalamus-Pituitary-Ovary (HPO) Axis in Rats with Peri-menopausal Depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):45-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Die Wirkung der Moxibustion an REN8 auf die Regulation des neuroendokrinen Immunnetzwerkes bei Ratten mit Dysmenorrhoe (Einzelpunkt REN8 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Dysmenorrhoe kam es zu deutlichem Schmerzverhalten, Anstieg von Prostaglandin F2 alpha im Uterusgewebe, sowie Absinken von beta Endorphin im Blut und Prostaglandin E2 im Uterusgewebe (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN8 beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig. | Chen PB, Qi SS, Cui J, Yang XF, Chen J, Wang XG, Yang ZH, Feng L, Xuan J. [Herbal-cake-partitioned moxibustion of Shenque (CV8) has a relative specific effect in relieving abdominal pain and in regulating neuroendocrine-immune network in primary dysmenorrhea rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Feb 25;44(2):120-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170811. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur mildert den Tremor bei Alkoholabhängigkeit (Einzelpunkte HT7 und LI5 verglichen ([85 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten verabreichten sich selbst über zwei Wochen Alkohol. Bei anschließender mehrstündiger Karenz trat ein deutlicher Tremor auf. Wurde HT7 stimuliert, so nahm der Tremor signifikant ab. Diese Wirkung fehlte bei Stimulation von LI5. | Chang S, Kim DH, Jang EY, Yoon SS, Gwak YS, Yi YJ, Lee JY, Ahn SH, Kim JM, Ryu YH, Kim SN, Roh HS, Lee MY, Kim SC, Lee BH, Kim HY, Yang CH. Acupuncture attenuates alcohol dependence through activation of endorphinergic input to the nucleus accumbens from the arcuate nucleus. Sci Adv. 2019 Sep 4;5(9):eaax1342. doi: 10.1126/sciadv.aax1342. PMID: 31517050; PMCID: PMC6726441.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur und Hyperalgesie bei Nikotinabhängigkeit (Kombination LR3 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach sechswöchiger Nikotinexposition sanken bei Ratten die Schmerzschwelle, sowie in Rückenmark und periaquäduktalem Grau (PAG) die Expressionen von MOR (Gamma- Opioid Rezeptor), betaEP (beta Endorphin), GAD67 (engl.: glutamic acid decarboxylase 67) und GAD65 (engl.: glutamic acid decarboxylase 65)(GAD65 nur Rückenmark)(jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter jeweils signifikant. | Wang SJ, Zhang YP, Candiotti KA. Effects of electroacupuncture on pain sensation in a rat model of hyperalgesia with nicotine dependence. Neural Regen Res. 2022 Apr;17(4):905-910. doi: 10.4103/1673-5374.322477. PMID: 34472492; PMCID: PMC8530145.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei beta Endorphin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |