Treffer 1: |
Begriff: Epilepsie |
Inhaltsübersicht: Epilepsie bezeichnet einen (oder mehrere) Krampfanfälle, die durch synchronisierte Entladungen von Nervenzellen im Gehirn ausgelöst werden. Häufige Ursachen sind Narben nach Schädelhirntraumata. Grand mal Anfälle gehen mit einem Bewußtseinverlust einher. |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Aktivierung der Opioidrezeptoren in der Amygdala durch Elektroakupunktur an GB20 verstärkt eine fokale Epilepsie (GB20 als Einzelpunkt (100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 100 Hz an GB20 (bilateral) kann eine, durch Einbringung von Pilocarpin in den linken zentralen Kern der Amygdala (CeA) ausgelöste, fokale Epilepsie nicht unterdrücken. Vielmehr führt sie zu einer Steigerung epileptiformer Veränderungen und kann auch bei Tieren ohne Einbringung von Pilocarpin den CeA zu Anfällen führen. Es gibt Hinweise, daß die Opioidrezeptoren in der CeA dafür (mit-) verantwortlich sind. (Um die Beteiligung der Opioidrezeptoren im CeA zu beleuchten waren Naloxon (breit wirksamer Opioidrezeptorantagonist), Naloxonazin (Mu- Rezeptorantagonist), Naltrindol (Delta- Rezeptorantagonist) und Norbinaltorphimin (Kappa- Rezeptorantagonist) direkt am CeA eingesetzt worden.) | Yi PL, Lu CY, Cheng CH, Tsai YF, Lin CT, Chang FC. Activation of amygdala opioid receptors by electroacupuncture of Feng-Chi (GB20) acupoints exacerbates focal epilepsy. BMC Complement Altern Med. 2013 Oct 29;13(1):290. [Epub ahead of print] |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Funktion des PI 3 K/Akt Signalweg beeiflußt die protektive Wirkung der Akupunktur auf die hippocampalen Pyramidenzellen bei Ratten mit Epilepsie (DU14 und DU20 in Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten entfaltet die Kombination DU14 und DU20 eine signifikant neuroprotektive Wirkung auf die Pyramidenzellen in der Region CA3 des Hippocampus nach einem epileptischen Anfall. Die Wirkung der Akupunktur kann jedoch durch eine Blockade des PI 3 K / Akt-(Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweges (hier ausgelöst durch Injektion von LY 294002 in den lateralen Ventrikel) gehemmt wird. | Yang F, Ang WP, Shen DK, Liu XG, Yang YQ, Ma Y. [PI 3 K/Akt signaling pathway contributed to the protective effect of acupuncture intervention on epileptic seizure-induced injury of hippocampal pyramidal cells in epilepsy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):20-5. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf das EEG und den intrazellulären Kalziumionengehalt im Hippocampus bei Ratten mit Epilepsie (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen mittels Pentetrazol Epilepsie ausgelöst worden war, zeigten die Kombination DU14 und DU20 sowie Nimodipin eine signifikante antiepileptische Wirkung. Parameter waren EEG- Veränderungen und Kalziumionengehalt des Hippocampusgewebes. Signifikante Unterschiede zwischen beiden behandelten Gruppen traten bei keinem dieser Parameter auf. | Yang F, Xu GL, Yang YQ, Shen DK, Feng PZ, Wang P, Liu XG. [Effect of electroacupuncture on epileptic EEG and intracellular Ca2+ content in the hippocampus in epilepsy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Jun;34(3):163-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Notfallbehandlung eines epileptischen Anfalls mit Yamamoto Neuer Schädelakupunktur (YNSA) und Körperakupunktur - Falldarstellung zur Akupunktur in der Notfallmedizin (DU26, SI2 und YNSA- Yin- Basalganglien - Mensch) | Inhaltsübersicht: Diese Kasuistik beschreibt einen epileptischen Anfall (Grand mal), der mittels DU26, SI2 und YNSA- Yin- Basalganglien notfallmäßig behandelt worden war. Nach Anlage der Akupunkturnadeln hatte der Anfall sistiert und der Patient über eine ausreichende Spontanatmung verfügt. | Schockert T, Dittmar F, Gleditsch JM. [Emergency treatment of epilepsy with Yamamoto New Scalp Acupuncture (YNSA) and body acupuncture – acupuncture in emergency medicine: a case report]. Forsch Komplementmed. 2012;19(5):258-61. doi: 10.1159/000342985. Epub 2012 Oct 5. German. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Expression des glukoseregulierten Proteins 78 und dem C/EBP homologen Protein im Hippocampus (Region CA 1) bei Ratten bei Ratten mit Epilepsie (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Intoxikation mit Pentetrazol (das in hohen Dosen Krämpfe auslöst) regulierte die Kombination DU14 und DU20 im Hippocampus (Region CA1) von Ratten die Expression des glukoseregulierten Proteins 78 (Grp 78) hoch und des C/EBP homologen Proteins (CHOP) herunter (jeweils Signifikanz). | Yang F, Ma Y, Ang WP, Chen H, Du WD, Wu SB, Lü L, Zhang DQ. [Effects of acupuncture intervention on expression of glucose-regulated protein 78 and C/EBP homologous protein in hippocampal CA 1 region in rats with hyperspasmia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):267-71. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 und ST37, sowie dem Ohr mildert das Auswachsen der sogenannten Moosfasern am Hippocampus von Ratten mit, durch Kainsäure ausgelöster Epilepsie (Kombination ST36 und ST37 (2Hz, 0,150ms Impulsdauer, sowie unstimuliert) (mit Ohr - Apex und Lobus - verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und ST37 (elektrostimuliert und unstimuliert subkutan appliziert), aber auch Ohrakupunktur reduzierten bei Ratten 6 Wochen nach der Induktion von Epilepsie mittels Kainsäure das Auswachsen der Moosfasern in den Regionen CA1, CA2 und CA3 des Hippocampus. Dieses Auswachsen wird verantwortlich für das Auftreten epileptischer Anfälle gemacht. (Kritischer Hinweis: Recht geringe Fallzahl, recht ähnliche Ergebnisse aller behandelten Gruppen - die als Kontrolle gedachte unstimulierte Akupunktur war nicht an NAPs durchgeführt worden, sondern durch sehr oberflächliche Nadelung.) | Liu CH, Lin YW, Hsu HC, Liu HJ, Lin WJ, Hsieh CL. Electroacupuncture at ST36-ST37 and at ear ameliorates hippocampal mossy fiber sprouting in kainic acid-induced epileptic seizure rats. Biomed Res Int. 2014;2014:756019. doi: 10.1155/2014/756019. Epub 2014 Jun 22. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Vorbehandlung der Catgutimplantation an Akupunkturpunkten auf Veränderungen des Verhaltens und es EEGs bei Ratten mit Epilepsie (Kombination DU1, DU20 und Yintang - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Stimulation der Kombination DU1, DU20 und Yintang mittels Catgutimplantation wirkte bei epileptischen Ratten vergleichbar der Valproinsäure auf Häufigkeit und Stärke der Anfälle, sowie die Veränderungen im EEG. | Jin Z, Yong RL, Wang CY, Wang YL, Wang LJ, Chen J. [Effect of Preconditioning of Catgut Implantation at Acupoints on Changes of Behavior and EEG in Epileptic Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):392-5. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Opioidrezeptoren der Amygdala sind verantwortlich für eine Zunahme der Schlafstörungen infolge Elektroakupunktur bei Ratten mit Epilepsie (Einzelpunkt GB20 (100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Mikroinjektion von Pilocarpin in den linken zentralen Nukleus der Amygdala (zNA) führte bei Ratten mit Epilepsie zu einer Zunahme der fokalen Epilepsie und gleichzeitig zu Störungen von REM- und NREM- Schlaf. Eine hochfrequente Elektroakupunktur an GB20 konnte diese Schlafstörungen weiter verstärken. Mikroinjektionen von Opioidrezeptorantagonisten in den zNA hemmte diese Wirkung von GB20. | Yi PL, Lu CY, Cheng CH, Tsai YF, Lin CT, Chang FC. Amygdala opioid receptors mediate the electroacupuncture-induced deterioration of sleep disruptions in epilepsy rats. J Biomed Sci. 2013 Nov 12;20:85. doi: 10.1186/1423-0127-20-85. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur an GB20 unterdrückt eine fokale Epilepsie und verbessert dadurch entstehende Schlafstörungen (Einzelpunkt GB20 ([10Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Verabreichung von Pilocarpin in den linken zentralen Kern der Amygdala (CeA) fokale Epilepsie ausgelöst. Das äußerte sich nicht nur im EEG, sondern auch als signifikante Reduktionen von REM- und NREM- Schlaf. Elektroakupunktur an GB20 mit 10Hz konnte die Schlafdauer signifikant steigern. Bestimmte Opioidantagonisten hatten einen gewissen Einfluß auf die Wirkung von GB20. | Yi PL, Lu CY, Jou SB, Chang FC. Low-frequency electroacupuncture suppresses focal epilepsy and improves epilepsy-induced sleep disruptions. J Biomed Sci. 2015 Jul 7;22:49. doi: 10.1186/s12929-015-0145-z. |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Epilepsie; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |