AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Erbrechen

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Erbrechen bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Nucleus tractus solitarii:
Inhaltsübersicht: Der Nucleus tractus solitarius (auch Geschmackskern oder Nucleus solitarius, Abk.: NTS) liegt zwischen Pons und Medulla oblangata. Er erhält insbesondere viscerale Afferenzen aus dem Nervus vagus, dem Nervus facialis und dem Nervus glossopharyngeus. Seine besondere Funktion liegt in der Koordination zahlreicher mit der Nahrungsaufnahme und deren -weiterverarbeitung in Verbindung stehenden Funktionen (wie Insulinfreisetzung und Speichelfluß, aber auch Erbrechen).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nucleus tractus solitarii; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: Erbrechen
Inhaltsübersicht: Erbrechen wird experimentell meist Medikamente ausgelöst.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung von Neiguan bei Übelkeit und Erbrechen durch Hydromorphon bei gesunden Hunden
(Einzelpunkte PC6 und LU5 verglichen - Hund)
Inhaltsübersicht: In dieser randomisierten kontrollierten klinischen Studie wurde gesunden Hunden postoperativ Hydromorphon in Kombination mit Acepromazin intramuskulär verabreicht. In der unbehandelten Gruppe (Gruppengröße jeweils 27) erbrachen 20, in der an Akupunkturpunkt LU5 behandelten 22 und in der an Akupunkturpunkt PC6 behandelten Gruppe 10 Tiere. Statistisch zeigte sich so eine signifikante Wirkung von PC6 (nicht von LU5) gegen das Erbrechen nach Gabe von Hydromorphon.
Scallan EM, Simon BT. The effects of acupuncture point Pericardium 6 on hydromorphone-induced nausea and vomiting in healthy dogs. Vet Anaesth Analg. 2016 Sep;43(5):495-501. doi: 10.1111/vaa.12347. Epub 2016 Feb 18.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektrische Akupunkturpunktstimulation bei postoperativer Übelkeit und Erbrechen bei Patienten mit supratentorialer Craniotomie
(PC6 als Einzelpunkt (transkutan stimuliert) (+NAP) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Bezüglich postoperativer Übelkeit und Erbrechen bei Patienten mit supratentorialer der an Craniotomie zeigte sich die elektrische Akupunkturpunktstimulation an PC6 einem NAP überlegen.
Wang XQ, Yu JL, Du ZY, Xu R, Jiang CC, Gao X. Electroacupoint stimulation for postoperative nausea and vomiting in patients undergoing supratentorial craniotomy. J Neurosurg Anesthesiol. 2010 Apr;22(2):128-31. doi: 10.1097/ANA.0b013e3181c9fbde.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Sedative und klinische Wirkung der Pharmakoakupunktur mit Xylazin
(Einzelpunkt Yintang - Hund)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurde die Gabe von Xylazin in konventioneller Weise als intramuskuläre Injektion (K - Dosierung 1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht) und an Yintang (A - gezehntelte Dosierung). Dabei fand sich eine vergleichbare Sedierung in der ersten Stunde nach Verabreichung (nach 15 MInuten war allerdings sie in K der Injektion Yintang signifikant überlegen). Unerwünschte Wirkungen wie Erbrechen, Bradykardie, Sinusarrest, AV- Block Grad I und Grad II traten in A signifikant seltener auf als in K. Die Art der Verabreichung hatte keinen signifikanten Einfluß´auf systolischen Blutdruck, Atemfrequenz, rektal gemessene Körpertemperatur und Blutglukosespiegel.
Cassu RN, Melchert A, Canoa JT, Martins PD. Sedative and clinical effects of the pharmacopuncture with xylazine in dogs. Acta Cir Bras. 2014 Jan;29(1):47-52. doi: 10.1590/S0102-86502014000100007.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Erbrechen; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Zinkfingerprotein A20:
Inhaltsübersicht: Das Zinkfingerprotein A20 wurde bereits 1990 entdeckt und ist seither unter den englischen Bezeichnungen TNFalpha induced protein 3 (TNFAIP3), sowie TNF induced und NF-kB transcription dependent inflammatory inhibitor bekannt.

A20 kann die Phosphorylierung von IkB- Kinase beta (siehe auch NF kappaB) unterbrechen und so die NF kappaB Signalweg (kontrolliert Einleitung und Entwicklung einer Entzündungsreaktion) hemmen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Zinkfingerprotein A20; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.002995 Sekunden.