Treffer 1: |
Begriff: GDNF |
Inhaltsübersicht: Der neurotrophe Faktor der Gliazellen (GDNF - engl.: Glial cell line-derived neurotrophic factor) ist an der Neuroprtektion beteiligt. |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression des GDNF (Glial cell-derived neurotrophic factor) und der Rezeptor-Tyrosinkinase Ret (RET) bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombinationen DU16 + LR3 gegen DU16 + LR3 + REN4 + ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war artifiziell mittels Injektion von 6-Hydroxyl-Dopamin in den Korpusbereich des rechten Striatums ein Morbus Parkinson ausgelöst worden. Verglichen wurden eine Normalgruppe, eine Modellgruppe (Veruminjektion) und eine Scheingruppe (Injektion von NaCl) und zwei Akupunkturgruppen (Kombinationen DU16 + LR3 und REN4 + ST36). Für GDNF und sein Rezeptor RET fanden sich in beiden Akupunkturgruppen im Vergleich zu allen anderen Gruppe signifikant vermehrt. In der Gruppe DU16 + LR3 lagen sie allerdings signifikant höher als in der Gruppe REN4 + ST36. | Wang YC, Cheng YH, Ma J, Gan SY, Wang SJ, Zhou H, Du YJ, Yang M, Shen F. [Effects of electroacupuncture on the expression of GDNF and Ret in Parkinson's disease model rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Sep;30(9):739-43. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkten auf die Expression von cervico- spinaler GDNF und BDNF und ihrer Rezeptorengene nach Nackenschnitt bei Ratten (Vergleich des Einzelpunktes LI18 mit den Kombinationen LI4 und PC6, sowie ST36 und GB34 (1-2 mA, 2 Hz/100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an allen Gruppen konnte bei Ratten die Schmerzreaktion nach Nackeninzision unterdrücken, was mit einer signifikanten Hochregulation der Expression von GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinem Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4) einherging. | Wang SJ, Tan LH, Liu JL. [Effect of electroacupuncture at different acupoints on expression of cervico-spinal GDNF and BDNF and their receptor genes in neck-incision pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Oct;37(5):351-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur bei hypoxisch- ischämischer Enzephalopathie neugeborener Ratten (Kombination DU14, DU20, KI1 und LI11 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hypoxisch- ischämischer Enzephalopathie (HIE - bei Neugeborenen Ratten) wirkt die Kombination DU14, DU20, KI1 und LI11 neuroprotektiv. Dabei steigert sie die Expression von RET und aktiviert den PI3-K/Akt Signalweg. | Xu T, Li W, Liang Y, Yang Z, Liu J, Wang Y, Su N. Neuroprotective effects of electro acupuncture on hypoxic-ischemic encephalopathy in newborn rats Ass. Pak J Pharm Sci. 2014 Nov;27(6 Suppl):1991-2000. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Hochfrequente Elektroakupunktur an ST36 regt die Regeneration verloren gegangener Neurone im Darm diabetischer Ratten über GDNF- und PI3K/AKT- Signalweg an (Einzelpunkt ST36 (100 und 10 Hz, je 1 mA verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus regenerierte eine Elektroakupunktur mit 100 Hz an ST36 im Colon besonders erfolgreich das Nervensystem (nNOS- und ChAT- Neurone) und steigerte die Expressionen von neurotrophem Faktor der Gliazellen (GDNF) und phosphorylierter Serin/Threonin-Protein-Kinase (p-AKT) (jeweils Signifikanz). (Neuronale Stickstoffmonoxidsynthase - nNOS, Cholinacetyltransferase - ChAT). | Du F, Liu S. Electroacupuncture with high frequency at acupoint ST-36 induces regeneration of lost enteric neurons in diabetic rats via GDNF and PI3K/AKT signal pathway. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2015 Jul 15;309(2):R109-18. doi: 10.1152/ajpregu.00396.2014. Epub 2015 May 13. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur am Schädel (DU20 und GB7) auf die Expression von GDNF und VEGF im Hirngewebe von Ratten mit akuter intrazerebraler Blutung (Kombination DU20 und GB7 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren nach einer Hirnblutung die Wirkungen der Kombination DU20 und GB7 und von Aniracetam verglichen worden. Dabei zeigte sich, daß die Akupunktur (nicht Aniracetam) im Hirngewebe bereits nach 6 Stunden die Expression von VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) hemmt und gleichzeitig die Expression von GDNF (engl.: glial cell line-derived neurotrophic factor) anregte (jeweils Signifikanz). Die Autoren sahen darin eine Unterstützung des Remodellierens der Nerven. | Zhang GW, Zou W, Liu F. [Effects of the scalp acupuncture at baihui (DU20) through qubin (GB7) on the expressions of GDNF VEGF in the brain tissue of rats with acute intracerebral hemorrhage]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Sep;32(9):1264-70. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an LI11 und ST36 wirkt neuroprotektiv bei zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung bei Ratten durch die Aktivierung des PI3K/Akt- Signalweges (Kombination LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Ratten nach zerebralem Ischämie- Reperfusionsverletzung. Die Kombination bewirkte eine geringere neurologische Einschränkungen, eine geringere Infarktgröße, sowie eine Aktivierung PI3K/Akt- Signalweges im ischämischen Gewebe. Folgerichtig war dann dort auch die zerebrale Zellapoptose inhibiert. Zudem nahmen die Sekretion der PI3K- Aktivatoren BDNF und GDNF, sowie der Quotienten Bcl2/Bax im ischämischen Gewebe zu. | Chen A, Lin Z, Lan L, Xie G, Huang J, Lin J, Peng J, Tao J, Chen L. Electroacupuncture at the Quchi and Zusanli acupoints exerts neuroprotective role in cerebral ischemia-reperfusion injured rats via activation of the PI3K/Akt pathway. Int J Mol Med. 2012 Oct;30(4):791-6. doi: 10.3892/ijmm.2012.1074. Epub 2012 Jul 24. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur steigert die Proliferation von neuronalen Stammzellen im Hippocampus bei zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma, indem der Notchsignalweg aktiviert wird (Kombiantion LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung verkleinerte die Kombination das neurologische Defizit und das Infarktareal. Gleichzeitig steigerte sie die Proliferation der neuronalen Stammzellen im Hippocampus (jeweils Signifikanz). Dies ging mit einer dortigen Aktivierung der Signalproteine des Notch- Signalwegs und Steigerung von BDNF (engl.: brain- derived neurotrophic factor) und GDNF (engl.: Glial cell line- derived neurotrophic factor) einher (jeweils Signifikanz). Nach Aktivierung des Notch- Signalwegs waren folgerichtig dann auch die mRNA- Expressionen von Cyclin D1, Cdk4 und p-Rb gesteigert und die von p21 und p27 geringer (jeweils Signifikanz). | Tao J, Chen B, Gao Y, Yang S, Huang J, Jiang X, Wu Y, Peng J, Hong Z, Chen L. Electroacupuncture enhances hippocampal NSCs proliferation in cerebral ischemia-reperfusion injured rats via activation of notch signaling pathway. Int J Neurosci. 2014 Mar;124(3):204-12. doi: 10.3109/00207454.2013.840781. Epub 2013 Sep 27. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur bei hypoxisch ischämischer Enzephalopathie von neugeborenen Ratten geht mit einer gesteigerten Expression von Rezeptoren der GDNF- Gruppe und Proteinkinase B einher (Kombination DU14, DU20, KI1 und LI11 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur nach zerebraler Ischämie. Dabei zeigten sich unter Akupunktur signifikant geringere histologische Schädigungen im Ischämiebereich. Gleichzeitig fanden sich dort nach Akupunktur tendenziell höhere Werte für die Rezeptoren der GDNF- Gruppe und für Proteinkinase B. | Xu T, Xu NG, Yang ZH, Wan YZ, Wu QL, Huang KB. Neuroprotective effects of electroacupuncture on hypoxic-ischemic encephalopathy in newborn rats are associated with increased expression of GDNF-RET and protein kinase B. Chin J Integr Med. 2016 Jun;22(6):457-66. doi: 10.1007/s11655-015-1972-1. Epub 2015 May 12. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur senkt die proinflammatorischen Zytokine im Plasma von jungen depressiven Ratten (Einzelpunkte BL57 und HT7 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Trennung junger Ratten von ihren Müttern kam es zu jeweils signifikanten Steigerungen depressiven Verhaltens, sowie der Plasmaspiegel von Corticosteron, Interleukin 1 beta und Interleukin 6. HT7 konnte alle Parameter signifikant reduzieren und war dabei BL57 bei allen Parametern signifikant überlegen. | Kim D, Bae CH, Jun YL, Jeon H, Koo S, Kim S. Acupuncture alters pro-inflammatory cytokines in the plasma of maternally separated rat pups. Chin J Integr Med. 2017 Dec;23(12):943-947. doi: 10.1007/s11655-017-2827-8. Epub 2017 Oct 6. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur unterstützt die Rekonvaleszenz nach Hirnblutung (Kombination DU20 und GB7 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten autologe Blutinjektionen in den Nukleus caudatus, in deren Folge die Expressionen von Nestin, GDNF (engl.: Glial cell line-derived neurotrophic factor) und bFGF (engl.: basic fibroblast growth factor) in den Basalganglien anstiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Expressionen von Nestin, GDNF und bFGF jeweils signifikant verglichen mit unbehandelten oder mit dem Nootropikum Aniracetam behandelten Tieren. | Li D, Chen QX, Zou W, Sun XW, Yu XP, Dai XH, Teng W. Acupuncture promotes functional recovery after cerebral hemorrhage by upregulating neurotrophic factor expression. Neural Regen Res. 2020 Aug;15(8):1510-1517. doi: 10.4103/1673-5374.257532. PMID: 31997816; PMCID: PMC7059575.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verbessert die neurologische Funktion durch Unterdrückung der Mikroglia-Polarisation und der Entzündungsreaktion nach zerebraler Ischämie bei Ratten (Kombination DU14, DU20, DU26, GB20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge einstündiger Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender Reperfusion traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf. Sieben Tage später waren im ischämischen Cortex gesunken NeuN, Arg1, BDNF, GDNF und IL10, bei gleichzeitigem Anstieg von Iba-1, iNOS, TNF, IL6, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem waren die Gewebeschäden in A geringer, als im M.
- Verwendete Abkürzungen und Parameter (Analyse der Proteinexpression im ischämischen Kortex): (Mikroglia-Marker) Iba-1, iNOS und Arg1, (neurotrophe Faktoren) Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) und Glial Cell-Derived Neurotrophic Factor (GDNF), (neuronaler Marker) NeuN, (Entzündungsfaktoren) Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), Interleukin 10 (IL10), Toll-like Rezeptor-4 (TLR4), Myeloid Differentiation Factor 88 (MyD88) und nukleärer Faktor Kappa-B (NF). | Zhang HY, Zhao YJ, Zhang PJ, Guo MF, Yu JW, Chai Z, Ma CG, Song LJ, Yu JZ. [Acupuncture ameliorates neurological function by suppressing microglia polarization and inflammatory response after cerebral ischemia in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):941-48. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210988. PMID: 36453669.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei GDNF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Schmerz: |
Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.
Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:
* (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]
* (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]
* (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]
* (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]
* (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]
* (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de] |
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |