Treffer 3: |
Begriff: GRP |
Inhaltsübersicht: GRP (glukosereguliertes Protein). Das GRP78 (engl.: Binding immunoglobulin protein [BiP], glucose- regulated protein [GRP78], heat shock 70 protein 5 [HSPA5]) wird zur Gruppe der HSP70 gezählt und ist beteiligt an der Apoptose im ZNS. Es wirkt am endoplasmatischen Reticulum. Gleichzeitig gibt es Hinweise, daß GRP78 am Transport von Proteinen durch die Zelle beteiligt ist. |
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß einer Vorbehandlung mittels Elektroakupunkur auf die Expression des glukoseregulierten Proteins 78 im Hippocamus von Ratten mit cerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur an der Kombination DU14 und DU20 bei Ratten mit Ischämie- Reperfusionstrauma wirkt neuroprotektiv. Im Hippocampus steigert sie die Zahl der überlebenden Zellen und die Expression von GRP78 (glukosereguliertes Protein 78) und senkt gleichzeitig die Apoptoserate (jeweils Signifikanz). | Chen HL, Qi H, Liu XJ, Wang MS. [Effect of electroacupuncture pretreatment on expression of glucose-regulated protein 78 in hippocampus of rats with cerebral ischemia/reperfusion]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Sep;34(9):889-93. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Expression des glukoseregulierten Proteins 78 und dem C/EBP homologen Protein im Hippocampus (Region CA 1) bei Ratten bei Ratten mit Epilepsie (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Intoxikation mit Pentetrazol (das in hohen Dosen Krämpfe auslöst) regulierte die Kombination DU14 und DU20 im Hippocampus (Region CA1) von Ratten die Expression des glukoseregulierten Proteins 78 (Grp 78) hoch und des C/EBP homologen Proteins (CHOP) herunter (jeweils Signifikanz). | Yang F, Ma Y, Ang WP, Chen H, Du WD, Wu SB, Lü L, Zhang DQ. [Effects of acupuncture intervention on expression of glucose-regulated protein 78 and C/EBP homologous protein in hippocampal CA 1 region in rats with hyperspasmia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):267-71. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung einer Vorbehandlung mit Elektroakupunktur auf apoptotische Nervenzellen und die Expression von GRP78 und GADD153 im Hippocampus bei Ratten mit globaler zerebraler Ischämie (Kombination DU14 und DU20 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 12, 24 und 48 Stunden nach einer fünfminütigen, vollständigen Unterbrechung der Blutversorgung des Gehirns überlebten in der Region CA1 des Hippocampus nur wenige Nervenzellen und die dortige Apoptoserate war erheblich. Gleichzeitig stiegen die dortigen Expressionen von GRP78 (engl.: Glucose regulated protein 78) und GADD153 (engl.: Growth arrest and DNA damage-inducible gene 153) signifikant. Waren die Tiere vor der zerebralen Ischämie an der Kombination DU14 und DU20 vorbehandelt worden, so überlebten dort mehr Nervenzellen bei geringerer Apoptoserate und die Expressionen von GRP78 stieg und die von GADD153 fiel (jeweils Signifikanz). | Chen HL, Qi H, Liu XJ, Wang MS. [Effect of electroacupuncture pretreatment on apoptotic neurons and expression of GRP 78 and GADD 153 in the hippocampus in rats with global cerebral ischemia/reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):431-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur reduziert bei der Colitis ulzerosa die Entzündungsreaktion, indem sie den oxidativen Streß vermindert (Kombination LI11 und ST36, manuelle und elektrische ([8 Hz /25 Hz], 2 mA bis 4 mA) Stimulation verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Einbringung von Trinitrobenzolsulfonsäure in den Dickdarm eine ulzeröse Colitis ausgelöst worden. Dabei kam es im Colon zu erheblichen Gewebeschäden, und Zunahmen des oxidativen und endoplasmatischen Stresses, erkennbar an jeweils signifikanten Veränderungen bei den jeweiligen Schlüsselproteinen: Absinken von SOD (Superoxiddismutase), CAT (Katalase), GSH (engl.: reduced glutathione) und antioxidativer Gesamtkapazität; Ansteigen von MDA (Malondialdehyd), pIkappaB (engl.: phosphorylated inhibitor of nuclear factor kappa B kinase alpha), pp65 (engl.: phosphorylated p65), GRP78 (engl.: glucose regulated protein 78), pPERK (engl.: phosphorylated protein kinase R- like endoplasmic reticulum kinase) und pEIF (engl.: phosphorylated eukaryotic translation initiation factor 2 alpha). Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig, die Unterschiede zwischen manueller und Elektro- Akupunktur waren gering. | Wu YY, Liu MJ, Yin SJ, Wang AY, Li JG. [Acupuncture reduce colonic inflammation by suppressing oxidative stress and endoplasmic reticulum stress in rats with ulcerative colitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jan 25;45(1):8-13. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1806066. PMID: 32144902.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Rotenon traten bei Ratten (parkinsontypische) Verhaltensstörungen auf und in der Substantia nigra sank die Expression von Tyrosinhydroxylase und es stiegen die von alpha Synuklein, EIF2 (engl.: eukaryotic initiation factor 2 alpha), ATF4 (engl.: activating transcription factor 4), und den Quotienten GRP78 (engl.: glucose regulator protein 78) zu Bip (engl.: immunoglobulin heavy chain binding protein)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ma J, Wang Y, Wang SJ, Yuan L, Li YN, Yu BL. [Effect of electroacupuncture of Fengfu (GV16) and Taichong (LR3) on EIF2α-ATF4-GRP78/Bip signaling in substantia nigra of rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):873-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190193. PMID: 31867905.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei intrazerebraler Injektion von VEGF bei Ratten mit Schlaganfall (Kombination DU20, LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media bei Ratten traten deutliche neurologische Störungen und Infarktzeichen auf und im Periinfarktbereich stiegen GRP78 (engl.: glucose regulated protein 78 kD) (Aktivität und mRNA- Expression), Caspase 3 und Caspase 12 (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte nach zwei Wochen die neurologischen Störungen, die Infarktzeichen, Caspase 3 und Caspase 12 und steigerte GRP78 (Aktivität und mRNA- Expression). | Wu JP, Li XZ, Wang Y, Ma L, Yao TW, Zhang YY, Long F. [Effects of Electroacupuncture and Intracerebral Injection of VEGF on Caspase12, Caspase3, and GRP78 Genes in Rats with Cerebral Ischemia-Reperfusion Injury]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2019 Jan;50(1):34-39. Chinese. PMID: 31037902.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur zur Regulation der inneren Organe und Vertiefung der Meridiane beugt einer diabetischen Neuropathie vor (Kombination BL13, BL20, BL23, LI4, LR3, ST36 und SP6 ([3 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin in Diabetes mellitus erzeugt. Anschließend erfolgte ein Viertel Jahr lang Akupunktur. Nach diesem Zeitraum fand sich bei unbehandelten Tieren ein erheblicher Teil der Nervenzellen im Nervus ischiadicus im Absterben (Apoptoserate). Akupunktur an der Kombination reduzierte dort die Apoptoserate und gleichzeitig auch den Gehalt an GRP78 (engl.: glucoseregulated protein 78) und Caspase 12 (beide Proteine sind wesentlich an der Apoptose beteiligt)(jeweils Signifikanz). | Pan H, Huang H, Zhang L, Ma S, Yang H, Wang H. Adjusting internal organs and dredging channel electroacupuncture treatment prevents the development of diabetic peripheral neuropathy by downregulating glucose-related protein 78 (GRP78) and caspase-12 in streptozotocin-diabetic rats. J Diabetes. 2019 Dec;11(12):928-937. doi: 10.1111/1753-0407.12916. Epub 2019 May 6. PMID: 30884162.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei GRP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4: |
Begriff: AgRP |
Inhaltsübersicht: Das Agouti- Related Protein (Syn.: Agouti- Related Peptid, Abk.: AgRP) ist ein Neuropeptid, das beispielsweise in Hypothalamus, Nukleus subthalamicus und Nukleus arcuatus (im ventromedialen Anteil) von sogenannten AgRP/NPY- Nervenzellen produziert wird. AgRP steigert den Appetit und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch.
Bezüglich der Appetitsteigerung ist Leptin sein Gegenspieler (Leptin hemmt AgRP), Wohingegen Ghrelin es aktiviert. Fettzellen scheiden infolge einer Nahrungsaufnahme Leptin aus, das dann am Nukleus arcuatus ansetzt und dort die AgRP/NPY- Neurone von der Freisetzung orexischer Peptide abhält. Ghrelin hingegen verfügt über eigene Rezeptoren an diesen Zellen und stimuliert so die Sekretion von Neuropeptid Y (NPY) und AgRP, was wiederum dem Appetit steigert.
Bei der Freisetzung von AgRP spielen auch inflammatorische Signale eine Rolle. Auch während des Fastens steigt AgRP, das auch die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse stimulieren und so die Freisetzung von ACTH, Cortison und Prlaktin forcieren kann. AgRP steigert auch die ACTH- Antwort auf IL1beta und spielt daher bei der Modulation der Reaktion des Neuroendokrinums auf Entzündungsvorgänge eine Rolle.
Während Hungerperioden hemmen Nervenzellen mit AgRP- Sekretion die Freisetzung von Thyrotropin- Releasing Hormon (TRH) im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN) und so den Energieverbrauch mindern. Hier besteht ein Regelkreis, denn die AgRP- bildenden Nervenzellen werden ihrerseits durch TRH- bildende Nervenzellen stimuliert. |
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Insulinresistenz indem sie den Quotienten Neuropeptid Y zum agoutiverwandten Protein, sowie die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B bei fettgefütterten Ratten reduziert (Kombination ST36 und LI11 (10 Hz, 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verbessert bei Ratten mit hoch fetthaltiger Ernährung Körpergewicht, Insulinresistenz, Fettzelldurchmesser, sowie im Hypothalamus des Quotienten Neuroprotein Y zu agoutiverwandten Protein (N/A) und die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B (PTP1B). (Hinweis: Neuroprotein Y wird in der Literatur in aller Regel als Neuropeptid Y bezeichnet.) | Liu X, He JF, Qu YT, Liu ZJ, Pu QY, Guo ST, Du J, Jiang PF. Electroacupuncture Improves Insulin Resistance by Reducing Neuroprotein Y/Agouti-Related Protein Levels and Inhibiting Expression of Protein Tyrosine Phosphatase 1B in Diet-induced Obese Rats. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):58-64. doi: 10.1016/j.jams.2015.11.037. |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AgRP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von Nitratkopfschmerz: |
Inhaltsübersicht: Der Begriff Nitratkopfschmerz bezeichnet Kopfschmerzen, die durch Nitroglyzerin ausgelöst sind. Letzteres hat eine vasodilatatorische Wirkung, weil es im Körper zu Stickstoffmonoxid (NO) metabolisiert wird, das die glatte Muskulatur in Venen (und in höheren Dosen auch Arterien) entspannt. Dies führt zu einer Dilatation der zerebralen Blutgefäße, insbesondere der meningealen Arterien und Venensinusse, was die Kopfschmerzen verursacht. Cerebrale Gefäße sind besonders empfindlich für Dilatation, da sie von schmerzempfindlichen Strukturen (Meningen, Dura mater) umgeben sind
Nitroglyzerin erhöht NO, das cGMP (zyklisches Guanosinmonophosphat) in der glatten Muskulatur aktiviert. Dies entspannt zerebrale Gefäße, erhöht den Blutfluss und dehnt die Gefäßwände (Gefäßdilatation). Die Dehnung aktiviert mechanosensitive Nozizeptoren in der Gefäßwand und den umliegenden Meningen, die über den Trigeminusnerv Schmerzsignale ans Gehirn leiten. NO kann auch lokale Entzündungsreaktionen (z. B. Freisetzung von CGRP, Calcitonin Gene-Related Peptide) fördern, was den Schmerz verstärkt.
Bis zu 80 % der Patienten berichten Kopfschmerzen, besonders zu Therapiebeginn; Toleranz entwickelt sich oft nach Tagen.
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nitratkopfschmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |