AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Genetik und Proteomik

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Genetik und Proteomik bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: Genetik und Proteomik
Inhaltsübersicht: Genetik und Proteomik werden zur Analyse von Akupunkturwirkungen verwendet. Dabei untersucht die Genetik Veränderungen des Erbguts und die Proteomik die, zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Zelle vorliegenden Proteine.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur an DU20, REN4 und ST36 beeinflußt die altersbedingten Veränderungen im Profil der Genexpressionen des Hippocampus bei beschleunigt alternden Ratten
(Kombination DU20, REN4 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels D- Galaktose der Alterungsprozeß beschleunigt. Dabei konnten 3079 unterschiedlich exprimierte Gene nachgewiesen werden. Bei Einsatz der Akupunktur änderte sich das bei 983 entsprechenden Genen. Diese Gene hatten Bezug zum Alterungsprozeß.
Liu J, Liu J, Wang G, Liu G, Zhou H, Fan Y, Liang F, Wang H. Electroacupuncture at Guanyuan (CV 4), Zusanli (ST 36) and Baihui (DU 20) regulate the aging-related changes in gene expression profile of the hippocampus in sub-acutely aging rats. PLoS One. 2018 Jan 19;13(1):e0191623. doi: 10.1371/journal.pone.0191623. eCollection 2018.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung von Akupunktur auf den Hypothalamus bei vom Muttertier getrennten Ratten: Ansatz über das Proteom
(HT8 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Rattenjunge wurden von der Mutter getrennt. 4 Gruppen wurden gebildet: Zwei Gruppen verblieben weitere 7 Tage bei der Mutter, wobei eine Gruppe Akupunktur an HT8 erhielt und zwei Gruppen wurden von der Mutter getrennt, wobei wiederum eine Gruppe an HT8 akupunktiert wurde. Anschließend wurden (im Hypothalamus) 27 spezifische Proteinspots ermittelt (davon 21 differenziert - 15 konnten bekannten Proteinen zugeordnet werden). In der vom Muttertier getrennten Gruppe ohne Akupunktur waren (im Vergleich zur Kontrollgruppe) 14 Proteine herunter- reguliert, in der mit Akupunktur 5 Proteine ebenfalls herunter- und gleichzeitig 9 hoch- reguliert. Unter den 9 hochregulierten fanden sich 4 Proteine mit Bezug zur Entwicklung des (zentralen) Nervensystems.
Kim HJ, Park HJ, Hong MS, Song JY, Park HK, Jo DJ, Park SW, HwanYun D, Park HK, Yang JS, Ban JY, Chung JH. Effect by acupuncture on hypothalamic expression of maternally separated rats: proteomic approach. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:69-73.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Der Einfluß der Elektroakupunktur auf die, durch 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin ausgelösten Veränderungen am Proteom im Striatum von Mäusen
(Kombination GB34 und GB39 - Maus)
Inhaltsübersicht: Mittels intraperitonelaer Gabe von 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin (MPTP) wurde bei Mäusen ein Morbus Parkinson ausgelöst und anschließend die Veränderung der Proteinexpression im Striatum durch Elektroakupunktur (MPTP - ACU) untersucht. Die Elektroakupunktur (MPTP - ACU) reduzierte die Zerstörung dopaminerger neuronaler Strukturen und veränderte die Expression von 13 Proteinen im Vergleich zur unbehandelten Gruppe (MPTP), wobei die cytosolische Malat-Dehydrogenase, das Munc18-1 (mammalian uncoordinated) Protein und die Hydroxyacylglutathion Hydrolasesowie die Cytochrome C Oxidase (Untereinheit Vb) jeweils sogar wieder den Werten nach intraperitonealer Applikation von NaCl entsprachen (Kontrolle).
Kim ST, Moon W, Chae Y, Kim YJ, Lee H, Park HJ. The effect of electroaucpuncture for 1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine-induced proteomic changes in the mouse striatum. J Physiol Sci. 2010 Jan;60(1):27-34. Epub 2009 Sep 18.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Proteomische Antwort auf Akupunkturbehandlung bei spontan hypertensiven Ratten
(LR3 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten führte LR3 (nicht ein NAP) zu einer signifikanten Senkung der systolischen Blutdruckes und gleichzeitig zu einer Zunahme der antioxidativen Enzyme in der Medulla der Tiere. Herunter reguliert wurden sieben Gene (Hitzeschockprotein 90, Synapsin 1, Pyruvatkinase, Sirtuin 2, Proteinkinase C Inhibitorprotein 1, Ubiquitinhydrolase [Isozyme L1] und basisches Myelinprotein) und hochreguliert sechs (Glutamatdehydrogenase 1, Aldehyddehydrogenase 2, Glutathione S- Transferase M5, Rho GDP Dissoziationsinhibitor 1, DJ-1 Protein und Superoxiddismutase).
Lai X, Wang J, Nabar NR, Pan S, Tang C, Huang Y, Hao M, Yang Z, Ma C, Zhang J, Chew H, He Z, Yang J, Su B, Zhang J, Liang J, Sneed KB, Zhou SF. Proteomic response to acupuncture treatment in spontaneously hypertensive rats. PLoS One. 2012;7(9):e44216. doi: 10.1371/journal.pone.0044216. Epub 2012 Sep 12.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Phosphoproteomische Analyse der Elektroakupunkturanalgesie bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz
(Kombination von SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schmerzen durch Entzündungsreaktionen der Hinterpfoten änderte sich durch den Einsatz der Kombination von SP6 und ST36 in 8 Fällen die Phosphorylierung noziceptiver Signalproteine im Hinterhorn des Rückenmarks im Vergleich zu unbehandelten Tieren. (Expression erhöht: Aldolase C, nascent polypeptide-associated complex alpha, stress-induced phosphoprotein 1 and heat shock protein 90. Expression ernidrigt: GDP dissociation inhibitor 1, thiamine triphosphatase, phosphoglycerate kinase 1 and 14-3-3 gamma)
Lee SH, Kim SY, Kim JH, Jung HY, Moon JH, Bae KH, Choi BT. Phosphoproteomic analysis of electroacupuncture analgesia in an inflammatory pain rat model. Mol Med Rep. 2012 Jul;6(1):157-62. doi: 10.3892/mmr.2012.879. Epub 2012 Apr 18.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Proteomische Analyse unterschiedlicher, mit schmerzlindernden Effekten der Elektroakupunktur in Beziehung stehender Proteine im Hypothalmus von Ratten nach neuropathischem Schmerz
(Kombination GB34 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischem Schmerz durch Einengung des Nervus ischiadicus bewirkt die Kombination GB34 und ST36 nicht nur eine signifikante Schmerzreduzierung, sondern auch signifikante Veränderungen der Proteinexpression im Hypothalamus (Steigerung: Oxidoreduktase [Aktivität], Oxidation [Reduzierung] und Proteinbindung - Reduzierung: Gykolyse- / Gluconeogenese- / Hexose- Signalweg).
Gao Y, Chen S, Xu Q, Yu K, Wang J, Qiao L, Meng F, Liu J. Proteomic analysis of differential proteins related to anti-nociceptive effect of electroacupuncture in the hypothalamus following neuropathic pain in rats. Neurochem Res. 2013 Jul;38(7):1467-78. doi: 10.1007/s11064-013-1047-7. Epub 2013 Apr 23.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Unspezifische physiologische Hintergrundeffekte der Akupunktur bei der proteomischen Analyse normaler Ratten
(Kombination BL12, BL13 und DU14 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Der unspezifische Effekt der Kombination BL12, BL13 und DU14 an der Lunge gesunder Ratten umfaßte die Aufrechterhaltung der inneren Homöostase durch lokale Regulation der Reizantwort, des Energiemetabolismus und des biomolekularen Funktionsgleichgewichtes. Dies kann nennenswert zum therapeutischen Effekt der Akupunktur beitragen.
Xu YD, Wang Y, Park GH, Yin LM, Ran J, Liu YY, Yang YQ. Non-specific physiological background effects of acupuncture revealed by proteomic analysis in normal rats. BMC Complement Altern Med. 2014 Oct 5;14:375. doi: 10.1186/1472-6882-14-375.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Entdeckung proteomischer Biomarker im Serum für die Vorhersage der Reaktion auf Moxibustion bei Ratten mit kollageninduzierter Arthritis: Explorative Datenanalyse
(Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Freunds Adjuvans, das mit Rinderkollagen Typ II versetzt worden war eine Arthritis ausgelöst worden. Moxibustion an BL23 und ST36 linderte nicht nur die arthritischen Beschwerden, sondern veränderte proteomische Analyse des Blutes während der Behandlung.
Xu X, Wang MM, Sun ZL, Zhou DP, Wang L, Wang FQ, Xu ZY, Ma Q. Discovery of serum proteomic biomarkers for prediction of response to moxibustion treatment in rats with collagen-induced arthritis: an exploratory analysis. Acupunct Med. 2016 Jun;34(3):184-93. doi: 10.1136/acupmed-2015-010909. Epub 2015 Nov 5.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Genomweite Regulation durch Elektroakupunktur bei Mäusen, die infolge neuronalen Stat5-Verlustes Fettsucht entwickeln
(Kombination ST36 und ST44 ([2/15Hz], 0,5 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Mäuse mit (N) und ohne Stat5 (M) in den Neuronen. M entwickelte bereits bis zur zwölften Lebenswoche ein signifikantes Ansteigen von Körpergewicht und Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden im Serum als N. Der Versuch begann im Alter von 12 Wochen. Akupunktur bewirkte bei M (nicht bei N) jeweils signifikante Reduktionen von Körpergewicht und im Serum von Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden, sowie eine Steigerung der Resistenz gegen Kälte; gleichzeitig fanden sich im Hypothalamus 420 Genexpressionen verändert.
Fu SP, Hong H, Lu SF, Hu CJ, Xu HX, Li Q, Yu ML, Ou C, Meng JZ, Wang TL, Hennighausen L, Zhu BM. Genome-wide regulation of electro-acupuncture on the neural Stat5-loss-induced obese mice. PLoS One. 2017 Aug 14;12(8):e0181948. doi: 10.1371/journal.pone.0181948. eCollection 2017.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur an ST36 verändert den Zellstoffwechsel
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 3,5 bis 5 Volt) - Maus)
Inhaltsübersicht: Eine Stimulation von ST36 mit 2 Hz veränderte die Genexpressionen der Zellen nicht nur lokal am Akupunkturpunkt, sondern auch in anderen Organen wie Hirngewebe Gebärmutter, Niere, Muskel, Milz und Lunge. Die Studie basiert auf der Erfassung des Transkriptoms bei Mäusen ohne und nach Stimulation von ST36.
Wu JS, Lo HY, Li CC, Chen FY, Hsiang CY, Ho TY. Comprehensive evaluation of gene expression signatures in response to electroacupuncture stimulation at Zusanli (ST36) acupoint by transcriptomic analysis. BMC Complement Altern Med. 2017 Aug 15;17(1):406. doi: 10.1186/s12906-017-1911-0.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Das Profil der Transkription im Hypothalamus bei der drehend- reduzierender Akupunktur bei Ratten mit hohem Blutdruck durch Streß
(Kombination LI11 und LR3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 11 Tage mittels Schmerz und Lärm gestreßt. Dabei stiegen der Blutdruck signifikant und im Hypothalamus wurden 93 Gene hoch- und 153 herunterreguliert. Während dieser 11 Tage durchgeführte, manuell durch Drehen der Nadeln stimulierte Akupunktur reduzierte den Blutdruck signifikant und beeinflußte auch die Genexpressionen deutlich (besonders Gene mit Einfluß auch Fettstoffwechsel und Hormonaktivität waren darunter).
Sun QS, Guo QY, Jia WR, Jin ZY, Ji Z, Guo QL, Yang FY, Zhan H, Wang H, Liu QG. [Hypothalamic Transcription Profiles Associated with Twirling-reducing Needling in Rats with Stress-induced Prehypertension]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):209-16. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf den circadianen Rhythmus und die epigenetischen Veränderungen im suprachiasmatischen Kern bei Mäusen mit hepatozellulärem Karzinom
(Kombination BL18 und REN9 ([2 Hz / 15 Hz], 0,2 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen, denen Zellen des hepatozellulären Karzinoms injiziert worden waren, verminderte sich das Ausmaß der Aktivität und es verzögerte sich der zeitliche Gipfel der Aktivitäten (jeweils Signifikanz). Akupunktur gegen 15:00 Uhr (nicht 7, 11, 19 und 23 Uhr) steigerten die Aktivitäten und verminderten die Verzögerung (jeweils Signifikanz). Im suprachiasmatischen Kern beeinflußte sie die Genexpression.
Hou S, Zheng S, Wang J, Chen X, Zhong Z, Xue H, Chen S. [Effect of electroacupuncture at different time on circadian rhythm and SCN epigenetic modification in mice with hepatocellular carcinoma]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Aug 12;38(8):864-70. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.08.017. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Proteomische Analyse des Hippocampus bei Ratten mit neuropathischem Schmerz
(Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach operativer Verletzung des rechten Nervus ischiadicus sanken entsprechend die mechanische Schmerzschwelle und die Gedächtnisleitung (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte beide signifikant. Bei der Studie zeigte sich, daß das Transmembranprotein TMEM126A im Hippocampus für die analgetische Wirkung der Akupunktur eine Rolle spielt.
Gong D, Yu X, Jiang M, Li C, Wang Z. Differential Proteomic Analysis of the Hippocampus in Rats with Neuropathic Pain to Investigate the Use of Electroacupuncture in Relieving Mechanical Allodynia and Cognitive Decline. Neural Plast. 2021 Aug 4;2021:5597163. doi: 10.1155/2021/5597163. PMID: 34394341; PMCID: PMC8360723.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns bei Ratten mit diabetischer Neuropathie
(Kombination BL23 und ST36 ([10 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Diese proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns zeigte bei Ratten mit diabetische Neuropathie deutliche Veränderungen der exprimierten Proteine. Akupunktur beeinflußte die Expressionen der Proteine ebenfalls deutlich.
Yu X, Chen X, Liu W, Jiang M, Wang Z, Tao J. Proteomics Analysis of the Spinal Dorsal Horn in Diabetic Painful Neuropathy Rats With Electroacupuncture Treatment. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jun 10;12:608183. doi: 10.3389/fendo.2021.608183. PMID: 34177794; PMCID: PMC8224168.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Asthma bei Mäusen mit Eiweiß-Allergie
(Kombination DU14, BL12 und BL13 mit Einzelpunkt GB30 verglichen - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen Asthma infolge Eiweiß-Allergie nahmen die dynamische Compliance der Lunge, sowie dort SOD und GSH ab; gleichzeitig stiegen, stiegen in den Luftwegen die Gewebeschäden und Eosinophilie, sowie MDA, IgE und Interleukin 17 (IL17) und im Blut IL4, IL5 und IL13 (jeweils Signifikanz). Manuell stimulierte Akupunktur an der Kombination DU14, BL12 und BL13 (nicht an GB30) beeinflußte alle Parameter gegenteilig signifikant. Zudem fanden sich im Lungengewebe proteomisch in M verglichen mit N 334 Gene hoch- und 230 herunterreguliert und in A verglichen mit M 416 hoch- und 251 herunterreguliert. Im Lungengewebe von M verglichen mit N waren die Expressionen von SLC3A2 und ATP1A3 höher, sowie in A verglichen mit M niedriger.
Tang W, Dong M, Teng F, Cui J, Zhu X, Wang W, Wuniqiemu T, Qin J, Yi L, Wang S, Dong J, Wei Y. TMT-based quantitative proteomics reveals suppression of SLC3A2 and ATP1A3 expression contributes to the inhibitory role of acupuncture on airway inflammation in an OVA-induced mouse asthma model. Biomed Pharmacother. 2021 Feb;134:111001. doi: 10.1016/j.biopha.2020.111001. Epub 2020 Dec 16. PMID: 33341053.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur lindert chronischen Schmerz unter Beteiligung der DNA-Methylierung im präfrontalen Cortex
(Kombination GB30 und GB34 (+NAP) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus traten bei Ratten eine signifikante Reduktion der mechanischen Schmerzschwelle, deutliche Verhaltensstörungen und eine vermehrte Methylierung der DNS im präfrontalen Cortex auf, wie sie beispielsweise in Zusammenhang mit einer eingeschränkten Funktion der Mitochondrien zu finden ist. Manuell stimulierte Akupunktur an GB30 und GB34 (nach an 2 gesäßnahen Nicht-Akupunkturpunkten [NAP]) kehrte alle genannten Parameter eindeutig erkennbar um.
Jang JH, Song EM, Do YH, Ahn S, Oh JY, Hwang TY, Ryu Y, Jeon S, Song MY, Park HJ. Acupuncture alleviates chronic pain and comorbid conditions in a mouse model of neuropathic pain: the involvement of DNA methylation in the prefrontal cortex. Pain. 2021 Feb 1;162(2):514-530. doi: 10.1097/j.pain.0000000000002031. PMID: 32796318; PMCID: PMC7808350.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Zum proteomischen Mechanismus der Wirkung der Akupunktur bei streßbedingter Depression
(Kombination DU20 und DU24 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach knapp eintägiger Streßexposition traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und mittels Tandem-Atommassenmarkierung (TMT) fanden sich proteomisch 32 Proteine herunter- und 39 hoch geregelt. Akupunktur linderte die Verhaltensstörungen regulierte von diesen 71 Proteinen 15 herunter und 5 hoch.
Liu R, Zhang K, Wang WL, Tong QY, Ma W, Cai W, Shen WD. [Study on mechanisms of acupuncture underlying improvement of CUMS-induced depression in rats based on tandem mass spectrometry proteomics technique]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jun 25;48(6):533-40. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220454. PMID: 37385783.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: GB34 induziert im Rahmen der Linderungen neuropathischen Schmerzes epigenetische Veränderungen im Gehirn
(Einzelpunkt GB34 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei neuropathischem Schmerz infolge Nervenkompression (Nervus tibialis unilateral) zeigte die RNA-Sequenzierung sowohl in primärem somatosensorischen Kortex (S1) als auch anteriorem cingulären Kortex (ACC) deutliche Veränderungen, die sich bei Eintritt der analgetischen Wirkung von GB34 veränderten. (Hinweis: Diese physiologische Grundlagenstudie war winzig (z. T. n=4) und sollte daher als Pilotstudie angesehen werden.
Ping X, Xie J, Yuan C, Jin X. Electroacupuncture Induces Bilateral S1 and ACC Epigenetic Regulation of Genes in a Mouse Model of Neuropathic Pain. Biomedicines. 2023 Mar 27;11(4):1030. doi: 10.3390/biomedicines11041030. PMID: 37189648; PMCID: PMC10135579.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung von Akupunktur und Moxibustion bei Colitis ulcerosa
(Kombination REN6 und ST25 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA), Elektroakupunktur und Moxibustion verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels oraler Verabreichung von Dextran-Natriumsulfat wurde bei Ratten eine Colitis ulzerosa mit signifikanten Gewebeschäden modelliert. Sowohl Elektroakupunktur als auch Moxibustion (auf einer Kräuterunterlage aus Coptis chinensis, Radix aconiti lateralis, Cortex Cinnamomi, Radix aucklandiae, Flos carthami, Salvia miltiorrhiza und Angelica sinensis) reduzierten die die Gewebeschäden signifikant. Ebenfalls ergaben proteomische Untersuchungen ergaben Veränderungen, die beide Verfahren teilweise normalisieren konnten.
Qi Q, Zhong R, Liu YN, Zhao C, Huang Y, Lu Y, Ma Z, Zheng HD, Wu LY. Mechanism of electroacupuncture and herb-partitioned moxibustion on ulcerative colitis animal model: A study based on proteomics. World J Gastroenterol. 2022 Jul 28;28(28):3644-3665. doi: 10.3748/wjg.v28.i28.3644. PMID: 36161055; PMCID: PMC9372807.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Genetik und Proteomik; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.015048 Sekunden.