AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Glukose

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Glukose bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von G6PD:
Inhaltsübersicht: Das Enzym Glukose-6-phosphat-Dehydrogenase (Abk.: G6PD oder G6PDH) gehört zu den Oxidoreduktasen. Es kommt besonders auch in den roten und weißen Blutkörperchen, der Leber und auch in Zellen des Spermas vor. G6PD bindet 2 NADP.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei G6PD; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: Glukose
Inhaltsübersicht: Glukose (Traubenzucker) kommt als Energielieferant des Körpers zentrale Bedeutung zu. Wichtigste Störung des Glukosestoffwechsels ist der Diabetes mellitus. Screeningparameter insbesondere in der Prävention ist der morgendliche Blutzuckerspiegel im Nüchternzustand. Einen wichtigen Hinweis auf die Funktionsfähigkeit des Glukosestoffwechsel liefert die sogenannte Glukosetoleranz, also ein Blutzuckerbelastungstest.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Expression von Interleukin 18 in Lebergewebe und Serum, sowie Stoffwechselparameter im Serum bei Ratten mit nicht durch Alkohol bedingten Fettlebern
(Kombination LR3, SP6, ST36, ST40 (+NAP) (2 Hz, 1.5 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei einer nicht durch Alkohol induzierten Fettleber verbessert die Kombination SP6, ST36, ST40 und LR3 (nicht NAP) die Expression von Interleukin 18 in Serum und Lebergewebe, sowie stoffwechselrelevante Parameter wie Glukose, Glukosetoleranz und Insulin im Serum. Auch das histologische Bild des Lebergewebes weist unter der Kombination (nicht NAP) deutliche positive Veränderungen der fettigen Leberzelldegeneration auf.
Wang L, Gong B, Zhu LL, Zhuo LS, Li XZ, Zhang QS, Wu F. [Influence of electroacupuncture stimulation on serum and hepatic interleukin-18 expression in nonalcoholic fatty liver rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):208-13. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die für den Zuckerstoffwechsel zuständigen Enzyme bei Ratten mit Multi- Infarkt- Demenz
(Kombination REN6, REN12, REN17, SP10 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Multi- Infark- Demenz verbesserte die Kombination kognitive Dysfunktion und regte gleichzeitig die Aktivitäten von Hexokinase, Pyruvatkinase, Glukose-6 Phosphatdehydrogenase an. Daher, so die Autoren liegt die Annahme nahe, daß die Wirkung der Akupunktur auf die kognitiven Funktionen auf ihren Einfluß auf das metabolische System zurückzuführen ist.
Zhao L, Shen P, Han Y, Zhang X, Nie K, Cheng H, Kan B, Li G, Yu J, Han J. Effects of acupuncture on glycometabolic enzymes in multi-infarct dementia rats. Neurochem Res. 2011 May;36(5):693-700. Epub 2011 Jan 30.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur moduliert mechanische Reaktionen der glatten Muskulatur durch transmurale Nervenstimulation in Magenantrum bei genetisch veränderten, hyperglykämischen Ratten
(Kombination BL20, BL22, BL23, REN6, REN12 und ST25 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, deren Blutglukosespiegel im Mittel bei 420mg/dl lag, zeigte sich, daß die Kombination diesen Wert signifikant senken konnte. Mögliche Ursache dafür kann eine verbesserte cholinerge Projektionen, ohne Änderung der Empfindlichkeit der postjunctionalen Muskarinrezeptoren auf Acetylcholin sein.
Fukuta H, Koshita M, Nakamura E, Nakamura H, Yamada A, Kawase Y, Ishigami T, Kurono Y, Iino S, Suzuki H. Acupuncture modulates mechanical responses of smooth muscle produced by transmural nerve stimulation in gastric antrum of genetically hyperglycemic rats. J Smooth Muscle Res. 2009 Aug;45(4):167-85.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von PI 3 K und p PI 3 K im Hypothalamus bei Insulinresistenz von Ratten
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (2 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 kann bei Ratten mit Insulinresistenz letztere lindern, indem sie die folgenden Parameter reguliert: Körpergewicht, Plasmaglukose- und Serum- Insulinspiegel, sowie die hypothalamische Expression von PI 3 K und p-PI 3 K Proteinen.
Wang JZ, Wang H, Zhou HJ, Liu JM, Tang HT, Yang F, Li N, Liang FX. [Effects of electroacupuncture intervention on expression of hypothalamic PI 3 K and p-PI 3 K Proteins in insulin resistance model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):46-51, 57. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Klinische Studie über die Hand- und Sprunggelenksakupunktur zur Behandlung der diabetischen Polyneuropathie
(Kombinationen von Extrapunkten mit solchen der Körperakupunktur (symptombezogene Auswahl aus: BL17, BL20, DU14, GB30, GB34, KI3, LI4, LI11, LI15, LR2, PC6, SJ5, SJ14, SP6, SP10, ST36, ST41 und ST44) verglichen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Hand- und Sprunggelenksakupunktur, Körperakupunktur und westlicher Routinebehandlung bei Patienten mit peripherer diabetischer Polyneuropathie (PDN). In beiden Akupunkturgruppen (nicht in der mit westlicher Routinebehandlung) besserten sich nicht nur die klinischen Symptome, sondern auch Meßparameter wie die Nervenleitgeschwindigkeiten der Nn. medianus und peronaeus communis, Gesamtcholesterin, HDL und LDL, sowie der Nüchternblutzucker gleichermaßen signifikant.
Jiang H, Shi K, Li X, Zhou W, Cao Y. Clinical study on the wrist-ankle acupuncture treatment for 30 cases of diabetic peripheral neuritis. J Tradit Chin Med. 2006 Mar;26(1):8-12.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Dynamische Veränderungen des Energiemetabolismus bei Elektroakupunkturstimulation bei Ratten
(Einzelpunkt ST36 (2Hz) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Diese Untersuchung erbrachte erste Hinweise darauf, daß ST36 den Glukosestoffwechsel beeinflussen kann.
Tseng CS, Shen WC, Cheng FC, Chen GW, Li TC, Hsieh CL. Dynamic change in energy metabolism by electroacupuncture stimulation in rats. Am J Chin Med. 2005;33(5):767-78.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom
(Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten.
Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Metabonomische Analyse legt die effektiv lindernde Wirkung der Akupunkturpunktstimulation bei, auf postmenopausalen Veränderungen im Säugetiermetabolismus dar
(Review - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Stimulation von Akupunkturpunkten (durch Laser oder Catgutimplantation) lindert die postmenopausalen metabolischen Veränderungen besser, als eine Hormonersatztherapie. Besonders auffällig waren insbesondere eine Verbesserung der Lipidperoxidation, die Wiederherstellung des Zuckerregulation und die teilweise Umkehr von Veränderungen des Aminosäurestoffwechsels.
Zhang L, Wang Y, Xu Y, Lei H, Zhao Y, Li H, Lin X, Chen G, Tang H. Metabonomic analysis reveals efficient ameliorating effects of acupoint stimulations on the menopause-caused alterations in mammalian metabolism. Sci Rep. 2014 Jan 10;4:3641. doi: 10.1038/srep03641.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf reduzierten cerebralen Blutfluß, gestörte mitochondriale, innere Atemfunktion und den oxidativen Streß bei Ratten mit Demenz infolge eines Multiinfarkt- Syndroms
(Review - Ratte)
Inhaltsübersicht: Störungen im Energiestoffwechsel des Gehirns und oxidativer Streß infolge chronisch verminderter Perfusion werden allgemein als Hauptrisikofaktoren für die Entstehung einer Demenz beim Multiinfarktsyndrom gesehen. Die untersuchten Studien konnte bei Ratten zeigen, daß Akupunktur die kognitiven Fähigkeiten in entsprechenden Fällen verbessert. Welcher Mechanismus dafür verantwortlich zeichnet ist jedoch bislang unklar: (1) verbesserte Aktivität der, am Glukosestoffwechsel beteiligten Enzyme, oder (2) Aktivierung des antioxidativen Abwehrsystems der Mitochondrien? Grundsätzlich ist der Erhaltung der mitochondrialen Funktion wesentlich. Aufgrund eigener Untersuchungen favorisieren die Autoren die These der Reduzierung oxidativen Stresses.
Zhang X, Wu B, Nie K, Jia Y, Yu J. Effects of acupuncture on declined cerebral blood flow, impaired mitochondrial respiratory function and oxidative stress in multi-infarct dementia rats. Neurochem Int. 2014 Jan;65:23-9. doi: 10.1016/j.neuint.2013.12.004. Epub 2013 Dec 19.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36, ST21 und SP6 auf gastrointestinale Motilität, sowie die Expressionen von Ghrelin und seinem Rezeptor bei diabetischen Ratten mit Gastroparese
(Kombination SP6, ST21 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit gastrointestinaler Hypomobilität waren Blut- (BZ) und Uringlukosespiegel (UZ) erhöht, sowie die gastrointestinale Vortriebsgeschwindigkeit (IPR), die Magenentleerung (GER), sowie die mRNA- Expressionen von Ghrelin und seinem Rezeptor im Magengewebe (Antrum) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6, ST21 und ST36 (nicht NAPs oder Metoclopramid) konnte alle diese Veränderungen signifikant reduzieren.
Lin YP, Wan QQ, Peng Y, He FE, Shen J. [Effect of Electroacupuncture at Zusanli (ST 36), etc. on Gastrointestinal Motility and Expression of Ghrelin mRNA and Growth Hormone Secretagogue Receptor mRNA in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):290-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit niedriger Frequenz auf oxidativen Streß und Glukosestoffwechsel bei Ratten mit polycystischen Ovarien
(Kombination REN4, REN12, SP6 und ST36 (2 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch achtwöchige Testosterongaben ein polycystisches Ovarialsyndrom (Ovarialinsuffizienz) simuliert. Dabei stiegen die Serumspiegel von Testosteron (T) und Malondialdehyd (MDA), sowie Nüchtern- Insulinspiegel (FINS), der Nüchternblutzucker (FBG) und Insulinresistenz (HOMA-IR); es reduzierten sich geschlechtshormonbindendes Globulin (SHBG), Superoxiddismutase (SOD) und die errechnete B- Zellfunktion (MBCI) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Veränderungen signifikant verbessern.
Zheng YH, Ding T, Ye DF, Liu H, Lai MH, Ma HX. [Effect of low-frequency electroacupuncture intervention on oxidative stress and glucose metabolism in rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):125-30. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Glucosetransporters 1 der Endothelzellen der Mikrogefäße im Hippocampus von Ratten mit fokaler zerebraler Ischämie
(Einzelpunkt PC6 (4 /20 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: In den Endothelzellen der Mikrogefäße im Hippocampus von Ratten mit fokaler zerebraler Ischämie sinkt die Expression des Glucosetransporters 1 signifikant. PC6 kann diese wieder signifikant steigern.
Lu Y, Wang SJ, Song XT. [Effects of electroacupuncture on glucose transporter-1 expression of hippocampal microvascular endothelial cells in rats with focal cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Apr;35(2):118-23. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 verbessert die Insulinsensitivität und reduziert die freien Fettsäuren bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz
(Einzelpunkt ST36 ([15 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 reduzierte bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz die durchschnittliche Höhe von Zucker, sowie freien Fettsäuren im Blut und steigerte die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und Glukosetransporter 4 (letztere beide bezogen auf beta- Aktin) jeweils signifikant.
Tzeng CY, Lee YC, Chung JJ, Tsai JC, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. 15 Hz electroacupuncture at ST36 improves insulin sensitivity and reduces free fatty acid levels in rats with chronic dexamethasone-induced insulin resistance. Acupunct Med. 2016 Aug;34(4):296-301. doi: 10.1136/acupmed-2015-010956. Epub 2016 Feb 15.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Verhaltensänderungen und Glukosestoffwechsel im Hippocampus bei APP/PS1 transgenen Mäusen bei Elektroakupunktur an Punkten auf dem Dumai
(DU20, DU26, Yintang ([2 Hz], 2 V, 0,1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei APP/PS1 transgenen Mäusen kommt es zunehmend zu Symptomen eines Morbus Alzheimer mit jeweils signifikanten Reduzierungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie des Glukosestoffwechsels im Hippocampus. Die Akupunktur bewirkte eine jeweils signifikante Steigerung aller genannter Parameter. Sie war hierbei dem Medikament Donepezil allerdings nur tendenziell und nicht signifikant überlegen.
Cao J, Tang Y, Li Y, Gao K, Shi X, Li Z. Behavioral Changes and Hippocampus Glucose Metabolism in APP/PS1 Transgenic Mice via Electro-acupuncture at Governor Vessel Acupoints. Front Aging Neurosci. 2017 Jan 24;9:5. doi: 10.3389/fnagi.2017.00005. eCollection 2017.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur auf ein Tiermodell mit beidseitiger Okklusion der Karotiden
(Einzelpunkte DU20 und KI3 verglichen (1 mA, [2 Hz]) - Rennmaus)
Inhaltsübersicht: Bei Rennmäusen wurden beide Karotiden zeitweise verschlossen. Eine anschließend an KI3 durchgeführte Elektroakupunktur verbesserte die kognitiven Funktionen und im Hippocampus steigerte sie den Glukosestoffwechsel und senkte die Expressionen folgender neuroinflammatorischer Proteine: Ionisiertes Calcium-bindendes Adaptermolekül 1 (iba1), Toll- like Rezeptor 4 (TLR4), Tumornekrosefaktor alpha (TNFalpha) und phosphorylierte extrazelluläre signalregulierte Kinase (ERK) (jeweils Signifikanz).
Yang EJ, Cai M, Lee JH. Neuroprotective Effects of Electroacupuncture on an Animal Model of Bilateral Common Carotid Artery Occlusion. Mol Neurobiol. 2016 Dec;53(10):7228-7236. Epub 2015 Dec 21.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Aktivierung des Zuckerstoffwechsels im Gehirn durch Akupunktur lindert die kognitiven Störungen bei APP / PS1 transgenen Mäusen
(Einzelpunkt DU20 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei APP / PS1 transgenen Mäusen (Modell des Morbus Alzheimer) linderte DU20 kognitive Störungen und verbessert den Zuckerstoffwechsel in Cortex und Hippocampus. Dabei lagen AMPK (phosphorylated adenosine monophosphate-activated protein kinase) und AKT höher, wodurch die Phosphorylierung von mTOR (phosphorylation level of the mammalian target of rapamycin) gehemmt wurde und gleichzeitig die Ablagerung von beta Amyloid in Cortex und Hippocampus abnahmen (jeweils Signifikanz).
Liu W, Zhuo P, Li L, Jin H, Lin B, Zhang Y, Liang S, Wu J, Huang J, Wang Z, Lin R, Chen L, Tao J. Activation of brain glucose metabolism ameliorating cognitive impairment in APP/PS1 transgenic mice by electroacupuncture. Free Radic Biol Med. 2017 Nov;112:174-190. doi: 10.1016/j.freeradbiomed.2017.07.024. Epub 2017 Jul 26.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Rolle der Elektroakupunktur auf den Glukosemetabolismus dargestellt mittels 18F-FDG/PET und AMPKalpha Phosphorylierung bei Ratten mit ischämischem Schlaganfall
(Kombination LI11 und ST36 (+NAP) ([2 Hz / 20 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Als Folge eines zerebralen Ischämie- / Reperfusionstraumas traten neurologische Defizite (ND), ein Infarktareal (IV), ein verminderter des Glukosemetabolismus (GM) in kaudalem Putamen (CPu), motorischem Kortex (MCTX) und somatosensorischem Kortex (SCTX), sowie ein Anstieg des Quotienten phosphoryliertes AMPKalpha zu Gesamt- AMPKalpha (pAMPKalpha/tAMPKalpha) auf. Elektroakupunktur an ST36 und LI11 (nicht an NAPs) reduzierte ND und VI und steigerte GM und pAMPKalpha/tAMPKalpha in CPu, MCTX, SCTX (jeweils Signifikanz).
Wu J, Lin B, Liu W, Huang J, Shang G, Lin Y, Wang L, Chen L, Tao J. Roles of electro-acupuncture in glucose metabolism as assessed by 18F-FDG/PET imaging and AMPKα phosphorylation in rats with ischemic stroke. Int J Mol Med. 2017 Sep;40(3):875-882. doi: 10.3892/ijmm.2017.3057. Epub 2017 Jul 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Genomweite Regulation durch Elektroakupunktur bei Mäusen, die infolge neuronalen Stat5-Verlustes Fettsucht entwickeln
(Kombination ST36 und ST44 ([2/15Hz], 0,5 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Mäuse mit (N) und ohne Stat5 (M) in den Neuronen. M entwickelte bereits bis zur zwölften Lebenswoche ein signifikantes Ansteigen von Körpergewicht und Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden im Serum als N. Der Versuch begann im Alter von 12 Wochen. Akupunktur bewirkte bei M (nicht bei N) jeweils signifikante Reduktionen von Körpergewicht und im Serum von Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden, sowie eine Steigerung der Resistenz gegen Kälte; gleichzeitig fanden sich im Hypothalamus 420 Genexpressionen verändert.
Fu SP, Hong H, Lu SF, Hu CJ, Xu HX, Li Q, Yu ML, Ou C, Meng JZ, Wang TL, Hennighausen L, Zhu BM. Genome-wide regulation of electro-acupuncture on the neural Stat5-loss-induced obese mice. PLoS One. 2017 Aug 14;12(8):e0181948. doi: 10.1371/journal.pone.0181948. eCollection 2017.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Hasen mit rheumatoider Arthritis infolge Kälte basierend auf deren Metabonom
(Einzelpunkt ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Hasen wurden Kälte ausgesetzt und erhielten Eialbumin. Anschließend waren Schmerzschwelle und Hauttemperatur niedriger, sowie im Serum die Metaboliten von Leucin, Valin, Isoleucin und Arachidonsäure höher und die Metaboliten von alpha Ketoglutarizsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Glukose, Inositol, Palmitinsäure, Stearinsäure, Lactose, D-Ribose und D-Mannose niedriger (jeweils Signifikanz). Die Stimulation von ST36 kehrte alle Veränderungen wieder signifikant um.
Du XZ, Yuan B, Zhang XH, Tian L, Zhang TZ, Li XL, Zhang FF, Wang JH. [Mechanism of Heat-reinforcing Needling for Rheumatoid Arthritis Rabbits with Cold Syndrome Based on Metabonomics]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):202-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die zerebrale Reaktion auf DU24 und GB13 bei Ratten mit Morbus Alzheimer
(Kombination DU24 und GB13 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten erhielte über sechs Wochen täglich Injektionen von D- Galaktose. In der Positronenemissionstomographie zeigten sich Abnahmen des (Glukose-)Metabolismus in Riechkolben, Inselrinde, orbitalem Kortex, prälimbischem Kortex, Striatum, parietalem Assoziationskortex, visuellem Kortex, Gyrus cingulus und retrosplenialem Kortex. In Akupunktur (nich NAP) führte zu signifikanten Zunahme dieses Metabolismus in Thalamus, Hypothalamus, Kerngebiet, der Nucleus striae terminalis, Pedunkulus cerebri, Tegmentum mesencephali und Tegmentum pontis.
Cui S, Xu M, Huang J, Wang QM, Lai X, Nie B, Shan B, Luo X, Wong J, Tang C. Cerebral Responses to Acupuncture at GV24 and Bilateral GB13 in Rat Models of Alzheimer's Disease. Behav Neurol. 2018 Apr 30;2018:8740284. doi: 10.1155/2018/8740284. eCollection 2018.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an PC6 auf Serum- und myokardiale Metaboliten bei Ratten mit myokardialem Ischämie- / Reperfusionstrauma dargestellt mittels Kernspinresonanzspektroskopie
(Einzelpunkt PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: 7 Tage nach myokardialem Ischämie- /Reperfusionstrauma fanden sich bei Ratten kernspinresonanzspektroskopisch im Serum 17 und im Herzmuskelgewebe 13 Metaboliten hoch-, sowie 2 und 1 herunterreguliert. Akupunktur in diesen 7 Tagen regulierte die Metaboliten im Serum (Ausnahme: Aceton, Acetoacetat und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren) fast auf Normalwerte und auch im Herzmuskel (außer Threonin und Adenosinmonophosphat) deutlich aus.
Tang YN, Tan CF, Liu WW, Yan J, Wang C, Liu M, Lin DH, Huang CH, Du L, Chen ML, Li JL, Zhu DM. [Effect of Electroacupuncture at Neiguan(PC 6) on Serum and Myocardial Metabolites in Rats with Myocardial Ischemia Reperfusion Injury Based on Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Mar 25;43(3):152-62. doi: 10.13702/j.1000-0607.170436. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Metaboliten im Serum von Ratten mit präventiver Akupunktur vor einem Ischämie- / Reperfusionstrauma
(Einzelpunkte LI4 und PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 1 mA) verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ischämie- / Reperfusionstrauma des Herzens steigen im Serum Acetoacetatsäure, Lecticacid, Kreatin, Glycerin und Glucose und und es senkten sich Alanin, Glutamin, Glycerophosphorylcholin und Phosphorylcholin (jeweils Signifikanz). Nach Vorbehandlung an PC6 (nicht LI4) lagen Glukose höher und Leucin, Isoleucin, Valin, 3 Hydroxybuttersäure, Laktat, Acetat, Aceton, Acetolacetatsäure, Pyruvicsäure, Glutamin, Kreatin und Glycerin niedriger (jeweils Signifikanz).
Chen ML, Wang C, Tan CF, Liu WW, Guo LN, Du L, Tang YN, Li JL, Zhu DM, Zhang W. [Serum metabolic profile involving protective effect of Neiguan(PC6)-electroacupuncture preconditioning in rats with myocardial ischemia reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):176-82. doi: 10.13702/j.1000-0607.170627. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung von manueller Akupunktur und Donepezil beim Morbus Alzheimer
(Kombination DU20, DU26 und Yintang - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit beschleunigter Alterung bewirkte eine zweiwöchige manuelle Akupunktur an der Kombination Zunahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und des Glukosestoffwechsels der Gehirns, sowie Abnahmen der Ablagerungen aus Abeta Amyloid im Gehirn.
Jiang J, Liu G, Shi S, Li Y, Li Z. Effects of manual acupuncture combined with donepezil in a mouse model of Alzheimer's disease. Acupunct Med. 2019 Feb;37(1):64-71. doi: 10.1136/acupmed-2016-011310. Epub 2019 Mar 7.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei kardialer Minderdurchblutung
(Kombination PC6, REN4 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei koronarer Minderdurchblutung infolge Isoproterenol (Syn.: Isoprenalin) kam es bei Ratten zu relevanten Hebungen der ST- Strecke im EKG und deutlichen histopathologischen Veränderungen im Myokard (jeweils Signifikanz). Akupunktur an der Kombination PC6, REN4 und ST36 mit 2 Hz bis 100 Hz reduzierte beides signifikant. Gleichzeitig zeigte sich im Metabolom ein möglicher Zusammenhang mit Zucker-, Fett- und Energiestoffwechsel.
Chen Q, Wang H, Liang FX, Wu S, Hao Q, Li J, Huang W, Lu W. [Protective Effect and Metabonomics Research of Biao-Ben Acupoint Combination Electroacupuncture in Chronic Myocardial Ischemia Model Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):698-704. doi: 10.13702/j.1000-0607.170379. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur steigert das Denkvermögen indem sie bei Mäusen mit Morbus Alzheimer den zerebralen Zuckerstoffwechsel anregt und Entzündungsreaktionen hemmt
(Kombination Yintang (EX-HN3), DU20 und DU26 - Maus)
Inhaltsübersicht: Erhielten APP / PS1 Mäuse (Modelle für Morbus Alzheimer) Akupunktur, steigerten sich deren Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie die Zuckeraufnahme im Frontallappen und es reduzierten sich Amyloid beta und die neuronalen Entzündungszeichen.
Xu A, Tang Y, Zeng Q, Wang X, Tian H, Zhou Y, Li Z. Electroacupuncture Enhances Cognition by Promoting Brain Glucose Metabolism and Inhibiting Inflammation in the APP/PS1 Mouse Model of Alzheimer's Disease: A Pilot Study. J Alzheimers Dis. 2020;77(1):387-400. doi: 10.3233/JAD-200242. PMID: 32741819.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Veränderungen im zerebralen Zuckerstoffwechsel von spontan hypertensiven Ratten durch KI3
(Einzelpunkt KI3 (+NAP) - Ratte (spontan hypertensive))
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten fanden sich durch Stimulation von KI3 (nicht von NAP) im 18FPET (engl.: 18F-2-fluorodeoxy-D-glucose positron emission tomography) Veränderungen des Glukosemetabolismus in Medulla oblongata, Thalamus, dorsalem Thalamus, orbitalem Kortex, Hypothalamus, Riechrinde und Musculus phrenicus inferior.
Li J, Peng C, Lai D, He K, Wang Y, Zhang G, Wu Y, Nie B, Shan B, Tang C, Lai X. Changes in cerebral glucose metabolism after acupuncture at KI3 in spontaneously hypertensive rats: a positron emission tomography study. Acupunct Med. 2019 Apr;37(2):107-115. doi: 10.1177/0964528419828733. Epub 2019 Mar 11. PMID: 30852905.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur bei spontan hypertensiven Ratten
(Einzelpunkt KI3 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren waren der systolische und diastolische Blutdruck gesteigert, sowie der Zuckerstoffwechsel in Hypothalamus, Thalamus, dorsalem Thalamus und Riechkolben höher und in Gyrus cinguli und motorischem Cortex niedriger (jeweils Signifikanz). Manuelle Akupunktur an KI3 (nicht nadeln an einem Nicht-Akupunkturpunkt [NAP] am Fuß) senkte den systolischen und diastolischen Blutdruck, reduzierte den Zuckerstoffwechsel in Hypothalamus, Thalamus, dorsalem Thalamus und Riechkolben und steigerte denselben in Kleinhirn und visuellem Cortex (jeweils Signifikanz).
Li J, Peng C, Lai D, Fang Y, Luo D, Zhou Z, Li C, Lai X. PET-CT and RNA sequencing reveal novel targets for acupuncture-induced lowering of blood pressure in spontaneously hypertensive rats. Sci Rep. 2021 May 26;11(1):10973. doi: 10.1038/s41598-021-90467-1. PMID: 34040073; PMCID: PMC8155206.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Glukosetransporter:
Inhaltsübersicht: Der Glukosetransporter 4 (GluT4) reguliert die, durch Insulin vermittelte, Aufnahme von Glukose in die Zellen von Herz-, Fett- und Muskelgewebe.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukosetransporter; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.002490 Sekunden.