Treffer 2: |
Begriff: Haut |
Inhaltsübersicht: Haut |
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß mild-warmer Moxibustion auf die Mikrozirkulation des unbehandelten Oberflächengewebes bei chronisch therapieresistenten Hautulcera bei Ratten (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Hydrocortisoninjektionen ausgelöste chronisch therapieresitente Hautulcera bei Ratten heilen durch mild-warme Moxibustion an der Kombination BL23, ST36 und lokal am Ulcus beschleunigt ab (Heilungsrate und -zeit). Diese Verbesserung lag signifikant über der einer lokalen Infrarotbestrahlung des Ulkus.
Dabei verbessert die Kombination auch die Mikrozirkulation wobei DBF (dynamic blood flow [volume]), MVC (microvessel count) und die Expression von VEGF (vascular endothelial growth factor) signifikant anstiegen. | Sun YH, Sun YH, Sun LH, Liang YL, Zhao ZS, Zhang HZ, Li XF. [Effect of mild-warm moxibustion on microcirculation in the raw surface tissue of chronic refractory wound in skin ulcer rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Oct;36(5):321-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Zentripetal: Die Rolle des ERK- Signalweges bei der Analgesie durch Akupunktur (Einzelpunkt GB34 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Akupunktur von GB34 zeigten genomische Untersuchungen 236 Veränderungen auf, wobei die Aktivierung der extrazellulären signalregulierten Kinase (ERK) am augenfälligsten war. Die durch GB34 (entzündungsartiger Schmerz in der Peripherie) bewirkte Verbesserung von Schmerzverhalten und mechanischer Allodynie konnte durch Blockierung des ERK Signalweges (hier U0126 für p42/44 MAPK Signalweg) aufgehoben werden. | Park JY, Park JJ, Jeon S, Doo AR, Kim SN, Lee H, Chae Y, Maixner W, Lee H, Park HJ. From peripheral to central: the role of ERK signaling pathway in acupuncture analgesia. J Pain. 2014 May;15(5):535-49. doi: 10.1016/j.jpain.2014.01.498. Epub 2014 Feb 10. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf ein, durch Capsicain ausgelöstes Modell der atopischen Dermatitis bei Ratten (Kombination BL13, LI11, SP6, SP10 und ST36 (hochfrequente Elektroakupunktur) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurde bei Ratten durch die Injektion von Capsicain ein Dermatitismodell erstellt, so reduzierte die Kombination BL13, LI11, SP6, SP10 und ST36 den Dermatitisscore und die Dynorphinexpression signifikant
| Jung DL, Lee SD, Choi IH, Na HS, Hong SU. Effects of electroacupuncture on capsaicin-induced model of atopic dermatitis in rats. J Dermatol Sci. 2014 Apr;74(1):23-30. doi: 10.1016/j.jdermsci.2013.11.015. Epub 2013 Dec 21. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Moxibustion mit unterschiedlicher Temperatur an REN8 auf das Cholesterin und die Haut um REN8 herum bei Mäusen mit Hyperlipidämie (Kombination REN8 und ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäusen wurde Eigelb injiziert. Dabei stieg der Cholesterinspiegel im Serum signifikant an. Moxibustion an REN8 und ST36 mit 46 Grad Celsius konnte ihn signifikant senken. Gleichzeitig zeigten sich deutliche Veränderungen der Haut um REN8 und eine Veränderung der Expression von TRPV1 (transient receptor potential vanilloid 1) in diesem Hautbereich. Die Veränderungen bei 46 Grad unterschieden sich bei allen genannten Parameter von denen bei 38 Grad signifikant. | Wang G, Wang Y, Lu K, Zhong L, Wang L. [Effects of different moxibustion temperature on cholesterol and skin around Shenque (CV 8) in mice with hyperlipidemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Jan;36(1):59-63. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur steigert die Expression von CB2- Rezeptoren auf Keratinozyten in infiltrierenden Entzündungszellen im entzündeten Hautgewebe von Ratten (Kombination GB30 und GB34 (2 Hz und 100 Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an der Kombination (2 Hz und 100 Hz) (nicht NAP) steigerte die Expression von CB2- Rezeptoren auf Keratinozyten in infiltrierenden Entzündungszellen im entzündeten Hautgewebe von Ratten. | Zhang J, Chen L, Su T, Cao F, Meng X, Pei L, Shi J, Pan HL, Li M. Electroacupuncture increases CB2 receptor expression on keratinocytes and infiltrating inflammatory cells in inflamed skin tissues of rats. J Pain. 2010 Dec;11(12):1250-8. doi: 10.1016/j.jpain.2010.02.013. Epub 2010 Jun 2. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Hautschnitte als Modell zur Untersuchung der Akupunkturwirkung (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: In Schnitten des Bindegewebes von ST36 konnte bei Ratten gezeigt werden, daß die dort befindlichen Mastzellen infolge mechanischer Reizung (Druck) ihre Zellspannung ändern und daher geeignet sind, eine Rolle bei der Weiterleitung mechanischer Reize wie Akupunktur zu spielen. | Wang LN, Schwarz W, Gu QB, Ding GH. [Skin slice used as a model for investigating acupuncture effects]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Oct;34(5):291-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den Juckreiz bei Hypersensitivität Typ I, sowie auf die Quaddeln und die Rötung bei Erwachsenen mit atopischem Ekzem: Eine Crossover Studie. (Kombination LI11 und SP10 (+NAP) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Bei Patienten mit atopischem Ekzem wurden Allergien vom Typ I ausgelöst und die Symptome dokumentiert. Dabei konnte die Kombination LI11 und SP10 Symptome wie Juckreiz, Hautrötung und -quaddeln, sowie die Hautdurchblutung signifikant bessern. Sie war dabei NAP bezüglich der direkten Wirkung signifikant überlegen. | Pfab F, Huss-Marp J, Gatti A, Fuqin J, Athanasiadis GI, Irnich D, Raap U, Schober W, Behrendt H, Ring J, Darsow U. Influence of acupuncture on type I hypersensitivity itch and the wheal and flare response in adults with atopic eczema - a blinded, randomized, placebo-controlled, crossover trial. Allergy. 2010 Jul;65(7):903-10. doi: 10.1111/j.1398-9995.2009.02284.x. Epub 2009 Dec 11. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Wirkung von ST36 auf Nahrungsaufnahme und Expression von POMC und TRPV1 durch afferente medulläre Signalwege bei, zur Fettsucht neigenden Ratten (Einzelpunkt ST36 (1 mA, 10 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Zur Fettsucht neigende Ratten (OP - diese Tiere entwickeln ein metabolisches Syndrom, verfügen aber über einen funktionierenden Leptinrezeptor) nehmen signifikant mehr Nahrung auf, als entsprechend resistente Tieren (OR). ST36 (nicht Scheinakupunktur dort) bewirkte bei OP (nicht bei OR) signifikante Reduktionen von Nahrungsaufnahme und Körpergewicht, sowie jeweils signifikante Steigerung der Expressionen von POMC (Proopiomelanocortin - in Nukleus traktus solitarius und Nukleus hypoglossus), TRPV1 (Transient Receptor Potential Vanilloid 1) und nNOS (neuronale Stickstoffmonoxidsynthase) in NTS, Nukleus gracilis und im Hautgewebe im Bereich von ST36. | Ji B, Hu J, Ma S. Effects of electroacupuncture Zusanli (ST36) on food intake and expression of POMC and TRPV1 through afferents-medulla pathway in obese prone rats. Peptides. 2013 Feb;40:188-94. doi: 10.1016/j.peptides.2012.10.009. Epub 2012 Oct 29. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur mindert den oxidativen Streß in zufälligen, operativ erstellten Hautlappen bei Ratten (Kombination DU2, DU14 und LR13 (manuell, sowie 3 Hz und 100 Hz verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativ angelegter Hautlappenplastik reduzierte jegliche Akupunktur die Aktivität von Myeloperoxidase (MPO) im Hautlappen (Hinweis auf Linderung der Entzündungsreaktion), steigerte Elektroakupunktur (in Blutplasma und Haut) Glutathion (GSH) (Abnahme des oxidativen Stresses) und Malondialdehyd (MDA) (verbesserte Lipidperoxidation). Nur bei einer Stimulation von 100 Hz waren alle drei Wirkungen nachweisbar. | Lima LP, de Oliveira Albuquerque A, de Lima Silva JJ, Medeiros Fd, de Vasconcelos PR, Guimarães SB. Electroacupuncture attenuates oxidative stress in random skin flaps in rats. Aesthetic Plast Surg. 2012 Oct;36(5):1230-5. doi: 10.1007/s00266-012-9926-x. Epub 2012 Jun 8. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Verteilung der CGRP- (engl.: Calcitonin gene related peptide) positiven Nervenfasern im lokalen Hautgewebe von ST32, ST36 und ST44 bei Ratten (Einzelpunkte ST32, ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: In post mortem von Ratten entnommenem lokalen Hautgewebe von ST32, ST36 und ST44 fanden sich in Haut- und Unterhautgewebe CGRP- (engl.: Calcitonin gene related peptide) positive Nervenfasern. Anzahl und Länge dieser Nervenfasern fanden sich in signifikant absteigender Reihenfolge an ST44 mehr als an ST36 und dort mehr als an ST32. | Wang C, Xie WJ, Liu M, Yan J, Zhang JL, Liu Z, Guo LN. [Distribution of calcitonin gene related peptide positive neurofibers in local skin tissues of Neiting(ST 44), Zusanli (ST 36) and Futu (ST 32) regions in the rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):377-81. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 auf Magenentleerung und Blutfluß in der Mukosa während intragastrischer Wiederbelebung mit Pyruvat-angereicherter oraler Rehydratationslösung bei Ratten mit Verbrennungen (Einzelpunkt ST36 (2 mA, [2-100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten war über ein Drittel der Körperoberfläche verbrannt worden. Anschließend erhielten sie oral eine mit Pyruvat angereicherte Rehydratationslösung. Verglichen mit unverletzten Tieren nahmen 2 und 4 Stunden später sowohl die Entleerungsrate des Magens, als auch der Blutfluß in der Magenschleimhaut jeweils signifikant ab. Nach Akupunktur an ST36 stiegen beide Werte wieder signifikant. War jedoch vorher eine Vagotomie durchgeführt worden, so verfehlte ST36 diese Wirkung. | Zhao ZK, Hu S, Zhang LJ, Zhou FQ, Shi X, Wang HB, Gu CY. Electroacupuncture at Zusanli (ST36) promotes gastric emptying and mucosal blood flow during oral resuscitation of scalded rats with a pyruvate-enriched ORS. Burns. 2015 May;41(3):575-81. doi: 10.1016/j.burns.2014.09.007. Epub 2014 Oct 16. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 bei Lungenschäden infolge schwerer thermischer Verletzungen (Einzelpunkt ST36 ([3Hz], 3V, 2ms) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten waren Verbrennungen von 30% der Körperoberfläche zugefügt worden. Anschließend fanden sich im Lungengewebe signifikant vermehrt proinflammatorische Zytokine wie Interleukin (IL) 1beta, IL6 und HMGB1 (high-mobility group box) und pathologische Veränderungen. Die Anwendung von ST36 reduzierte diese Pathologien signifikant. Nach vorheriger Injektion von Bungarotoxin (hier Antagonist der alpha7 nikotinischen Acetylcholinrezeptoruntereinheit [nAChR7]) an ST36 war die Elektroakupunktur wirkungslos. | Song XM, Wu XJ, Li JG, Le LL, Liang H, Xu Y, Zhang ZZ, Wang YL. The effect of electroacupuncture at ST36 on severe thermal injury-induced remote acute lung injury in rats. Burns. 2015 Nov;41(7):1449-58. doi: 10.1016/j.burns.2015.03.004. Epub 2015 Jul 15. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Verteilung der, auf Substanz P positiven Nervenfasern im lokalen Hautgewebe der fünf Shu- Punkte auf dem Perikardmeridian von Ratten (Einzelpunkte PC9, PC8, PC7, PC5 und PC3 untersucht - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Dichte der, für Substanz P positiven Nervenfasern war an PC8 und PC9 signifikant höher, als an den anderen drei Punkten. Zusätzlich fiel auf, daß die für SP positiven Nervenfasern parallel zu gefäßahnlichen Strukturen verliefen. | Zhang ZY, Xu DS, Cui JJ, Zhang K, Jing XH, Bai WZ. [Distribution of Substance P-positive Nerve Fibers in Local Skin Tissues of Five Shu-points of the Pericardium Meridian in the Rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Aug 25;41(4):298-302. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Charakteristik der Verteilung von Blutgefäßen und Nerven in der Haut an LR3 (Einzelpunkt LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten fand sich an der Haut (von der subkutanen Schicht bis zur Epidermis) an LR3 ein mehr oder weniger charakteristisches Stereonetzwerk bestehend aus Blutgefäßen und Nervenfasern. | Xu DS, She C, Wang J, Cui JJ, Cai H, Bai WZ. [Characteristics of Distribution of Blood Vessels and Nerve Fibers in the Skin Tissues of Acupoint Taichong (LR 3) in the Rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):486-91. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von ST36 auf das Überleben eine Hautlappens am Rücken von Ratten (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden einfache Lappenplastiken nach McFarlane am Rücken angelegt. ST36 (nicht NAP) steigerte die Größe des überlebenden Gewebes sowie Superoxiddismutase (SOD) und VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) und senkte Malondialdehyd (MDA) (jeweils Signifikanz). | Wang LR, Cai LY, Lin DS, Cao B, Li ZJ. Effect of Electroacupuncture at The Zusanli Point (Stomach-36) on Dorsal Random Pattern Skin Flap Survival in a Rat Model. Dermatol Surg. 2017 Oct;43(10):1213-1220. doi: 10.1097/DSS.0000000000001178. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur an ST36 verändert den Zellstoffwechsel (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 3,5 bis 5 Volt) - Maus) | Inhaltsübersicht: Eine Stimulation von ST36 mit 2 Hz veränderte die Genexpressionen der Zellen nicht nur lokal am Akupunkturpunkt, sondern auch in anderen Organen wie Hirngewebe Gebärmutter, Niere, Muskel, Milz und Lunge. Die Studie basiert auf der Erfassung des Transkriptoms bei Mäusen ohne und nach Stimulation von ST36. | Wu JS, Lo HY, Li CC, Chen FY, Hsiang CY, Ho TY. Comprehensive evaluation of gene expression signatures in response to electroacupuncture stimulation at Zusanli (ST36) acupoint by transcriptomic analysis. BMC Complement Altern Med. 2017 Aug 15;17(1):406. doi: 10.1186/s12906-017-1911-0. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: ST36 unterdrückt die Entzündungsreaktion bei der allergischen Kontaktdermatitis, indem sie die lokale Produktion von Interleukin 10 anregt und gleichzeitig die Aktivierung von p38MAPK hemmt (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 unterdrückt die Entzündungsreaktion bei der allergischen Kontaktdermatitis, indem sie die lokale Produktion von Interleukin 10 anregte und gleichzeitig die Aktivierung von p38MAPK hemmte. Das kann ein möglicher Wirkmechanismus der Akupunktur bei Dermatitis, Juckreiz, übermäßiger Schweißproduktion und Nesselsucht sein. | Wang Z, Yi T, Long M, Gao Y, Cao C, Huang C, Wang Q, Yin N, Chen Z. Electro-Acupuncture at Zusanli Acupoint (ST36) Suppresses Inflammation in Allergic Contact Dermatitis Via Triggering Local IL-10 Production and Inhibiting p38 MAPK Activation. Inflammation. 2017 Aug;40(4):1351-1364. doi: 10.1007/s10753-017-0578-5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei allergischer Kontaktdermatitis durch Sangers Reagenz bei Mäusen (Kombination BL17, BL20 und ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Albinomäusen wurde mittels Sangers Reagenz (1-Fluor-2,4-dinitrobenzol - Abk.: DNCB) eine chronische Kontaktallergie ausgelöst. Dabei traten nennenswerte klinische Symptome (Hautbild und Frequenz von Kratzbewegungen), sowie signifikante Steigerungen von IgE im Serum und der Expressionen (regional) von Okkludin, Interleukin 4 (IL4), IL6, IL1beta und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) auf. Akupunktur und Mometasonsalbe reduzierten alle genannten Parameter jeweils gleichermaßen signifikant. (Zudem wirkten beide Maßnahmen synergistisch.) | Chen C, Liu X, Li Y, Liang H, Li K, Li J, Cheng C, Liu X, Zhong S, Li L, Wang Y. Effects of Acupuncture on 1-chloro-2,4-dinitrochlorobenzene-induced Allergic Contact Dermatitis in Mice. J Acupunct Meridian Stud. 2017 Aug;10(4):252-260. doi: 10.1016/j.jams.2017.06.004. Epub 2017 Jul 11. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Subkutane Metaboliten infolge Myokardischämie und Akupunktur bei Hasen (Einzelpunkt PC6 - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen verändert sich nach Eintritt chronischer Myokardischämie die Zusammensetzung der subkutanen Flüssigkeit im Bereich der Punkte PC6, HT7 und BL15 (nicht KI3) signifikant. Bei den erfaßte Biomarkern handelt es sich um L-Glutaminsäure (höher), Phenylalanin (höher), 3 Hydroxyisobuttersäure (höher), L-Histidin (niedriger), Octadecanediosäure (niedriger) und 9-Keto-Palmitinsäure (niedriger). Manuelle Akupunktur an PC6 gleicht diese Veränderungen bezüglich L-Histidin und L-Glutaminsäure signifikant aus. | Xing BB, Huang M, Zhang D, Ding GH. [Subcutaneous Metabolites Involving Acupoint Sensitization Induced by Myocardial Ischemia and Acupuncture Stimulation in Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):433-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.180066. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung präventiver Elektroakupunktur auf myokardiale Ischämie und die Expressionen von TLR4, MyD88 und NF-kappaB an PC6 bei Ratten mit myokardialem Ischämie- Reperfusionstrauma (Einzelpunkt PC6 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge eines myokardialen Ischämie- Reperfusionstraumas fanden sich bei Ratten eine deutliche J-Welle im EKG, sowie Zunahmen der Expressionen von TLR4 (Toll-like receptor 4), MyD88 (myeloid differentiation factor 88) und NFkappaB (nuclear factor kappa B) lokal/regional an PC6 (jeweils Signifikanz). Eine Stimulation von PC6 (nicht NAP) verringerte alle Parameter jeweils signifikant. Wurden gesunde Tiere an PC6 akupunktiert, oder nur scheinoperiert, so trat keine der Veränderungen auf. | Zhu Y, Li Y, Zhang N, Dong GR. [Effect of Electroacupuncture Preconditioning on Myocardial Ischemia and Expression of TLR 4, MyD 88 and NF-κB mRNAs in Neiguan (PC 6) Area in Rats with Myocardial Ischemia-reperfusion Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):302-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170308. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Moxibustion induziert regionale Veränderung von Tumornekrosefaktor alpha an ST36 bei Mäusen mit und ohne Gendefekt (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei gesunden Mäusen und solchen mit Gendefekt (TRPV 1-/-) veränderte Moxibustion mit 46 Grad an ST36 zwar dessen Histologie nicht, steigerte jedoch dort die Anzahl der für Tumornekrosefaktor alpha (TNF) positiven Zellen (bei beiden Mausarten jeweils Signifikanz). Die defekten Mäuse zeigen insgesamt ein niedrigeres TNF. | Xie LS, Zhao N, Yang H, Huang B, Tang Y, Wu QF, Jing XH, Yu SG. [Moxibustion-induced Regional Changes of Histological Structure and Number of TNF-α in Zusanli (ST 36) in C 57 BL/6 J and TRPV 1(-/-) Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):296-301. doi: 10.13702/j.1000-0607.170966. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression von Lyn und Sky in Mastzellen im lockeren subkutanen Bindegewebe bei Ratten mit Urtikaria (kombination LI11, SP10 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Antikörpern in die Ohrmuschel und späterer Injektion der entsprechenden Antigene fanden sich dort deutliche Extravasate, histopathologische Veränderungen und Mastzelldegranulation, sowie Zunahmen der Expressionen der Tyrosinkinasen Lyn und Sky in den Mastzellen (jeweils Signifikanz). Die Kombination reduzierte alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Zhang XH, Ma TM, Ming CR, Wang L, Chen YR, Pan ST, Zhao CY. [Effect of electroacupuncture on expressions of Lyn and Syk in mast cells of subcutaneous loose connective tissue in rats with urticarial]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jul 12;40(7):765-70. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20191023-k0005. PMID: 32648402.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Rolle der Fibroblasten in der Haut an lokalen Akupunkturpunkten bei der Chronoakupunktur (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde Freunds Adjuvans in ein Hinterbein injiziert. Anschließende Akupunktur an ST36 senkte im Bereich des Punktes in Haut und Unterhaut die Expressionen von FA (engl.: fibroblast cytoskeleton F- actin) und bT (Beta- Tubulin). Die Wirkung der Akupunktur auf die dortigen Expressionen von p38MAPK und pp38MAPK zeigten sich von der Uhrzeit der Nadelung abhängig. | Liu N, Zhao Z, Zhou Q, Zhang X, Wang Y, Huang S, Cai D. The Roles of Skin Fibroblasts at Local Acupoints in Chrono-Acupuncture. Pain Res Manag. 2020 Mar 25;2020:3731510. doi: 10.1155/2020/3731510. PMID: 32300383; PMCID: PMC7136783.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf IgE und die Expression der phosphorylierten Tyrosinkinase bei Ratten mit Urtikaria (Kombination LI11 und SP10 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Antieialbuminserum eine Urtikaria ausgelöst. Dabei traten deutliche Schädigungen der Haut auf, im lokalen Hautgewebe zeigten die Mastzellen Zeichen der Degranulation, Histamin, Serotonin, sowie die Expressionen der phosphorylierten Tyrosinkinasen Lyn und Syk und das IgE (letzteres im Serum) stiegen an (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte (gleichermaßen wie Lorantadin) alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang YM, Ma TM. [Effect of pre-acupuncture intervention on serum IgE and cutaneous phosphorylated tyrosine-protein kinase expression in rats with urticaria]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Feb 25;45(2):111-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1901886. PMID: 32144920.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur lindert eine atopische Dermatitis und serotonerges Jucken (Einzelpunkt LI11 - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Pruritogen (z. B. Verbindung 48/80, Chloroquin oder Serotonin, sowie alpha Methylserotonin Agonist der Serotoninrezeptors 5HT2 und LP44, einem selektiven Agonisten für 5HT_7) in die Wange und MC903, das serotonerges Jucken auslöst traten bei Mäusen deutliche Verhaltensstörungen auf. Akupunktur linderte diese signifikant. | Park HJ, Ahn S, Lee H, Hahm DH, Kim K, Yeom M. Acupuncture ameliorates not only atopic dermatitis-like skin inflammation but also acute and chronic serotonergic itch possibly through blockade of 5-HT2 and 5-HT7 receptors in mice. Brain Behav Immun. 2021 Mar;93:399-408. doi: 10.1016/j.bbi.2021.01.027. Epub 2021 Jan 30. PMID: 33524554. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Präventive Akupunktur konditioniert die Mastzellen (Kombination LI11 und SP10 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Sensibilisierung mittels intradermaler Injektion von Antialbumin-Serum und anschließender Injektion von Ovalbumin und Evans-Blau trat bei Ratten ein deutliches Kratzverhalten auf, die sensibilisierten Hautbereiche verfärbten sich blau (Evans-Blau), die Mastzellen steigerten ihre Degranulationsrate und die Expressionen von Inositoltriphosphat (IP3), reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), transientem Rezeptorpotential M2 (TRP) und Calmodulin (CaM) in der Haut stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Auswirkungen signifikant. (Ohne statistische Unterschiede zu Lorantadin.) | Li JQ, Li SJ, Wang L, Chen YR, Wang Y, Liu JJ, Dai JY, Wang W, Ma TM. [Electroacupuncture preconditioning relieves cutaneous passive anaphylaxis by down-regulating IP3 mediated ROS/TRPM2 signaling pathway and inhibiting mast cell degranulation in rats with urticaria]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):274-80. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220166. PMID: 36951080.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur lindert Verhaltensstörungen bei atopischer Dermatitis durch Modulation der Neuroadaptation im Belohnungssystem des Gehirns bei Mäusen (Einzelpunkt LI11 (+NAP) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Über 7 Tage wurde bei Mäusen mittels MC903 (Vitamin D Analogon topisch auf die Wangenhaut aufgetragen) eine atopische Dermatitis induziert. Dadurch kam es zu deutlichen Hautschäden, vermehrter Kratzfrequenz, sowie ausgeprägten angst- und depressionsähnlichen Verhaltensstörungen und es stiegen zudem im Blut Corticosteron, in Nucleus accumbens (NAcc), dorsolateralem Striatum und dem ventralen tegmentalen Areal (Belohnungszentren) phosphoryliertes Dopamin- und cAMP-reguliertes Phosphoprotein mit 32 kDa (pDARPP-32), phosphoryliertes cAMP-response-element-binding Protein (pCREB), DeltaFosB (FosB) und BDNF (engl.: brain-derived neurotropic factor) und es sanken dort Tyrosinhydroxylase (TH) und Dopamin-D1-Rezeptor (D1R) (jeweils Signifikanz). Die Tiere erhielten jeweils vor der Auftragung Akupunktur an LI11 oder einem Nicht-Akupunktur-Punkt (NAP) am Gesäß. Die Nadel wurde jeweils 30 Sekunden lang zweimal pro Sekunde gedreht und sofort wieder entfernt. NAP bewirkte keine signifikante Veränderungen zur modellierten Gruppe, LI11 hingegen reduzierte Hautschäden, Kratzfrequenz, angst- und depressionsähnliche Verhaltensstörungen, Corticosteron (Reduktion um 92,4 Prozent im Vergleich zur Modellgruppe), FosB, BDNF und pDARPP-32 und steigerte TH und D1AR (jeweils Signifikanz). | Yeom M, Ahn S, Jang SY, Jang JH, Lee Y, Hahm DH, Park HJ. Acupuncture attenuates comorbid anxiety- and depressive-like behaviors of atopic dermatitis through modulating neuroadaptation in the brain reward circuit in mice. Biol Res. 2022 Sep 10;55(1):28. doi: 10.1186/s40659-022-00396-0. Erratum in: Biol Res. 2022 Nov 26;55(1):36. PMID: 36088447; PMCID: PMC9463810.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Haut; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8: |
Begriff: Darmschleimhaut |
Inhaltsübersicht: Darmschleimhaut |
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST25 auf die glatte Colonmuskulatur und die Cajalzellen (ICC) bei Ratten mit mit Obstipation infolge verzögerter Darmpassage (STC) (ST25 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die verzögerte Darmpassage wurde durch Futter, das Diphenoxylat enthielt, erzeugt. Die Modellgruppe zeigte eine Drüsenatrophie mit Reduzierung der Zahl der azinösen Drüse und eine Ausdünnung der Muskulatur. In der Akupunkturgruppe war die Muskeldicke im Vergleich zur Kontrollgruppe nicht nennenswert verschmächtigt und war im Vergleich zur Modellgruppe signifikant dicker.
Immunhistochemisch zeigte sich ein signifikante Abfall der intestinalen Immunaktivität in der Modellgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die Akupunkturgruppe wies im Vergleich zur Modellgruppe diesbezüglich signifikant höhere Werte auf. | Sun JH, Guo H, Chen L, Wu XL, Li H, Pei LX, Peng YJ, Lu B.: Effect of electroacupuncture at “Tianshu“(ST 25) on colonic smooth muscle structure and interstitial cells of cajal in slow transit constipation rats. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):171-5. PMID: 21793380, ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Moxibustion stellt die Darmepithel- Barriere bei Ratten mit Morbus Crohn wieder her, indem Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha), Tumornekrosefaktor-Rezeptor-1 (TNFR1) und Tumornekrosefaktor-Rezeptor-2 (TNFR2) herunterreguliert werden (Kombination REN6 und ST25 (Moxibustion - unterschiedliche Formen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei artifiziell hergestellter Entzündung des Darmes konnte die Kombination den Schwergrad der morphologischen Veränderungen am Darmepithel und gleichzeitig dort TNF-alpha, TNFR1 und TNFR2 jeweils signifikant reduzieren. | Shi Y, Zhou EH, Wu HG, Zhou CL, Wang QY, Qi L. Moxibustion treatment restoring the intestinal epithelium barrier in rats with Crohn`s disease by down-regulating tumor necrosis factor alpha, tumor necrosis factor receptor 1, and tumor necrosis factor receptor 2. Chin J Integr Med. 2011 Mar;17(3):212-7. Epub 2011 Feb 27. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Substanz P, ihren Rezeptor und das Corticotropin- Releasing- Hormon bei Ratten mit Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST37 ([2 Hz/50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Das Modell wurde durch eine colorektale Aufdehnung und Einengung der Bewegungsfreiheit der Beine hergestellt. Untersucht wurde auch das Schmerzverhalten.
Die viszerale Schmerzschwelle war signifikant niedriger in der Modell- Gruppe als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant höher als in der Modell- Gruppe.
Die Zahl der Mastzellen in der Schleimhaut war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe.
Das Corticotropin- Releasing- Hormon im Hypothalamus war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe. Auch die Substanz P und der Substanz P Rezeptor waren nach Akupunktur verringert (im Colon). | Ma XP, Tan LY, Yang Y, Wu HG, Jiang B, Liu HR, Yang L. Effect of electro-acupuncture on substance P, its receptor and corticotropin-releasing hormone in rats with irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2009 Nov 7;15(41):5211-7. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Eine Auswahl von grundlegenden Akupunkten in Kombination mit einer Arzneiformel für Darmerkrankungen zur Elektroakupunktur intestinaler Schleimhautläsionen (ST25, ST37 und REN12 in unterschiedlichen Kombinationen und als Einzelpunkte verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Alle Punkte der Kombination können als Einzelpunkte, aber am besten in Dreier-Kombination Schäden der Dickdarmschleimhaut (durch Säure) signifikant mildern. | Yan LP, Ji LX, Wang HJ, Cheng YT, Yan P, Li ML, Zhao X. [Selection of basic acupoints combined with “enteral-disorder-formuia“ for electroacupuncture treatment of intestinal mucosal lesion in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Dec;37(6):458-63. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf eine durch entzündliche Affektion bedingte intestinale Ischämie- / Reperfusionsverletzung bei Ratten (Einzelpunkt ST36 (2.5 mA, 2 Hz/100 Hz, 0.5 h) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen die Arteria mesenterica superior 45 Minuten verschlossen worden war zeigte der Einsatz von ST36 bezüglich der pathologischen Veränderungen und des Wassergehaltes des Intestinums, sowie der DAO (diamine oxidase) und des Blutflusses in der intestinalen Mucosa nach 1 und 3 Stunden jeweils signifikante Verbesserungen verglichen mit einer unbehandelten Gruppe.
Eine ebenfalls durchgeführte Scheinakupunktur an falschen Punkten ergab keinerlei signifikante Veränderungen im Vergleich zu der unbehandelten Gruppe. | Yao JR, Shi X, Hu S, Zhong YX, Liu WW, Zhao Y. [Effect of electroacupuncture on inflammatory injury induced by intestinal ischemia/reperfusion in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Jul;32(7):625-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Moxibustion hemmt Apoptose und Tumornekrosefaktor alpha sowie den Tumornekrosefaktorrezeptor 1 im Colonepithel bei Ratten mit Morbus Crohn (Modell) (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Morbus Crohn (Modell unter Gabe von C6H3N3O9S) senkte die Moxibustion an der Kombination REN6 und ST25 die Apoptoserate der Colonepithelzellen signifikant. Dabei zeigten sich ebenfalls signifikant niedrigere TNF-alpha-Spiegel und eine geringere Expression von dessen mRNA.
Die Effekte waren bei Moxibustion signifikant deutlicher ausgeprägt als bei der Gabe von Sulfasalazin. | Bao CH, Wu LY, Wu HG, Shi Y, Liu HR, Zhang R, Yu LQ, Wang JH. Moxibustion inhibits apoptosis and tumor necrosis factor-alpha/tumor necrosis factor receptor 1 in the colonic epithelium of Crohn's disease model rats. Dig Dis Sci. 2012 Sep;57(9):2286-95. doi: 10.1007/s10620-012-2161-0. Epub 2012 Apr 25. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Tianshu (ST25) und Qihai (REN6) (Kombination von REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten bei denen eine Entzündung des Dickdarms (Einsatz von TA [trinitrobenzene sulphonic acid]) besteht kann Moxibustion an der Kombination von REN6 und ST25 die Apoptoserate senken, die Tight Junctions reparieren und die epitheliale Barrierefunktion verbessern. Die Meßparameter Okkludin, Claudin 1 und ZO-1 (Zonula occludens 1) verbesserten sich bei Moxibustion (Moxibustion mit Kräutern und mild-warme Moxibustion) deutlicher als durch die Gabe von Sulfasalazin. | Bao CH, Wu LY, Shi Y, Wu HG, Liu HR, Zhang R, Yu LQ, Wang JH. Moxibustion down-regulates colonic epithelial cell apoptosis and repairs tight junctions in rats with Crohn's disease. World J Gastroenterol. 2011 Dec 7;17(45):4960-70. doi: 10.3748/wjg.v17.i45.4960. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Molekulare Mechanismen der Catgutimplantation an Akupunkturpunkten bei experimenteller Colitis von Ratten (Kombination BL25, ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Catgutimplantation an der Akupunkturpunktkombination BL25, ST25 und ST37 bewirkt bei Ratten mit experimentell ausgelöster Colitis (TNBS [2,4,6-Trinitrobenzenesulfonic acid]) ein gutes Ansprechen der klinischen Symptome (Diarrhoe und blutig-eitriger Stuhlgang) und der histopathologischen Veränderungen der Dickdarmschleimhaut.
Nach 15 Tagen (Vergleich zu unbehandelten Colitismodellen): Lagen in den Lymphozyten der Milz NF-kappaB (nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B-cells) signifikant niedriger und beta2AR (beta2- Adrenorezeptor) signifikant höher und in der Dickdarmschleimhaut Interleukin 17 (IL-17) signifikant niedriger.
Die Autoren schlossen daraus daß Catgutimplantation an der Kombination BL25, ST25 und ST37 eine offensichtliche Wirkung bei experimentell ausgelöster Colitis hat und diese Wirkung mit der Expression von IL-17, beta2AR und NF-kappaB in Zusammenhang stehen kann. | Zhang XY, Shen L, Fan H, Liao Y, Liang L. [Molecular mechanism of acupoint catgut-embedding for experimental colitis in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Oct;31(10):913-8. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression von Occludin im Dünndarm (Protein) und nukleärem Faktor kappa B bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei akuter Pankreatitis infolge retrograder Injektion von Cholsäure in den Ductus choledochus reguliert ST36 die intestinale Entzündungsreaktion. Dabei (nach 3, 6 und 12 Stunden) erniedrigt sie in den Darmepithelien NF-kappaB (nuclear factor kappa B) und steigert die Expression von Occludin (Protein). | Xue QM, Huang L, Pan H, Li N. [Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on the expressions of small intestinal occludin protein and nuclear factor kappa-B in rats with severe acute pancreatitis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Mar;34(3):267-71. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Flora des Darms bei Colitis ulcerosa der Ratte (Kombination ST25, ST36 und ST37 (15-25 Hz, 0.1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination ST25, ST36 und ST37 reduziert bei Colitis ulcerosa nicht nur die Aktivität der Krankheit, sondern wirkt auch auf die Darmflora protektiv. | Hou TS, Han XX, Yang Y, Zhao JL, Ren YD, Yu SG, Wu QF. [Effect of electroacupuncture intervention on enteric microecology in ulcerative colitis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):27-34. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Akupunktur lindert eine kolorektale Überempfindlichkeit und korreliert mit den Regulationsmechanismen von TRPV1 und p-ERK (Kombination ST36 und ST37 - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und ST37 milderte eine kolorektale Überempfindlichkeit und beeinflußte gleichzeitig die Ionenkanal und TRPV1- Expressionen (colorektal) sowie die Aktivierung des ERK1/2 MAPK Signalweges im peripheren und zentralen Nervensystems. | Wang SJ, Yang HY, Xu GS. Acupuncture Alleviates Colorectal Hypersensitivity and Correlates with the Regulatory Mechanism of TrpV1 and p-ERK. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:483123. doi: 10.1155/2012/483123. Epub 2012 Oct 11. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Die Rolle der Moxibustion bei der Entzündungsantwort während der Behandlung bei Ratten mit Colitis ulcerosa (Kombination SP15 und ST25 - Ratten) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war eine ulceröse Colitis ausgelöst worden. Die Kombination SP15 und ST25 bewirkte anschließend eine Verbesserung der histologisch erkennbaren Schäden, reduzierte das Interleukin 8 (Serum) und die Expressionen von TLR (Toll- like Rezeptor 9) und des nukleären Faktors kappaB p65 (Darmgewebe) und steigerte den Serumspiegel von Interleukin 10. Diese Effekte nahmen mit der Dauer der Moxibustion signifikant zu. | Han Y, Ma TM, Lu ML, Ren L, Ma XD, Bai ZH. Role of moxibustion in inflammatory responses during treatment of rat ulcerative colitis. World J Gastroenterol. 2014 Aug 28;20(32):11297-304. doi: 10.3748/wjg.v20.i32.11297. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Elektrophysiologische Charakteristika empfindlich gemachter Akupunkturpunkte nach akuter Verletzung der Darmmukosa bei Ratten (Region ST35, ST36 und ST37 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung der kolorektalen Mukosa von Ratten war der Farbstoff Evansblau intravenös verabreicht worden. Anschließend zeigten sich bei Tieren extravasale Farbstoffpunkte in der Region ST35, ST36 und ST37 (Sensibilisierung der Punkte). Das Ergebnis einer dort anschließend durchgeführten Elektrostimulation (verglichen mit Akupunkturpunkten ohne Farbstoffpunkte und NAPs) mit geringer Stromstärke legte den Schluß nahe, daß diese sensibilisierten Akupunkturpunkte besondere empfindlich reagierten, denn sie steigerten die Entladungen der C-Fasern im ipsilateralen Nervus ischiadicus signifikant verglichen mit anderen Punkten.
| Xu JF, Wu Q, Lin RZ, Shi H, Jing XH, Zhu B, He W, Wang XY, Su YS, Hu L. [Electrophysiological Characteristics of Sensitized Acupoints after Acute Intestinal Mucosal Injury in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):180-5. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an SI8 und ST39 auf TNF- alpha im Serum und Expressioen von HMGB1 im Ulcus duodeni bei Ratten (Einzelpunkte SI8 und ST39 verglichen (10 Hz/50 Hz, 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Ulkus duodeni reduziert ST39 Ulkusscore, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) im Serum und Expression von High Mobility Group Protein B1 (HMGB1) im Ulkus duodeni signifikant. ST39 ist dabei SI8 signifikant überlegen (wobei auch SI8 Ulkusscore und TNF signifikant verbesserte). | Zhang H, Wang ZZ, Zhang YC, Yang LJ, Deng SF, Ai K, Zhang ZP. [Effect of electroacupuncture of Xiaohai (SI 8) and Xiajuxu (ST 39) on serum TNF-? and duodenal high mobility group protein B 1 levels in duodenal ulcer rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):35-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Protektive Wirkungen der Akupunktur gegen Verletzungen der Darmschleimhautbarriere infolge 5-Fluorouracil bei Ratten (Kombination ST25 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels 5-Fluorouracil eine Verletzungen der Darmschleimhautbarriere erzielt worden. Die Kombination konnte sowohl die Diarrhoe (Auftreten und Schwere) lindern, als auch den Plasmagehalt an Endotoxin (ET) und D-Milchsäure (D-LA), sowie die Diaminoxidase- (DAO) Aktivität reduzieren. Keinen Signifikanz bestand zur Schleimhautdicke.
| Ye YJ, Lu YS, Zhou X, Chen HY, Xue SY, Kuai L. [Protective Effects of Acupuncture Intervention Against Damage of Intestinal Mucosal Barrier Induced by 5-Fluorouracil in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):95-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Beteiligung der durch Neurotensin vermittelten Hirn- Darmachse für die lindernde Wirkung der Elektroakupunktur bei Ratten mit funktioneller Dyspepsie (Kombination LR3 und ST36 (2 / 100 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Erstellen eines Modells für funktionelle Dyspepsie an Ratten fanden sich eine Abnahme von Magen- und Darmmotilität (Magenentleerung, Vortrieb im Dünndarm), sowie eine Zunahme von Neurotensin in Plasma, Hypothalamus, Magenschleimhaut und Dünndarmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination LR3 und ST36 konnte alle diese Parameter signifikant verbessern. | Yang Y, Xu PD, Xin Y, Kang ZX, Zhang HX, Zhou L. [Involvement of Neurotensin-mediated Brain-gut Axis in Electroacupuncture Intervention Induced Improvement of Functional Dyspepsia in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):35-9, 50. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Moxibustion aktiviert die Degranulation von Mastzellen an ST25 bei Ratten mit Colitis (Einzelpunkt ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Erstellung eines Colitismodells an Ratten zeigten Größe und Degranulation der Mastzellen anschließend eine eindeutige Tendenz zur Steigerung verglichen mit normalen Tieren. Nach Einsatz von Cromoglicinsäure lokal an ST25 änderten sich diese Werte (trotz Einsatz der Moxibustion) nicht nennenswert. Ansonsten bewirkte die Moxibustion noch einen weiteren Anstieg, sodaß dann auch Signifikanz zur Normalgruppe bestand (die Injektion von NaCl hatte keinen erkennbaren Einfluß). Zudem bewirkte die Moxibustion eine signifikante Verbesserung der Dickdarmschädigung, die wiederum durch lokale Injektion von Cromoglicinsäure gehemmt wurde. | Shi Y, Qi L, Wang J, Xu MS, Zhang D, Wu LY, Wu HG. Moxibustion activates mast cell degranulation at the ST25 in rats with colitis. World J Gastroenterol. 2011 Aug 28;17(32):3733-8. doi: 10.3748/wjg.v17.i32.3733. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Elektroakupunktur aktiviert die Gliazellen des Darms und schützt die Darmbarriere bei Ratten im hämorrhagischen Schock (Einzelpunkt ST36 ([2/100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 6 Stunden nach Verlust von etwa 45 Prozent ihres Blutvolumens zeigten sich bei Ratten morphologische Veränderungen der Gliazellen des Darms, Zunahmen der Darmpermeabilität, des sauren Gliafaserproteins (Gliazellmarker) und des TNF alpha, sowie eine Abnahme des Tight Junction Proteins Zona Occludens. ST36 beeinflußte alle Parameter signifikant günstig. Vagotomie oder die Verabreichung Bungarotoxin alpha hemmten diese Wirkung. | Hu S, Zhao ZK, Liu R, Wang HB, Gu CY, Luo HM, Wang H, Du MH, Lv Y, Shi X. Electroacupuncture activates enteric glial cells and protects the gut barrier in hemorrhaged rats. World J Gastroenterol. 2015 Feb 7;21(5):1468-78. doi: 10.3748/wjg.v21.i5.1468. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Elektroakupunktur senkt Serotonin und Calcitonin Gen- Related Peptid und steigert Neuropeptid Y in der Hirn- Darmachse bei zwei Modellen von Reizdarmsyndrom mit vorherrschender Diarrhoe (Kombination LR3, ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch mehrwöchigen Streß und Spülungen mit Senna Dekokt wurde bei Ratten ein Reizdarmsyndrom mit Durchfall ausgelöst. Dabei zeigten sich gesteigerte Stuhlfrequenz und geringere Zuckeraufnahme, sowie gesteigertes Serotonin (5HT), mehr Calcitonin Gen- Related Peptid (CGRP) und weniger Neuropeptid Y (NPY) in distalem Dickdarm, Rückenmark und Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur hatte genau gegenteilige signifikant Wirkungen. | Sun J, Wu X, Meng Y, Cheng J, Ning H, Peng Y, Pei L, Zhang W. Electro-acupuncture decreases 5-HT, CGRP and increases NPY in the brain-gut axis in two rat models of Diarrhea-predominant irritable bowel syndrome(D-IBS). BMC Complement Altern Med. 2015 Sep 29;15:340. doi: 10.1186/s12906-015-0863-5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an der Kombination ST25 und BL25 bei Ratten mit, durch Senna ausgelöstem Reizdarmsyndrom (vorwiegend Durchfall) (Einzelpunkte BL25 und ST25 mit Kombination BL25 und ST25 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Sennablättern ein Reizdarmsyndrom mit Durchfall ausgelöst. Dabei änderten sich der Stuhlgang (hin zu Durchfall), im Dünndarm die Transitzeit, die Zahl der enterochromaffinen Zellen und die Expression von TPH, sowie in Stuhlgang und Dickdarm der Gehalt an 5HT (jeweils Signifikanz). Alle Akupunkturgruppen verbesserten alle Parameter signifikant. | Zhu X, Liu Z, Niu W, Wang Y, Zhang A, Qu H, Zhou J, Bai L, Yang Y, Li J. Effects of electroacupuncture at ST25 and BL25 in a Sennae-induced rat model of diarrhoea-predominant irritable bowel syndrome. Acupunct Med. 2017 Jun;35(3):216-223. doi: 10.1136/acupmed-2016-011180. Epub 2016 Nov 15. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Moxibustion beeinflußt das Mikrobiom im Darm und die Immunfunktion bei Ratten mit Colitis infolge Dextran-Sulfat-Natrium (Einzelpunkt ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Dextran-Sulfat-Natrium in der Trinkflüssigkeit eine Colitis erstellt. Bei den modellierten Tieren sanken verglichen mit gesunden die Gewichtszunahme, es nahmen die histopathologischen Veränderungen der Darmmukosa zu, das Mikrobiom im Darm veränderte sich deutlich, die proinflammatorischen Zytokine in Darmschleimhaut und Serum stiegen (Interleukin 12 [IL12], IL6, IL17, IL23 und Tumornekrosefaktor alpha [TNF und seine Rezeptoren TNFR1 und TNFR2]) und die antiinflammatorischen wie IL10 sanken (jeweils Signifikanz). Moxibustion über 14 Tage an ST25 beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig (regulierte sie). | Qi Q, Liu YN, Jin XM, Zhang LS, Wang C, Bao CH, Liu HR, Wu HG, Wang XM. Moxibustion treatment modulates the gut microbiota and immune function in a dextran sulphate sodium-induced colitis rat model. World J Gastroenterol. 2018 Jul 28;24(28):3130-3144. doi: 10.3748/wjg.v24.i28.3130. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Wirkung von Moxibustion unterschiedlicher Intensität auf die histopathologischen Veränderungen des Darmgewebes bei Ratten mit Colitis ulzerosa (Einzelpunkt ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde eine Colitis ulzerosa ausgelöst, die zu weichem, ungeformten Stuhl und deutlichen histopathologischen Veränderungen im Colon führte. Unter Moxibustion waren der Stuhlgang wieder geformt und die histopathologischen Veränderungen rückläufig. | Zhang D, Ren YB, Wu HG, Yang YT, Wu LJ, Zhang J, Shi Z, Ma XP. [Effect of Different Doses of Herbal Cake-partitioned Moxibustion on Histopathological Changes of Colon Tissue in Ulcerative Colitis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):68-74. doi: 10.13702/j.1000-0607.170843. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Vergleich der Wirkungen von ST25 und BL25 beim Reizdarmsyndrom von Ratten (Einzelpunkte BL25 und ST25 verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 0,1 bis 0,3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Reizdarmsyndrom zeigten sich Zunahmen von Darmmotilität und im Dickdarmgewebe der Expressionen von CHRM3 (engl.: muscarinic acetylcholine receptor M3) und 5HT3AR (engl.: 5-hydroxytryptamine 3A receptor) (jeweils Signifikanz). Sowohl BL25 als auch ST25 reduzierten alle Parameter jeweils signifikant, wobei aber ST25 wiederum BL25 gegenüber signifikant überlegen war. | Ji MX, Guo MW, Gao YS, Lan Y, Wang S, Wang YF, Qin Y, Zhang HL, Ren XX. [Comparison of effects of electroacupuncture at Tianshu (ST25) and Dachangshu (BL25) on intestinal sensitivity and expression of muscarinic M(3)R and 5-HT(3A)R in irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):264-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.180764. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Moxibustion verbessert beim Morbus Crohn die intestinale Epithelschranke indem sie dort den Apoptosesignalweg hemmt (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels rektaler Spülung mit Trinitrobenzolsulfonsäure über 4 Wochen ein Morbus Crohn simuliert. 2 Wochen später wurde dann eine Zellkultur aus den Epithelzellen des Dickdarms der Tiere angelegt und der Signalweg Tumornekrosefaktor alpha (TNF) / TNF Rezeptor 1 (TNFR1)- assoziierte Todesdomäne (TRADD) / Fas- assoziierte Todesdomäne (FADD) daran untersucht. In Kulturen von modellierten, unbehandelten Tieren verglichen mit normalen fanden sich Permeabilität, Apoptoserate, TNFR1, TRADD und RIP1 (engl.: receptor- interacting protein 1) höher, sowie das Zink Fingerprotein A20 (A20; es hemmt TRADD und RIP1) niedriger (jeweils Signifikanz). Waren die Tiere in den 2 Wochen mittels Moxibustion behandelt worden, so zeigten sich im Verglich zu unbehandelten Tieren jeweils signifikant gegenteilige Veränderungen. | Sun Y, Zhou J, Guo YJ, Chen L, Li T, Gao YL, Wang YN, Zhao JM, Wu HG, Shi Y. [Herbal cake-partitioned moxibustion improves intestinal epithelial barrier dysfunction by suppressing TNF-α-mediated apoptosis pathway of intestinal epithelium in rats with Crohn's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):1-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.180512. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine akute Colitis, indem die Polarisierung der Makrophagen reguliert (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Infolge akuter Colitis sank bei Ratten das Körpergewicht und es zeigten sich deutliche klinische Symptome und histopathologische Veränderungen, sowie Steigerungen der klassisch aktivierten Makrophagen (M1) und weniger alternativ aktivierte Makrophagen (M2). Sowohl hoch-, als auch niederfrequente Elektroakupunktur beeinflußte alle Veränderungen signifikant gegenteilig. | Song S, An J, Li Y, Liu S. Electroacupuncture at ST-36 ameliorates DSS-induced acute colitis via regulating macrophage polarization induced by suppressing NLRP3/IL-1β and promoting Nrf2/HO-1. Mol Immunol. 2019 Feb;106:143-152. doi: 10.1016/j.molimm.2018.12.023. Epub 2019 Jan 2. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den Signalweg TLR4 / MyD88 / NFkappaB beim Reizdarmsyndrom von Ratten (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Streß und Sennablätter wurden bei Ratten eine entzündliche Veränderungen der Colonschleimhaut und Durchfall ausgelöst. Dabei nahmen die Schmerzschwelle bezüglich der kolorektalen Aufdehnung ab, sowie im Serum der Gehalt an Interleukin 1 beta (IL1), TNFalpha und Interleukin 6 (IL6) und im Dickdarmgewebe TLR4, MyD88 und NFkappaB zu (jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte die Schmerzschwelle und senkte im Dickdarmgewebe TLR4, MyD88 und NFkappaB (jeweils Signifikanz). | Chu HR, Wang Y, Tong L, Wu SB, Wu LB, Li N, Cheng HL. [Effect of moxibustion on TLR4/MyD88/NF-κB signaling pathway in colon of diarrhea-predo-minant irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):633-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190950. PMID: 32869573.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Barrierefunktion des Darm bei Ratten mit Reizdarmsyndrom (Kombination LR3, SP6, ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streß und Sennablättern ein Reizdarmsyndrom mit Durchfall ausgelöst. Dabei sanken die viszerale Schmerzschwelle bei kolorektaler Dilatation sowie im Dickdarmgewebe die Expressionen von Claudin 1 und Okkludin im Colongewebe und es stieg die Aktivität von Diaminoxidase (DAO) im Serum (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yao JP, Zhao Y, Chen Y, Chen LP, Feng XM, Li Y, Zhou SY. [Effect of electroacupuncture on intestinal epithelial mucosal barrier function in rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):357-62. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190285. PMID: 32447848.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Dopaminspiegel und Expression von Dopaminrezeptor 1 in Colon und ZNS bei Ratten mit Morbus Crohn (Kombination REN6 und ST25 - rat) | Inhaltsübersicht: Infolge rektaler Spülungen mit Trinitrobenzolsulfonsäure steigen bei Ratten in Colon, dorsalem Hinterhorn und Hypothalamus Dopaminspiegel und Expression von Dopaminrezeptor 1 (jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte an allen genannten die genannten Expressionen jeweils signifikant. | Lu Y, Ding G, Zheng H, Lü T, Ma Z, Wu H, Weng Z, Zhang F, Wu L, Liu H, Xu M, Feng H. Effect of herb-partitioned moxibustion on dopamine levels and dopamine receptor 1 expression in the colon and central nervous system in rats with Crohn's disease. J Tradit Chin Med. 2019 Jun;39(3):356-363. PMID: 32186008.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Entzündungslindernde Wirkung von ST36 bei Kolitis von Ratten (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Scheinelektroakupunktur (SA) und Elektroakupunktur (A; implantierte Elektroden) am ST36: Nach intrarektaler Verabreichung von TNBS (Trinitrobenzolsulfonsäure) trat bei Ratten eine Kolitis mit deutlicher Krankheitsaktivität und erheblichen Gewebeschäden auf. Im Blut nahmen TNFalpha, Interleukin 1 und Interleukin 6 zu. Dabei fanden sich in A verglichen mit SA vagale Aktivität höher, sowie Krankheitsaktivität, Gewebeschäden, TNFalpha, Interleukin 1 und Interleukin 6 niedriger (jeweils Signifikanz). | Jin H, Guo J, Liu J, Lyu B, Foreman RD, Shi Z, Yin J, Chen JDZ. Autonomically mediated anti-inflammatory effects of electrical stimulation at acupoints in a rodent model of colonic inflammation. Neurogastroenterol Motil. 2019 Aug;31(8):e13615. doi: 10.1111/nmo.13615. Epub 2019 May 22. PMID: 31117153.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Hyperalgesie in den Hinterpfoten, indem sie bei Ratten mit Kolitis die Langzeitpotentiale im Rückenmark unterdrückt (Kombination ST36 und ST37 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach intrarektaler Applikation von Trinitrobenzolsulfonsäure traten bei Ratten deutliche Schäden der Darmschleimhaut, Abnahmen der Schmerzschwelle an den hinteren Extremitäten (mechanisch und thermisch) und von CFEFP (engl.: threshold of C-fiber-evoked field potential) im spinalen Hinterhorn (Höhe L4 / L5), sowie eine Zunahme der Langzeitpotentiale (LPT) im Rückenmark (gleiche Höhe) auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Lv PR, Su YS, He W, Wang XY, Shi H, Zhang XN, Zhu B, Kan Y, Chen LZ, Wu QF, Yu SG, Jing XH. Electroacupuncture Alleviated Referral Hindpaw Hyperalgesia via Suppressing Spinal Long-Term Potentiation (LTP) in TNBS-Induced Colitis Rats. Neural Plast. 2019 Mar 11;2019:2098083. doi: 10.1155/2019/2098083. PMID: 30984253; PMCID: PMC6432704.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf einen Serotoninrezeptor im Magen und Dickdarm bei Ratten mit Durchfall (Einzelpunkte KI10, SP9 und ST36 verglichen ([2 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Fesselung, Kältestimulation des Abdomens und unregelmäßiger Fütterung wurde bei Ratten ein Durchfall erzeugt. Dabei stiegen der Wassergehalt des Stuhls, der Darmvortrieb im Dünndarm, sowie die Expression des Serotoninrezeptors 5HT7R (engl.: 5-hydroxytryptamine type 7 receptor) im Gewebe von Magenantrum und Dickdarm und es sank die Verweildauer des Mageninhalts (jeweils Signifikanz). Akupunktur an SP9 und ST36 (nicht KI10) beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Wang XY, Li CY, Zhang YN, Fu CY, Gao SS, Wang SJ. [Effect of electroacupuncture on 5-HT7R in gastric antrum and colon tissues of functional diarrhea rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jul 25;46(7):549-54. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200107. PMID: 34369673.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Akupunktur bei Reizdarmsyndrom wird über den Signalweg Pirt zu TRPV1 vermittelt (Kombination ST25, ST36, SP6 und LR3 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Beim, durch unvorhersehbaren milden Streß und Sennablätter ausgelösten Reizdarmsyndrom sank bei Ratten die viszerale Schmerzschwelle, es trat eine deutliche Diarrhö auf und in den dorsalen Hinterhörnern des Rückenmarks stieg die Expression von Pirt und in der Darmschleimhaut die von TRPV1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Hinweis: TRPV1 (engl.: transient receptor potential vanilloid 1) ist ein molekularer Sensor pathologischer Hitze und von Capsicain in der Darmschleimhaut und Pirt ein Regulator von TRPV1 in den dorsalen Hinterhörnern. | Chen Y, Zhao Y, Wang L, Yao JP, Li Y, Zhou SY. [Involvement of Pirt /TRPV1 signaling in acupuncture-induced reduction of visceral hypersensitivity in diarrhea-predominant irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Apr 25;46(4):278-83. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200442. PMID: 33931991.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Moxibustion hemmt die Autophagie beim Morbus Crohn (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Trinitrobenzolsulfonsäure wurden bei Ratten Symptome des Morbus Crohn modelliert. Dabei traten im Colon deutliche Gewebeschäden auf, es stiegen dort LC3B (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3 beta), Beclin1 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3 beta), Interleukin 18 und NF (engl.: nuclear factor kappa B p65) und es sanken p62 und pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Wang SY, Zhao JM, Zhou CL, Zheng HD, Huang Y, Zhao M, Zhang ZY, Wu LY, Wu HG, Liu HR. Herbal cake-partitioned moxibustion inhibits colonic autophagy in Crohn's disease via signaling involving distinct classes of phosphatidylinositol 3-kinases. World J Gastroenterol. 2020 Oct 21;26(39):5997-6014. doi: 10.3748/wjg.v26.i39.5997. PMID: 33132650; PMCID: PMC7584057.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Wirkung der Akupunktur im Darm auf die Absorption von Kalzium und die Expression der entsprechenden Rezeptoren bei Ratten nach Eierstockentfernung (Kombinationen REN4 + SP6 und BL23 + ST36 verglichen ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ovarektomie sanken bei Ratten Knochendichte in Tibia und Femur, sowie in der Darmschleimhaut die Expressionen von TRPV5 (engl.: transient receptor potential vanillic receptor 5), PMCA1b (engl.: membrane calcium adenosine triphosphate hydrolase), ZO1 (engl.: zonula occludens 1), Occludin und Claudin; die dortogen Expressionen von TRPV6 (engl.: transient receptor potential vanillic receptor 6), und NCX1 (engl.: sodium calcium exchanger 1 ) stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte Knochendichte TRPV5, PMCA1b, ZO1 und Occludin und senkete TRPV6 und NCX1 (jeweils Signifikanz). | Zhang CQ, Shi N, Ouyang G. [Effect of electroacupuncture on intestinal calcium absorption and expression of transmembrane calcium transport-related receptors in ovariectomized rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):702-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190957. PMID: 32959551.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Wirkung der Kombination REN4 und ST36 auf die Darmschleimhaut bei Kolitis ulzerosa (Kombination REN4 und ST36 (Akupunktur und Moxibustion verglichen) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen traten nach oraler Zufuhr von Dextran- Natriumsulfat über 7 Tage deutliche Symptome einer Colitis ulzerosa auf, mit gleichzeitigen deutlichen Gewebeschäden der Darmschleimhaut und Steigerungen der Expressionen von STAT3 (engl.: signal transducers and activators of transcription 3) und HIF1 (engl.: hypoxia-inducible factor 1beta) im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur sowie Moxibustion an REN4 und ST36 linderten alle oben genannten Veränderungen jeweils gleichermaßen signifikant. | Lin SR, Zhang HJ, Wu QF. [Effect of acupuncture and moxibustion on expression of signal transducers and activators of transcription 3 and hypoxia- inducible factor 1α in colon mucosa in ulcerative colitis mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):696-701. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190994. PMID: 32959550.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Akupunktur verbessert den Fettstoffwechsel durch Regulation der Absorption im Darm (Kombination ST36, KI1 und REN4 (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Mäuse wurden über drei Wochen methionin- und cholinarm und anschließend über zwei Wochen hoch fetthaltig gefüttert und während dieser beiden Wochen richtig, oder an NAPs akunktiert. Bei den korrekt korrekt akupunktierten Tieren verglichen mit den scheinakupunktierten lagen Körpergewicht, abdominelles Fett, Länge des Dünndarms, sowie die dortigen Expressionen von MTP (engl.: microsomal triglyceride transfer protein), Apolipoprotein B und Apolipoprotein C2 niedriger (jeweils Signifikanz). | Han J, Guo X, Meng XJ, Zhang J, Yamaguchi R, Motoo Y, Yamada S. Acupuncture improved lipid metabolism by regulating intestinal absorption in mice. World J Gastroenterol. 2020 Sep 14;26(34):5118-5129. doi: 10.3748/wjg.v26.i34.5118. PMID: 32982113; PMCID: PMC7495030.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ovarialinsuffizienz (Kombination BL54 und ST28 (Durchstechung) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde eine Ovarialinsuffizienz mittels Cyclophosphamid modelliert. Dabei traten Durchfall und ein gestörter Östrogenzyklus auf, wobei das Körpergewicht und der Östradiolspiegel im Blut sanken, wohingegen im Blut FSH (engl.: follicle-stimulating hormone), LH (engl.: luteinizing hormone), sowie im Ovarialgewebe die Expressionen von Fas (CD95 - Cluster of differentiation 95) oder APO 1 - Apoptoseantigen 1), FADD (engl.: Fas-associated death domain protein) und Caspase 8 höher wurden (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yan J, Ma MN, Zhao JY, Wang HY, Yin LY, Jin XF. [Effect of Zhibian (BL 54)-to-Shuidao (ST 28) needle insertion on the expression of Fas/FADD/Caspase-8 of death receptor pathway in rats with primary ovarian insufficiency]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 May 12;43(5):537-44. Chinese. PMID: 37161807.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Akupunktur lindert ein, durch Angst und Streß ausgelöstes Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Infolge ausgeprägter wiederholter Angst- und Streßsituationen traten bei Mäusen viszerale Hypersensibilität und intestinale Hypermotilität in erheblichem Umfang auf, im Darmgewebe stiegen die proinflammatorischen Zytokine Interleukin 8, Interferon gamma und Tumornekrosefaktor alpha und es sanken dort ZO1, Claudin1 und Occludin (als Zeichen einer verminderten Barrierefunktion des Darms)(jeweils Signifikanz). Elektrisch stimulierte Akupunktur an der Kombination ST25 und ST36 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Mengzhu S, Yujie Z, Yafang S, Jing G, Yuhang W, Chen X, Dongmei GU, Jianhua S, Lixia P. Electroacupuncture alleviates water avoidance stress-induced irritable bowel syndrome in mice by improving intestinal barrier functions and suppressing the expression of inflammatory cytokines. J Tradit Chin Med. 2023 Jun;43(3):494-500. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2023.03.001. PMID: 37147750; PMCID: PMC10133954.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Moxibustion lindert die Entzündung beim Reizdarmsyndrom durch Regulation von miR-345-3p / miR-216a-5p (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Essigsäure, Separation von der Mutter und wiederholter forcierter Ruhigstellung wurde bei jungen Ratten ein Reizdarmsyndrom erstellt. Dabei fand sich der Stuhl deutlich weicher, im Blut stiegen Interleukin 1beta (IL1), IL4, IL6 und Tumornekrosefaktor alpha (TNF), und in der Darmschleimhaut stieg die Expression von NF-kappaB p65 (engl.: nuclear factor-kappaB p65), sowie den Immunaktivitäten von IL1, IL6, TNF und NF-kappaB p65 bei gleichzeitigen Abnahmen der Immunaktivitäten von IL4, miR-345-3p und miR-216a-5p ebenfalls in der Darmschleimhaut. (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zou L, Ruan JR, Chen JY, Wang JJ, Zhu SS, Liao LM, Li KW, Wang JJ, Chu HR. [Moxibustion relieves colonic inflammation by up-regulating expression of miR-345-3p/miR-216a-5p and down-regulating NF-κB p65 in colonic tissue of rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):226-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220005. PMID: 36951073.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Barrierefunktion der Darmschleimhaut verbessert durch Akupunktur bei Colitis ulzerosa (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde mittels Dextransulfat-Natrium eine Colitis ulzerosa modelliert. Dabei entstanden deutliche Krankheitszeichen und im Blut Anstiege von Tumornekrosefaktor alpha (TNFalpha) und Interleukin 6 (IL6), sowie im Dickdarmgewebe Zunahmen der Expressionen von Notch 1 und MMP 9 und Abnahmen von Claudin 1 und Muc 2 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an Einzelpunkt ST36 (Stimulation 2 Hz / 15 Hz) über 7 Tage reduzierte die Krankheitszeichen erheblich und beeinflußte ebenso alle anderen Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren folgerten daraus eine Verbesserung der Barrierefunktion der Darmschleimhaut durch Akupunktur bei Colitis ulzerosa. | Huang Q, Dong LC, Zhang RB, Zhu KL, Wu QF, Yu SG. [Effect of electroacupuncture on Notch/NF-κB signaling pathway in colonic mucosa of mice with ulcerative colitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):158-64. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211284. PMID: 36858412.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Kolitis (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Applikation von Trinitrobenzolsulfonsäure traten bei Ratten deutliche klinische Symptome einer Kolitis, entzündliche Veränderungen und Schäden der Dickdarmschleimhaut auf. Moxibustion reduzierte diese Veränderungen erheblich. | Shen JC, Qi Q, Han D, Lu Y, Huang R, Zhu Y, Zhang LS, Qin XD, Zhang F, Wu HG, Liu HR. Moxibustion improves experimental colitis in rats with Crohn's disease by regulating bile acid enterohepatic circulation and intestinal farnesoid X receptor. J Integr Med. 2023 Mar;21(2):194-204. doi: 10.1016/j.joim.2023.01.001. Epub 2023 Jan 13. PMID: 36740466.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Auswirkungen der Elektroakupunktur auf das Serotonin-Signalsystem und kurzkettige Fettsäuren bei Ratten mit Obstipation (Kombination BL33 und BL34 ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Erhielten Ratten für zwei Woche täglich Loperamid verlangsamte sich deren Darmmotilität und Obstipation trat auf. Dabei sanken der Stuhlwassergehalt, sowie im Dickdarm Serotonin und die Expressionen des 5-Hydroxytryptamin-4-Rezeptors (5-HT4R), der Tryptophanhydroxylase 1 (TPH1) und des 5-HT-Transporters (SERT) im Blut Substanz P (SP). Gleichzeitig stiegen das vasoaktive intestinale Peptid (VIP) im Blut und die Zeitdauer bis zur Stuhlentleerung (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ma JZ, Chen P, Zhang JM, Ding K, Zhou HF. [Effects of electroacupuncture at Zhongliao and Xialiao on serotonin signaling system and short-chain fatty acids in slow transit constipation rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1101-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211058. PMID: 36571226.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Lindernde Wirkung der Elektroakupunktur beim Reizdarmsyndrom von Ratten (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach rektaler Verabreichung von Essigsäure in Kombination mit körperlicher Fixierung und Schwanzquetschung traten bei Ratten im Dickdarm Gewebeschäden zusammen mit ausgeprägten Durchfallsymptomen und einer reduzierten viszeralen Schmerzschwelle auf. Die Kombination reduzierte Gewebeschäden und Durchfall und steigerte die Schmerzschwelle. | Li X, Ren K, Hong X, Guo S, Yu S, Yang S. Ameliorating effects of electroacupuncture on the low-grade intestinal inflammation in rat model of diarrhea-predominant irritable bowel syndrome. J Gastroenterol Hepatol. 2022 Oct;37(10):1963-1974. doi: 10.1111/jgh.15981. Epub 2022 Aug 23. PMID: 35959628.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Darmmotilität (Dickdarm) und die RhoA- und ROCK-Proteinexpression bei Ratten mit Reizdarmsysndrom (Kombination ST25 und ST37 ([2 Hz / 100 Hz], 0,3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Orale Verabreichung von Dinitrobenzolsulfonsäure (DNBS) und chronischer Fixationsstreß führten bei Ratten zu einem durchfallbetonten Reizdarmsyndrom. Dabei traten erheblich Verhaltensstörungen auf, Körpergewicht, Futteraufnahme und Latenzzeit der Kolonkontraktionen (Hinweis auf gesteigerte Motilität oder Reizbarkeit) sanken bei gleichzeitigem Ansteigen der Anzahl an Kolonkontraktionswellen, Dünndarm-Propulsionsrate, sowie der Zunahme der Expression der RhoA (Proteine Ras homologes Genfamilienmitglied A) und ROCK (Rho-assoziierte Proteinkinase) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dem Medikament Pinaveriumbromid gegenüber bezüglich der Verhaltensstörungen signifikant überlegen. | Zhou ZX, Ma HF, Yang YC, Chen JT, Feng YH. [Effect of electroacupuncture on colonic motility and RhoA and ROCK protein expression in IBS-D rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):611-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220031. PMID: 35880278.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: Entzündungshemmende Wirkung der Moxibustion bei Ratten mit Reizdarmsyndrom basierend auf dem NF-kappaB-Signalweg (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neugeborene Ratten wurde ein durchfallbetontes Reizdarmsyndrom erstellt, infolge dessen Körpergewicht und viszerale Schmerzschwelle sanken, Durchfallrate und entzündliche Gewebeschäden im Colon auftraten. Gleichzeitig stiegen im BLut Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 beta (IL1) und Interleukin 8 (IL8), sowie im Colon die mRNA-Expression von miR-155, miR-125b, miR-29b, miR-31, miR-18a und NF kappaB p65, sowie der Gehalt an TNF, IL1 und IL8 an (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhu SS, Wang JJ, Zou L, Chen JY, Li KW, Liao LM, Ruan JR, Li N, Chu HR. [Anti-inflammation effect of moxibustion for rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome based on multiple miRNAs regulating NF-κB signal pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jun 12;42(6):654-62. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210521-k0002. PMID: 35712950.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 8: | Begriff: ST36 schützt die Immunbarriere der Darmschleimhaut durch Unterdrückung der Apoptose von Darmlymphozyten und Regulierung der Expression von Bcl2 und Bax bei Ratten mit Sepsis (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 2 mA)(+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Ligatur des Coecums und anschließender Perforation desselben trat bei Ratten eine Sepsis auf. Dabei gingen nicht nur etwa die Hälfte der Tiere ein, sondern es traten auch erhebliche Gewebeschäden im Dünndarm auf, es stieg dort die Expression von Bax und es sank die von Bcl2 bei gleichzeitiger Zunahme der Apoptoserate der intestinalen Mukosa-T-Lymphozyten; zudem konnten Darm-Bakterienkulturen aus aus Leber, Milz und mesenterialen Lymphknoten gezüchtet werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Ein NAP (Nicht-Akupunkturpunkt, falscher Punkt, Scheinpunkt) hatte keine signifikante Wirkung. | Lou Y, Zhu ZQ, Xie LL, Feng YR. [Electroacupuncture at Zusanli(ST36) protects intestinal mucosal immune barrier by suppre-ssing apoptosis of intestinal lymphocytes and regulating expression of Bcl-2 and Bax in sepsis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 May 25;47(5):386-92. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210580. PMID: 35616411.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Darmschleimhaut; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |