AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Herzfrequenz

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Herzfrequenz bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Baroreflex:
Inhaltsübersicht: Der Baroreflex (auch Depressorreflex oder Barorezeptorreflex) beeinflußt Herzfrequenz und Blutdruck. Er dient der Aufrechterhaltung des Kreislaufes und wirkt sekundenschnell. Rezeptoren in Aortenbogen und Karotissinus registrieren die Wandspannung der Gefäße als Maß für den Blutdruck. Bei erhöhter Wandspannung aktivieren Afferenzen die rVLM, bei erniedrigter hemmen sie die rVLM.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Baroreflex; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Blutdruck:
Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.

Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).

Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.

Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
* Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
* Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.

Mittel- und langfristige Regulation:

* Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.

* Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.

* Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.

* Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.

* Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.

Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Bradykardie:
Inhaltsübersicht: Bradykardie, langsame Herzfrequenz
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Bradykardie; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4:
Begriff: Herzfrequenz
Inhaltsübersicht: Herzfrequenz (Pulsrate) bezeichnet die die Häufigkeit der Herzschläge.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Eine, der Akupunktur ähnliche Stimulation des Punktes “Herz“ am Ohr bewirkt eine kardiovaskuläre Hemmung, indem sie Neurone im Nukleus tractus solitarius aktiviert, die Einfluß auf das Herz ausüben können.
(Kombination PC6 und ST36 gegen den Punkt Herz (Ohr) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Der Ohrpunkt Herz wirkt über die Aktivierung der auf die Barorezeptoren reagierenden Neurone des Nucleus tractus solitarius (NTS) stärker senkend auf Blutdruck und Herzfrequenz als die Kombination ST36 / PC6. Eine Hemmung der Wirkung auf die Neurone durch Atropin oder Lokalanästhesie des NTS ist jedoch beim Ohrpunkt Herz deutlich stärker ausgeprägt, als bei der Kombination ST36 / PC6.
Gao XY, Li YH, Liu K, Rong PJ, Ben H, Li L, Zhu B, Zhang SP. Acupuncture-like stimulation at auricular point Heart evokes cardiovascular inhibition via activating the cardiac-related neurons in the nucleus tractus solitarius. Brain Res. 2011 Jun 23;1397:19-27. Epub 2011 Apr 22.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Catgut-Implantation an Akupunkturpunkten auf den Blutdruck und die Herzfunktion bei chronisch kongestiver Herzinsuffizienz von Ratten
(Kombination von PC6, BL15 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischer Herzinsuffizienz verbessern die Catgut-Implatation an PC6, BL15 und ST36, sowie die Gabe von Captopril den Blutdruck (sysolisch und diastolisch sowie den mittleren), die Herzfrequenz und die linksventrikuläre Funktion gleichermaßen signifikant (ohne signifikanten Vorteil für eine der beiden Gruppen.
Deng YJ, Liang WX, Cheng SY. [Influence of acupoint-catgut-implantation on blood pressure and cardiac function in chronic congestive heart failure rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):40-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Akupunktur an PC6 auf Herzfrequenz (HF) und Katecholamin Plasmaspiegel bei Ratten mit ventrikulärer Tachykardie
(Verglichen wurden PC6 und LU7 - Ratte)
Inhaltsübersicht: PC6 zeigte einen signifikanten Effekt auf Noradrenalin und Adrenalin, LU7 nicht.
* Wang H, Deng LX, Wu XP, Bai JY. [Effect of electroacupuncture of “Neiguan“ (PC 6) on heart rate and plasma catecholamine contents in ventricular tachycardia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Jun;34(3):180-2, 187. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Veränderungen des Blutdruckes und des autonomen Nervensystems nach colorektaler Aufdehnung von Ratten
(Vergleich zwischen den Einzelpunkten LR3, PC6 und ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach colorektaler Distension von Ratten zeigten die Punkte ST36 und PC6 (im Gegensatz zu LR3 und einem NAP) einen signifikant geringeren Anstieg des mittleren arteriellen Druckes, der Herzfrequenz und des Quotienten der Herzfrequenzvariabilität (Niederfrequenz/Hochfrequenz - LF/HF). Diese Ergebnisse weisen auf eine Linderung der visceralen Schmerzen und eine Regulation des autonomen Nervensystems durch die Akupunkte hin.
Chen SP, Gao YH, Yu XC, Liu JL. [Effects of electroacupuncture of different acupoints on changes of blood pressure and autonomic nerve system after colorectal distension in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Oct;35(5):335-41. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die verstärkende Wirkung der Akupunktur auf die kardialen Effekte von Dobutamin. Darstellung der funktionellen Spezifität einzelner Punkte.
(Vergleich von PC6 von ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: An den Punkten PC6 und ST36 (sowie einem NAP) wurden jeweils Elektroakupunktur und eine anschließende Injektion von Dobutamin durchgeführt. Dabei zeigte PC6 einen deutlich stärkeren und nachhaltigeren exzitatorischen Effekt am Herzen (maximaler linksventrikulärer Druck, Herzfrequenz und maximale Druckdifferenz im Ventrikel) als ST36 (und der NAP).
Cui JJ, Gao JH, Fu WX, Wang YM, Ma SH, Zhang M, Cui HF, Yu XC. [A reinforcement of acupuncture on the cardiac effect of dobatamine: exhibition of acupoint's functional specificity]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):188-92. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die unterschiedliche Wirksamkeit von Akupunktur- Stimulation verschiedener Akupunkturpunkte und verschiedener Gewebeschichten (unterschiedliche Stichtiefen) bei Ratten mit Hypotonie und Bradykardie
(PC3, PC4, PC7, ST35, ST36 und ST41 als Einzelpunkte verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bradycardie und Hypotonie wurde durch Propanololinjektion erzeugt. Untersucht wurden der mittlere arterielle Druck (MAP) die Herzfrequenz (HR). Akupunktur wurde rechtsseitig an PC7 und ST41, PC4 und ST36 sowie PC3 und ST35 angesetzt, die jeweils im Bereich einer vergleichbaren Gewebestruktur an den oberen und unteren Gliedmaßen und auf unterschiedlichen Meridianen liegen. Zusätzlich wurde ein Nicht- Akupunkturpunkt 3 mm linksseitig über ST25 befindlich gewählt. Untersucht wurden zudem Haut- und Muskel-Schicht sowie Periost Tiefe (der Punktion) bei PC4 und ebenso bei ST36. Im Vergleich zur Modellgruppe stiegen MAP und HR in den Gruppen mit Akupunktur an PC4, PC3, ST36 und ST41 signifikant. Ebensolche Ergebnisse fanden sich bei den nach der Punktionstiefe definierten Gruppen bei PC4-Haut, PC4-Muskel, PC4-Periost, ST36-Haut, ST36-Muskel and ST36-Periost. In der ST35 stieg (nur) die HR signifikant an. Innerhalb der Akupunkturgruppen war der Anstieg von MAP und HR signifikant höher bei den Gruppen PC3 und PC4 als bei PC7. Die HR war in den Gruppen ST36 und ST41 signifikant weiter angestiegen als in der Gruppe ST35. Diese Ergebnisse lassen auf unterschiedliche Wirkungen von Punkten auch auf dem gleichen Meridian schließen. Keine signifikanten Unterschiede bezüglich HR und MAP zeigten sich zwischen den Gruppen PC4, PC3, ST36, und ST41. Ebenso fanden sich diese Unterschiede nicht zwischen den Gruppen PC7 und Modell sowie zwischen dem Nicht- Akupunkturpunkt und dem Modell. Bezüglich der Stichtiefe (PC4 und ST36) lag der Anstieg der HR in der Gruppe PC4-Haut signifikant über denen von PC4-Muskel und PC4-Periost ebenso der Anstieg in der ST36-Haut und ST36-Muskel über dem von ST36-Periost. Bezüglich des MAP lagen PC4-Haut und PC4-Muskel signifikant über PC4-Periost und ST36-Haut über ST36-Muskel und ST36-Periost. Diese Ergebnisse lassen auf unterschiedliche Effekte bei verschieden Stichtiefen schließen. Kein signifikanter Unterschied bezüglich der HR fand sich zwischen ST36-Haut und ST36-Muskel und ebenso bezüglich MAP zwischen ST36-Muskel und ST36-Periost. Bezüglich Stichtiefe und Punktwahl fand sich bei der HR eine signifikante Überlegenheit von PC4-Haut gegenüber ST36-Haut und beim MAP von PC4-Muskel gegenüber ST36-Muskel. Diese Ergebnisse lassen auf unterschiedliche Effekte verschiedener Punkte bei identischer Stichtiefe schließen. PC4-Muskel und ST36-Muskel bezüglich der HR und von PC4-Periost und ST36-Periost bezüglich MAP wichen nicht nennenswert voneinander ab.
Xu B, Yu XC, Chen CY, Wang LL, Liu JL, Liu ZS, Gao JH, Chang XJ, Chen L. [Relationship between efficacy of electroacupuncture and electroacupuncture stimulation of different acupoints and different tissue layers of acupoint area in hypotension plus bradycardia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):422-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Effekte der Elektroakupunktur an HT7 und KI3 auf die kardialen sympathischen Aktivitäten bei akuter Myokardischämie beim Kaninchen
(Einzelpunkte HT7 und KI3 verglichen - Hase)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurden die Herzfrequenz (HF) und die Häufigkeit der kardialen sympathischen Entladungen (CSD). Nach Setzen der akuten Myokardischämie gingen HF und CSD signifikant (beide P < 0.01), im Vergleich zur Kontrollgruppe zurück. Nach Elektroakupunktur an HT7 waren beide Parameter wieder im Vergleich zur Modellgruppe signifikant angestiegen (P < 0.01). Elektroakupunktur an KI3 (und an einem Nicht- Akupunkturpunkt) zeigte keine entsprechende signifikante Veränderung. Dieses Ergebnis legt einen spezifischen, punktabhängigen Effekt der Elektroakupunktur nahe.
Wu ZJ, Cai RL, Long DH, He L, Hu L. [Effects of electroacupuncture of “Shenmen“ (HT 7) and “Taixi“ (KI 3) on cardiac sympathetic activities in acute myocardial ischemia rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Feb;35(1):32-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Studie über den Mechanismus der Elektroakupunktur unterschiedlicher Akupunkturpunkt Gruppen bei der Behandlung von CCS- Syndrom Ratten
(Vergleich der Kombinationen DU16 und DU26, sowie PC6 und BL15 (2 Hz/100 Hz, 1-3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Das CCS- (Cerebral-cardiac syndrome) Modell wurde durch intracerebrale Injektion in den Nucleus caudatus ausgelöst. Verwendet wurden die Punktekombinationen DU16 und DU26 sowie PC6 und BL15. Untersucht wurden Herzfrequenzvariabilität sowie Glutamat (Glu) und Asparaginsäure (Asp) im Gehirn. Im Vergleich zum Modellgruppe verbesserten sich alle Parameter durch die Akupunktur.
Wu SB, Zhou MQ, Zhou YP, Wang KM, Wang YL, Chen YN, Cao J. [Study on the mechanism of electroacupuncture of different acupoint groups in the treatment of cerebrocardiac syndrome in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Oct;34(5):315-8, 328. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Hirnmodulierte Effekte der Ohrakupressur auf die Regulation der autonomen Funktionen bei gesunden Probanden
(Ohrpunkt Xin - Mensch)
Inhaltsübersicht: Mittels Ohrakupuressur am Ohrpunkt Xin (Herz) konnten bei gesunden Probanden signifikant die Herzfrequenz gesenkt, sowie die Herzfrequenzvariabilität und der Augmentations Index (AI - Maß für die die Elastizität der Arterien und die damit verbundene Wellenreflektion; errechnet aus der Wellenform) erhöht werden. Ein signifikanter Einfluß auf die Pulswellengeschwindigkeit fehlte.
Gao XY, Wang L, Gaischek I, Michenthaler Y, Zhu B, Litscher G.: Brain-modulated effects of auricular acupressure on the regulation of autonomic function in healthy volunteers. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:714391. Epub 2011 Aug 29. PMID: 21904563. (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf Funktion und pathologische Veränderungen der Nieren bei Hasen mit Nephritis
(Kombination BL12 und BL23 - Hase)
Inhaltsübersicht: Die Kombination BL12 und BL23 zeigte sich bei Hasen wirksam bei einer durch die Gabe von C-BSA (kationisiertes Rinder Serumalbumin) ausgelösten Nephritis. Parameter waren Veränderungen der Blutdruckes, Herzfrequenz, Noradrenalin im Plasma, Kreatinin im Serum, BUN (Menge des Stickstoffs im Blut, der durch den Harnstoff hervorgerufen wird) und das Ausmaß der Proteinurie nach 3, 6 und 8 Wochen. Die Wirksamkeit der Kombination lag signifikant über der von Metoprolol und Irbesartan.
An P, Sun WS, Wu XL, Shi XM, Wang Z. [Effect of acupuncture on renal function and pathologic changes of kidney in rabbits with nephritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Sep;32(9):819-23. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Modulation des cardiopulmonalen Depressorreflexes im Nukleus ambiguus durch Elektroakupunktur: Rolle der Opioide und der Gamma-Aminobuttersäure
(Kombination PC5 und PC6 (2Hz) - Katze)
Inhaltsübersicht: Die Kombination PC5 und PC6 kann die durch Phenyl-Biguanid ausgelöste Auswirkung des cardiovaskulären Depressorreflexes (Abfall des Blutdruckes, der Herzfrequenz und der Aktivität der parasympathischen Neurone im Nukleus ambiguus [NAmb]) hemmen. Diese Wirkung wird im NAmb zumindest teilweise über das Opioid- und Gammaaminobuttersäure- Neurotransmittersystem vermittelt.
Tjen-A-Looi SC, Li P, Li M, Longhurst JC. Modulation of cardiopulmonary depressor reflex in nucleus ambiguus by electroacupuncture: roles of opioids and gamma-aminobutyric acid. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2012 Apr;302(7):R833-44. doi: 10.1152/ajpregu.00440.2011. Epub 2011 Dec 28.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur reguliert Apelin Expression und Funktion in der rVLM bei Ratten mit durch Streß induzierter arterieller Hypertonie
(ST36 als Einzelpunkt - Ratten)
Inhaltsübersicht: ST36 wirkt auch über das Peptid Apelin in der rVLM bei der Regulation des Blutdruckes (sowohl bei Hochdruck, der durch Streß, als auch bei Hochdruck, der durch die Mikroinjektion von Apelin in die rVLM ausgelöst wurde).
Zhang CR, Xia CM, Jiang MY, Zhu MX, Zhu JM, Du DS, Liu M, Wang J, Zhu DN. Repeated electroacupuncture attenuating of apelin expression and function in the rostral ventrolateral medulla in stress-induced hypertensive rats. Brain Res Bull. 2013 Aug;97:53-62. doi: 10.1016/j.brainresbull.2013.05.013. Epub 2013 Jun 7.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Reduziert Akupunktur den Streß im Laufe der Zeit? Eine Analyse der klinischen Herzfrequenzvariabilität bei Hypertonikern
( - Mensch)
Inhaltsübersicht: Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) nahm währende einer Akupunkturbehandlung von Bluthochdruckpatienten zu, die in manchen Fällen wochen- oder monatelang anhielt. Die Autoren schlossen daraus auf eine Abnahme des physiologischen Stresses.
Sparrow K, Golianu B. Does Acupuncture Reduce Stress Over Time? A Clinical Heart Rate Variability Study in Hypertensive Patients. Med Acupunct. 2014 Oct 1;26(5):286-294.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: GABA im Nukleus traktus solitarius ist beteligt an der Modulation das kardiopulmonalen Bradykardiereflexes durch Elektroakupunktur
(Kombination PC5 und PC6 - Review)
Inhaltsübersicht: Phenylbiguanid (PBG) stimuliert die kardiopulmonalen Rezeptoren und die kardiovaskuläre Reflexantwort (einschließlich Blutdruck- und Herzfrequenzsenkung) über die parasympathischen kardial bezogenen Neurone im Hirnstamm (Nukleus ambiguus [NAmb] und Nukleus traktus solitarii [NTS]). Elektroakupunktur an PC5 und PC6 stimuliert sensorische Fasern im Nervus medianus und moduliert diese Reflexantworten. Die Stimulation des Nervus medianus macht die Bradykardie rückgängig durch ihre Wirkung auf GABA (gamma Aminobuttersäure) im NAmb (GABA- vermittelte Wirkung), die wichtig für die Regulation der Herzfrequenz ist. Unbekannt war bislang, ob NTS oder der Mechanismus über den Neurotransmitter im NAmb an der regulierenden Wirkung der Akupunktur beteiligt ist. Dabei zeigte die aktuelle Grundlagenforschung in diesem Bereich, daß EA die PBG- evozierte Bradykardie sowie die parasympathisch evozierte NTS Aktivität durch einen GABA vermittelten Mechanismus hemmt. Wahrscheinlich sind daran auch glutaminerge in den NAmb projizierende Neurone des NTS beteiligt.
Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. GABA in nucleus tractus solitarius participates in electroacupuncture modulation of cardiopulmonary bradycardia reflex. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Dec 1;307(11):R1313-23. doi: 10.1152/ajpregu.00300.2014. Epub 2014 Sep 17.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Ephedrin oder Elektrostimulation an DU26 reduzieren die Erholungszeit nach Inhalationsnarkosen bei Schnappschildkröten (Chelydra Serpentina)
(Einzelpunkt DU26 - Schildkröte)
Inhaltsübersicht: Ephedrin oder Elektrostimulation an DU26 reduzieren nach Inhalationsnarkosen bei Schnappschildkröten die Zeit bis zum Einsetzen der Spontanatmung, sowie der ersten Eigenbewegungen und bis zur völligen Erholung signifikant.
Goe A, Shmalberg J, Gatson B, Bartolini P, Curtiss J, Wellehan JF. EPINEPHRINE OR GV-26 ELECTRICAL STIMULATION REDUCES INHALANT ANESTHESTIC RECOVERY TIME IN COMMON SNAPPING TURTLES (CHELYDRA SERPENTINA). J Zoo Wildl Med. 2016 Jun;47(2):501-7. doi: 10.1638/2015-0264.1.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf EKG, Histopathologie des Herzmuskels und PI3K/Akt (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg bei Ratten mit chronischer Myokardischämie
(Einzelpunkt PC6 und Kombination PC6, REN4 und ST36 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination PC6, REN4 und ST36 wirkte bei Ratten mit koronarer Minderdurchblutung kardioprotektiv. Sie reduzierte Herzfrequenz und ST- Veränderungen im EKG, sowie die histopathologischen Veränderungen des Myokards und regulierte die mRNA- Expressionen von PI3K (Phosphoinositid 3 Kinase) und Akt (Proteinkinase B) im Myokard (jeweils Signifikanz). Die Kombination war dabei dem Einzelpunkt PC6 überlegen.
Wang H, Wang L, Liang F, Liu J, Li J, Lu J, Fu Y, Chen Q, Hao Q, Wu S. [Effects of electroacupuncture on electrocardiogram, myocardial pathological morphology and PI3K/Akt pathway in rats with chronic myocardial ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Apr;36(4):389-95. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur an LI11 hemmt Blutdrucksteigerung und anormale sympathische Nervenaktivität bei hypertensiven Ratten.
(Einzelpunkte LI11 und LI15 verglichen (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektionen von Angiotensin II Bluthochdruck ausgelöst. LI11 (nicht LI15) konnte anschließend den mittleren arteriellen Blutdruck (MAP), die Herzfrequenz, das Noradrenalin im 24 Stundenurin und die Expression von NADPH (Nicotinamidadenindinukleotidphosphat) Enzym Untereinheit p47phox in der rostralen ventrolateralen Medulla (RVML) reduzieren, sowie die Transferfunktion Blutdruck zu Herzfrequenz (BRS) und die Expression von BDNF (brain derived neurotrophic factor) in der RVLM steigern (jeweils Signifikanz). BRS wurde errechnet aus den Quotienten aus Herzfrequenz und MAP jeweils nach und vor Injektion von Phenylephrin.
Tan YY, Wang YY, Zhang Q. [Electroacupuncture of Quchi (LI 11) Inhibits the Elevation of Arterial Blood Pressure and Abnormal Sympathetic Nerve Activity in Hypertension Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):144-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einsatz eines implantierten Eventrekorders bei einem Schimpansen, um die Wirkung der Akupunktur bei Arrhythmie aufzuzeichnen
(Kombination HT7 und PC6 - Schimpanse)
Inhaltsübersicht: In dieser Kasuistik wurde die Wirkung der Kombination bei ventrikulärer Extrasystolie eines betagten Schimpansen untersucht. Es zeigte sich eine gute, dem Amiodaron vergleichbare Wirkung.
Magden ER, Sleeper MM, Buchl SJ, Jones RA, Thiele EJ, Wilkerson GK. Use of an Implantable Loop Recorder in a Chimpanzee (Pan troglodytes) to Monitor Cardiac Arrhythmias and Assess the Effects of Acupuncture and Laser Therapy. Comp Med. 2016 Feb;66(1):52-8.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an PC7 auf Herzfrequenz, Dauer einer Arrhythmie und den Plasmaspiegel vasoaktiver Darmpeptide bei Ratten mit ventrikulärer Tachykardie
(Einzelpunkte PC7 und LU9 verglichen (2 / 15 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde CsCl injiziert. Daraufhin kam es zum Auftreten ventrikulärer Tachykardien und Absinken des Plasmaspiegels vasoaktiver Darmpeptide (VIP). PC7 (nicht LU9) reduzierte 5, 10 und 15 Minuten nach Injektion die Herzfrequenz, sowie die Zeitdauer der Arrhythmie und steigerte den Plasmaspiegel der VIP (jeweils Signifikanz).
Fan Z, Wang H, Yu JB, Zhang Q, Wu XP. [Influence of electroacupuncture of Daling(PC 7) on heart rate, duration of arrhythmia and plasma vasoactive intestinal peptide contents in ventricular tachycardia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Apr;35(2):124-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Regulation der kardiovaskulären Funktion durch Laserstimulation anästhesierter Ratten
(Einzelpunkte LI11, LR3, PC6 und ST36 verglichen (CO2- Laser) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden in Narkose mittels Laser (Erwärmung der Hautoberfläche auf 54 Grad Celsius) Akupunkturpunkte stimuliert und anschließend Herzfrequenz (HF) und mittlerer arterieller Blutdruck (RR) gemessen. Die Stimulation von PC6 und LR3 (links oder rechts), sowie LI11 (rechts) steigerte HF und RR. Bei LI11 (links) reagierten HF und RR nicht, während beide bei ST36 (links oder rechts) absanken. Nach Durchtrennung der Rückenmarks waren alle diese Reaktionen wesentlich gemindert.
Friedemann T, Shen X, Bereiter-Hahn J, Schwarz W. Regulation of the cardiovascular function by CO2 laser stimulation in anesthetized rats. Lasers Med Sci. 2012 Mar;27(2):469-77. doi: 10.1007/s10103-011-0973-3. Epub 2011 Aug 5.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Fortschritte der Studien über die Minderung der belastungsinduzierten Müdigkeit bei transkutaner Elektrostimulation von Akupunkturpunkten
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: In Studie konnte die transkutane Elektrostimulation von Akupunkturpunkten (TEAS) das Auftreten belastungsbedingter Müdigkeit verzögern und das Durchhaltevermögen bei sportlichen Übungen steigern.
Zhang C, Yang HY, Cao HT. [Advances of studies on relieving of exercise-induced fatigue by transcutanclus electrical acupoint stimulation]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Jun;31(6):573-6. Review. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Langfristige Elektroakupunktur an ST36 verbessert den Baroreflex und die hämodynamischen Parameter bei Herzfehler
(Einzelpunkt ST36 (1 bis 3 mA, [2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten waren 14 Wochen nach einem Herzinfarkt und zwischenzeitlicher Akupunktur untersucht worden. Dabei zeigten sich in der akupunktierten Gruppe verglichen mit der unbehandelten Gruppe sowohl eine Steigerung des mittleren arteriellen Druckes, als auch des Einflußes des Baroreflexes auf die Herzfrequenz (jeweils Signifikanz).
Lima JW, Hentschke VS, Rossato DD, Quagliotto E, Pinheiro L, Almeida E Jr, Dal Lago P, Lukrafka JL. Chronic electroacupuncture of the ST36 point improves baroreflex function and haemodynamic parameters in heart failure rats. Auton Neurosci. 2015 Dec;193:31-7. doi: 10.1016/j.autneu.2015.05.002. Epub 2015 May 14.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an HT7 und LU9 auf das auditorisch sensorische Gating P50 bei Hasen mit akuter Myokardischämie
(Einzelpunkte HT7 und LU9 verglichen (1 mA, [2 Hz]) - Hase)
Inhaltsübersicht: Bei Hasen mit Myokardischämie (unter Vollnarkose) fiel die Herzfrequenz (HF) und nahmen die Scores (Amplitude von S2-P50 und Verhältnis der Amplitude von S2-P50 zu S1-P50) evozierter zerebral- kortikaler ereigniskorrelierter Potentiale P50 (EKP) zu (jeweils Signifikanz). HT7 (nicht LU9) steigerte HF und reduzierte EKP.
Yu Q, Hu L, Wu ZJ, Cai RL, Wang J, Wang CH, Liu L. [Effects of electroacupuncture stimulation of Shenmen(HT 7)-Taiyuan (LU 9) on auditory sensory gating P 50 in acute myocardial ischemia rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):472-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung einer Vorbehandlung mit Elektroakupunktur bei Bupivacain- Vergiftung von Ratten
(Kombination PC6, ST36 und ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden 60 Minuten lang akupunktiert und erhielten anschließend Bupivacain injiziert. Die anschließende Verbreiterung des QRS- Komplexes und der Zeitpunkt des Herzstillstandes traten anschließend signifikant später auf, als in einer unbehandelten Modellgruppe. Auch bezüglich arteriellem Druck und Herzfrequenz fanden sich meist signifikant günstigere Werte.
Gao J, Li Y, Wang X, Zhao Q, Liu Y, Yang F. [Effects of pretreatment of electroacupuncture on bupivacaine poisoning in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Jul 12;36(7):735-738. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.07.016. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Vermittelt der Nucleus Ambiguus- Vagus Nerv die kardioprotektiven Wirkungen von PC6 / PC7 bei Myokardischämie
(Kombinationen PC6 und PC7, sowie SP6 und SP8 verglichen ([2 Hz/15 Hz], 0,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Okklusion des Ramus anterior der Arteria coronaria sinistra bei Ratten kam es zu Hebungen des Abganges der ST- Strecke, sowie Steigerungen von Kreatinkinase- MB (CKMB), Laktat- Dehydrogenase 1 (LDH) und Endothelin (ET) im Blut, LF/HF (Quotient der sympathovagalen Balance) und Herzfrequenzvariabilität und der cFos- Proteine im Bereich des Nukleus ambiguus (NA) (jeweils Signifikanz). In beiden Behandlungsgruppen fanden sich eine weitgehende Normalisierung des Abgangs der ST- Strecke, sowie eine Abnahme von CKMB, LDH und ET (jeweils Signifikanz). In PC6/PC7 (nicht SP6/SP8) fanden sich zudem Herfrequenz und LF/HR jeweils signifikant niedriger, sowie HF (High Frequency Power) und cfos in NA jeweils signifikant höher.
Chen W, Chen SP, Li CW, Wang JY, Duanmu CL, Chang XR, Liu JL. [Does the Nucleus Ambiguus-Vague Nerve Mediate Anti-myocardial Ischemic Effect of Electroacupuncture of Neiguan (PC 6)-Jianshi (PC 7) in Myocardial Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):189-96. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Vergleich der protektiven Wirkung verschiedener Akupunkturrezepte auf die Verletzung der Myokards infolge Ischämie
(Kombinationen PC6, ST36 und REN4, sowie PC6, HT7 und REN17 verglichen (beide [2Hz / 100Hz], 1mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Isoprenalin eine Myokardischämie erzeugt worden. Dabei zeigten sich Schäden in der Ultrastruktur des Myokards, ST- Hebungen im EKG, Zunahmen der Herzfrequenz, des kardialen Troponin T (cTnT) im Serum und von Malondialdehyd (MDA) im Myokard des linken Ventrikels, sowie Abnahmen von Superoxiddismutase (SOD), Glutathionperoxidase (GSH) ebenfalls im Myokard des linken Ventrikels (jeweils Signifikanz). Beide Behandlungsgruppen zeigten signifikant günstigere Veränderungen auf, wobei die Kombination PC6, ST36 und REN4 der Kombination PC6, HT7 und REN17 bezüglich cTnT, MDA, SOD, GSH und auch der Ultrastruktur jeweils signifikant überlegen war.
Xie J, Chen ZB, Wu S, Liang FX, Hao Q, Chen Q, Wang H. [Comparison of Protective Effect of Electroacupuncture on Myocardial Ischemia Injury Between Different Acupoint Formulas in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):131-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur reguliert bei spontan hypertensiven Ratten renale sympathische Aktivität und Blutdruck über die Betarezeptoren
(Einzelpunkt LR3 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz). Eine manuelle Stimulation von LR3 bewirkte nicht nur jeweils signifikant gegensätzliche Effekte bei den genannten Parametern, sondern führte darüber hinaus auch zu einer Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität (Parameter SDNN und LF/HF) (jeweils Signifikanz zu unbehandelten, bzw. scheinakupunktierten [NAP] Tieren).
Yang JW, Ye Y, Wang XR, Li F, Xiao LY, Shi GX, Liu CZ. Acupuncture Attenuates Renal Sympathetic Activity and Blood Pressure via Beta-Adrenergic Receptors in Spontaneously Hypertensive Rats. Neural Plast. 2017;2017:8696402. doi: 10.1155/2017/8696402. Epub 2017 Feb 8.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur bei Herzinfarkt auf dem Herzmeridian reguliert das autonome Nervensystem
(Kombination HT5, HT6 und HT7 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten bewirkte eine Myokardischämie Steigerungen von Herzfrequenz, J- Welle im EKG und Entladungsfrequenz des zervikalen Sympathikus, sowie eine Abnahme der Entladungsfrequenz des zervikalen Parasympathikus (jeweils Signifikanz). Anschließende Akupunktur an der Kombination HT5, HT6 und HT7 mit 2 Hz beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig (Linderung).
Cui S, Xu J, Wang J, Wu SB, Zhou YP, Zhou MQ. [Effect of Electroacupuncture Stimulation of Heart Meridian on Autonomic Nervous Activities in Acute Myocardial Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):515-20. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Korn- Moxibustion kann das Myokard schützen, indem sie den oxidativen Streß bei Ratten mit Kardiomyopathie (durch Doxorubicin) reduziert
(Kombination REN4 und REN14 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels des Zytostatikums Doxorubicin eine Kardiomyopathie ausgelöst. Dabei nahmen Herzfrequenz, linksventrikulärer systolischer Druck, maximale Abfallrate des linksventrikulären Drucks, Änderungszeit des linksventrikulären Drucks und die myokardiale Superoxiddismutase ab, sowie linksventrikulärer diastolischer Druck, Änderungszeit des linksventrikulären Drucks, Serumlactatdehydrogenase, Kreatinkinase, myokardiales Malondialdehyd und kardiales Serumtroponin I zu (jeweils Signifikanz). Moxibustion bewirkte bei allen Parametern eine jeweils gegensätzliche, signifikante Änderung (Linderung).
Xiao Y, Ding L, Chen H, Gu YH. [Grain-Moxibustion may Protect Myocardium by Reducing Oxidative Stress in Doxorubicin-induced Cardiomyopathy Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):502-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Vasodepression und Bradykardie mittels Opioiden im Nukleus traktus solitarius
(Kombinationen PC5 + PC6, ST36 + ST37, LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Phenylbiguanid (PBG), ein Serotoninrezeptoragonist führte bei Ratten nach Injektion in den Nukleus traktus solitarius (NTS) zu Bradykardie und Vasodepression, bis hin zur vagalen Synkope. PC5 + PC6 und ST36 + ST37 (nicht LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39) steigerten nach PBG den mittleren Blutdruck und die Herzfrequenz (jeweils Signifikanz). In PC5 + PC6 hemmte die Injektionen von Naloxon und von CTOP (gamma Opioidrezeptorantagonist)(nicht von NaCl- Lösung) in den NTS, also die Blockierung der Opioidrezeptoren, diese Steigerungen (jeweils Signifikanz).
Tjen-A-Looi SC, Fu LW, Guo ZL, Longhurst JC. Modulation of Neurally Mediated Vasodepression and Bradycardia by Electroacupuncture through Opioids in Nucleus Tractus Solitarius. Sci Rep. 2018 Jan 30;8(1):1900. doi: 10.1038/s41598-018-19672-9.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Moxibustion verbessert die Herzfunktion und reguliert die Autophagie bei Ratten mit toxischer Kardiomyopathie
(Kombination BL13 und BL15 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Herzschaden infolge Adriamycin zeigen sich histopathologische deutliche Veränderungen, Zunahmen von Herzfrequenz, linksventrikulärem enddiastolischen Druck, und des Quotienten der LC3 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3) Proteine I und II (Quotienten LC3-II zu LC3-I), sowie Abnahmen von Herzleistung (kardialer Auswurf), linksventrikulärem systolischen Druck, des Quotient aus minimalem und maximalem Druck im linken Ventrikel und von p62 (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle genannten Parameter gegenteilig (jeweils Signifikanz), sie war gleich wirksam wie der Autophagieinhibitor 3 Methyladenin.
Liu NN, Jia XZ, Wang J, Zhu GQ, Li D, Li QL, Ma Q. [Moxibustion improves cardiac function by up-regulating autophagy-related proteins of cardiomyocytes in rats with chronic heart failure]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):25-30. doi: 10.13702/j.1000-0607.170968. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert den Baroreflex und die über die gamma Aminobuttersäure B vermittelten Reaktionen im Nukleus traktus solitarii bei Ratten mit Bluthochdruck
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1mA bis 0,4 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit renaler Durchblutungsstörungen stiegen Blutdruck (nicht Herzfrequenz [HF]) und Noradrenalin im Urin (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig (auch HF blieb gleich). Wurden Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure B (GABAB) in den Nukleus traktus solitarii (NTS) injiziert, so änderten sich Blutdruck, Sensibilität des Baroreflexes und die dortige Expression der Rezeptoren von GABAB jeweils signifikant. Akupunktur machte diese Veränderungen rückgängig. (Bei der Injektion von Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure A fehlten vergleichbare Reaktionen, daher liegt es nahe, daß GABAB und nicht GABAA an der Vermittlung der Wirkung der Akupunktur beteiligt ist.)
Zhang Q, Tan YY, Liu XH, Yao FR, Cao DY. Electroacupuncture Improves Baroreflex and γ-Aminobutyric Acid Type B Receptor-Mediated Responses in the Nucleus Tractus Solitarii of Hypertensive Rats. Neural Plast. 2018 Sep 30;2018:8919347. doi: 10.1155/2018/8919347. eCollection 2018.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Sedative und klinische Wirkung der Pharmakoakupunktur mit Xylazin
(Einzelpunkt Yintang - Hund)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurde die Gabe von Xylazin in konventioneller Weise als intramuskuläre Injektion (K - Dosierung 1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht) und an Yintang (A - gezehntelte Dosierung). Dabei fand sich eine vergleichbare Sedierung in der ersten Stunde nach Verabreichung (nach 15 MInuten war allerdings sie in K der Injektion Yintang signifikant überlegen). Unerwünschte Wirkungen wie Erbrechen, Bradykardie, Sinusarrest, AV- Block Grad I und Grad II traten in A signifikant seltener auf als in K. Die Art der Verabreichung hatte keinen signifikanten Einfluß´auf systolischen Blutdruck, Atemfrequenz, rektal gemessene Körpertemperatur und Blutglukosespiegel.
Cassu RN, Melchert A, Canoa JT, Martins PD. Sedative and clinical effects of the pharmacopuncture with xylazine in dogs. Acta Cir Bras. 2014 Jan;29(1):47-52. doi: 10.1590/S0102-86502014000100007.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Herzfunktion und Expression von auf die Autophagie bezogenen Proteinen bei chronischer Herzinsuffizienz
(Kombination BL13 und BL15 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels des Zytostatikums Doxorubicin eine Herzinsuffizienz ausgelöst. Dabei stiegen Herzfrequenz, der Quotient Herzgewicht zu Körpergewicht, sowie probBNP (engl.: N- terminal probrain natriuretic peptide) im Serum und es sanken die Auswurfleistung des Herzens, sowie der Quotient der myokardialen Expressionen von pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin) zu mTOR (jeweils Signifikanz). Moxibustion konnte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig verändern, wie auch der Autophagieinhibitor Methyladenin.
Li QL, Ma Q, Li Y, Liu CY, Xin QL, Xu WN, Jia XZ, Wang J. [Effect of moxibustion on cardiac function and expression of autophagy-related proteins of cardiomyocytes in chronic heart failure rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):259-63. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190138. PMID: 32333528.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Herzfunktion nach kardialem Ischämie- / Reperfusionstrauma
(Einzelpunkt PC6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde für 30 Minuten eine Herzkranzarterie verschlossen und dann für 30 Minuten wieder geöffnet. Anschließend zeigten sich Herzfrequenz, mittlerer arterieller Blutdruck und Herzfunktion niedriger, im Blut CKMB (engl.: creatine kinase-muscle/brain) und TropT (kardiales Troponin I) höher sowie Störungen der Elektrophysiologie. Wurde während der gesamten Reperfusionszeit PC6 stimuliert, so veränderten sich alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Tang J, Ren W, Liu Y, Gao H, Wang Y, Huang S. Effects of post-treatment electroacupuncture on ventricular monophasic action potential and cardiac function in a rat model of ischemia/reperfusion injury. Acupunct Med. 2022 Feb;40(1):89-98. doi: 10.1177/09645284211039229. Epub 2021 Sep 23. PMID: 34553613.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Herzinsuffizienz auf Interleukin 18 im Herzmuskel
(kombination BL13 und BL15 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Herzinsuffizienz infolge Injektion von Doxorubicin stiegen Herzfrequenz, enddiastolische und -systolische Wanddicke der linken Herzkammer, im Blut NTproBNP (engl.: N terminal pro- brain natriuretic peptide) und im Herzmuskel die Expression von Interleukin 18 und es sanken im Herzmuskel die Expression von pAKT (engl.: phosphorylated protein kinase B) und die Auswurfleistung des Herzens. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang W, Li QL, Ma Q, Xia R, Gao B, Wang Y, Wang J. [Effect of moxibustion combined with benazepril on expression of IL-18 and phosphorylated protein kinase B in myocardial tissue of rats with chronic heart failure]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):935-41. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201219. PMID: 34865330.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur reguliert den Baroreflex bei Bluthochdruck
(Einzelpunkt LR3 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA)(+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge operativ hergestellte arterielle Minderversorgung der Nieren stiegen bei Ratten der durchschnittliche arterielle Druck, die Herzfrequenz und die Variabilität der Herzfrequenz (LF/TP [engl.: low frequency/total power] und LF/HF [engl.: low frequency/high frequency]) und es sanken die Sensibilität des Baroreflexes und die Expression des Alpha 2 adrenergen Rezeptors im NTS (engl.: nucleus tractus solitarii) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang Q, Li FF, Wen X, Tan YY. [Electroacupuncture at Taichong(LR3) improves baroreflex sensitivity and α2-adrenergic receptor activity in nucleus tractus solitarii of hypertensive rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):187-93. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200488. PMID: 33798290.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur lindert die Folgen einer Myokardischämie. Der Signalweg Nrf2/HO1 scheint daran beteiligt zu sein.
(Kombination HT5 und HT7 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur einer Koronararterie stiegen bei Ratten im EKG Herzfrequenz (HR) und ST-Strecke (ST), im Blut die Eisenionen (Fe) und im Rückenmark Nrf2 (engl.: nuclear factor E2 related factor 2), HO1 (engl.: heme oxygenase 1), FTH1 (engl.: ferritin heavy chain polypeptide 1) und ACSL4 (engl.: long chain acyl CoA synthase 4); gleichzeitig sanken GSH (engl.: glutathione)(im Blut) und GPX4 (engl.: glutathione peroxidase 4)(im Rückenmark)(jeweils Signifikanz). Auch wies die Ultrastruktur des Myokards deutliche Schäden auf. Akupunktur senkte HR, ST, Fe und ACSL4 und steigerte FTH1, GSH, Nrf2, HO1 und GPX4 (jeweils Signifikanz). Zudem wies die Ultrastruktur geringere Schäden auf. ML385 (ein Inhibitor von Nrf2) reduzierte die Wirkung der Akupunktur.
Jiang ZM, Zhang L, Liu L, Wang J, Cai RL, Hu L, Wu ZJ. [Electroacupuncture improves ischemic myocardial injury by activating Nrf2/HO-1 signaling pathway to inhibit ferroptosis in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):461-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211358. PMID: 37247859.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Herzfrequenz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von Magenüberblähung:
Inhaltsübersicht: Eine Magenüberblähung wird im Tiermodell eingesetzt, um entsprechende reflektorische Antworten, wie eine Veränderung von Blutdruck oder Herzfrequenz, auszulösen. Im Tiermodell wird der Magen künstlich überbläht.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Magenüberblähung; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6 findet sich im Text von Apelin:
Inhaltsübersicht: Apelin ist ein vom APLN- Gen kodiertes Peptid mit unterschiedlichen Funktionen (auch auf Blutdruck und Herzfrequenz).

Apelin ist ein endogener Ligand des Rezeptors APJ. Die Achse Apelin / APJ ist an der Regulation (physiologischer und pathologischer) fibrotischer Prozesse beteiligt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Apelin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.025289 Sekunden.