AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Hunger

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Hunger bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von MSH:
Inhaltsübersicht: MSH (Melanozyten stimulierende Hormone - alpha bis gamma -, Syn.: Melanotropine, engl.: Melanocyte stimulating hormone) werden in Hypothalamus und Hypophysenzwischenlappen gebildet und aktiveren die entsprechenden Rezeptoren. Sie beeinflussen nicht nur die pigmentbildenden Melanozyten, sondern hemmen auch Fieberreaktionen und sind an der Regulation von Hunger und sexueller Erregung beteiligt.

Alpha- MSH beeinflußt auch an Freßverhalten und Energiegleichgewicht, wobei es besonders über die Melanocortinrezeptoren 3 und 4 (MC3 und MC4) wirkt.

MC3: Findet sich in Hypothalamus, Plazenta und Darm. Er ist an Energiehomöostase und Nahrungsverwertung beteiligt und mindert dabei die Körperfettbildung. Auch wirkt er gegen Fieber metabolisches Syndrom.

MC4: Er hemmt das Hungergefühl und beeinflußt Energieverbrauch des Stoffwechsels. Er reguliert auch Körpertemperatur (steigert normale und hemmt Fieber) und Sexualität.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MSH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Leptin:
Inhaltsübersicht: Leptin ist ein Hormon, das von den Fettzellen freigesetzt wird. Es ist an der Regulation des Hungergefühles beteiligt. Je mehr Leptin im Blut vorhanden ist, desto seltener tritt das Hungergefühl auf. Der Umkehrschluß, daß Übergewichtige weniger Hunger haben, ist jedoch nicht zulässig, spielen bei der Regulation desselben doch auch andere Faktoren mit.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Leptin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Neuropeptid Y:
Inhaltsübersicht: Neuropeptid Y (NPY) findet sich im Gehirn aber auch im peripheren Nervensystem (noradrenerge Neurone). NPY wird mit multiplen Funktionen wie der Regulation von Angst oder Hunger, aber auch von Insulinfreisetzung und Magen- Darmtätigkeit in Verbindung gebracht. Auch wirkt es auf das Immunsystem und den Tonus der Blutgefäße.

Unter Streß kann sein Spiegel sowohl zentral (z. B. Nucleus paraventrikularis[1365005226-de]), als auch peripher (z. B. Nebennieren[1394275463-de]) ansteigen. Wird die Insulinausschüttung gehemmt (beispielsweise durch Intoxikation der Betazellen des Pankreas) steigt es in Nukleus arcuatus und Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus an, womit dann auch das Hungergefühl zunimmt[1417799152-de]. Mit zunehmendem Alter nimmt seine Expression im paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus ab wodurch das Neuro- Immunsystem wohl geschwächt wird[1325682562-de].
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neuropeptid Y; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4:
Begriff: Hunger
Inhaltsübersicht: Hunger bezeichnet hier das Hungergefühl, das entscheidend ist für die Nahrungsaufnahme. Einige regulierende Faktoren sind bekannt: Dazu gehören die Spannunf der Magenwand, bei der Nahrungsaufnahme und die begleitende dortige Produktion von Ghrelin, sowie der Blutzucker- und Insulinspiegel. Auch das im Fettgewebe produzierte Leptin ist an seiner Regulation beteiligt.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Mechanismus der antidepressiven Wirkung der Akupunktur, vermittelt über den Signalweg PKA / CREB
(Kombination DU20 und Yintang (EX-HN3) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Isolation und milden unvorhersehbaren Streß depressives Verhalten ausgelöst. Dabei reduzierten sich Körpergewicht, Zuckeraufnahme und Ausmaß der ausgeführten Bewegungen, sowie im Hippocampus Proteinkinase A (PKA) und phosphoryliertes cAMP response element- binding Protein (pCREB) (nicht CREB) (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter signifikant (nicht CREB). Fluoxetin steigerte ebenfalls alle Parameter signifikant (nicht CREB und pCREB). Signifikanzen zwischen Akupunktur und Fluoxetin fehlten. H89, ein Hemmstoff des PKA- Signalweges hemmte bei beiden die Wirksamkeit.
Jiang H, Zhang X, Wang Y, Zhang H, Li J, Yang X, Zhao B, Zhang C, Yu M, Xu M, Yu Q, Liang X, Li X, Shi P, Bao T. Mechanisms Underlying the Antidepressant Response of Acupuncture via PKA/CREB Signaling Pathway. Neural Plast. 2017;2017:4135164. doi: 10.1155/2017/4135164. Epub 2017 Apr 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Achse Hypothalamus Hypophyse Ovar (HPO) bei Ratten mit perimenopausaler Depression
(Kombination BL23, DU20 und SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels beidseitiger Ovarektomie und unvorhersehbaren Streßsituationen Depressionen erzeugt. Dabei sanken Nahrungsaufnahme (hier von Saccharose) sowie Östrogen und beta Endorphin (beide im Serum) und es stiegen luteinisierendes Hormon und Gonadotropinreleasing- Hormon (beide ebenfalls im Serum) (jeweils Signifikanz). Clomipramin und die Kombination bewirkten jeweils signifikante Änderungen der Meßparameter in gegenteiliger Richtung.
Jiang XR, Ren L, Li CR. [Effect of Electroacupuncture on Hypothalamus-Pituitary-Ovary (HPO) Axis in Rats with Peri-menopausal Depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):45-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur mildert depressives Verhalten durch Verbesserung der glialen Glutamat Transporter bei Ratten unter chronisch unvorhersehbarem milden Streß
(Kombination LI4 und LR3 ([2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden unvorhersehbarem, milden Streß ausgesetzt. Sie entwickelten dabei depressives Verhalten und die Expression des glialen Glutamattransporters EAAT2 in Hippocampus und präfrontalem Cortex sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur konnte das Verhalten verbessern und die Expression steigern (jeweils Signifikanz).
Luo D, Ma R, Wu Y, Zhang X, Liu Y, Wang L, Fu W. Mechanism Underlying Acupuncture-Ameliorated Depressive Behaviors by Enhancing Glial Glutamate Transporter in Chronic Unpredictable Mild Stress (CUMS) Rats. Med Sci Monit. 2017 Jun 23;23:3080-3087.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Depression und Expression von ERK 1/2 und BDNF im präfrontalen Cortex bei Ratten unter chronischer Streßbelastung
(Kombination DU20 und Yintang - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde über drei Wochen konsequent unvorhersehbarem Streß ausgesetzt, sodaß sich depressives Verhalten (Verminderung der Zuckeraufnahme) zeigte. Trotzdem der Streß kein Auswirkungen auf die Expression von ERK 1/2 im präfrontalen Cortex hatte, sanken dort pERK 1/2 und BDNF (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur und Fluoxetin steigerte Nahrungsaufnahme, pERK 1/2 und BDNF (jeweils Signifikanz). Wurde bei beiden Gruppe PD98059 eingesetzt, das den ERK- Signalweg hemmt, so änderten sich auch Nahrungsaufnahme, pERK 1/2 und BDNF nicht.
Li X, Xu MM, Jiang HL, Lu J, Zhang XH, Zhao BC, Yang XJ, Sun Y, Gao XZ, Liang XC, Yu QY, Feng SX, Li YF, Yu M, Tu Y. [Effect of Acupuncture Intervention on Depression Behavior and Expression of ERK 1/2 and BDNF in Prefrontal Cortex in Chronic Unpredictable Mild Stress Induced Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):705-10. doi: 10.13702/j.1000-0607.180288. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Hypothalamus adipöser Ratten
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und die aufgenommene Nahrungsmenge. Akupunktur reduzierte beide und senkte zudem im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und frei Fettsäuren, sowie im Hypothalamus die Expression von aFOX1 (engl.: acetylated forkhead transcription factor 1); sie senkte dort die von SIRT1 (engl.: silent information regulator 1), FOX1 und POMC (engl.: proopiomelanocortin) (jeweils Signifikanz).
Song YJ, Chen R, Liang FX, Wu S, Li J, Chen L, Huang Q, Lu W, Ren JF. [Effect of electroacupuncture on silent information regulator 1, fork head transcription factor O1 and proopiomelanocortin in the hypothalamus of rats with obesity induced by high-fat diet]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jan 25;45(1):27-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1806846. PMID: 32144905.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur reguliert die Bräunung des weißen Leistenfettgewebes durch Förderung der, von Sirtuin abhängigen PPAR Deacetylierung und der mitochondrialen Biogenese
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach vierzehnwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung stiegen das Körpergewicht, die Querschnittsfläche der Fettzellen und die dortige Expression von PGC1a (engl: peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1 alpha), wohingegen die von UCP1 (engl.: uncoupling protein 1) sank (jeweils Signifikanz) und die von TFAM (mitochondrialer Transkriptionsfaktor A) unverändert blieb. Akupunktur senkte Körpergewicht und Querschnittsfläche, bei gleichzeitiger Steigerung von TFAM, UCP1 und PGC1a (jeweils Signifikanz), führte also zu Expressionen, wie sie eher bei braunem, als bei weißem Fettgewebe zu erwarten sind.
Tang Q, Lu M, Xu B, Wang Y, Lu S, Yu Z, Jing X, Yuan J. Electroacupuncture Regulates Inguinal White Adipose Tissue Browning by Promoting Sirtuin-1-Dependent PPARγ Deacetylation and Mitochondrial Biogenesis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jan 21;11:607113. doi: 10.3389/fendo.2020.607113. PMID: 33551999; PMCID: PMC7859442.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Nahrungsaufnahme und Expression von Lipidrezeptoren an den Geschmacksknospen der Zunge bei adipösen Ratten
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 1,0 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung von Ratten nahmen Körpergewicht und Menge des aufgenommenen Futters, sowie die Expression von CD36 (Lipidrezeptor) in Zunge und Hippocampus zu und die Anzahl der Geschmacksknospen, sowie die Expressionen von Ga (engl.: G-alpha-gustducin)(Zunge), PSD95 (engl.: post-synaptic density protein 95)(Hippocampus) und NFL (engl.: neurofilament light chain)(Hippocampus) sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang YL, Zhang T, Tang QQ, Lu MJ, He Y, Jing XY, Lu SF, Xu B, Fu SP. [Effects of electroacupuncture on food intake and expression of lipid receptors of taste buds in the tongue and hippocampus in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Oct 25;45(10):775-80. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190859. PMID: 33788441.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Sensitivität und Cholecystokinin bei diabetischen Ratten
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wurden Ratten über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert und eine Insulinresistenz erzielt, so nahmen Menge der aufgenommenen Nahrung, im Blut Insulinspiegel und Cholecystokinin zu, sowie die Expression von cFOS in Area postrema und Nukleus tractus solitarius der Medulla oblongata ab (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Song AQ, Zhang YP, Yao M, Liang FX. [Effect of electroacupuncture of biaoben acupoint combination on central sensitivity of cholecystokinin in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Sep 12;40(9):969-75. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190515-k0003. PMID: 32959593.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur lindert ernährungsbedingte entzündliche Darmveränderungen
(Kombinationen ST36 + ST40 und REN12 + ST25 + REN4 und ST36 + ST40 + REN12 + ST25 + REN4 verglichen (je [2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wurden Ratten über acht Wochen fett gefüttert, so stiegen im Vergleich zu artgerecht gefütterten Ratten Körpergewicht und Menge der Nahrungsaufnahme und in der Wand des Dünndarms Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha, zudem kam es zu Veränderungen des Darm-Mikrobioms. Akupunktur an ST36 + ST40 + REN12 + ST25 + REN4 veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduzierte auch die Dysbiose (die Kombination war dabei den beiden Teilkombinationen überlegen.
Zhou YD, Yang SR, Wang YY, Lu W, Chen L, Liang FX. [Effect of electroacupuncture at different acupoint combination on intestinal inflammatory response and intestinal flora in obese rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Oct 12;42(10):1145-52. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211014-0001. PMID: 37199206.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hunger; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.020738 Sekunden.