Treffer 1: |
Begriff: IBA1 |
Inhaltsübersicht: IBA1 steht für (engl.) ionized calcium-binding adapter molecule 1 (Syn.: Allograft inflammatory factor 1, Abk.: AIF1). Zwischen IBA1 und MRF1 (engl.: microglia response factor), sowie Daintain bestehen wohl große Gemeinsamkeiten. Über seine Funktion ist bislang wenig gesichert, es scheint jedoch für die Funktion der Mikroglia eine große Bedeutung zu haben.
Quelle: Ito D, Tanaka K, Suzuki S, Dembo T, Fukuuchi Y. Enhanced expression of Iba1,
ionized calcium-binding adapter molecule 1, after transient focal cerebral
ischemia in rat brain. Stroke. 2001 May;32(5):1208-15. PubMed PMID: 11340235. |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die entzündungshemmenden Wirkungen der Elektroakupunktur auf die Atmungsorgane bei symptomatischer amyelotropher Lateralsklerose an Tiermodell (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei transgenen Mäusen (hSOD1 G93A) im Alter von 14 Tagen bewirkte ST36 im Lungengewebe signifikante Senkungen von Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adapter molecule 1), TNFalpha (Tumornekrosefaktor alpha), NFkappaB (Kernfaktor kappaB) und IL6 (Interkeukin 6), sowie Steigerungen von pAKT (Ser435-phospho-specific RAC-alpha serine/threonine-protein kinase 1) und pERK (phosphorylated extracellular-signal-regulated kinases). | Jiang JH, Yang EJ, Baek MG, Kim SH, Lee SM, Choi SM. Anti-inflammatory effects of electroacupuncture in the respiratory system of a symptomatic amyotrophic lateral sclerosis animal model. Neurodegener Dis. 2011;8(6):504-14. doi: 10.1159/000327911. Epub 2011 Aug 18. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur auf ein Tiermodell mit beidseitiger Okklusion der Karotiden (Einzelpunkte DU20 und KI3 verglichen (1 mA, [2 Hz]) - Rennmaus) | Inhaltsübersicht: Bei Rennmäusen wurden beide Karotiden zeitweise verschlossen. Eine anschließend an KI3 durchgeführte Elektroakupunktur verbesserte die kognitiven Funktionen und im Hippocampus steigerte sie den Glukosestoffwechsel und senkte die Expressionen folgender neuroinflammatorischer Proteine: Ionisiertes Calcium-bindendes Adaptermolekül 1 (iba1), Toll- like Rezeptor 4 (TLR4), Tumornekrosefaktor alpha (TNFalpha) und phosphorylierte extrazelluläre signalregulierte Kinase (ERK) (jeweils Signifikanz). | Yang EJ, Cai M, Lee JH. Neuroprotective Effects of Electroacupuncture on an Animal Model of Bilateral Common Carotid Artery Occlusion. Mol Neurobiol. 2016 Dec;53(10):7228-7236. Epub 2015 Dec 21. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur wirkt bei Ratten mit Sepsis infolge Ligatur und Punktion des Blinddarms neuroprotektiv (Hemmung der Aktivierung der Mikroglia, Linderung der Entzündungsreaktion, des oxidativen Stresses und der Apoptoserate) (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung mit Elektroakupunktur vor einer Sepsis beeinflußt Überlebensrate, Hirnödem, Hirnverletzung, neuronale Apoptose, kognitive Dysfunktion und Zustand der Blut-Hirn-Schranke jeweils signifikant günstig. Dabei liegen nach 48 Stunden auch Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6, Malondialdehyd, Superoxiddismutase (Aktivität) und Katalase in Serum und Hippocampus jeweils signifikant niedriger. | Chen Y, Lei Y, Mo LQ, Li J, Wang MH, Wei JC, Zhou J. Electroacupuncture pretreatment with different waveforms prevents brain injury in rats subjected to cecal ligation and puncture via inhibiting microglial activation, and attenuating inflammation, oxidative stress and apoptosis. Brain Res Bull. 2016 Oct;127:248-259. doi: 10.1016/j.brainresbull.2016.10.009. Epub 2016 Oct 19. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Schnitt am Hals: Wirkung der Elektroakupunktur auf Schmerz und Gliazellen im Halsmark (Einzelpunkt LI18 und die Kombinationen GB34 und ST36, sowie LI4 und PC6 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde operativ eine Schnittverletzung am Hals gesetzt. Anschließend trat dort eine Schmerzempfindlichkeit auf (die thermische Schmerzschwelle sank signifikant). Der Einzelpunkt LI18 und die Kombination LI4 und PC6 hoben diese Schmerzschwelle signifikant an. Die Kombinationen GB34 und ST36 hatte keine Wirkung auf den Schmerz. Auch stiegen postoperativ im Halsmark die Marker für die Aktivierung von Mikrogliazyten (IBA1 und CD11b) und Astrozyten (GFAP) signifikant an. Der Einzelpunkt LI18 reduzierte alle signifikant, für die Kombination GB34 und ST36 fand sich keine Wirkung. | Yang Y, Qiao L, Wang J, Chen S, Tan L, Liu J. [Effects of electroacupuncture on the activities of gliocytes of cervical spinal cord in rats with thyroid incisional pain]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Jul 12;36(7):727-733. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.07.014. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Intraoperative Elektroakupunktur lindert bei Ratten die, durch Remifentanil ausgelöste postoperative Hyperalgesie, indem sie die spinale Aktivierung der Glia hemmt (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten die entweder operiert oder/und mit Remifentanil behandelt worden waren sanken die Schmerzschwelle und es stiegen im Rückenmark die proinflammatorischen Zytokine (Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha und phosphorylierte Mitogen- aktivierte Proteinkinasen [pp38, pJNK, und pERK1/2]), der Astrozytenmarker saures Gliafaserprotein und der Mikrogliamarker Iba1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte eine Steigerung der Schmerzschwelle und eine Senkung der genannten Meßparameter (jeweils Signifikanz). | Shi C, Liu Y, Zhang W, Lei Y, Lu C, Sun R, Sun Y, Jiang M, Gu X, Ma Z. Intraoperative electroacupuncture relieves remifentanil-induced postoperative hyperalgesia via inhibiting spinal glial activation in rats. Mol Pain. 2017 Jan-Dec;13:1744806917725636. doi: 10.1177/1744806917725636. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur mindert bei Ratten mit chronisch neuropathischem Schmerz die Hyperalgesie, indem sie die Aktivierung der spinalen Gliazellen unterdrückt (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Einengung des Nervus ischiadicus ein neuropathischer Scherz ausgelöst. Dabei sanken thermische und mechanische Schmerzschwelle und es nahmen Iba1- positiven Mikrogliazyten und die GFAP- positiven Astrozyten zu (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur veränderte alle Werte signifikant in gegenteiliger Weise. | Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Zhang JL, Duan-Mu CL, Yan YX, Chen SP, Liu JL. Repeated electroacupuncture treatment attenuated hyperalgesia through suppression of spinal glial activation in chronic neuropathic pain rats. BMC Complement Altern Med. 2018 Feb 21;18(1):74. doi: 10.1186/s12906-018-2134-8. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur wirksam bei Juckreiz durch Gallensäure (Kombination LI4 + LI11 und Einzelpunkt ST36 verglichen (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde mittels subkutaner Injektionen von Desoxycholsäure (DCA) oder des kappa Opioid- Rezeptorantagonisten 5' Guanidinonaltrindol (GNTI) jeweils ein Juckreiz (erkennbar am signifikanten Kratzverhalten der Tiere) ausgelöst. Gleichzeitig fanden sich in den entsprechenden Hinterhörnern eine aktivierte Mikroglia (fluoreszenzmikroskopisch) und Steigerungen von Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Iba1 (engl: ionized calcium-binding adapter molecule 1). Die Kombination LI4 und LI11 linderte das Kratzverhalten jeweils signifikant besser als ST36 oder NAP und reduzierte gleichzeitig die Aktivierung der Mikroglia, sowie TNF und Iba1 (jeweils Signifikanz). | Lee YC, Lin CH, Hung SY, Chung HY, Luo ST, MacDonald I, Chu YT, Lin PL, Chen YH. Manual acupuncture relieves bile acid-induced itch in mice: the role of microglia and TNF-α. Int J Med Sci. 2018 Jun 13;15(9):953-960. doi: 10.7150/ijms.24146. eCollection 2018. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg BDNF / TrkB im Rückenmark von Ratten mit neuropathischem Schmerz infolge Nervenkompression (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Okklusion des rechten Nervus ischiadicus sanken in den entsprechenden Regionen thermische und mechanische Schmerzschwelle und es steigerten sich die Aktivierung der Mikroglia, sprich das Iba1 (engl.: ionised calcium binding adaptor molecule 1), sowie BDNF (engl.: brain-derived neurotrophic factor) und TrkB (engl.: tyrosine kinase receptor B) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle diese Parameter wiederum signifikant gegenteilig. | Tu WZ, Li SS, Jiang X, Qian XR, Yang GH, Gu PP, Lu B, Jiang SH. Effect of electro-acupuncture on the BDNF-TrkB pathway in the spinal cord of CCI rats. Int J Mol Med. 2018 Jun;41(6):3307-3315. doi: 10.3892/ijmm.2018.3563. Epub 2018 Mar 13. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Kombination aus erzwungener Bewegungstherapie und Elektroakupunktur verbessert das funktionelle Ergebnis nach neonataler zerebraler Hypoxie (Kombination DU20 und ST36 ([2 Hz], 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei 7 Tage alten Ratten wurde mittels Ligatur der linken Arteria carotis und zweistündigem Aufenthalt in einer achtprozentigen Sauerstoffatmosphäre eine zerebrale Hypoxie erzeugt. Dabei nahm klinisch die Benutzung der vorderen Extremität ab und es kam zur Hirnatrophie; gleichzeitig sanken im Gehirn der NeuN (Neuronenmarker) und es stiegen dort gespaltene Caspase 3, IBa1 (Mikrogliamarker) und GFAP (Astrozytenmarker)(jeweils Signifikanz). Akupunktur zusammen mit erzwungener Bewegungstherapie (nicht Bewegungstherapie alleine) verbesserten zwar nicht Hirnatrophie, steigerten jedoch die Benutzung der vorderen Extremität und NeuN und senkten Caspase 3, IBa1 und GFAP (jeweils Signifikanz). | Kim H, Koo YS, Shin MJ, Kim SY, Shin YB, Choi BT, Yun YJ, Lee SY, Shin HK. Combination of Constraint-Induced Movement Therapy with Electroacupuncture Improves Functional Recovery following Neonatal Hypoxic-Ischemic Brain Injury in Rats. Biomed Res Int. 2018 Feb 7;2018:8638294. doi: 10.1155/2018/8638294. eCollection 2018. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Nach Schädel- Hirntrauma reduziert manuelle Akupunktur die neurologischen Ausfälle (Kombination DU15, DU16, DU20, DU26, LI4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten 7 und 14 Tage nach kontrolliert zugefügtem Schädel- Hirntrauma deutliche neurologische Defizite und im verletzten Hirnareal eine Zunahme von Iba1 (Mikrogliamarker - Hinweis auf Aktivierung der Mikroglia), sowie im Blut Steigerungen von NSE (neuronenspezifische Enolate) und NogoA (engl.: neurite outgrowth inhibitor A) auf (jeweils Signifikanz). Manuell stimulierte Akupunktur an der Kombination DU15, DU16, DU20, DU26, LI4 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und auch die verletzungsbedingten Gewebeschäden nahmen ab. | Lin SJ, Zhang YJ, Lin JH, Zhang YM, Zhu MM, Zhang YQ, Pu L, Chen SL, Chen WH, Cheng SB. [Effect of acupuncture intervention on neurological function, cerebral microglia activation and secondary nerve damage in traumatic brain injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):19-24. doi: 10.13702/j.1000-0607.170475. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Erkennen (Gedächtnis) und die Spiegel von Abeta, proinflammatorische Proteine und Aquaporin 4 im Hippocampus von APP / PS1 transgenen Mäusen (kombination BL23 und DU20 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei transgenen Mäusen (APP/PS1; engl.: amyloid precursor protein/presenilin-1) verglichen mit Mäusen vom Wildtyp waren die Fähigkeit zur Erkennung neuer Objekte geringer, im Hippocampus der Gehalt an beta Amyloid 1-40 und 1-42, sowie die Expression von GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein), Iba1 (engl.: ionic calcium binding receptor molecule-1), Interleukin 1beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha höher und die von Aquaporin 4 geringer (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang LM, Zhao TT, Zhou HP, Zhou ZY, Huang S, Ling YL, Shao SJ. [Effect of electroacupuncture on recognition memory and levels of Aβ, inflammatory factor proteins and aquaporin 4 in hippocampus of APP/PS1 double transgenic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jun 25;45(6):431-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190923. PMID: 32643878.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur regt bei Mäusen nach Demyelinisierung Regeneration und Heilung der Myelinscheiden im Corpus callosum an (Kombination DU9 und DU20 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA bis 4 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach Demyelinisierung des linken Corpus callosum durch Injektion von Lysolecithin zeigten sich dort deutliche Gewebeschäden und kam dort sowohl zu temporärem Absinken der Expressionen von MBP (engl.: myelin basic protein), als auch zum Anstiegen der Anzahl der Iba1- (engl. ionized calcium-binding adapter molecule 1) und Olig2- (engl.: basic helix-loop-helix protein) positiven Oligodendrozyten. Akupunktur bewirkt ein temporäres Ansteigen von MBP, Iba1 und Olig2 (jeweils Signifikanz), sowie histologisch zu beschleunigter Aufarbeitung der vorhandenen Gewebeschäden. | Kang Z, Zou ZF, Sun JX, Zhu KY, Jiang JW, Wu GC, Wang J. [Electroacupuncture promotes regeneration and repair of myelin sheath of corpus callosum in demyelination mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jan 25;45(1):1-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1901626. PMID: 32144901.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Analgesie durch präventive Elektroakupunktur bei akutem entzündlichem Schmerz (Kombination BL40 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Formalin in die rechte Hinterpfote traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und im Rückenmark (Höhe L4 und L5) stiegen Iba1 (engl.: ionized calcium binding adapter molecule 1), cFos, Interleukin 6 (IL6), Interferon gamma (IFg), Substanz P (SP) und CGRP (engl.: calcitonin gene-related peptide) und Interleukin 4 (IL4) sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Faktoren jeweils signifikant gegenteilig. Präventive Anwendung war der kurativen gegenüber bei einigen Parametern signifikant überlegen. | Liu Q, Liu Y, Bian J, Li Q, Zhang Y. The preemptive analgesia of pre- electroacupuncture in rats with formalin-induced acute inflammatory pain. Mol Pain. 2019 Jan-Dec;15:1744806919866529. doi: 10.1177/1744806919866529. PMID: 31322476; PMCID: PMC6685110.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mindert eine postoperative kognitive Dysfunktion (Einzelpunkt DU20 ([2 Hz], 0,5 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach partieller Hepatektomie traten bei Mäusen deutliche Verhaltensstörungen auf. Entsprechend nahmen im Hippocampus IBA1, iNOS, NLRP3, Interleukin 1 beta (IL1) und IL6 zu, sowie NeuN ab (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Sun L, Yong Y, Wei P, Wang Y, Li H, Zhou Y, Ruan W, Li X, Song J. Electroacupuncture ameliorates postoperative cognitive dysfunction and associated neuroinflammation via NLRP3 signal inhibition in aged mice. CNS Neurosci Ther. 2021 Dec 23. doi: 10.1111/cns.13784. Epub ahead of print. PMID: 34951130.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert beim Morbus Parkinson neurologische Störungen und hemmt den Signalweg TLR4 zu NFkappaB (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: nach Injektion von Injektion von Rotenon in den Nacken traten bei Ratten deutliche Störungen von Verhalten und Bewegungsumfang und in der Substantia nigra sank die Tyrosin Hydroxylase und es stiegen alpha Synuclein, Iba1, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B), Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Qi L, Wang Y, Li YN, Guo L, Ma J. [Electroacupuncture improves behavioral activities by suppressing neuroinflammation and TLR4/NF-κB signaling in substantia nigra of midbrain in Parkinson's disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):929-34. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200874. PMID: 34865329.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit zerebraler Hypoxie nach intrauterinem Streß (Einzelpunkt GB13 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten nach pränataler, zehnminütiger Hypoxie zeigten deutliche Gewebeschäden im Hippocampus und Verhaltensstörungen, gleichzeitig stiegen im Blut Interleukin I beta und Interleukin 18, sowie im Hippocampus die Expressionen von NLRP3 (engl.: Nod-like receptor protein 3), ASC (engl.: apoptosis associated speck like protein containing CARD), Caspase1 (engl.: cysteinyl aspartate specific proteinase-1) und IBA1 (engl.: andionized calcium bindingadaptor molecule-1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Qu Y, Wu JY, Yuan Q. [Effect of acupuncture on hippocampal inflammation in rats with intrauterine distress induced hypoxic-ischemic brain injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):14-20. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200669. PMID: 33559420.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert neuropathischen Schmerz durch Hemmung des P2X7R (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Zwei Wochen nach Ligatur eines Spinalnerven nahmen bei Ratten mechanische und thermische Schmerzschwelle ab und im Rückenmark (insbesondere dorsales Hinterhorn) zeigten sich Gewebeschäden und die Expressionen von BDNF (engl.: Brain-derived neurotrophic factor), Iba1 (engl.: ionized calcium-binding adapter molecule 1) und P2X7R (engl.: ATPgated P2X receptor cationchannel) stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwellen und reduzierte alle Parameter signifikant. Der Agonist von P2X7R Agonisten BzATP (engl.: 2'(3')-O-(4-benzoyl)benzoyl ATP) hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Yaklai K, Pattanakuhar S, Chattipakorn N, Chattipakorn SC. The Role of Acupuncture on the Gut-Brain-Microbiota Axis in Irritable Bowel Syndrome. Am J Chin Med. 2021;49(2):285-314. doi: 10.1142/S0192415X21500154. Epub 2021 Feb 20. PMID: 33622207.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten im Alter durch Reduktion der Entzündungsreaktionen (Kombination KI3, BL23 und DU20 ([2 Hz], 2 V, 0,6 mA) - Maus (SAMP8 / SAMR1)) | Inhaltsübersicht: Bei acht Wochen alten SAMP8- (engl.: senescence-accelerated mouse prone 8) und SAMR1- (engl.: senescence-accelerated-resistant mouse 1) Mäusen verglichen mit nicht beschleunigt alternden Mäusen nahmen die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten ab und im Gehirn stiegen die GFAP- (engl.: glial fibrillary acidic protein) positive Astrozyten, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 17 und Interleukin 6 und die Iba1- positive Mikroglia nahm ab (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 2 Hz an der Kombination KI3, BL23 und DU20 steigerte die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und beeinflußte auch alle anderen Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang X, Li Z, Li C, Wang Y, Yu S, Ren L. Electroacupuncture with Bushen Jiannao improves cognitive deficits in senescence-accelerated mouse prone 8 mice by inhibiting neuroinflammation. J Tradit Chin Med. 2020 Oct;40(5):812-819. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2020.05.011. PMID: 33000582.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Rückenmark beim neuropathischen Schmerz (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des Spinalnerven L5 sank bei Ratten entsprechend die mechanische und thermische Schmerzschwelle, im Rückenmark (Höhe L4 bis L6) stiegen die Expressionen von Iba1, BDNF und P2 × 4 und es sank die von GABAAgamma2 (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwellen und GABAAgamma2, und senkte Iba1, BDNF und P2 × 4 (jeweils Signifikanz). | Zheng Y, Zhou Y, Wu Q, Yue J, Ying X, Li S, Lou X, Yang G, Tu W, Zhou K, Jiang S. Effect of electroacupuncture on the expression of P2 × 4, GABAA γ 2 and long-term potentiation in spinal cord of rats with neuropathic pain. Brain Res Bull. 2020 Sep;162:1-10. doi: 10.1016/j.brainresbull.2020.04.020. Epub 2020 May 16. PMID: 32428626.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert chronischen Schmerz indem sie die Polarisation der Mikroglia reguliert (Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Modellierung eines Bandscheibenvorfalls bei Ratten sanken mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen im entsprechenden Segment Iba-1, iNOS und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz); zudem zeigte die Polarisation der Mikroglia mehr hin zur proinflammatorischen Ausprägung M1. Elektroakupunktur steigerte bei Schmerzschwellen und senkte Iba-1, iNOS und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz); zudem zeigte die Polarisation der Mikroglia mehr hin zur Ausprägung M2. | Yang JX, Zhu J, Ni K, Yang HK, Zhang HL, Ma ZL. Electroacupuncture relieves chronic pain by promoting microglia M2 polarization in lumbar disc herniation rats. Neuroreport. 2023 Aug 2;34(12):638-648. doi: 10.1097/WNR.0000000000001935. Epub 2023 Jul 3. PMID: 37470743; PMCID: PMC10344440.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Präventive Moxibustion verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von Ratten mit Morbus Alzheimer (Modell) über einen Signalweg in der Mikroglia (Kombination BL23, DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde Amyloid beta, einer Kontrollgruppe nur Kochsalzlösung bilateral in den Hippocampus injiziert. Über drei Wochen vorher erhielt ein Teil der Tiere täglich Moxibustion an der Kombination BL23, DU20 und ST36. Bei der Gruppe, die Amyloid beta erhalten hatte verschlechterten sich (verglichen mit der Kontrollgruppe) die räumlichen Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und im Hippocampus nahmen der CD206 und Interleukin 10 ab; gleichzeitig stiegen dort nukleärer Faktor kappaB p65, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adaptor molecule 1), CD80, Interleukin 1beta und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz) und es zeigten sich dort deutliche Gewebeschäden. Moxibustion beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig. Die Wirkung ging so weit, daß keine statistisch signifikanten Unterschiede mehr zwischen den mit Moxibustion vorbehandelten Tieren und der Kontrollgruppe bestanden. | Song ZS, Li Z, Wang Y, Li MX, Liu Q, Shi KJ, Yao XW, Ding H, Li SL, Tang W. [Mechanisms of moxibustion preconditioning underlying improving learning-memory ability by regulating polarization of microglia via TLR4/NF-κB signaling pathway in AD rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jun 25;48(6):525-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220420. PMID: 37385782.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an den Nuclei habenulares bei depressiven Ratten über BDNG (Kombination DU16 und DU23 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch milden, unvorhersehbaren Streß über 4 Wochen wurden bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen ausgelöst. Gleichzeitig sanken im Blut Serotonin, Irisin und dessen Vorstufe FNDC5 und in den Nuclei habenulares sanken BDNF (engl.: Brain-derived neurotrophic factor), TrkB (engl.: Tropomyosin-related kinase B), CREB (engl.: cAMP-response element binding protein), Synaptophysin (Syp), Proteinkinase C zeta, GFAP (engl.: Glial Fibrillary Acidic Protein) und Iba1 (engl.: Allograft inflammatory factor 1) und pro-BDNF stieg (jeweils Signifikanz). Wurde während dieser 4 Wochen jeden zweiten Tag akupunktiert oder täglich Fluoxetin gegeben, so konnten alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt werden (Ausnahme Syp). | Tong T, Chen Y, Hao C, Shen J, Chen W, Cheng W, Yan S, Li J, Li Y, Gulizhaerkezi T, Zeng J, Meng X. The effects of acupuncture on depression by regulating BDNF-related balance via lateral habenular nucleus BDNF/TrkB/CREB signaling pathway in rats. Behav Brain Res. 2023 Aug 5;451:114509. doi: 10.1016/j.bbr.2023.114509. Epub 2023 May 25. PMID: 37244435.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert die Nervenschädigung bei beschleunigt alternden Mäusen, indem sie den Entzündungsprozeß abmildert (Kombination BL23 und DU20 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Bei beschleunigt alternden Mäusen (SAMP8) traten verglichen mit normalen (SAMR1) zu einem früheren Zeitpunkt Abnahmen von Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und im Gyrus dentatus von NeuN auf, wohingegen im Hippocampus Iba1 (engl.: ionized calcium binding adapter molecule 1), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 1 beta (IL1) anstiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und besserte auch die Ultrastruktur des Gyrus dentatus. Die Autoren sahen einen Zusammenhang mit der Reduktion der Entzündungsreaktionen. | Liu XY, Du YJ, Wang L, Chen JM, Li WX. [Electroacupuncture inhibits neuron injury of SAMP8 mice by reducing inflammatory response]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):133-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20221077. PMID: 36858408.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Auswirkungen der Elektroakupunktur auf die Aktivierung der Mikroglia im periaquäduktalen Grau bei Ratten mit Migräne (Einzelpunkt GB20 ([2 Hz / 15 Hz], 0,8 mA bis 1,0 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels wiederholter elektrischer Durastimulation wurde bei Ratten das Modell einer wiederkehrenden Migräne erstellt. Nach den Stimulationen waren in Gesichtsbereich und Hinterpfoten die Schmerzschwellen erniedrigt und im periaquäduktalen Grau (PAG) die Expressionen von ionisierten Calcium-bindenden Adaptermolekül-1 (Iba1), Interleukin 1 beta und P2X7R als Zeichen einer Aktivierung der Mikroglia erhöht (jeweils Signifikanz). GB20 steigerte die Schmerzschwellen und reduzierte alle anderen Parameter jeweils signifikant. | Pei P, Chen HZ, Cui SW, Zhang SS, Yang WM, Wang LP. [Effects of electroacupuncture on ethology, microglia activation and P2X7 receptor expression in periaqueductal gray in rats with migraine]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1054-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211059. PMID: 36571219.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die synaptische Plastizität des Hippocampus bei Mäusen mit Morbus Parkinson (Kombination DU24 und LI20 ([2 Hz], 1mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von 6-Hydroxydopamin in das mediale Vorderhirn kam es bei Mäusen zu Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, im Hippocampus zu Reduktionen von Synaptophysin (SYN) und postsynaptischem Dichteprotein-95 (PSD95), sowie dortigen Zunahmen von C3-Protein , Iba-1+ (Ionisiertes Calcium-bindendes Adaptermolekül 1), CD68+ (Cluster of Differentiation 68) und C1q (C1-Komponente des Komplementsystems)(jeweils Signifikanz). Stimulation der Kombination veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Guo J, Zhao YQ, Li H, Zhang GY, Lu YR, Guo PP, Wang Q. [Effect of electroacupuncture on hippocampal synaptic plasticity and complement dependent memory impairment in Parkinson's disease dementia mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1041-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220586. PMID: 36571217.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkungen der Akupunktur auf die Expression von Iba-1 und TNF-alpha beim Morbus Parkinson (Kombination DU24, LI11, ST25 und ST37 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Mittels Rotenon wurde bei Mäusen ein Morbus Parkinson ausgelöst. Dabei traten erhebliche motorische Störungen auf, es stiegen die Expressionen von Tumornekrosefaktor-alpha (im Dickdarmgewebe) und von ionisiertem Calcium-bindendem Adaptermolekül 1 (Iba - in der Substantia nigra pars compacta [SNpc]) bei gleichzeitigem Absinken vojn Tyrosinhydroxylase (SNpc)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur, von Beginn der Modellierung an eingesetzt, beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ma X, Wang Q, Wang Y, Yuan W, Liu ZB, Qiao HF. [Effects of early electroacupuncture on the expression of Iba-1 and TNF-α in Parkinson's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):993-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211111. PMID: 36453676.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verbessert die neurologische Funktion durch Unterdrückung der Mikroglia-Polarisation und der Entzündungsreaktion nach zerebraler Ischämie bei Ratten (Kombination DU14, DU20, DU26, GB20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge einstündiger Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender Reperfusion traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf. Sieben Tage später waren im ischämischen Cortex gesunken NeuN, Arg1, BDNF, GDNF und IL10, bei gleichzeitigem Anstieg von Iba-1, iNOS, TNF, IL6, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem waren die Gewebeschäden in A geringer, als im M.
- Verwendete Abkürzungen und Parameter (Analyse der Proteinexpression im ischämischen Kortex): (Mikroglia-Marker) Iba-1, iNOS und Arg1, (neurotrophe Faktoren) Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) und Glial Cell-Derived Neurotrophic Factor (GDNF), (neuronaler Marker) NeuN, (Entzündungsfaktoren) Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), Interleukin 10 (IL10), Toll-like Rezeptor-4 (TLR4), Myeloid Differentiation Factor 88 (MyD88) und nukleärer Faktor Kappa-B (NF). | Zhang HY, Zhao YJ, Zhang PJ, Guo MF, Yu JW, Chai Z, Ma CG, Song LJ, Yu JZ. [Acupuncture ameliorates neurological function by suppressing microglia polarization and inflammatory response after cerebral ischemia in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):941-48. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210988. PMID: 36453669.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Analgetische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Tieren mit Nervenverletzung basierend auf dem Mikroglia-BDNF-Neuronensignal (Kombination BL40 und GB30 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach subtotaler Durchtrennung des Nervus ischiadicus bei Ratten traten im entsprechenden Hinterlauf Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle auf und im entsprechenden Hinterhorn stiegen Ionisiertes Calcium-bindendes Adaptermolekül 1 (Iba-1), saures Gliafaserprotein (GFAP), Brain-derived neurotropher Faktor (BDNF) und die Anzahl dendritischer Dornen (kleine, pilz- oder keulenförmige Ausstülpungen auf den Dendriten) von Neuronen (jeweils Signifikanz). Die Kombination steigerte beide Schmerzschwellen und reduzierte alle Meßparameter (jeweils Signifikanz). | Yang DP, Zhang Y, Lin PM, Mao AQ, Liu Q. [Analgesic effect and mechanism of electroacupuncture on SNI rats based on microglia-BDNF-neuron signal]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Sep 12;42(9):1029-36. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210617-0004. PMID: 36075600.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Mikroglia-Phagozytose im Hippocampus von SAMP8-Mäusen (Kombination BL23, DU14 und DU20 ([2 Hz], 1,5 mA bis 2 mA) - Maus (SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Bei Alzheimer-Modell-Mäusen (SAMP8) verglichen gleichaltrigen unspezifisch beschleunigt alternden Mäusen (SAMP1) waren die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten geringer und im Hippocampus Iba1 (Ionisiertes calcium-bindendes Adaptermolekül 1), CD68 (Cluster of Differentiation 68) und Komplementfaktor C1q (C1q) höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur an den SAMP8 Mäusen steigerte die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und senkte Iba!, CD68 und C1q (jeweils Signifikanz). | Hong MM, Zhao EC, Chen LM, Wang F, Guo WQ, Zheng XH, Lin L, Li CZ, Dong WG. [Effect of electroacupuncture on complement C1q and microglia phagocytosis in hippocampus of SAMP8 mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jun 25;47(6):479-84. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210573. PMID: 35764513.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei IBA1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |