Treffer 1: |
Begriff: Interleukin 18 |
Inhaltsübersicht: Interleukin 18 (IL18) zählt zu den Zytokinen der IL1-Familie und hat Gemeinsamkeiten mit IL12. IL18 wirkt proinflammatorisch, so wurde es beispielsweise bei rheumatoider Arthritis vermehrt in der Synovia gefunden. Gebildet wird es durch Zellen wie Makrophagen, dendritische Zellen, Kupfferzellen, Keratinozyten, Osteoblasten, intestinale Epithelzellen, Mikroglia, Fibroblasten und Nebennierenrindenzellen. |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Expression von Interleukin 18 in Lebergewebe und Serum, sowie Stoffwechselparameter im Serum bei Ratten mit nicht durch Alkohol bedingten Fettlebern (Kombination LR3, SP6, ST36, ST40 (+NAP) (2 Hz, 1.5 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei einer nicht durch Alkohol induzierten Fettleber verbessert die Kombination SP6, ST36, ST40 und LR3 (nicht NAP) die Expression von Interleukin 18 in Serum und Lebergewebe, sowie stoffwechselrelevante Parameter wie Glukose, Glukosetoleranz und Insulin im Serum. Auch das histologische Bild des Lebergewebes weist unter der Kombination (nicht NAP) deutliche positive Veränderungen der fettigen Leberzelldegeneration auf. | Wang L, Gong B, Zhu LL, Zhuo LS, Li XZ, Zhang QS, Wu F. [Influence of electroacupuncture stimulation on serum and hepatic interleukin-18 expression in nonalcoholic fatty liver rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):208-13. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Akupunktur und Moxibustion auf den Serumgehalt an Interleukin 7 und Interleukin 18 bei, durch Cyclophosphamid ausgelöster Immunsuppression bei Mäusen mit Tumoren (Kombination BL17, BL23, DU14 und ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Sarkomen zeigte sich nach Suppression des Immunsystems mittels Cyclophosphamid, daß die die Kombination den Serumspiegel von Interleukin 7 und Interleukin 18, sowie die Zahl der Leukozyten hochregulieren kann. | Lu M, Zhang JJ, Cao DM, Zhao XX, Wang GA, Zhang L. [Effect of Acupuncture and Moxibustion Intervention on Contents of Serum Interleukin-7 and In- terleukin-18 in Cyclophosphamide-induced Immune Suppression in Tumor-bearing Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):396-401. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die schmerzhafte Hypersensibilität nach Nervenverletzungen; vermittelt wird das über die Hemmung der spinalen P2X7- Rezeptor- positiven Mikroglia (Review - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur lindert die schmerzhafte Hypersensibilität nach Nervenverletzungen; vermittelt wird das über die Hemmung der spinalen P2X7- Rezeptor- positiven Mikroglia und der damit verbundenen Überexpression von Interleukin 1 beta und Interleukin 18 | Xu J, Chen XM, Zheng BJ, Wang XR. Electroacupuncture Relieves Nerve Injury-Induced Pain Hypersensitivity via the Inhibition of Spinal P2X7 Receptor-Positive Microglia. Anesth Analg. 2016 Mar;122(3):882-92. doi: 10.1213/ANE.0000000000001097. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf NLRP3 Entzündungs- Korpuskel bei Ratten mit intrazerebraler Blutung (Kombination DU20 und GB7 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Eigenblut ins Gehirn traten bei Ratten neurologische Defizite und histopathologische Veränderungen in der Penumbra des Hämatoms, sowie dortige Steigerungen von NLRP3 (engl.: NLR family pyrin domain containing 3), Interleukin 1beta (IL1) und Interleukin 18 (IL18) auf (jeweils Signifikanz). Die Durchstechung von GB7 zu DU20 (nicht NAP) reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Liu H, Zhang B, Du J, Feng PP, Ruan C, Zhang WB, Zhu ZH, Zhou C, Li XW. [Effect of acupuncture on NLRP3 inflammatory corpuscle in rats with intracerebral hemorrhage]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jul 12;40(7):757-63. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190513-k0003. PMID: 32648401.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert das Reizdarmsyndrom indem sie das Interleukin 18 und eine enterale Dysbiose reguliert (Kombination ST25 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ein, bei Ratten mittels Trinitrobenzolsulfonsäure ausgelöstes Reizdarmsyndrom ging mit einer vermehrte Empfindlichkeit nach colorektaler Aufdehnung, gesteigerten Interleukin 18 im Gewebe des Dickdarms und eine veränderten Darmflora einher. Die Kombination veränderte alle Parameter gegenteilig. | Song YF, Pei LX, Chen L, Geng H, Yuan MQ, Xu WL, Wu J, Zhou JY, Sun JH. Electroacupuncture Relieves Irritable Bowel Syndrome by Regulating IL-18 and Gut Microbial Dysbiosis in a Trinitrobenzene Sulfonic Acid-Induced Post-Inflammatory Animal Model. Am J Chin Med. 2020;48(1):77-90. doi: 10.1142/S0192415X20500044. Epub 2020 Jan 10. PMID: 31918565.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Darmflora und Entzündungswerte bei Ratten mit Reizdarm (Kombination ST25 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war ein Reizdarmsyndrom erzeugt worden (mittels Trinitrobenzolsulfonsäure). Dabei sanken die Schmerzschwelle bei colorektaler Aufdehnung, der Anteil von Escherichia coli an der Darmflora und die Expression von NLRP6 (engl.: NOD-like receptor family pyrin domain containing 6) im Dickdarm; gleichzeitig nahmen die Anteile von Lactobacillus B, Bifidobacterium und Faecalibacterium prausnitzii zu und im Colon stiegen Interleukin 1beta, Interleukin 18, Myeloperoxidase, ASC (engl.: apoptosis-associated speck-like protein containing CARD) und Caspase 1 (engl.: cysteinyl-aspartate-specific proteinase 1), sowie im Blut das crP (jeweils Signifikanz). Moxibustion an ST25 und ST36 (nicht Schein- Moxibustion) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig (hin zu Normalwerten). | Bao CH, Wang CY, Li GN, Yan YL, Wang D, Jin XM, Wu LY, Liu HR, Wang XM, Shi Z, Wu HG. Effect of mild moxibustion on intestinal microbiota and NLRP6 inflammasome signaling in rats with post-inflammatory irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2019 Aug 28;25(32):4696-4714. doi: 10.3748/wjg.v25.i32.4696. PMID: 31528095; PMCID: PMC6718040.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Herzinsuffizienz auf Interleukin 18 im Herzmuskel (kombination BL13 und BL15 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Herzinsuffizienz infolge Injektion von Doxorubicin stiegen Herzfrequenz, enddiastolische und -systolische Wanddicke der linken Herzkammer, im Blut NTproBNP (engl.: N terminal pro- brain natriuretic peptide) und im Herzmuskel die Expression von Interleukin 18 und es sanken im Herzmuskel die Expression von pAKT (engl.: phosphorylated protein kinase B) und die Auswurfleistung des Herzens. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang W, Li QL, Ma Q, Xia R, Gao B, Wang Y, Wang J. [Effect of moxibustion combined with benazepril on expression of IL-18 and phosphorylated protein kinase B in myocardial tissue of rats with chronic heart failure]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):935-41. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201219. PMID: 34865330.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verbessert das depressive Vehalten von Ratten nach langfristiger Streßexposition (Kombination DU20 und Yintang - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels chronisch unverhersehbarer milder Stressoren über 6 Wochen wurde bei Ratten ein deutlich depressives Verhalten ausgelöst. Dabei stiegen im präfrontalen Cortex NLRP3, ASC (engl.: apoptotic speck containing protein with a card), Caspase1 (engl.: cysteinyl aspartate specific proteinase 1), Interleukin 1 beta (IL1) und IL18 (jeweils Signifikanz). Akupunktur verringerte die depressiven Verhaltensstörungen signifikant. | Li X, Wang H, Li C, Wu J, Lu J, Guo JY, Tu Y. Acupuncture inhibits NLRP3 inflammasome activation in the prefrontal cortex of a chronic stress rat model of depression. Anat Rec (Hoboken). 2021 Nov;304(11):2470-2479. doi: 10.1002/ar.24778. Epub 2021 Oct 12. PMID: 34636496.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Mechanismus der Akupunkturwirkung beim Asthma (Kombination BL13, DU14 und ST36 - Maus (ATG5+/- und ATG5-/-)) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden mittels Eialbumin und Aluminiumhydroxid sensibilisiert, anschließend eine Gruppe von ihnen zwei Wochen mit Akupunktur behandelt, alle anschließend drei Tage mikrovernebeltem Eialbumin ausgesetzt und anschließend untersucht. Dabei zeigten sich bei der unbehandelten Gruppe verglichen mit gesunden Tieren im Methacholintest eine deutliche Hyperreagibilität des Bronchialsystems, im Serum vermehrt eosinophile und neutrophile Leukozyten, sowie in Serum und Bronchiallavage Transforming growth factor beta, Interleukin 18 und Interleukin 4 vermehrt und Interferon gamma (Serum und Lavage) vermindert (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig unabhängig davon, ob es sich um Mäuse von Genotyp ATG5+/- (ATG5 flox/flox CD4Cre-) oder ATG5-/- (ATG5flox/floxCD4Cre+) handelte. | Zhao H, Dong F, Li Y, Ren X, Xia Z, Wang Y, Ma W. Inhibiting ATG5 mediated autophagy to regulate endoplasmic reticulum stress and CD4 T lymphocyte differentiation: Mechanisms of acupuncture's effects on asthma. Biomed Pharmacother. 2021 Oct;142:112045. doi: 10.1016/j.biopha.2021.112045. Epub 2021 Aug 18. PMID: 34426257. - ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Moxibustion lindert beim Morbus Crohn die Entzündungsreaktion im Dickdarm (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Applikation von Trinitrobenzolsulfonsäure trat bei Ratten eine Colitis auf. Dabei traten ein kürzeres Colon, deutliche Gewebeschäden, Zunahmen von Adenosintriphosphat, Purinrezeptor P2X7R, Pannexin 1, nukleärem Faktor kappa B p65, NLRP3 (engl.: NOD- like Rezeptorprotein 3), ASC (engl.: Asc type amino acid transporter), Caspase 1 und Interleukin 1 beta auf (jeweils Signifikanz). Moxibustion (nicht Scheinmoxibustion) verminderte alle Veränderungen jeweils signifikant. | Zhang J, Wang XJ, Wu LJ, Yang L, Yang YT, Zhang D, Hong J, Li XY, Dong XQ, Guo XC, Han R, Ma X. Herb-partitioned moxibustion alleviates colonic inflammation in Crohn's disease rats by inhibiting hyperactivation of the NLRP3 inflammasome via regulation of the P2X7R-Pannexin-1 signaling pathway. PLoS One. 2021 May 27;16(5):e0252334. doi: 10.1371/journal.pone.0252334. PMID: 34043726; PMCID: PMC8158928.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt das Inflammasom NLRP3 beim akuten Gichtanfall über Cathepsin (Kombination SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Harnsäurekristallen in ein Kniegelenk fanden sich dort deutliche Gewebeschäden und klinische Störungen, sowie Synovia Anstiege von Cathepsin B, NLRP3 (engl.: Nod-like receptor pyrin domain 3), ASC (engl.: apoptosis-associated speck-like protein containing CARD), Caspase 1, Interleukin 1 und Interleukin 18 (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle genannten Parameter signifikant. | Qiao TX, Tang CL, Qiu L, Zhao DD, Wu MJ, An HY, Ma X, Wan XF. [Cathepsin-B involved in effect of electroacupuncture by inhibiting the activation of NLRP3 inflammasome in rats with acute gouty arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Apr 25;46(4):295-300. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200240. PMID: 33931994.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit zerebraler Hypoxie nach intrauterinem Streß (Einzelpunkt GB13 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten nach pränataler, zehnminütiger Hypoxie zeigten deutliche Gewebeschäden im Hippocampus und Verhaltensstörungen, gleichzeitig stiegen im Blut Interleukin I beta und Interleukin 18, sowie im Hippocampus die Expressionen von NLRP3 (engl.: Nod-like receptor protein 3), ASC (engl.: apoptosis associated speck like protein containing CARD), Caspase1 (engl.: cysteinyl aspartate specific proteinase-1) und IBA1 (engl.: andionized calcium bindingadaptor molecule-1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Qu Y, Wu JY, Yuan Q. [Effect of acupuncture on hippocampal inflammation in rats with intrauterine distress induced hypoxic-ischemic brain injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):14-20. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200669. PMID: 33559420.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die kognitiven Störungen beim Modell für Morbus Alzheimer (Kombination DU20 und DU24 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (PS cDKO)) | Inhaltsübersicht: Bei Modelltieren für den Morbus Alzheimer (genetisch veränderte Mäuse) zeigten sich verglichen mit normalen Tieren zunehmend deutlich reduzierte Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, die Langzeitpotentiale in den Schaffer Kollateralen und im Hippocampus die exzitatorischen postsynaptischen Potentiale gestört, sowie dort die Expression der Rezeptoren für NMDA niedriger und die Phosphorylierung von Tau, NLRP3, Interleukin 1beta, Interleukin 18 und Tumornekrosefaktor alpha höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur kehrte die Parameter jeweils signifikant um. | Li K, Shi G, Zhao Y, Chen Y, Gao J, Yao L, Zhao J, Li H, Xu Y, Chen Y. Electroacupuncture Ameliorates Neuroinflammation-Mediated Cognitive Deficits through Inhibition of NLRP3 in Presenilin1/2 Conditional Double Knockout Mice. Neural Plast. 2021 Jan 6;2021:8814616. doi: 10.1155/2021/8814616. PMID: 33505459; PMCID: PMC7806385.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verbessert die kognitive Funktion bei beschleunigt alternden Mäusen (Kombination DU20 und ST36 ([2 Hz] und [10 Hz] verglichen) - Maus (SAMR1 / SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Bei beschleunigt alternden Mäusen (SAMP8) traten verglichen mit gleichaltrigen normalen Mäusen geringere Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, deutliche Gewebeschäden im Hippocampus (Regionen CA1 und CA3) und es stiegen im Blut Interleukin 1 beta (IL1), IL6, IL18 und Tumornekrosefaktor alpha (TNF)(jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, es traten geringere Gewebeschäden auf und im Blut sanken IL1, IL6, IL18 und TNF (jeweils Signifikanz); bezüglich IL1 und IL6 war die Stimulation mit 10 Hz der Stimulation mit 2 Hz jeweils signifikant überlegen. | Hou Z, Qiu R, Wei Q, Liu Y, Wang M, Mei T, Zhang Y, Song L, Shao X, Shang H, Chen J, Sun Z. Electroacupuncture Improves Cognitive Function in Senescence- Accelerated P8 (SAMP8) Mice via the NLRP3/Caspase-1 Pathway. Neural Plast. 2020 Nov 4;2020:8853720. doi: 10.1155/2020/8853720. PMID: 33204250; PMCID: PMC7657681.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Moxibustion hemmt die Autophagie beim Morbus Crohn (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Trinitrobenzolsulfonsäure wurden bei Ratten Symptome des Morbus Crohn modelliert. Dabei traten im Colon deutliche Gewebeschäden auf, es stiegen dort LC3B (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3 beta), Beclin1 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3 beta), Interleukin 18 und NF (engl.: nuclear factor kappa B p65) und es sanken p62 und pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Wang SY, Zhao JM, Zhou CL, Zheng HD, Huang Y, Zhao M, Zhang ZY, Wu LY, Wu HG, Liu HR. Herbal cake-partitioned moxibustion inhibits colonic autophagy in Crohn's disease via signaling involving distinct classes of phosphatidylinositol 3-kinases. World J Gastroenterol. 2020 Oct 21;26(39):5997-6014. doi: 10.3748/wjg.v26.i39.5997. PMID: 33132650; PMCID: PMC7584057.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim Schlaganfall auf PPAR im Cortex (Kombination DU14, DU16 und DU20 ([2 Hz / 5 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge zeitlich begrenzter zerebraler Ischämie traten bei Ratten neurologische Störungen und ein deutlicher Hirninfarkt auf; zudem stiegen dabei im zerebralen Cortex die Pyroptose der Nervenzellen und die Expressionen von PPAR (engl.: peroxisome proliferators-activated receptor gamma), NLRP3 (engl.: nucleotide-binding to oligomerization domain-like receptor protein 3), Caspase 1, GSDMD (engl.: gasdermin D) und GSDMDN (engl.: GSDMD-N terminal), sowie der Gehalt an Interleukin 1 beta (IL1) und Interleukin 18 (IL18)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination Tongdu Tiaoshen (DU14, DU16 und DU20) stimuliert mit 2 Hz in 1 bis 2 mA, reduzierte alle pathologischen Veränderungen signifikant. | Tong TT, Wang Y, Li KW, Zhang LD, Wu XQ, Wang JL, Li CL, Zhang GQ, Zhang JY, Han W. [Effect of Tongdu Tiaoshen electroacupuncture pretreatment on PPARγ-mediated pyroptosis of cerebral cortex in rats with cerebral ischemia reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jul 12;43(7):783-92. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20221010-k0004. PMID: 37429658.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verbessert eine Gichtarthritis, indem sie die Hyperaktivität des NLRP3-Inflammasoms lindert (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 0,5 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Uratkristallen in ein Sprunggelenk traten dort Schwellung und Erniedrigung der Schmerzschwelle auf und die Tiere belasteten das betroffene Bein eingeschränkt; gleichzeitig steigen in der Synovia des betroffenen Gelenkes NLRP3, Caspase 1, ASC (engl.: caspase-activating adaptor), Interleukin 1 beta, Interleukin 18, 8-OHdG (*), die Infiltration von neutrophilen Granulozyten und der Wassergehalt und es sanken GSH (Glutathion) und SOD (Superoxiddismutase); in den dorsalen Hinterhörnern L3 bis L5 stieg TRPV1 (Vanilloidrezeptor 1) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (*: 8-OHdG ist als Derivat von Desoxyguanosin ein Marker für oxidativen Streß) | Wei H, Liu B, Yin C, Zeng D, Nie H, Li Y, Tai Y, He X, Liu B. Electroacupuncture improves gout arthritis pain via attenuating ROS-mediated NLRP3 inflammasome overactivation. Chin Med. 2023 Jul 18;18(1):86. doi: 10.1186/s13020-023-00800-1. PMID: 37464384; PMCID: PMC10355064.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verringert die kognitiven Störungen und die Amyloidablagerungen beim Morbus Alzheimer, indem sie das Inflammasom NLRP3 hemmt (Einzelpunkte ST25 und ST36 verglichen ([10 Hz], 0,5 mA) - Maus (5xFAD)) | Inhaltsübersicht: Bei 9 Monate alten Modellmäusen für Morbus Alzheimer zeigten sich im Verglichen zu gesunden Tieren im gleichen Alter im Gehirn deutliche Amyloidablagerungen, entsprechend geringere Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie Zunahmen von NLRP3, Caspase 1, ASC, Interleukin 1 beta und Interleukin 18 im Hippocampus. Elektroakupunktur an ST36 (nicht an ST25) mit 10 Hz veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ni H, Ren J, Wang Q, Li X, Wu Y, Liu D, Wang J. Electroacupuncture at ST 36 ameliorates cognitive impairment and beta-amyloid pathology by inhibiting NLRP3 inflammasome activation in an Alzheimer's disease animal model. Heliyon. 2023 May 27;9(6):e16755. doi: 10.1016/j.heliyon.2023.e16755. PMID: 37292305; PMCID: PMC10245255.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Auswirkungen der Elektroakupunktur auf das NLRP3-Inflammasom im Uterusgewebe bei Ratten mit Dysmenorrhoe (Kombination REN4 und SP6 ([50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels zehntägiger Injektion von Estradiolbenzoat und am Folgetag von Oxytocin wurde bei Ratten primäre Dysmenorrhoe modelliert. Dabei traten erhebliche schmerzbedingte Verhaltensstörungen auf, im Blut stieg Prostaglandin E2 (PGE2) und es sank Prostaglandin F2alpha (PGF2a), gleichzeitig nahmen im Uterusgewebe die Proteinexpression von NLRP3, ASC, Caspase-1, Gastermin D (und seiner N-terminale Domäne), Interleukin 1beta (IL1) und IL18 zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Signifikanzen zwischen einer mit Akupunktur und einer mit Ibuprofen behandelten Gruppe fehlten. | Wang SH, Liu Y, Xue X, Pan SA, Yuan HY, Li J, Yue ZH. [Effects of electroacupuncture on NLRP3 inflammasome and pyroptosis protein GSDMD in uterine tissue in rats with primary dysmenorrhea]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Mar 12;43(3):309-16. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220415-k0001. PMID: 36858394.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur zur Schmerz- und Entzündungsreduktion bei Ratten mit Dysmenorrhoe (Kombination REN4 und SP6 ([50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Gabe von Estradiol und Oxytozin trat bei Ratten eine Dysmenorrhoe auf. Dabei kam es zu Gewebeschäden im Uterus und Verhaltensstörungen, sowie in Blut und Uterusgewebe zu Anstiegen von PGF2 (Prostaglandin F2alpha), TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), NF (engl.: nuclear factor kappa B p65), Interleukin 1 beta und Interleukin 18 und einem Absinken von PGE2 (Prostaglandin E2)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 50 Hz an der Kombination REN4 und SP6 reduzierte Gewebeschäden und Verhaltensstörungen, senkte von PGF2, TLR4, NF, Interleukin 1 beta und Interleukin 18 und steigerte PGE2 (Prostaglandin E2)(jeweils Signifikanz). | Xue X, Liu Y, Wang SH, Yuan HY, Li J, Pan SA, Yue ZH. [Effect of electroacupuncture intervention on relieving pain and inflammation by suppressing TLR4/NF-κB signaling in rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jan 25;48(1):63-70. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220224. PMID: 36734500.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Moxibustion mildert die mitochondriale Dysfunktion bei Ratten mit vorzeitiger Ovarialinsuffizienz infolge Cyclophosphamid (Kombination BL23, REN4, REN8 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge intraperitonealer Gabe Cyclophosphamid kam es bei Ratten zu signifikanten Anstiegen Interleukin 1 beta (IL1) und Interleukin 18 (IL18) im Blut und Zeichen einer Ovarialinsuffizienz. Moxibustion senkte Interleukine signifikant und linderte auch die Insuffizienzzeichen. | Yin Y, Li H, Qin Y, Chen T, Zhang Z, Lu G, Shen J, Shen M. Moxibustion mitigates mitochondrial dysfunction and NLRP3 inflammatory activation in cyclophosphamide-induced premature ovarian insufficiency rats. Life Sci. 2023 Feb 1;314:121283. doi: 10.1016/j.lfs.2022.121283. Epub 2022 Dec 15. PMID: 36528078.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression entzündlicher Signale in lokalen Geweben von Ratten mit chronischem Beckenschmerzsyndrom (Kombination BL35, REN3, REN4 und SP6 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans (CFA) in die vorderen Lappen der Prostata von Ratten traten im Prostatagewebe deutliche Gewebeschäden auf und es kam dort zu Zunahmen von Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin- 1beta (IL1), Prostaglandin E2 (PGE2), Purinergischer Rezeptor Typ 2X7 (P2X7R), NOD-like Rezeptor mit Pyrin-Domäne 3 (NLRP3), Caspase 1 und Interleukin 18 (IL18) und zu Abnahme der thermischen Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chang XU, Na LI, Xiaoling WU, Xingye D, Zhiwen Y, Qianhui S, Tianyu S, Yemao C, Dandan P, Kai C. Effect of electroacupuncture on inflammatory signal expression in local tissues of rats with chronic pelvic pain syndrome based on purinergic 2X7 receptor/NOD-like receptor pyrin domain-containing 3 signal pathway. J Tradit Chin Med. 2022 Dec;42(6):965-971. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20220928.003. PMID: 36378055; PMCID: PMC9924754.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert die Entzündungsreaktion bei Mäusen mit akuter Myokardischämie (Kombination HT5 und HT7 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Nach Verschluß der linken vorderen absteigenden Koronararterie stiegen bei Mäusen die ST-Strecke im EKG, im Blut Laktatdehydrogenase (LDH) und Kardiales Troponin I (cTnI), sowie im Herzgewebe Interleukin 18 (IL18), Interleukin 6 (IL6), Hyaluronsäure-Rezeptor 1 (LYVE1) und Makrophagen-Marker CD68 und es sanken dort die Proteinexpressionen von VEGF-C (vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor-C) und VEGFR-3 (vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-Rezeptor-3). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und verbesserte gleichzeitig die Gewebeschäden. | Zuo HY, Wu SB, Wu X, Cui S, Wang K, Zhu C, Wang L, Zhou MQ. [Electroacupuncture ameliorates inflammatory response of mice with acute myocardial ischemia by regulating vascular endothelial growth factor C/vascular endothelial growth factor receptor 3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Oct 25;47(10):851-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210984. PMID: 36301160.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 18; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |