AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Interleukin 4

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Interleukin 4 bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: Interleukin 4
Inhaltsübersicht: Interleukin 4 (IL 4) ist ein antiinflammatorisch wirksames Zytokin.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß des Akupunkturrezeptes Changbingfang auf den IL 4 Gehalt des Serums und die NF-kappaB p65 Expression im Darm von Ratten mit ulzeröser Colitis
(REN12, ST20 und ST37 in Kombination (6 Hz/30 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen mittels Einlaufs mit 8%iger Essigsäure eine ulzeröse Colitis (UC) ausgelöst worden war, konnte die Kombination REN12, ST20 und ST37 verglichen mit einer unbehandelten Gruppe mit UC die Expression des proinflammatorischen NF- kappaB p65 Proteins signifikant herunter- und den Serumgehalt des antiinflammatorischen Cytokinins Interleukin 4 heraufregulieren. (Hinweis: Verglichen mit einer Kontrolle waren beide Parameter in der Modellgruppe angestiegen.)
Ji LX, Cheng YT, Yan LP, Wang HJ, Jin XF, Li ML, Yan P, Zhao X. [Effects of electroacupuncture at acupoints changbingfang on serum IL-4 content and colonic NF-kappaB p65 expression in rats with ulcerative colitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):26-30. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Akupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf die Immunfunktion bei Ratten nach erschöpfenden Schwimmübungen
(SP10 und ST36 als Einzelpunkte - Ratte)
Inhaltsübersicht: Verglichen mit dem Modell-Gruppe ohne Akupunktur waren die akupunktierten Tieren in den letzten 4 Tagen länger belastbar bis die Erschöpfung eintrat. Ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden an SP10 bzw. ST36 akupunktierten Gruppen trat nicht auf. Verglichen mit der untrainierten Kontrollgruppe waren IFN- gamma, IFN- gamma/IL4 und Milz- Index bei der Modellgruppe signifikant niedriger. Im Vergleich zur Modellgruppe war IL4 bei den SP10 und ST36 Gruppen deutlich verringert, sowie IFN- gamma, IFN- gamma/IL4- Index in der signifikant erhöht. IFN- gamma war in der ST36- Gruppe signifikant höher als in der SP10- Gruppe. Signifikante Unterschiede zwischen SP10- und ST36- Gruppe bezüglich Milz-Index, IL4 und IFN-gamma/IL4 fehlten.
Zhang W, Zhao GG, Su LQ, Zheng Li X, Zhi-Hong Y.: Effect of acupuncture of different acupoints on immune function in rats with exhausted swimming. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):181-6. PMID: 21793382, (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 (einseitig oder beidseitig) auf TNF-alpha, IL-1 und IL-4 Spiegel bei Ratten mit chronisch entzündlich bedingten Schmerzen
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, mit durch chronische Infektion bedingtem Schmerz (hergestellt durch intradermale Gabe von Freund's Adjuvant) erwies sich ST36 sowohl einseitig, als auch beidseitig stimuliert als wirksam, den Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 (IL1) und Interleukin 4 (IL4) zu regulieren.
Wang WJ, Lu J, Niu CS, Huang YR, Ma Q, A YG, Hao HW, Li LM, Tu Y. [Effects of electroacupuncture of unilateral and bilateral zusanli (ST 36) on serum TNF-alpha, IL-1 and IL-4 levels in rats with chronic inflammatory pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):429-32. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die TH1/TH2 Cytokinin mRNA Expression und die mitogenaktivierte Proteinkinase (signaling pathways) in T-Zellen in der Milz traumatisierter Ratten
(Kombination ST36 und Lanwei (Extra37) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei einer postoperativen Immunsuppression regulierte Elektroakupunktur an der Kombination ST36 und Lanwei (Extra37) das Gleichgewicht der Cytokinine (Proteine und mRNA-Expression) in den T- Zellen der Milz von betroffenen Ratten. Zudem reduzierte sie den Schmerz. Untersucht worden waren Interleukin (IL) -2, Interferon gamma (IF), IL-4 und IL-10. Ergänzend wurden auch die Aktivierung der mitogenaktivierten Proteinkinase und die Aktivität nukleären Faktors kappaB sowie des Aktivatorproteins-1 untersucht.
Wang K, Wu H, Wang G, Li M, Zhang Z, Gu G. The effects of electroacupuncture on TH1/TH2 cytokine mRNA expression and mitogen-activated protein kinase signaling pathways in the splenic T cells of traumatized rats. Anesth Analg. 2009 Nov;109(5):1666-73.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß von Elektroakupunktur und manueller Akupunktur auf den Serumgehalt an entzündungsbedingten Zytokininen bei Ratten mit chronischer Arthritis
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten bei denen mittels Freunds Adjuvant eine Arthritis verursacht wurde bewirkt ST36 (unabhängig von der Art der Stimulation - getestet wurden manuelle Akupunktur an ST36 linksseitig und Elektroakupunktur links- und beidseitig mit [2 Hz/100 Hz, 1-3 mA, Pulsdauer: 0.6 ms/0.2 ms]) einen Abfall des Serumgehaltes an Interleukin I beta (IL-1b) und Tumornekroseaktor alpha (TNF) sowie Interleukin 4 und 10. Interleukin 2 (IL-2) war in den Akupunkturgruppen höher als in nicht-akupunktierten Arthritistieren meßbar. Das Senken der inflammatorischen Parameter IL-1b und TNF, sowie das Ansteigen des antiinflammatorischen IL-2 kann Teil des Wirkmechnismus von ST36 sein.
Li WX, Huang YR, Lei LD, Li N. [Effects of electroacupuncture and manual acupuncture interventions on contents of serum inflammatory cytokines in rats with chronic adjuvant arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Aug;37(4):271-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß unterschiedlicher langer Moxibustionszeiten an DU14 auf die zelluläre Immunität bei asthmatischen Ratten
(Einzelpunkt DU14 (Moxibustion) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß der Moxibustion (unterschiedliche Zeitdauer) auf IL-4 (Serum Interleukin-4), IFN (Interferon gamma) und IgE (Immunglobulin E) bei asthmatischen (intraperitoneale Injektion eine Suspension aus Eialbumin, Aluminiumhydroxid und deaktiviertem Bacillus pertussis, sowie Inhalation eines albuminhaltigen Aerosols) Ratten. Dabei fand sich daß in der asthmatischen Gruppe (M) verglichen mit einer unbehandelten Kontrollgruppe serum IL-4, IFN und IgE signifikant angestiegen und der Quotient IFN/IL-4 signifikant abgesunken war. DU14 konnte IL-4 und IgE im Vergleich zu M signifikant reduzieren und den Quotienten IFN/IL-4 signifikant erhöhen.
Zhang W, Chen MR, Xiong J. [Effects of different quantity of moxibustion at Dazhui (GV 14) on cellular immunity in asthma rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):202-5, 217. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der milden Moxibustion auf das Ungleichgewicht von Th1 / Th2 bei Hasen mit Arteriosklerose und die entsprechende Regulation
(Kombination REN8 und ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Milde Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 , sowie Lovastatin haben beide eine verzögerte Wirkung auf die Ausbildung einer Arteriosklerose. Sie wirken beide senkend auf die Spiegel von Gesamtcholesterin und HDL im Serum, regulieren die T- Helferzellen (Quotient Th1 / Th2) und verbessern das Gleichgewicht zwischen humoraler und zellulärer Immunfunktion. Dadurch so die These, wird ein ausgeglichener Immunstatus erreicht und dadurch die Entwicklung der Arteriosklerose verzögert.
Wu S, Wang LL, Cai HH, Jiang W. [Effects of mild moxibustion on imbalance of Th1/Th2 in rabbits with atherosclerosis and its regulating rules]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Feb;34(2):163-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der natürlichen Moxibustion auf Zytokine und spezifische Transcritionsfaktoren bei Ratten mit Asthma
(BL13 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Moxibustion beispielsweise an BL13 konnte die, im Rahmen einer Entzündung der Luftwege auftretenden Parameter bei asthmatischen Ratten signifikant regulieren. Parameter waren die Eosinophilie (EOS) im peripheren Blut, sowie T- bet (T- bet mRNA), GATA3 (GATA3 mRNA), Immunglobulin E (IgE), Interleukin 4 (IL4) und Interferon gamma (IFG) im peripheren Blut im Lungengewebe.
Li YM, Ling CM. [Effects of natural moxibustion on cytokines and specific transcription factors in asthma rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Apr;34(4):379-83. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: CXCL10 kontrolliert den entzündlichen Schmerz, über Makrophagenn die Opiodidpeptide enthalten bei der Elektroakupunktur
(Einzelpunkt GB30 ([100Hz], 2 bis 3 mA, Impulsweite 0,1ms) - Ratte)
Inhaltsübersicht: In diesen Versuchsreihen waren durch Freunds Adjuvans in den Hinterpfoten von Ratten Entzündungsreaktionen hervorgerufen worden. Insgesamt fand sich, daß Elektroakupunktur an GB30 (A) (nicht unstimulierte Nadelung [S]) signifikant die Schmerzschwelle (mechanisch und thermisch) anhob. Diese Wirkung war durch Opioide vermittelt, konnte sie doch durch die Gabe von Naloxon (Opioidantagonist), oder von gegen beta- Endorphin (END), met- Enkephalin (ENK) und Dynorphin A (DYN) gerichtete Antikörper blockiert werden (nicht durch Kontroll- Antikörper). A (nicht S) regulierte auch die Expression bestimmter Cytokinin im entzündeten Gewebe: Signifikant herunterreguliert wurden die proinflammatorischen Cytokinine TNF alpha (Tumornekrosefaktor alpha) und Interleukin 1 (IL1) beta. Bezüglich IL1 alpha und IL4 fehlte eine Signifikanz. Signifikant hochgeregelt wurden IL13 und proinflammatorische IFN gamma (Interferon gamma). CXCL10 ist ein Chemokinin, das durch IFN gamma stimuliert wird (INF gamma war das einzige proinflammatorische Cytokinin, das in A [nicht in S] hochgeregelt worden war). CXCL10 bindet nur an den Rezeptor CXCR3 und kann entzündlichen Schmerz lindern was durch Antikörper gegen END, ENK oder DYN verhindert werden kann, wie ein weiterer Teil der Versuchsreihe zeigte. Das Chemokinin CXCL10 scheint also eine Schlüsselrolle für die opioidvermittelte Analgesie bei peripheren Entzündungsprozessen zu haben, führt es doch zu einer zahlenmäßigen Zunahme der, Opioidpeptide enthaltenden CXCR3+ Makrophagen (und vermittelt so die Analgesie).
Wang Y, Gehringer R, Mousa SA, Hackel D, Brack A, Rittner HL. CXCL10 controls inflammatory pain via opioid peptide-containing macrophages in electroacupuncture. PLoS One. 2014 Apr 14;9(4):e94696. doi: 10.1371/journal.pone.0094696. eCollection 2014.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung manueller Akupunktur an DU20, REN4 und ST36 auf Interferon gamma und Interleukin 4 im Serum beim chronischen Müdigkeitssyndrom
(Kombination DU20, REN4 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach vierzehntägiger intensiver körperlicher Belastung fielen Interferon gamma (IFg) und der Quotient Interferon gamma / Interleukin 4 (IL4) im Serum signifikant. Manuelle Akupunktur an der Kombination steigerte IFg und den Quotienten IFg/IL4 signifikant. Eine Signifikanz bezüglich des Serumspiegels von IL4 fehlte zwischen den Gruppen.
Wang C, Xie WJ, Liu M, Yan J, Zhang JL, Liu Z, Guo LN. [Effect of manual acupuncture stimulation of Baihui (GV 20), etc. on serum IFN-gamma and IL-4 contents in rats with chronic fatigue syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):387-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur an ST36 mildert die Entzündung und reguliert das Gleichgewicht zwischen Th1/Th2 bei der allergischen Spätreaktion
(ST36 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde mittels Injektion von Ovalbumin eine allergische Reaktion vom Spättyp (Typ IV) an den Fußsohlen ausgelöst. ST36 (nicht NAP) reduzierte die Dicke der Fußsohle und deren Infiltration mit Entzündungszellen, sowie die Serumspiegel von IgG und IgE (jeweils Signifikanz). Im Gewebe der Fußsohle verringerte ST36 (nicht NAP) den Gehalt an Interferon gamma, Tbet (ein Transkriptionsfaktor von Interferon gamma, der die Differenzierung von T- Helferzellen in Th1- Zellen bewirkt) und Tumornekrosefaktor alpha. Ebenso senkte sie den Anteil der CD4(positiven)+IFNgamma(positiven) und CD4(positiven)+Interleukin4(positiven) T- Helferzellen und hemmte die Differenzierung von T- Helferzellen (Th) in Th1- Zellen.
Wang Z, Chen T, Long M, Chen L, Wang L, Yin N, Chen Z. Electro-acupuncture at Acupoint ST36 Ameliorates Inflammation and Regulates Th1/Th2 Balance in Delayed-Type Hypersensitivity. Inflammation. 2017 Apr;40(2):422-434. doi: 10.1007/s10753-016-0487-z.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung von Moxibustion und Akupunktur auf das Th1 / Th2- Immungleichgewicht bei Ratten mit Colitis
(Kombination REN6 und ST25 ([200 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit ulzeröser Colitis stiegen im Dickdarmgewebe die Verhältnisse von CD4+/IFN+ und IL4+/CD4+ Zellen und die Expressionen von Interferon gamma (IFN) und Interleukin 12 und es fielen die von Interleukin 4 und Interleukin 10 (jeweils Signifikanz). Durch Akupunktur und Moxibustion konnten alle diese Veränderungen signifikant reduziert werden. Die Autoren schlossen daraus auf eine Verbesserung der Immunfunktion infolge eines Ausgleichs des Gleichgewichtes zwischen Th1- und Th2- Helferzellen im Dickdarmgewebe.
Chen YP. [Effect of Moxibustion and Electroacupuncture on Th 1/Th 2 Immune Balance in Rats with Experimental Colitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):210-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei allergischer Kontaktdermatitis durch Sangers Reagenz bei Mäusen
(Kombination BL17, BL20 und ST36 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Albinomäusen wurde mittels Sangers Reagenz (1-Fluor-2,4-dinitrobenzol - Abk.: DNCB) eine chronische Kontaktallergie ausgelöst. Dabei traten nennenswerte klinische Symptome (Hautbild und Frequenz von Kratzbewegungen), sowie signifikante Steigerungen von IgE im Serum und der Expressionen (regional) von Okkludin, Interleukin 4 (IL4), IL6, IL1beta und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) auf. Akupunktur und Mometasonsalbe reduzierten alle genannten Parameter jeweils gleichermaßen signifikant. (Zudem wirkten beide Maßnahmen synergistisch.)
Chen C, Liu X, Li Y, Liang H, Li K, Li J, Cheng C, Liu X, Zhong S, Li L, Wang Y. Effects of Acupuncture on 1-chloro-2,4-dinitrochlorobenzene-induced Allergic Contact Dermatitis in Mice. J Acupunct Meridian Stud. 2017 Aug;10(4):252-260. doi: 10.1016/j.jams.2017.06.004. Epub 2017 Jul 11.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf IL4, STAT 6 und NF kappaB p65 im zerebralen Cortex von Ratten mit zerebraler fokaler Ischämie
(Kombination DU20, LI4 und LR3 ([2 / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten führte eine zerebrale fokale Ischämie zu jeweils signifikanten Zunahmen des Gehaltes an Interleukin 4 und der Expression des nukleären Faktors kappa B p65 (NF kappaB p65) im zerebralen Cortex. Akupunktur steigerte Interleukin 4 weiter und reduzierte NF kappaB p65 (jeweils Signifikanz).
Zhang Y, Qin WY, Luo Y. [Effect of Electroacupuncture Intervention on IL-4/STAT 6 and NF-κB p 65 Signaling in Cerebral Cortex in Focal Cerebral Ischemia/Reperfusion Injury Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):217-22. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Catgut-Implantation an Akupunkturpunkten reduziert die Immunreaktion bei allergischer Rhinitis im Rattenmodell
(Kombination LI20 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Beim Rattenmodell einer allergischen Rhinitis stiegen im Serum Interleukin 4 (IL4) und spezifisches IgE (sIgE), es traten deutliche Verhaltensstörungen und beschleunigte Mastzelldegeneration in der Nasenschleimhaut auf. Zweiwöchige Implantation von Catgut an der Kombination reduzierte alle Parameter signifikant. Ihre Wirkung war vergleichbar mit der von Budesonid als Spray.
Yang S, Wu J, Zhang Q, Li X, Liu D, Zeng B, Gao H, Yan X, Zhong Z. Catgut Implantation at Acupoint Reduces Immune Reaction in a Rat Model of Allergic Rhinitis. Evid Based Complement Alternat Med. 2018 Jul 5;2018:7629239. doi: 10.1155/2018/7629239. eCollection 2018.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Wirkung der Moxibustion auf die inflammatorischen Cytokine bei rheumatoider Arthritis
(Review - Moxibustion - Tier)
Inhaltsübersicht: Dieser Review zeigte, daß bei (Modellen) rheumatoider Arthritis durch Moxibustion Tumornekrosefaktor alpha, Interferon gamma, Interleukin 6 und Interleukin 17 reduziert, sowie Interleukin 2, Interleukin 4 und Interleukin 10 gesteigert wurden (jeweils Signifikanz).
Zhong YM, Cheng B, Zhang LL, Lu WT, Shang YN, Zhou HY. Effect of Moxibustion on Inflammatory Cytokines in Animals with Rheumatoid Arthritis: A Systematic Review and Meta-Analysis. Evid Based Complement Alternat Med. 2020 Sep 8;2020:6108619. doi: 10.1155/2020/6108619. PMID: 32963566; PMCID: PMC7495223.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur bei Ratten mit streßinduzierten Magenulcera
(Kombination REN12 und ST36 - rat)
Inhaltsübersicht: Unter chronischem Streß entwickelten Ratten Magenulcera, im Serum sanken Interleukin 4 und es stieg Interleukin 6. Akupunktur an der Kombination REN12 und ST36 beeinflußte alle Parameter gegenteilig und war dabei Omeprazol gegenüber überlegen (jeweils Signifikanz).
Xue T, Wang LJ, Wu YQ, Wang TN, Zhao JY, Li JT, Ma JJ, Fu CL, Zhang P, Shao YX, Yang YC, Zhou ZX, Ma HF. [Effect of acupuncture on serum inflammatory cytokines and intestinal flora in rats with stress-induced gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):379-83. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190929. PMID: 32447852.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkmechanismus der Elektroakupunktur bei Colitis ulzerosa
(Kombination REN4, ST25 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Trinitrobenzolsulfonsäure eine ulzeröse Colitis ausgelöst. Dabei traten im Dickdarm deutliche Gewebeschäden auf und es stiegen dort die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll- like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und NF (engl.: nuclear factor kappa B); im Blut sanken die Spiegel von Interleukin 4 und 10 und es stiegen die von Interleukin 17 und Prostaglandin E2 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur reduzierte Gewebeschäden, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz) im Sinne einer Hemmung des Signalwegs TLR4 - MyD88 - NF.
Qiao CX, Zhao G, Zhang LZ, Di AT, Liu PL, Wang YY, Zeng L. [Intervention mechanism of electroacupuncture in rats with ulcerative colitis: an analysis based on the Toll-like receptor 4/myeloid differentiation factor 88/nuclear factor-kappa B signaling pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Mar 25;45(3):180-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190358. PMID: 32202708.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Der Mechanismus der Elektroakupunktur an ST36 unterstützt die Polarisierung der Makrophagen während des bindegewebigen Umbaus nach Muskelprellung
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Muskelkontusion reduzierte ST36, verglichen mit unbehandelten Ratten das Ausmaß des bindegewebigen Umbaus und steigerte die Muskelregeneration. Zudem lagen im verletzten Bereich Interleukin 4 (IL4), IL13, Interferon alpha, MyoD und die Anzahl der Makrophagen vom Phänotyp M2 höher, sowie Interferon gamma und die Anzahl der Makrophagen vom Phänotyp M1 niedriger.
Yan M, Wang R, Liu S, Chen Y, Lin P, Li T, Wang Y. The Mechanism of Electroacupuncture at Zusanli Promotes Macrophage Polarization during the Fibrotic Process in Contused Skeletal Muscle. Eur Surg Res. 2019;60(5-6):196-207. doi: 10.1159/000503130. Epub 2019 Nov 6. PMID: 31694021.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur lindert den Schmerz nach Schnitt am Nacken
(Einzelpunkt LI18 mit Kombination ST36 und GB34 verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: 24 Stunden nach einer Schnittverletzung am Hals von Ratten sank im Wundbereich die thermische Schmerzschwelle und im dorsalen Rückenmark (Segmente C2 bis C5) stiegen die Expressionen von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 10, während die des Interleukin 4- Rezeptors sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur an LI18 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war der Kombination GB34 und ST36 bei fast allen Parametern signifikant überlegen.
Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Zhang JL, Rong PJ, Liu JL. [Electroacupuncture alleviated incisional neck pain possibly by suppressing TNF-α expression and increasing IL-4/IL-4 receptor signaling in cervical dorsal part of spinal cord in incisio-nal neck pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Oct 25;44(10):703-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190355. PMID: 31657158.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Analgesie durch präventive Elektroakupunktur bei akutem entzündlichem Schmerz
(Kombination BL40 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Formalin in die rechte Hinterpfote traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und im Rückenmark (Höhe L4 und L5) stiegen Iba1 (engl.: ionized calcium binding adapter molecule 1), cFos, Interleukin 6 (IL6), Interferon gamma (IFg), Substanz P (SP) und CGRP (engl.: calcitonin gene-related peptide) und Interleukin 4 (IL4) sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Faktoren jeweils signifikant gegenteilig. Präventive Anwendung war der kurativen gegenüber bei einigen Parametern signifikant überlegen.
Liu Q, Liu Y, Bian J, Li Q, Zhang Y. The preemptive analgesia of pre- electroacupuncture in rats with formalin-induced acute inflammatory pain. Mol Pain. 2019 Jan-Dec;15:1744806919866529. doi: 10.1177/1744806919866529. PMID: 31322476; PMCID: PMC6685110.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur reguliert die Polarisierung der Mikroglia bei Ratten mit intrazerebraler Blutung
(Durchstechung von DU20 nach GB7 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von autologem Blut in des Gehirn von Ratten traten neurologische Störungen und histopathologische Veränderungen (einschließlich Zunahme der Apoptoserate dortiger Nervenzellen), sowie Zunahmen der Expressionen von CD32, iNOS und das Interleukin 4 (IL4) im Periinfarktbereich auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte die neurologischen Störungen und die histopathologischen Veränderungen und steigerte CD32, iNOS und IL4 weiter (jeweils Signifikanz). MiR34a5p hemmte die Wirkung der Akupunktur.
Li D, Zhao Y, Bai P, Li Y, Wan S, Zhu X, Liu M. Baihui (DU20)-penetrating- Qubin (GB7) acupuncture regulates microglia polarization through miR-34a-5p/Klf4 signaling in intracerebral hemorrhage rats. Exp Anim. 2021 Nov 10;70(4):469-478. doi: 10.1538/expanim.21-0034. Epub 2021 Jun 10. PMID: 34108361; PMCID: PMC8614016.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Mechanismus der Akupunkturwirkung beim Asthma
(Kombination BL13, DU14 und ST36 - Maus (ATG5+/- und ATG5-/-))
Inhaltsübersicht: Ratten wurden mittels Eialbumin und Aluminiumhydroxid sensibilisiert, anschließend eine Gruppe von ihnen zwei Wochen mit Akupunktur behandelt, alle anschließend drei Tage mikrovernebeltem Eialbumin ausgesetzt und anschließend untersucht. Dabei zeigten sich bei der unbehandelten Gruppe verglichen mit gesunden Tieren im Methacholintest eine deutliche Hyperreagibilität des Bronchialsystems, im Serum vermehrt eosinophile und neutrophile Leukozyten, sowie in Serum und Bronchiallavage Transforming growth factor beta, Interleukin 18 und Interleukin 4 vermehrt und Interferon gamma (Serum und Lavage) vermindert (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig unabhängig davon, ob es sich um Mäuse von Genotyp ATG5+/- (ATG5 flox/flox CD4Cre-) oder ATG5-/- (ATG5flox/floxCD4Cre+) handelte.
Zhao H, Dong F, Li Y, Ren X, Xia Z, Wang Y, Ma W. Inhibiting ATG5 mediated autophagy to regulate endoplasmic reticulum stress and CD4 T lymphocyte differentiation: Mechanisms of acupuncture's effects on asthma. Biomed Pharmacother. 2021 Oct;142:112045. doi: 10.1016/j.biopha.2021.112045. Epub 2021 Aug 18. PMID: 34426257. - (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur erleichtert die Polarisierung von Makrophagen bei Adipositas
(Kombination REN4, SP6, ST25 und ST36 ([30 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei über acht Wochen hoch fetthaltig gefütterten adipösen Mäusen nahmen im vermehrten Fettgewebe Leptin, Chemerin und Tumornekrosefaktor alpha zu und die Interleukine 4 und 10 sanken (jeweils Signifikanz). Durch Akupunktur wurden oben genannte Parameter sämtlich gegenteilig signifikant beeinflußt und zudem zeigten Marker der Makrophagen Hinweise auf deren zunehmende Polarisierung.
Wang HF, Chen L, Xie Y, Wang XF, Yang K, Ning Y, He JY, Ding WJ. Electroacupuncture facilitates M2 macrophage polarization and its potential role in the regulation of inflammatory response. Biomed Pharmacother. 2021 Aug;140:111655. doi: 10.1016/j.biopha.2021.111655. Epub 2021 May 22. PMID: 34029955.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Asthma bei Mäusen mit Eiweiß-Allergie
(Kombination DU14, BL12 und BL13 mit Einzelpunkt GB30 verglichen - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen Asthma infolge Eiweiß-Allergie nahmen die dynamische Compliance der Lunge, sowie dort SOD und GSH ab; gleichzeitig stiegen, stiegen in den Luftwegen die Gewebeschäden und Eosinophilie, sowie MDA, IgE und Interleukin 17 (IL17) und im Blut IL4, IL5 und IL13 (jeweils Signifikanz). Manuell stimulierte Akupunktur an der Kombination DU14, BL12 und BL13 (nicht an GB30) beeinflußte alle Parameter gegenteilig signifikant. Zudem fanden sich im Lungengewebe proteomisch in M verglichen mit N 334 Gene hoch- und 230 herunterreguliert und in A verglichen mit M 416 hoch- und 251 herunterreguliert. Im Lungengewebe von M verglichen mit N waren die Expressionen von SLC3A2 und ATP1A3 höher, sowie in A verglichen mit M niedriger.
Tang W, Dong M, Teng F, Cui J, Zhu X, Wang W, Wuniqiemu T, Qin J, Yi L, Wang S, Dong J, Wei Y. TMT-based quantitative proteomics reveals suppression of SLC3A2 and ATP1A3 expression contributes to the inhibitory role of acupuncture on airway inflammation in an OVA-induced mouse asthma model. Biomed Pharmacother. 2021 Feb;134:111001. doi: 10.1016/j.biopha.2020.111001. Epub 2020 Dec 16. PMID: 33341053.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Moxibustion lindert die Entzündung beim Reizdarmsyndrom durch Regulation von miR-345-3p / miR-216a-5p
(Kombination ST25 und ST37 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Essigsäure, Separation von der Mutter und wiederholter forcierter Ruhigstellung wurde bei jungen Ratten ein Reizdarmsyndrom erstellt. Dabei fand sich der Stuhl deutlich weicher, im Blut stiegen Interleukin 1beta (IL1), IL4, IL6 und Tumornekrosefaktor alpha (TNF), und in der Darmschleimhaut stieg die Expression von NF-kappaB p65 (engl.: nuclear factor-kappaB p65), sowie den Immunaktivitäten von IL1, IL6, TNF und NF-kappaB p65 bei gleichzeitigen Abnahmen der Immunaktivitäten von IL4, miR-345-3p und miR-216a-5p ebenfalls in der Darmschleimhaut. (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zou L, Ruan JR, Chen JY, Wang JJ, Zhu SS, Liao LM, Li KW, Wang JJ, Chu HR. [Moxibustion relieves colonic inflammation by up-regulating expression of miR-345-3p/miR-216a-5p and down-regulating NF-κB p65 in colonic tissue of rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):226-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220005. PMID: 36951073.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der gemeinsamen Behandlung von Lunge und Darm mit Moxibustion auf Lungenfunktion und Atemwegsentzündung bei asthmatischen Ratten
(Einzelpunkt BL13 mit Kombination BL13 und ST25 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden gegen Eialbumin sensibilisiert und anschließend Aerosol mit Eialbumin ausgesetzt. Dabei nahm die Lungenfunktion deutlich ab und im Lungengewebe stiegen Interleukin-17 (IL17), Interleukin-4 (IL4), Interleukin-13 (IL13), Interleukin-33 (IL33), Interleukin-5 (IL5), Leukotriene (LT) und Thymische Stromazellen-Lymphozyten (TSLP) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an der Kombination BL13+ST25, sowie am Einzelpunkt BL13 verbesserten wesentliche Aspekte der Lungenfunktion und reduzierten IL13, IL33, IL5 und LT (jeweils Signifikanz). BL13+ST25 reduzierte jedoch verglichen mit BL13 alleine den Atemwegswiderstand und TSLP signifikant stärker.
Zhou JY, Lai YT, Ding PT, Liu M, Li N, Zhang GS, Qiu RR. [Effect of joint treatment of lung and intestine with moxibustion on lung function and airway inflammation in asthmatic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):969-74. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220121. PMID: 36453673.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur zur Stärkung von Milz und Niere wirkt auf Entzündungsfaktoren und Knorpelmatrix bei Ratten mit Arthritis
(Kombination BL20, BL23, GB34, SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von vollständigem Freundschen Adjuvans (FCA) in die rechte Hinterpfote traten dort Schwellung und für Arthritis typische Symptome auf; gleichzeitig stiegen im Blut Interleukin 1 beta und Tumornekrosefaktor alpha und es sanken Interleukin 4 und Interleukin 10 und im Synovialgewebe stiegen Matrixmetalloproteinase 3 und Matrixmetalloproteinase 9 (jeweils Signifikanz). Zudem zeigten sich Gewebeschäden. Akupunktur an der Kombination BL20, BL23, GB34, SP6 und ST36 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhou Q, Yu HW, Zhu Y, Pan YZ, Yang J, Wu BK, Cao YY, Hu X. [Effect of Buyi Pishen acupuncture on inflammatory factor and cartilage matrix in adjuvant arthritis rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jun 12;42(6):641-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210419-0004. PMID: 35712948.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: ST36 schützt die Immunbarriere der Darmschleimhaut durch Unterdrückung der Apoptose von Darmlymphozyten und Regulierung der Expression von Bcl2 und Bax bei Ratten mit Sepsis
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 2 mA)(+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge Ligatur des Coecums und anschließender Perforation desselben trat bei Ratten eine Sepsis auf. Dabei gingen nicht nur etwa die Hälfte der Tiere ein, sondern es traten auch erhebliche Gewebeschäden im Dünndarm auf, es stieg dort die Expression von Bax und es sank die von Bcl2 bei gleichzeitiger Zunahme der Apoptoserate der intestinalen Mukosa-T-Lymphozyten; zudem konnten Darm-Bakterienkulturen aus aus Leber, Milz und mesenterialen Lymphknoten gezüchtet werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Ein NAP (Nicht-Akupunkturpunkt, falscher Punkt, Scheinpunkt) hatte keine signifikante Wirkung.
Lou Y, Zhu ZQ, Xie LL, Feng YR. [Electroacupuncture at Zusanli(ST36) protects intestinal mucosal immune barrier by suppre-ssing apoptosis of intestinal lymphocytes and regulating expression of Bcl-2 and Bax in sepsis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 May 25;47(5):386-92. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210580. PMID: 35616411.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 4; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.099282 Sekunden.