Treffer 2: |
Begriff: Kleinhirn |
Inhaltsübersicht: Kleinhirn hat insbesondere die Aufgabe, die Motorik zu kontrollieren. Anatomen zählen es zusammen mit der Brücke (Pons) zum Hinterhirn, sowie zusammen mit verlängerten Mark und Brücke zum Rautenhirn. |
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Hochfrequenzelektroakupunktur wirkt auf den intrazerebralen Gehalt an gamma- Aminobuttersäure bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU14 und DU20 (100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Morbus Parkinson verbesserte die Akupunktur das Rotationsverhalten nach Applikation von Apomorphin signifikant. Das ging mit signifikanten Einflüssen auf den intrazerebralen Gehalt an gamma- Aminobuttersäure (GABA) einher (Cortex, Striatum, Cerebellum und ventrales Mittelhirn). Diese Veränderungen stellen Hinweise des Einflusses der Akupunktur auf die Schleife Kleinhirn, Basalganglien und Cortex (Anregung der hemmenden Wikrung auf das motorische Zentrum), so die Autoren, dar. | Du J, Sun ZL, Jia J, Wang X, Wang XM. [High-frequency electro-acupuncture stimulation modulates intracerebral gamma-aminobutyric acid content in rat model of Parkinson's disease]. Sheng Li Xue Bao. 2011 Aug 25;63(4):305-10. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der neuronale Signalweg unter Akupunkturbehandlung: Eine funktionelle MRI Studie bei einem Hund mit Morbus Parkinson (Modell) (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Hund) | Inhaltsübersicht: Es zeigte sich, daß das Belassen einer Nadel am Punkt ST36 bei gesunden Hunden und solchen mit Morbus Parkinson unterschiedliche Auswirkungen auf die Hirnaktivität hat. | Lee SH, Jahng GH, Choe IH, Choi CB, Kim DH, Kim HY. Neural pathway interference by retained acupuncture: a functional MRI study of a dog model of Parkinson's disease. CNS Neurosci Ther. 2013 Aug;19(8):585-95. doi: 10.1111/cns.12108. Epub 2013 Apr 12. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur, das limbische System und das in negativer Korrelation stehende Netzwerk des Gehirns (Einzelpunkt ST36 (erwähnt auch LI4 und LR3) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Wesentliches Ergebnis war die Herausarbeitung eines sogenannten in negativer Korrelation stehenden Netzwerks (Anticorrelated Taskpositive Network) des Gehirns mittels fNMR während einer Akupunktur an ST36 (s. a. Abb. 7 der Originalarbeit). Im Falle der Auslösung des Deqi an ST36 (ohne spitzen Schmerz) kam es in der rechten Hirnhälfte zu umfangreichen Signalabnahmen (beispielsweise Frontallappen, ventromedialer präfrontaler Cortex, Hypothalmus, Gyrus cingulus [~ Brodmann 23, 25 und 31], Kleinhirn und Formatio retikularis). Diese Ergebnisse unterschieden sich wesentlich, wenn spitzer Schmerz auftrat, oder auch Deqi und spitzer Schmerz gemeinsam empfunden wurden. | Hui KK, Marina O, Liu J, Rosen BR, Kwong KK. Acupuncture, the limbic system, and the anticorrelated networks of the brain. Auton Neurosci. 2010 Oct 28;157(1-2):81-90. doi: 10.1016/j.autneu.2010.03.022. Epub 2010 May 21. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf die elektrischen Aktivitäten im Nukleus fastigii des Kleinhirns (Einzelpunkte BL21, LI11, REN12 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Im Nukleus fastigii des Kleinhirns wurde die spontane Frequenz der Entladungen erfaßt. Nach Stimulation der o. g. Akupunkturpunkte kam es zu signifikanten Zunahmen der Entladungsfrequenz (Reihenfolge REN12 > ST36 > LI11 > BL21). | Liang C, Wang Y, Xu B, Yu Z. [Effect of acupuncture at different acupoints on electric activities of rat cerebellar fastigial nuclear]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2015 Apr;35(4):476-80. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an ST36 auf die empfindlichen Nerven bei Magenüberblähung im Schaltkreis lateraler Hypothalamus und Nucleus fastigii von Ratten (ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Magenüberblähung (MÜ) wurden die elektrischen Aktivitäten (spontane Entladungen) der Neuronen in lateralem Hypothalamusbereich (LHA) und Nucleus fastigii des Kleinhirns (FN) erfaßt. Dabei fanden sich Einflüsse der MÜ und der Akupunktur an ST36 in beiden Arealen. Die Einflüsse waren dort aber jeweils unterschiedlich. | Yu Z, Wang Y, Liang C, Xu B. [Effects of acupuncture at Zusanli (ST 36) on sensitive neurons of gastric distention in LHA-FN circuit in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Aug 12;36(8):851-856. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.08.018. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf das Aktionspotential cerebellären Purkinjezellen in Ratten nach zerebraler Ischämie (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: In künstlich ernährten Gehirnscheiben von Ratten fanden sich bei mangelhafter verglichen mit normaler Ernährung der Scheiben Hinweise auf Übererregbarkeit der Purkinjezellen im Kleinhirn (verkürzte Intervalle zwischen den Maximalamplituden der Aktionspotentiale, erhöhte Standardabweichung der zeitlichen Abstimmung der Maximalamplituden und verringerte Spannung der Schwellenpotentiale [jeweils Signifikanz]). Waren die Tiere vorher sieben Tage lang an der Kombination akupunktiert worden, so waren alle Parameter signifikant geringer ausgeprägt. | Huang L, Wang C, Li Y, Zhao SD. [Effect of acupuncture pretreatment on action potential of cerebellar Purkenje cells in ex vivo ischemic rat brain slices]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2018 Jun 20;38(6):677-682. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur bei spontan hypertensiven Ratten (Einzelpunkt KI3 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren waren der systolische und diastolische Blutdruck gesteigert, sowie der Zuckerstoffwechsel in Hypothalamus, Thalamus, dorsalem Thalamus und Riechkolben höher und in Gyrus cinguli und motorischem Cortex niedriger (jeweils Signifikanz). Manuelle Akupunktur an KI3 (nicht nadeln an einem Nicht-Akupunkturpunkt [NAP] am Fuß) senkte den systolischen und diastolischen Blutdruck, reduzierte den Zuckerstoffwechsel in Hypothalamus, Thalamus, dorsalem Thalamus und Riechkolben und steigerte denselben in Kleinhirn und visuellem Cortex (jeweils Signifikanz). | Li J, Peng C, Lai D, Fang Y, Luo D, Zhou Z, Li C, Lai X. PET-CT and RNA sequencing reveal novel targets for acupuncture-induced lowering of blood pressure in spontaneously hypertensive rats. Sci Rep. 2021 May 26;11(1):10973. doi: 10.1038/s41598-021-90467-1. PMID: 34040073; PMCID: PMC8155206.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Gehalt an Dopamin im Hypothalamus bei Myokardischämie (Kombinationen HT5 + HT7 und LU7 + LU9 verglichen ([2 Hz], 1 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Ligatur einer Koronararterie sanken bei Ratten im lateralen Hypothalamus (LHA) und dem Nukleus fastigii im Kleinhirn Dopamin (DA) und Serotonin (5HT)(jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur an der Kombination HT5 und HT7 steigerte dort DA und 5HT signifikant stärker als an der Kombination LU7 und LU9. | Yu Q, Cai RL, Shao XF, Zhang YT, Wei XT, Hu L. [Effect of electroacupuncture preconditioning on the contents of dopamine and 5-hydroxytryptamine in lateral hypothalamus area and cerebellar fastigial nucleus of rats with myocardial ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 May 12;41(5):525-30. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200509-k0001. PMID: 34002567.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur am Kleinhirn bei Mäusen mit chronischem Schmerz (Einzelpunkt ST36 (+NAP)([2 Hz], 2 mA) - Maus (C57BL/6, TPRV1 -/-)) | Inhaltsübersicht: Beim chronischem Schmerz zeigten Mäusen deutlich erniedrigte thermische und mechanische Schmerzschwellen, sowie signifikante Verhaltensstörungen. Elektroakupunktur (nicht Elektroakupunktur an einem NAP) steigerte die Schmerzschwellen und verminderte die Verhaltensstörungen (jeweils Signifikanz). Gleichzeitig beeinflußte sie auch die Expressionen unterschiedlicher Schmerzrezeptoren im Kleinhirn (Lobules VI, VII und VIII) bei Mäusen mit chronischem Schmerz und Depressionen unter Elektroakupunktur. | Lottering B, Lin YW. TRPV1 Responses in the Cerebellum Lobules VI, VII, VIII Using Electroacupuncture Treatment for Chronic Pain and Depression Comorbidity in a Murine Model. Int J Mol Sci. 2021 May 10;22(9):5028. doi: 10.3390/ijms22095028. PMID: 34068557; PMCID: PMC8126051.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Präventive Akupunktur lindert die Folgen der Unterbindung einer Arterie des Herzens (Kombination HT5 und HT7 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur einer Koronararterie traten bei Ratten ein deutliches Infarktareal im Herzmuskel, ST-Verschiebungen (EKG), vermehrte sympathische Aktivität (Herzfrequenzvariabilität) und Anstiege von Noradrenalin, CKMB und kardialem Troponin I im Blut, sowie der Expression der GABAA-Rezeptoren im Nucleus fastigii auf (jeweils Signifikanz). Vor der Ligatur durchgeführte Elektroakupunktur an der Kombination HT5 und HT7 mit 2 Hz beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Injektion eines Agonisten von GABAA in den Nucleus fastigii hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Wang SY, Shu Q, Chen PP, Zhang F, Zhou X, Wang QY, Zhou J, Wei X, Hu L, Yu Q, Cai RL. [Effects of electroacupuncture pretreatment on GABAA receptor of fastigial nucleus and sympathetic nerve activity in rats with myocardial ischemia reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):669-78. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20221203-k0003. PMID: 37313561.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Kleinhirn; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |