Treffer 3: |
Begriff: Kollagen |
Inhaltsübersicht: Kollagen ist ein wesentliches Strukturprotein des Bindegewebes. Es findest sich daher besonders in Haut, Knochen, Sehnen, Bändern, Knorpel und Zähnen. |
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von extrazellulärem Matrixkollagen und von metabolischen Enzymen (DU14 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: DU14 kann bei operativ simulierten degenerativen Bandscheibenveränderungen bei Ratten das extrazelluläre Matrixsystem effektiv regulieren. Dabei werden im Bandscheibengewebe der Gehalt an extrazellulärer Matrix (ECM), Kollagen Typ II (COL 2), Kollagen Typ V (COL V) und Matrix- Metalloproteinase 13 (MMP) (nicht Gewebehemmstoff für Metalloproteinase 1 [TIMP]) signifikant beeinflußt. Allerdings ist DU14 dabei dem Wirkstoff Meloxicam nicht signifikant überlegen. | Liao J, Zhang L, Ke MG, Xu T. [Effect of electroacupuncture intervention on expression of extracellular matrix collagen and metabolic enzymes]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):441-6, 510. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß rotierender setonisierender und tonisierender Techniken auf die Morphologie des linken Ventrikels, die Konzentration von ET- 1 und die Expression von Typ I und III Kollagen- mRNA bei spontan hypertensiven Ratten (Einzelpunkt LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Diese Studie zeigte signifikant unterschiedliche Wirkungen bei tonisierender und detonisierender manueller Stimulation an LR3. Die Untersuchung war an spontan hypertensiven Ratten durchgeführt worden. Die Untersuchung erfaßte die linksventrikuläre Hypertrophie und die Myokardfibrose (systoloischer und diastolischer Blutdruck, Endothelin 1 und die mRNA der Kollagentypen I und III im linken Ventrikel). Bei der detonisierenden Stimulation waren verglichen mit der stimulierenden der systolische und diastolische Blutdruck, sowie das Endothelin 1 und die mRNA der Kollagentypen I und III im linken Ventrikel niedriger und gleichzeitig linksventrikuläre Hypertrophie und Myokardfibrose geringer ausgeprägt. | Zhang YY, Liu QG, Xu M, Guo Y, Liu JY. [Effects of twirling-rotating reinforcing and reducing technique for left ventricular morphology, concentration of ET-1 and expression of type I, III collagen mRNA in spontaneous hypertensive rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Aug;34(8):791-7. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Eine Hypothese zur antiinflammatorischen Wirkung und dem Mechanotransduktionsmechanismus der der heilenden Wirkung der Akupunktur bei Sehnenverletzungen zugrunde liegt (Thesenpapier - Auch Mensch) | Inhaltsübersicht: Aufgrund bisheriger Studien stellen die Autoren die Hypothese auf, daß Akupunktur die Bildungsrate und somit auch die Reorganisation von Kollagen Typ I verbessert und dabei folgende Signalwege moduliert: Toll-like receptor nuclear factor kappaB AI- Signalweg, mitogenaktivierte Proteinkinase Signalweg und Rho/Rac F actin MT- Signalweg. | Almeida Mdos S, Guerra Fda R, de Oliveira LP, Vieira CP, Pimentel ER. A hypothesis for the anti-inflammatory and mechanotransduction molecular mechanisms underlying acupuncture tendon healing. Acupunct Med. 2014 Apr;32(2):178-82. doi: 10.1136/acupmed-2013-010455. Epub 2013 Dec 11. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur steigert den Durchmesser und die Reorganisation der Kollagenfibrillen während des Heilungsverlaufes einer Sehnenverletzung (Kombination BL57 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL57 und ST36 kann (bei geeigneter Anwendung) nach Sehnenverletzungen in der Heilungsphase (3 Wochen) den Heilungsverlauf positiv beeinflussen (durchschnittlicher Sehnendurchmesser und Durchmesser der Kollagenfibrillen während der Reorganisation). | de Almeida Mdos S, de Freitas KM, Oliveira LP, Vieira CP, Guerra Fda R, Dolder MA, Pimentel ER. Acupuncture increases the diameter and reorganisation of collagen fibrils during rat tendon healing. Acupunct Med. 2015 Feb;33(1):51-7. doi: 10.1136/acupmed-2014-010548. Epub 2014 Aug 19. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Entzündungsreaktion und das endogene Opioidsystem des Synovialgewebes.bei Ratten mit chonischem Arthritisschmerz (Kombination BL60 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL60 und ST36 wirkt bei kollageninduzierte Arthritis schmerz-, sowie entzündungshemmend (Schmerzschwelle, Arthritisindex, Pfotenschwellung und beta Endorphinspiegel) und regelt die mRNA- Expression von Opiodrezeptoren (Mu-, kappa- und delta- Opioidrrezeptor) in der Synovia hoch. | Jiang Y, He X, Yin X, Shen Y, Fang J. [Anti-inflammatory and synovial-opioid system effects of electroacupuncture intervention on chronic pain in arthritic rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Sep;35(9):917-21. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Akupunktur mit unterschiedlichen Nadeln auf Gewebezellen und kollagenöse Fasern der Faszie in der Region von Akupunturpunkten. (REN12 als anatomische Lokalisation - Ratte) | Inhaltsübersicht: Das Stimulieren von Akupunkturnadeln, die nicht dünn sind, führt lokal zu einer veränderten Morphologie des Gewebes und steigert die Expression von PCNA (Proliferating Cell Nuclear Antigen. | Li C, Chen B, Hu T, Chen L. [Effects of acupuncture with different filiform needles on tissues, cells and collagenous fiber of fascia in acupoint area of rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Aug;35(8):801-5. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Akupotomie auf die Expression von Kollagen Typ I und II bei degenerativ veränderten Bandscheiben von Ratten (Kombination GB19, DU17, DU14, SI13 und SI11 mit Jiaji- Punkten (C2 bis C7) verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Jiaji- Punkte, besonders auch die Kombination GB19, DU17, DU14, SI13 und SI11 reduzierten die histologische erkennbaren degenerativen Veränderungen im Bandscheibengewebe von Ratten, die im Modell hergestellt worden waren, besser als die Medikation Jing Fu Kang Granulat und Ibuprofen. Gleichzeitig regulierten sie Immunaktivität und Expression von Kollagen Typ I und Typ II signifikant. | Sun QR, Zhang LJ, Zhu ZS, Liu YN, Liu FM, Liu WJ, Yin C, Wu BY, Gong H, Guo YP, Zhang DP, Wu WQ. [Effect of Acupotome Relaxing on Expression of Type I and II Collagens of Degenerative Cervical Inter- vertebral Discs in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):275-82. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur mildert eine kollageninduzierte Arthritis bei Ratten durch die von Signalen vasoaktiver intestinaler Peptide abhängige Wiederherstellung der regulatorischen Balance von T Zellen und T Helfer(17)- Zellen (Kombination GB39 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Arthritis reduzierte die Kombination GB39 und ST36 Schwellung, Arthritis- und Entzündungszeichen signifikant. Gleichzeitig steigerte sie die Expression von der VPAC1- (vasoaktive intestinalen Peptide-[VIP] Rezeptor 1) mRNA und die Häufigkeit der regulatorischen T- Zellen (Syn.: Suppressor- T- Zellen, Abk.: Treg) in der Milz und minderte die Häufigkeit der T- Helfer 17 Zellen (Th17) in der Milz (jeweils Signifikanz). Der Einsatz eines Antagonisten für VPAC1 minderte den Effekt auf die Treg (nicht auf Th17) signifikant. Insgesamt fanden sich so Hinweise für die Hypothese, wonach für die Wirkung der Akupunktur bei Arthritis die Aktivierung des VIP- abhängigen Signalwegs und die Wiederherstellung des Gleichgewichtes zwischen Th17 und Treg bedeutsam sind.
| Zhu J, Chen XY, Li LB, Yu XT, Zhou Y, Yang WJ, Liu Z, Zhao N, Fu C, Zhang SH, Chen YF. Electroacupuncture attenuates collagen-induced arthritis in rats through vasoactive intestinal peptide signalling-dependent re-establishment of the regulatory T cell/T-helper 17 cell balance. Acupunct Med. 2015 Aug;33(4):305-11. doi: 10.1136/acupmed-2014-010732. Epub 2015 May 15. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Serumspiegel von Tumornekrosefaktor- alpha, Interleukin- 1 beta und interzellulärem Adhäsionsmolekül 1 bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination BL60 und ST36 ([2 / 100 Hz], 1 bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch Freunds Adjuvans und Hühnerkollagen an den Hinterpfoten das Modell einer rheumatoiden Arthritis erstellt worden. Dabei stiegen der Umfang des Sprunggelenkes, sowie die Serumspiegel von Tumornekrosefaktor- alpha, Interleukin- 1 beta und interzellulärem Adhäsionsmolekül 1 jeweils signifikant. Die Kombination BL60 und ST36 und die Gabe von Prednisolon konnten alle Parameter signifikant reduzieren. Signifikanzen zwischen Akupunktur- und Prednisolon- Gruppe fehlten. | Zhang R, Guo LH, Yin Y, Chen TW, Ma WZ. [Effect of Electroacupuncture on Serum TNF-?, IL-1? and Intercellular adhesion molecule 1 Levels in Rheumatoid Arthritis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):51-4. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Doppelbrechung von Kollagenfasern in den calcanealen Sehnen von Ratten, die während der drei Heilungsphasen mittels Akupunktur behandelt worden waren (Kombination ST36 und BL57 mit den Einzelpunkten ST36 oder BL57 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: 14 und 21 Tage nach Durchtrennung der Fersen- Sehnen von Ratten zeigte manuelle Akupunktur an den Einzelpunkten ST36 und BL57 (und an der Kombination beider) eine verbesserte Organisation der Kollagenfasern. Die manuelle Akupunktur war dabei der Elektroakupunktur überlegen. (Hinweis: Heilungsphasen einer Sehnenverletzung: Entzündliche - 7. Tag, proliferative - 14. Tag und remodellierende - 21. Tag.) | Almeida Mdos S, Oliveira LP, Vieira CP, Guerra Fda R, Pimentel ER. Birefringence of collagen fibres in rat calcaneal tendons treated with acupuncture during three phases of healing. Acupunct Med. 2016 Feb;34(1):27-32. doi: 10.1136/acupmed-2015-010845. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur auf den entzündlichen Schmerz bei, durch Kollagen induzierter Arthritis (Rattenmodell): Beteiligung der verschiedenen Adrenorezeptoren (Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 0,07 mA, 0,3 ms Impulsweite) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die signifikant analgetische Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 bei entzündlichem Schmerz wurde durch die Vorbehandlung mit mit Yohimbin (alpha2- Antagonist) blockiert; Prazosin (alpha1- Antagonist) und Propranolol (unselektiver Betablocker) hatten keinen Einfluß. | Park DS, Seo BK, Baek YH. Analgesic effect of electroacupuncture on inflammatory pain in collagen-induced arthritis rats: mediation by alpha2- and beta-adrenoceptors. Rheumatol Int. 2013 Feb;33(2):309-14. doi: 10.1007/s00296-012-2369-5. Epub 2012 Mar 24. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur beim entzündungsbedingten Schmerz am Rattenmodell der, durch Kollagenase induzierten Arthritis: Mediation durch Opioidrezeptoren (Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 0,07 mA, 0,3 ms) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels intraartikulärer Injektionen von Kollagen eine Gonarthritis ausgelöst. ST36 zeigte eine signifikante Wirkung. Antagonisten von gamma- und delta- (nicht kappa-) Opioidrezeptoren hemmten die Wirkung von ST36, während die gamma- und delta- (nicht kappa-) Agonisten sie synergistisch stärkten. Die Autoren schossen daraus, daß die Wirkung von ST36 über gamma- und delta- (nicht kappa-) Opioidrezeptoren vermittelt wird. | Seo BK, Park DS, Baek YH. The analgesic effect of electroacupuncture on inflammatory pain in the rat model of collagenase-induced arthritis: mediation by opioidergic receptors. Rheumatol Int. 2013 May;33(5):1177-83. doi: 10.1007/s00296-012-2502-5. Epub 2012 Sep 8. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur steigert Konzentration und Organisation des Kollagens in den Sehnen während des Heilungsprozesses am Modell (Kombination BL57 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde der Heilungsprozeß (Proliferative Phase) der Achillessehne nach Teildurchtrennung untersucht. Dabei zeigten sich in akupunktierten Gruppe verglichen mit einer nicht behandelten Gruppe deutlich mehr Kollagen und ein höherer Grad an Organisation der Kollagenfasern. Signifikanzen bezüglich der nicht- kollagenen Proteine, der Glykosaminoglykane und der Aktivität der Metalloproteinase 2 fehlten. | de Almeida Mdos S, de Aro AA, Guerra Fda R, Vieira CP, de Campos Vidal B, Rosa Pimentel E. Electroacupuncture increases the concentration and organization of collagen in a tendon healing model in rats. Connect Tissue Res. 2012;53(6):542-7. doi: 10.3109/03008207.2012.710671. Epub 2012 Aug 14. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Entdeckung proteomischer Biomarker im Serum für die Vorhersage der Reaktion auf Moxibustion bei Ratten mit kollageninduzierter Arthritis: Explorative Datenanalyse (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Freunds Adjuvans, das mit Rinderkollagen Typ II versetzt worden war eine Arthritis ausgelöst worden. Moxibustion an BL23 und ST36 linderte nicht nur die arthritischen Beschwerden, sondern veränderte proteomische Analyse des Blutes während der Behandlung. | Xu X, Wang MM, Sun ZL, Zhou DP, Wang L, Wang FQ, Xu ZY, Ma Q. Discovery of serum proteomic biomarkers for prediction of response to moxibustion treatment in rats with collagen-induced arthritis: an exploratory analysis. Acupunct Med. 2016 Jun;34(3):184-93. doi: 10.1136/acupmed-2015-010909. Epub 2015 Nov 5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an Punkten nahe dem Knochen auf die extrazelluläre Matrix des Knorpels bei Ratten mit Arthrose des Knies (Kombination SP9, ST34, ST35, ST36 und Neixiyan (EX-LE4) - Hase) | Inhaltsübersicht: Hasen wurden im Knie beide Kreuzbänder durchtrennt und der Innenmeniskus reseziert. Anschließend kam es zur Gonarthrose, wobei dort das Knorpelkollagen Typ II abnahm und Discoidin- Domänen- Rezeptor und Matrix- Metalloproteinase 13 zunahmen (jeweils Signifikanz). Akupunktur regulierte alle drei Parameter jeweils signifikant entgegengesetzt, wobei sich nahe am Knochen gesetzte Nadeln als besonders wirksam herausstellten. | Xi X, Li X, Liu F, Fu N, Ren Y, Yang X, Zhang Y. [Repair effects of close-to-bone needing combined with electroacupuncture on extracellular matrix of cartilage in rabbits with knee osteoarthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Dec 12;36(12):1288-1294. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.12.017. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Gonarthritis von Hasen (Einzelpunkt ST35 - Hase) | Inhaltsübersicht: Der Knorpel eines Kniegelenks (Modell Hase) wurde mittels intraartikulärer Injektion von Papain geschädigt. Bei den Tieren sanken dabei Bodymassindex (BMI) und im Knorpel Kollagen Typ 2 (K2) und Proteoglykan (PG) und es stiegen der Score für Kniebeschwerden, im Blut Stickstoffmonoxid (NO) und im Gelenkknorpel ADAMTS4 (engl.: A disintegrin and metalloproteinase with thrombospondin motifs 4)(jeweils Signifikanz). Moxibustion an ST35 kehrte alle Veränderungen signifikant um. | Fu Y, Chen S, Mao J, Pan Y, Huang C, Xiong J, Yan C, Huang X, Zhang H. [Mechanism of thermosensitive moxibustion on knee osteoarthritis in rabbit models]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Mar 12;38(3):291-6. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.03.017. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an BL40 auf die Expression von Kollagen I und Matrix Metalloproteinase 2 bei Ratten mit Verletzungen der Rückenmuskulatur (Einzelpunkt BL40 ([2 / 100 Hz], 1 bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde die lumbale Rückenmuskulatur verletzt. Anschließend fanden sich dort deutliche histopathologische Veränderungen und die Expressionen von Kollagen I (Teil der extrazellulären Matrix - ECM) und Matrix Metalloproteinase 2 (MMP2) und MyoD waren hoch- und die von Pax7 herunterreguliert (jeweils Signifikanz). Nach dreitägiger Elektroakupunktur zeigten sich histomorphologisch mehr neue Muskelfasern, Kollagen I niedriger, sowie MMP2, MyoD und Pax7 höher (jeweils Signifikanz). | Chen YP, Liu T, Xu Y, Chen J, Wang SY, Zhang L, Huo ZJ. [Effect of electroacupuncture at Weizhong (BL40) on expression of collagen I and matrix meta-lloproteinases 2 in rats with lumbar multifidus muscle injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 May 25;44(5):341-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.180593. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur stimuliert die Wundheilung bei Ratten (Kombination BL13, BL17 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach eine Hautverletzung steigerte Akupunktur an der Kombination BL13, BL17 und ST36 im Wundareal nach 2 bis 3 Wochen die Menge das optisch mehrfach brechenden Kollagens, die Anzahl der neu gebildeten Gefäße und der Fibroblasten und senkte die Anzahl der Granulozyten (jeweils Signifikanz). | Alonso HR, Kuroda FC, Passarini Junior JR, Quispe Cabanillas JG, Mendonça FAS, Dos Santos GMT, de Aro AA, do Amaral MEC, Marretto Esquisatto MA. Acupuncture and moxibustion stimulate fibroblast proliferation and neoangiogenesis during tissue repair of experimental excisional injuries in adult female Wistar rats. Acupunct Med. 2020 Apr;38(2):93-100. doi: 10.1136/acupmed-2016-011314. Epub 2020 Jan 11. PMID: 31928210.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei Arthritis auf Gewebe, proinflammatorische Zytokine und die Matrixmetalloproteasen (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Im Rahmen einer kollageninduzierten Arthritis traten bei Ratten deutliche Schwellungen und klinische Beschwerden, im Synovialgewebe eine gesteigerte Expression der Matrixmetalloproteasen 1, 2 und 3 und von RANKL (engl.: receptor activator of nuclear factor Kappa B ligand), sowie im Blut mehr proinflammatorische Zytokine (Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 6) auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Tan LH, Shi YN, Sun SY, Qiao LN, Yan QQ, Yang YS. [Effect of electroacupuncture on articular morphological changes and serum inflammatory factors and synovial MMPs in collagen-induced arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):649-55. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201205. PMID: 34472749.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Protective effect and mechanism of electroacupuncture of “Biao-Ben“ acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([4 Hz / 60 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchige hoch zucker- und fetthaltiger Diät in Kombination mit Streptozotocin kam es bei Ratten zu einer Proteinurie, im Blut stiegen Nüchternblutzucker, Hämoglobin A1c, Kreatinin, Harnstoff-Stickstoff, Triglyzeride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Nierengewebe Malondialdehyd, gleichzeitig sanken HDL (Blut) und im Nierengewebe Superoxiddismutase, Glutathion, Katalase, SIRT1 und PGC-1alpha, alpha-SMA, Kollagen I, Kollagen IV und Fibronektin (jeweils Signifikanz). De Kombination beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduziert gleichzeitig auch die Schäden am Nierengewebe. | Chen J, Chen B, Liang FX, Wu S, Chen S, Han YL, Hu J, Chen ZQ, Wang KX, Zhang YL, Luo ZH, Gu XL, Zhou T. [Protective effect and mechanism of electroacupuncture of Biao-Ben acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):759-68. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210883. PMID: 36153450.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Salpingitis (Kombination BL23, REN4, SP6 und ST36 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektion von Staphylococcus aureus Suspension in die Region der Eileiter und Ovarien dort eine Entzündungsreaktion ausgelöst. Dabei zeigten sich Gewebeschäden am Eileitergewebe und ebenfalls dort Steigerungen von Transforming Growth Factor beta-1 (TGF-beta1 - zusätzlich auch im Blut), P38 Mitogen-activated Protein Kinase (P38MAPK), phosphoryliertes P38 (p-P38MAPK), Interleukin-17 (IL17), Connective Tissue Growth Factor (CTGF), Fibronectin (FN), alpha-Smooth Muscle Actin (alpha-SMA) und Kollagen Typ I (COL-1) und ein Absinken von Interleukin-10 (IL10) und dem Quotienten Matrixmetalloproteinase-9 (MMP-9) / Tissue Inhibitor of Metalloproteinase-1 (TIMP-1)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur über 28 Tage beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Xijiao HU, Yinglong C, Huanan K, Shuoxi LI, Yawen W, Jinzhe L, Yiming S, Li L. Electroacupuncture attenuates chronic salpingitis transforming growth factor-β1/p38 mitogen-activated protein kinase signaling pathway. J Tradit Chin Med. 2022 Oct;42(5):781-787. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20211214.002. PMID: 36083486; PMCID: PMC9924660.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Ratten mit Östrogenmangel auf die Knochenstruktur (Kombination BL18 und BL23 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ovarektomie trat bei Ratten ein Östogenmangel auf. Gleichzeitig sanken Knochenmineraldichte (BMD), -mineralgehalt (BMC) und -belastbarkeit und im Blut nahmen die Spiegel von CTX-I (Typ I Kollagen C-terminales Peptid) und TRACP (säureresistente Tartrat-Phosphatase) zu (jeweils Signifikanz). Moxibustion an der Kombination BL18 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Xu DM, Liu J, Zhu L, Chen M, Liu LY, Xu HN, Shi W, Cao YN, Wu WZ. [Effect of moxibustion of Ganshu(BL18) and Shenshu (BL23) on musculoskeletal interaction in osteoporosis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):605-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210653. PMID: 35880277.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Kollagen; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |