Treffer 1: |
Begriff: Laktat |
Inhaltsübersicht: Laktat (Syn.: Milchsäure) entsteht in der quergestreiften Muskulatur bei Belastung derselben. |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der milden Moxibustion an REN4 auf die Spiegel von Milchsäure und Superoxiddismutase im Skelettmuskel von Ratten (Einzelpunkt REN4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Milde Moxibustion an REN4 über drei Wochen steigerte die Zeit bis zu Erschöpfung durch Schwimmen, sowie die anschließende Konzentration an Superoxiddismutase (SOD) und reduzierte die von Milchsäure im Muskelgewebe (jeweils Signifikanz). Ihre Wirkung entsprach dabei in etwa der eines zehnminütigen Schwimmtrainings jeden zweiten während dieser drei Wochen. | Jie M, Lili W, Zhifang S, Hongbin W, Na D, Long H, Lufen Z, Tonghua L, Xiaohong L. Effect of lit-moxa stimulation of Guanyuan (CV 4) acupoint on levels of lactic acid and superoxide dismutase in skeletal muscle of rats. J Tradit Chin Med. 2015 Apr;35(2):234-7. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Wirkung von ST36 beim hämorrhagischen Schock bei Hunden (Einzelpunkt ST36 (+NAP) (10 V bis15 V, 30 Hz) - Hund) | Inhaltsübersicht: Bei Hunden war ein Schockzustand durch Blutverlust ausgelöst worden. Anschließend kam es zu zum Absinken von mittlerem Blutdruck in Körper- und Lungenarterie, zentralvenösem Druck und der Auswurfleistung des Herzens, bei gleichzeitigem Anstieg von TNF- alpha und Laktat im arteriellen Blut (jeweils Signifikanz). ST36 konnte diese Veränderungen mildern. | Suo XY, Du ZH, Wang HS, Li JG, Wang YL, Yao SD, Chen WM. The effects of stimulation at acupoint ST36 points against hemorrhagic shock in dogs. Am J Emerg Med. 2011 Nov;29(9):1188-93. doi: 10.1016/j.ajem.2010.07.009. Epub 2010 Oct 8. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mit unterschiedlichen Frequenzen (10 und 100 Hz) verändert den Energiemetabolismus und löst bei Ratten Hyperglykämie aus (Kombination REN12 und ST36 (10 Hz und 100 Hz verglichen, 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Ketamin und Xylazin eine Hyperglykämie ausgelöst worden. Elektroakupunktur an der Kombination REN12 und ST36 mit 10 Hz und 100 Hz reduziert den Blutzuckerspiegel und die Laktatkonzentration in Nieren und Leber (in letzterem Fall hielt die Wirkung von 10 Hz länger, als die von 100 Hz). Mit 10 Hz, nicht mit 100 Hz reduzierte sie auch den Laktatspiegel im Blut am Ende der Akupunktur (jeweils signifikant). Diese Veränderungen sind möglicherweise Folge einer Steigerung der Energieproduktion, die die Laktat und Pyruvat- Konversion beschleunigt. | Figueiredo LM, Silva AH, Prado Neto AX, Hissa MN, Vasconcelos PR, Guimarães SB. Electroacupuncture stimulation using different frequencies (10 and 100 Hz) changes the energy metabolism in induced hyperglycemic rats. Acta Cir Bras. 2011;26 Suppl 1:47-52. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Fortschritte der Studien über die Minderung der belastungsinduzierten Müdigkeit bei transkutaner Elektrostimulation von Akupunkturpunkten (Review - Review) | Inhaltsübersicht: In Studie konnte die transkutane Elektrostimulation von Akupunkturpunkten (TEAS) das Auftreten belastungsbedingter Müdigkeit verzögern und das Durchhaltevermögen bei sportlichen Übungen steigern. | Zhang C, Yang HY, Cao HT. [Advances of studies on relieving of exercise-induced fatigue by transcutanclus electrical acupoint stimulation]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Jun;31(6):573-6. Review. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Metaboliten im Serum von Ratten mit präventiver Akupunktur vor einem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Einzelpunkte LI4 und PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 1 mA) verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ischämie- / Reperfusionstrauma des Herzens steigen im Serum Acetoacetatsäure, Lecticacid, Kreatin, Glycerin und Glucose und und es senkten sich Alanin, Glutamin, Glycerophosphorylcholin und Phosphorylcholin (jeweils Signifikanz). Nach Vorbehandlung an PC6 (nicht LI4) lagen Glukose höher und Leucin, Isoleucin, Valin, 3 Hydroxybuttersäure, Laktat, Acetat, Aceton, Acetolacetatsäure, Pyruvicsäure, Glutamin, Kreatin und Glycerin niedriger (jeweils Signifikanz). | Chen ML, Wang C, Tan CF, Liu WW, Guo LN, Du L, Tang YN, Li JL, Zhu DM, Zhang W. [Serum metabolic profile involving protective effect of Neiguan(PC6)-electroacupuncture preconditioning in rats with myocardial ischemia reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):176-82. doi: 10.13702/j.1000-0607.170627. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei kardialer Minderdurchblutung (Kombination PC6, REN4 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei koronarer Minderdurchblutung infolge Isoproterenol (Syn.: Isoprenalin) kam es bei Ratten zu relevanten Hebungen der ST- Strecke im EKG und deutlichen histopathologischen Veränderungen im Myokard (jeweils Signifikanz). Akupunktur an der Kombination PC6, REN4 und ST36 mit 2 Hz bis 100 Hz reduzierte beides signifikant. Gleichzeitig zeigte sich im Metabolom ein möglicher Zusammenhang mit Zucker-, Fett- und Energiestoffwechsel. | Chen Q, Wang H, Liang FX, Wu S, Hao Q, Li J, Huang W, Lu W. [Protective Effect and Metabonomics Research of Biao-Ben Acupoint Combination Electroacupuncture in Chronic Myocardial Ischemia Model Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):698-704. doi: 10.13702/j.1000-0607.170379. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf Verhalten und Milchsäurespiegel im Blut bei Ratten mit chronischem Müdigkeitssyndrom (Kombination LR14, REN4, REN8 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch abwechselnde tägliche chronische Fixierung und erschöpfendes Schwimmen über 21 Tage trat bei Ratten ein chronisches Erschöpfungssyndrom (Chronic Fatigue Syndrome, CFS) auf. Dabei stiegen im Blut Laktat (BLA - Maß für anaeroben Stoffwechsel), Chemokin-Ligand CXCL9 (Entzündungsmarker) und beta-Endorphin (EP - Stress-/Schmerzregulator), im Quadrizeps femoris (beidseits) stiegen die Proteinexpressionen von pAMPK (phosphoryliertes AMP-aktiviertes Protein-Kinase) und PGC-1alpha (Peroxisome-Proliferator-activated Receptor Gamma Coactivator 1-Alpha)(jeweils Signifikanz). Gleichzeitig traten bei den Tieren Verhaltensstörungen und Gewebeschäden im Quadrizeps femoris auf. Moxibustion auf einer Kräutermischung (Xiaoyao San) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Xu XS, Ma W, Xiong LJ, Zhai CT, Li W, Tian YF. [Effect of herbal cake- separated moxibustion on behavioral stress reactions and blood lactic acid level and muscular AMPK/PGC-1α signaling in rats with chronic fatigue syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Oct 25;47(10):878-84. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220017. PMID: 36301164.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Laktat; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |