AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Leber

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Leber bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von G6PD:
Inhaltsübersicht: Das Enzym Glukose-6-phosphat-Dehydrogenase (Abk.: G6PD oder G6PDH) gehört zu den Oxidoreduktasen. Es kommt besonders auch in den roten und weißen Blutkörperchen, der Leber und auch in Zellen des Spermas vor. G6PD bindet 2 NADP.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei G6PD; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von LXR:
Inhaltsübersicht: LXR (engl.: liver X receptor) ist eine nukleärer Rezeptor für Transkriptionsfaktoren in der Leber. Er wird in enger Verbindung mit andern Rezeptoren (beispielsweise PPAR) gesehen. Der LXR ist an der Regulation der Glukoneogenese und der Cholesterinbildung in der Leber beteiligt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LXR; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3:
Begriff: Fettleber
Inhaltsübersicht: Fettleber (Steatosis hepatis) bezeichnet eine vermehrte Einlagerung von Fett in die Leberzellen (Hepatozyt). Eine Fettleber ist grundsätzlich reversibel. Typische Ursachen sind beispielsweise Überernährung, Alkohol, Medikamente, Toxine und Diabetes mellitus.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Expression von Interleukin 18 in Lebergewebe und Serum, sowie Stoffwechselparameter im Serum bei Ratten mit nicht durch Alkohol bedingten Fettlebern
(Kombination LR3, SP6, ST36, ST40 (+NAP) (2 Hz, 1.5 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei einer nicht durch Alkohol induzierten Fettleber verbessert die Kombination SP6, ST36, ST40 und LR3 (nicht NAP) die Expression von Interleukin 18 in Serum und Lebergewebe, sowie stoffwechselrelevante Parameter wie Glukose, Glukosetoleranz und Insulin im Serum. Auch das histologische Bild des Lebergewebes weist unter der Kombination (nicht NAP) deutliche positive Veränderungen der fettigen Leberzelldegeneration auf.
Wang L, Gong B, Zhu LL, Zhuo LS, Li XZ, Zhang QS, Wu F. [Influence of electroacupuncture stimulation on serum and hepatic interleukin-18 expression in nonalcoholic fatty liver rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):208-13. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Auswirkungen der Akupunktur auf Leptin und Leptin Rezeptor mRNA im Hypothalamus von Ratten mit Fettleber (ohne Einfluß von Alkohol)
(Kombination ST36 und ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Fettleber senkte die Kombination im Serum Cholesterin und Triglyceride signifikant und regulierte die zentrale Expression von Leptin- mRNA und Leptin Rezeptor- mRNA signifikant.
Bai CY, Zhuo LS, Zhu Y, Fu Y. [Effect of electroacupuncture on hypothalamic leptin and leptin receptor mRNA expression in rats with nonalcoholic fatty liver disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):277-80, 292. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Auswirkungen der Akupunktur auf die hepatische Cytochrom P450 1A1 Expression und die Lipidperoxidation bei Ratten mit Fettleber (ohne Einfluß von Alkohol)
(Kombination von LR3, SP6, ST36 und ST40 (1.6-2 Hz, 1-4 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei nicht durch Alkohol induzierter Fettleber bewirkte die Kombination einen jeweils signifikanten Anstieg der Superoxiddismutase (SOD), sowie Abfall von hepatischem Cytochrom P450 1A1 (C) und Malondialdehyd (MDA).
Feng WQ, Liu QY, Zeng ZH, Zhou LS. [Influence of electroacupuncture on hepatic cytochrome P450 1 A 1 expression and lipid peroxidation in nonalcoholic fatty liver rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Apr;34(2):89-92, 119. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf das Serumretinol bindende Protein 4 und die Leberfunktion bei Ratten mit nicht-alkoholischer Fettleber
(Kombination LR3, SP6, ST36 und ST40 (+NAP) (2 Hz, 1.5 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen durch zucker- und fettreiche Ernährung eine Hepatopathie ausgelöst worden war, konnten durch die Kombination LR3, SP6, ST36 und ST40 (nicht durch NAPs) die Parameter RBP4 (retinolbindendes Protein 4), GOT, GPT, Gesamtcholesterin und Triglyceride signifikant verbessert (reduziert) werden.
Zhu LL, Gou ZJ, Zeng ZH, Zhuo LS. [Influence of electroacupuncture intervention on serum retinol binding protein 4 and liver function in nonalcoholic fatty liver rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):99-103. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Shupunkten des Rückens auf die Expression von Tumornekrosefaktor alpha (TNF- alpha) und die Lipidperoxidationsreaktion in der Leber bei Ratten mit nicht alkoholisch induzierter Fettleber
(Kombination BL17, BL20 und BL23 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination BL17, BL20 und BL23 kann gleichermaßen, wie Dongbao Gantai bei Ratten mit Fettleber (nicht durch Alkohol ausgelöst) die histologischen erkennbaren pathologischen Leberzellveränderungen reduzieren und im Leberparenchym die freien Fettsäuren, die Expression von TNF- alpha und das Malondialdehyd reduzieren, sowie die Aktivität der Superoxiddismutase (SOD) steigern (jeweils signifikant).
Zeng ZH, Zeng MH, Huang XK, Chen R, Yu H. [Effect of electroacupuncture stimulation of back-shu points on expression of TNF-alpha and lipid peroxidation reaction in the liver tissue in non-alcoholic fatty liver disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):288-92. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Toll- like Rezeptor 4 in der Leber und die Expression des nukleären Faktors kappa- B bei Ratten mit, nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber
(Kombination SP6, ST36 und ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Fettleber durch hochfetthaltige Nahrung reduziert die Kombination SP6, ST36 und ST40 besonders bei frühem Einsatz (geringer auch bei spätem) die Expression des hepatischen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktors kappa- B (NF- kappa B). Diese Verringerung ist ein Zeichen für eine Abnahme von Entzündungsreaktionen in der Fettleber, weshalb die Autoren die gleichzeitige Verbesserung von Serumwerten wie GOT, GPT, Gesamtcholesterin und Triglyceride auf diese Verringerung zurückführen.
Chen X, Tang C, Xie H, Tang N, Gao J, Liu R. [Effect of electro-acupuncture on hepatic Toll-like receptor 4 and nuclear factor ?B expressions in rats with non-alcoholic fatty liver disease]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2014 Nov;34(11):1584-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur kombiniert mit kontrollierter Fütterung auf PPAR (peroxisome proliferator- activated receptor alpha) und L- FABP (liver fatty acid-binding protein) bei nicht- alkoholinduzierter fettiger Leberdegeneration bei Ratten
(Kombination LR3, SP6 und ST36 (4 Hz/20 Hz, 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Vier Gruppen von Ratten wurden nach einer Episode fettreicher Fütterung akupunktiert oder nicht (bei jeweils dann weiter fettreicher, oder aber fettarmer Fütterung). Verglichen mit der Weiterführung des fettreichen Futters alleine, zeigte sich in allen anderen Gruppen eine Minderung der fettigen Leberdegeneration, sowie Rückgänge von Gesamtcholesterin, Triglyceriden, freien Fettsäuren im Serum (FFA) und Expression von L FABP (liver fatty acid-binding protein) im Lebergewebe, sowie eine Zunahme der Expression von PPAR (peroxisome proliferator- activated receptor alpha) ebenfalls im Lebergewebe (jeweils Signifikanz).
Zhang Y, Tang CL, Tian Y, Yuan HZ, Yang H, Tang NZ, Gao RQ, Cao J. [Effects of Electroacupunctrue Combined with Dietary Control on Peroxisome Proliferator-activa- ted Receptor-?, and Liver Fatty Acid-binding Protein Levels in Non-alcoholic Fatty Liver Disease Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):345-51. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf ERp57 bei Ratten mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber
(Kombination LR3, SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit (nicht durch Alkohol, sondern durch durch hoch fetthaltige Ernährung ausgelöster) Fettleber reduzierte die Kombination zusammen mit normalisierter Ernährung Blutfettspiegel, Leberfunktionswerte, sowie die Expressionen von ERp57 und SREBP-1c signifikant deutlicher, als bei entsprechender Ernährung alleine, oder aber als die gleiche Akupunktur unter Beibehaltung der hoch fetthaltigen Ernährung.
Zhang Y, Tang CL, Tian Y, Yuan HZ, Yang H, Tang NZ, Gao RQ, Cao J. [Effect of Electroacupunctrue on ERp57 in NAFLD Rats]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2016 Mar;47(2):208-13. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Auswirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel bei Ratten mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber
(Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Modelltiere mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber (NAFLD) zeigten eine fettige Degeneration der Leber, sowie Anstiege (Serumwerte) von Leptin (LEP), LDL, freie Fettsäuren (FFA), Gesamtcholesterin (TC) und Triglyceride (TG) und Reduzierungen von Adiponektin (ADP) und HDL. Die Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (nicht NAPs) kehrten alle diese Veränderungen signifikant um.
Zhu LL, Wei WM, Zeng ZH, Zhuo LS. [Impact of electro-acupuncture on lipid metalolism in rats with non-alcoholic fatty liver disease]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2012 Nov;43(6):847-50. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Der Akupunkturpunkt ST40 wirkt bei Fettleber durch Überfütterung
(Einzelpunkte ST40 (manuell und Elektroakupunktur) und ST36 (Elektroakupunktur) verglichen ([4 Hz/20 Hz], 5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden hoch fetthaltig ernährt und so eine Fettleber mit Erhöhungen der der dortigen Expression von SREBP1c, sowie des der Serumspiegel von GPT, GOT und der freien Fettsäuren erzeugt (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (EA) an ST40 mit 4 bis 20 Hz erwies sich zur Behandlung bezüglich der meisten Parameter signifikant wirksamer als EA an ST36 oder manuelle Akupunktur an ST40. (Hinweise: SREBP1c steht für Sterol regulatory element binding protein 1 c, GPT für Glutamat- Pyruvat- Transaminase bzw. Alanin Aminotransferase und GOT für Glutamat- Oxalacetat- Transaminase bzw. Aspartate Aminotransferase.)
Yu M, Li G, Tang CL, Gao RQ, Feng QT, Cao J. [Effect of Electroacupunctrue Stimulation at Fenglong(ST 40) on Expression of SREBP-1 c in Non-alcoholic Fatty Liver Disease Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Aug 25;42(4):308-14. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung von Shu- Punkten bei Steatosis hepatis
(Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 mit Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels dreimonatiger, hoch fetthaltiger Ernährung eine Steatosis hepatis ausgelöst. Dabei stiegen im Blut GPT, gamma GT, AP, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, TNF alpha, Interleukin 6 und Interleukin 1 beta, sowie im Lebergewebe die Expressionen von IKK alpha, NFkappaB, IL6, IL1 und TNF alpha, und es sanken die thermographisch ermittelten Temperaturen an Ren Mai und Du Mai (jeweils Signifikanz). Die Stimulation der Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei bei fast allen der Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 jeweils signifikant überlegen.
Zhou XL, Tang N, Wu T, Zhang Y, Chen Q, Wei WH, Zhou YN, Zhang DX, Qin FC, Yang W. [Mechanism of catgut embedding at back-shu points for nonalcoholic steatohepatitis based on IKK/IKB/NF-κB signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jan 12;40(1):59-66. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20181204-0002. PMID: 31930901.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Fettleber; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von HDL:
Inhaltsübersicht: HDL (engl.: High density lipoprotein) ist ein Lipoprotein hoher Dichte. Es wirkt protektiv gegen die Entstehung einer Arteriosklerose, indem es Cholesterin aus Arterien in die Leber transportiert (in der es dann zu Gallensäuren umgewandelt und schadlos ausgeschieden wird).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HDL; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5:
Begriff: Leber
Inhaltsübersicht: Leber
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Präkonditionierung von Stickstoffmonoxid, Stickstoffmonoxid Synthase und Sauerstoffradikalen während einer Ischämie- Reperfusionsverletzung der Leber
(GB34 - Hase)
Inhaltsübersicht: Der Punkt GB34 zeigte, daß er vorbeugend hepatoprotektiv wirksam ist (vor Ischämie- Reperfusionstrauma eingesetzt). Die Parameter Stickstoffmonoxid, Stickstoffmonoxid Synthase und Sauerstoffradikale im Leberparenchym sowie Malondialdehyd und Superoxiddismutase im Blut beeinflußte seine Stimualtion in der vorliegenden Studie jeweils signifikant positiv.
Zhou J, Chen Y. [Effect of electroacupuncture preconditioning on nitric oxide, nitric oxide synthase and oxyradical during hepatic ischemia-reperfusion injury in rabbits]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Feb;31(2):149-52. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Hepatoprotektiver Einfluß der manuellen Akupunktur an GB34 bei durch CCl4 ausgelöstem chronischen Leberschaden bei Ratten
(GB34 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: GB34 (nicht ein NAP) zeigte bei chronischer Leberschädigung durch CCl4 einen verbesserten Leberindex und eine Absenkung von GOT, GPT und Gesamtcholesterin im Serum. Zudem normalisierte GB34 die Zahl der weißen Blutkörperchen und den Anteil der Lymphozyten. GB34 (nicht ein NAP) zeigte histopathologisch eine Reduzierungen der Hepatozytennekrose, der Fetteinlagerungen und eine geringere Anhäufung von extrazellulärer Matrix.
Yim Y. K., e.a.: Hepatoprotective effect of manual acupuncture at acupoint GB34 against CCl4-induced chronic liver damage in rats. In: World J Gastroenterol. 2006 Apr 14;12(14):2245-9,
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur der Catgut-Implantation auf die mRNA Expression des für am Lipidmetabolismus beteiligten Gens PPAR-gamma und der damit in Beziehung stehenden Lipase bei Ratten mit einfacher Fettsucht
(Kombination BL20, ST25 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur und Catgutimplantation an der Kombination BL20, ST25 und ST36 können bei adipösen Ratten die Gewichtsabnahme forcieren und den Lipidstoffwechsel optimieren (Gesamtcholesterin und LDL im Serum, sowie die Aktivität der Lipoproteinlipase und der hepatischen Lipase im Lebergewebe und die mRNA Expression von PPAR-gamma (Peroxisome proliferators activated receptor-gamma) im Fettgewebe.
Gao L, Kong XJ, Shi X.: Effects of electroacupuncture and acupoint catgut-embedding on mRNA expression of lipid metabolism gene PPAR-gamma and related lipase of rats with simple obesity. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Jun;31(6):535-8. PMID: 21739698, (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Moxibustion auf das Glycogen der Leber und die feingewebliche Struktur der Leberzellen bei Ratten mit durch körperliche Anstregungen ausgelöstem Müdigkeitssyndrom
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach erschöpfender körperlicher Belastung nahm das Glycogen in der Leber ab und es zeigten sich feingewebliche Schäden der Leberzellen. Moxibustion an ST36 steigerte das Glycogen in der Leber signifikant und reduzierte die Gewebeschäden.
Lu J, Ge GL, Zhang HL, Yin ZZ, Li ZG, Zhang X, Wu ZW, Guo MW, Zhang LF, Zhao BX. [Effect of moxibustion on hepatic glycogen and ultrastructure of exercise-induced fatigue rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):32-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Stimulation von ST36 mittels Akupunktur mildert akute renale, aber nicht akute hepatische Läsionen bei mittels Lipopolysacchariden stimulierten Ratten
(Als Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte - (Relevanter Weg: Normalgruppe -> Modell mit und ohne Prävention))
Inhaltsübersicht: Diese Studie zeigte bei präventivem Einsatz einen signifikanten Einfluß von ST36 (nicht eines NAP) auf die Schäden durch septische Prezesse (artifiziell erzeugt durch Lipopolysaccharide - LPS) an den Nieren, nicht aber an der Leber. Parameter waren Kreatininspiegel, iNOS mRNA (renal), Harnstoff, Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT), Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT), Herzfrequenz (HF) und mittlerer arterieller Druck (MAP). Die beiden ersten Werte lagen signifikant günstiger, die anderen zeigten keine, oder nur tendenzielle Veränderungen.
Huang C.-L., e.a.: Acupuncture Stimulation of ST36 (Zusanli) Attenuates Acute Renal but Not Hepatic Injury in Lipopolysaccharide-Stimulated Rats. In: Anesth Analg. 2007 Mar;104(3):646-54.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: EInfluß der Elektroakupunktur auf den hepatischen Blutfluß und die Lipidperoxidation bei septischen Ratten
(ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden durch Ligatur des Caecums und Punktion eine Sepsis ausgelöst. ST36 konnte dabei (im Gegensatz zum NAP) den Blutfluß und die Lipidperoxidation in der Leber verbessern und gleichzeitig Dyspunktion und Ödem der Leber abmildern. Parameter waren der hepatische Blutfluß, die Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) im Plasma sowie in der Leber das Malondialdehyd (MDA), die Xanthinoxidase (XOD) und der Wasseranteil. Die Ergebnisse waren für alle Meßwerte signifikant.
Shi X, Zhang LJ, Bai HY, Bao CM, Hu S, Guan L. [Effects of electroacupuncture on hepatic blood flow and lipid peroxidation in septic rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 May;30(5):397-400. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Auswirkungen der Akupunktur auf die hepatische Cytochrom P450 1A1 Expression und die Lipidperoxidation bei Ratten mit Fettleber (ohne Einfluß von Alkohol)
(Kombination von LR3, SP6, ST36 und ST40 (1.6-2 Hz, 1-4 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei nicht durch Alkohol induzierter Fettleber bewirkte die Kombination einen jeweils signifikanten Anstieg der Superoxiddismutase (SOD), sowie Abfall von hepatischem Cytochrom P450 1A1 (C) und Malondialdehyd (MDA).
Feng WQ, Liu QY, Zeng ZH, Zhou LS. [Influence of electroacupuncture on hepatic cytochrome P450 1 A 1 expression and lipid peroxidation in nonalcoholic fatty liver rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Apr;34(2):89-92, 119. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Untersuchung über die Enzyme des Energiemetabolismus in der Leber von Hasen während eines hämorrhagischen Schockgeschehens und der Einfluß von DU26 auf die Histochemie
(DU26 als Einzelpunkt - Hase)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß von DU26 bei hämorrhagischem Schock auf die Dehydrogenasen LDH (Laktatdehydrogenase) und SDH (Sorbitdehydrogenase) in den Leberzellen. Dabei zeigte sich, daß beide Enzymaktivitäten in der akupunktierten Gruppe signifikant über denen der nicht akupunktierten lagen und fast die Normalwerte erreichten. Dieser Mechanismus kann zur Wirkung von DU26 bei Schockgeschehen beitragen.
Zhai L, Wen SE, Huang WM. [Research on energy metabolism enzyme in liver of the rabbit during hemorrhagic shock and effect of acupuncture at “renzhong“ acupoint by quantitative histochemistry]. Zhen Ci Yan Jiu. 1989;14(4):431-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf ischämische Verletzungen der Leber bei Ratten mit verzögerter Flüssigkeitssubstitution nach Blutungsschock
(ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 hat protektiven Einfluß auf ischämische Verletzungen nach Blutungsschock (40% des Blutvolumens) und verzögertem (3 Stunden) Flüssigkeitsersatz. Parameter waren der Blutfluß in der Leber, der Wasseranteil und die ALT (Alanin Aminotransferase) im Plasma. Verglichen wurden prompter (10 Minuten) Flüssigkeitsersatz und auch ein NAP. Der NAP zeigte keinerlei erwähnenswerte Wirkung, der prompte Erstz war ST36 und verzögerter Flüssigkeitsgabe überlegen.
Zhong YX, Shi X, Du MH, Yao JR. [Effects of electroacupuncture at “Zusanli“ (ST 36) on hepatic ischemic injury in rats with delayed fluid replacement after hemorrhagic shock]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Sep;32(9):825-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf das Serumretinol bindende Protein 4 und die Leberfunktion bei Ratten mit nicht-alkoholischer Fettleber
(Kombination LR3, SP6, ST36 und ST40 (+NAP) (2 Hz, 1.5 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen durch zucker- und fettreiche Ernährung eine Hepatopathie ausgelöst worden war, konnten durch die Kombination LR3, SP6, ST36 und ST40 (nicht durch NAPs) die Parameter RBP4 (retinolbindendes Protein 4), GOT, GPT, Gesamtcholesterin und Triglyceride signifikant verbessert (reduziert) werden.
Zhu LL, Gou ZJ, Zeng ZH, Zhuo LS. [Influence of electroacupuncture intervention on serum retinol binding protein 4 and liver function in nonalcoholic fatty liver rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):99-103. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den hepatischen Thrombozyten- Wachstumsfaktorsignalweg bei CCI4-induzierter Leberfibrose bei Ratten
(Kombination BL18, LR3, LR14 und ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Leberfibrose hat die Kombination LR3, LR14, Bl18 und ST36 einen vorteilhaften Einfluß auf den hepatischen Thrombozyten- Wachstumsfaktor- (PDGF-) Signalweg (Herunterregulation des PDGF im Serum, sowie der Expression von PDGF-beta (mRNA und Protein), der extrazellulären signalregulierten Kinase (mRNA und Protein) in den perisinoidalen Zellen der fibrotischen Leber.
Kong DS, Ma J, Lu Y, Ni GX, Ni CY, Zhang XJ, Wang AY, Chen WX, Zheng SZ. [Effects of acupuncture intervention on hepatic platelet-derived growth factor signaling pathway in CCl4-induced hepatic fibrosis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):87-92. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Hemmender Einfluß der Akupunktur auf die extrazelluläre Matrixbildung bei durch Tetrachlormethan ausgelöster Leberfibrose von Ratten
(Kombination BL18, LR3, LR14 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten kann Akupunktur (Kombination BL18, LR3, LR14 und ST36) die Ausbildung einer Leberfibrose nach Gabe von Tetrachlormethan lindern. Auffällige Verbesserungen zeigten sich nach HE-Färbung mikroskopisch bezüglich Architektur des Lebergewebes und Hapatozytennekrose. In den primären hepatischen Stellatumzellen zeigten die Meßparameter Hyaluronsäure und Liminin, sowie die Expression von SMA (alpha-smooth muscle actin), a1C (alpha1 Collagen), Fibronektion und Matrixmetalloproteinase-9 signifikante Verbesserungen. Eine Scheinakupunktur hatte keinen signifikanten Einfluß auf oben genannten Parameter.
Zhang F, Ma J, Lu Y, Ni GX, Ni CY, Zhang XJ, Wang AY, Zheng SZ. [Inhibitory effect of acupuncture on hepatic extracellular matrix production in carbon tetrachloride-induced liver fibrosis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Feb;37(1):8-14. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 bei Ratten mit Hyperlipidämie und der entsprechende Mechanismus
(ST40 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST40 kann bei fettgefütterten Ratten Gesamtcholesterin und LDL im Serum reduzieren (unverändert blieben Triglyceride und HDL) und dabei gleichzeitig die mRNA-Expression von ABCA1 (ATP-binding cassette transporter A1), PPARalpha (peroxisome proliferator-activated receptor alpha), LXR-alpha (liver X receptor alpha) und RXR-alpha (retinoid X receptor alpha) im Lebergewebe steigern.
Zhang HX, Wang Q, Huang H, Yue W, Qin PF. [Effect of electroacupuncture at Fenglong (ST 40) on rats with hyperlipidemia and its mechanism]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Mar;32(3):241-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Modulation der Genexpression mit dem NO Signalweg trägt zur Cholesterinsenkung mittels Elektroakupunktur bei
(Als Einzelpunkt ST40 - Maus)
Inhaltsübersicht: ST40 induzierte bei Mäusen mit Hyperlipidämie besonders die Expression von zwei Genen (nNOS und Mt1), die am NO Signalweg beteiligt sind.
Li L, Tan GH, Zhang YZ. Modulated expression of genes associated with NO signal transduction contributes to the cholesterol-lowering effect of electro-acupuncture. Biotechnol Lett. 2012 Jul;34(7):1175-82. doi: 10.1007/s10529-012-0892-9. Epub 2012 Mar 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an LR3 auf die Leberfunktion bei milder alkoholischer Leberbelastung
(Einzelpunkt LR3 (+NAP) (2 Hz, 6 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei milder Leberbelastung durch Alkohol kann LR3 (nicht ein nahegelegener NAP) GPT und GOT im Leberparenchym signifikant herunterregulieren.
Chen BJ, Zhang D, Li SY, Ma HM, Wang SY. [Effect of electroacupuncture of Taichong (LR 3) on liver function in mild alcoholic liver injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Dec;36(6):419-22. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß manueller Akupunktur an GB34 auf eine durch Tetrachlorkohlenstoff ausgelöste akute Leberschädigung bei Ratten
(GB34 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nachdem bei Ratten mittels Tetrachlorkohlenstoff eine akute Leberschädigung ausgelöst worden war, besserten sich durch GB34 (nicht durch NAP) die Spiegel von Aspartat- (GOT) und Alaninaminotransferase (GPT), der Gesamtcholesterinspiegel und die Spiegel von hepatischen thiobarbitursäurereaktiven Substanzen jeweils signifikant. Die Wirkung reichte jedoch nicht aus, histologische Veränderungen der Leber aufzuhalten.
Tanahashi N, Shikami J, Yoneda M, Ishida T. Effects of manual acupuncture at GB34 on carbon tetrachloride-induced acute liver injury in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2011 Dec;4(4):214-9. doi: 10.1016/j.jams.2011.09.012. Epub 2011 Oct 20.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Metabolismus von Indocyaningrün in der Leber: Darstellung mit in vivo Fluoreszenzbildgebung
(ST36 als Einzelpunkt - Maus)
Inhaltsübersicht: Die Ergebnisse wiesen darauf hin, daß ST36 den Metabolismus von Indocyaningrün (ICG) in der Leber beschleunigt.
Zhang D, Wang SY, Li SY, Tang LM, Ma HM, Bai XD. [Influence of electroacupuncture on indocyanine green metabolism in liver: display of in vivo fluorescence imaging]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Oct;33(10):919-23. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an REN4 und ST36 auf Ermüdung und Funktion der Mitochondrien der Leber bei alternden Ratten mit Yangdefizit
(Vergleich der Kombinationen DU20, REN4 und ST36, sowie REN3, SP9 und Yintang (EX-HN3) (Körperpunkte jeweils EA mit 2 Hz, 1 mA, am Kopf jeweils manuelle Stimulation) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei (beschleunigt) alternden Ratten mit Yangdefizit kann die Kombination DU20, REN4 und ST36 (nicht die Kombination REN3, SP9 und Yintang) sowohl den Zeitpunkt bis zur Ermüdung bei erschöpfender Schwimmbelastung verzögern, als auch die Funktion der respiratorischen Oxidation der Mitochondrien in der Leber optimieren.
Wang H, Liu J, Liu JM, Lü JF, Chen MY, Wang JZ. [Effect of electroacupuncture stimulation of Guanyuan (CV 4), bilateral Housanli (ST 36), etc. on anti-fatigue ability and liver mitochondrial respiratory function in ageing rats with Yang-deficiency]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Aug;38(4):259-64. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert Barrierestörung im Darm beim protrahierten hämorrhagischen Schockgeschehen über den vagal vermittelten entzündungshemmenden Mechanismus
(ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Ablassen von 45 Prozent ihres Blutvolumens ein Blutungsschock ausgelöst. Anschließend wurden die Wirkungen von ST36 und einem NAP verglichen. Auch wurde vergleichen, welchen Einfluß eine vor der Akupunktur durchgeührte Vagotomie oder eine Verabreichung des neurotoxischen Schlagengiftes alpha- Bungarotoxin darauf haben. Insgesamt zeigte sich, daß die Wirkung von ST36 der eines NAP signifikant überlegen war, aber durch Vagotomie oder das Neurotoxin deutlich verringert wurde. Konkrete Parameter waren (nach 3 und 12 Stunden) die Überlebensrate, der mittlerer arterielle Blutdruck, Zytokine wie Interleukin und Tumornekrosefaktor alpha in Blutplasma und Darm, Organparameter wie Aminotransferasen, Kreatinin und CK- MB, Darmverletzung, Darmpermeabilität, sowie Expression und Verteilung des Tight Junktion Proteins ZO- 1 im Darm. Insgesamt konnte ST36 die systemische Entzündungsreaktion beim hämorrhagischen Schock reduzieren, Darmbarriere und Organfunktionen schützen, sowie die Überlebensrate steigern. Als ursächlich sahen die Autoren dafür seinen Einfluß auf den cholinergen anti- entzündlichen Mechanismus.
Du MH, Luo HM, Hu S, Lv Y, Lin ZL, Ma L. Electroacupuncture improves gut barrier dysfunction in prolonged hemorrhagic shock rats through vagus anti-inflammatory mechanism. World J Gastroenterol. 2013 Sep 28;19(36):5988-99. doi: 10.3748/wjg.v19.i36.5988.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der milden Moxibustion auf Serum und Leber (Amyloid A Protein, IL6, TNF- alpha und IL10) bei Hasen mit Arteriosklerose
(Kombination REN8 und ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Milde Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 bei Hasen mit Arteriosklerose (infolge fettreicher Ernährung und Rinderalbumininjektion) eine Leberschädigung mildern kann, wobei die Entzündungsmediatoren (Amyloid A, Interleukin 6 und TNF- alpha und LAA) im Serum, sowie die Amyloid A Expression in der Leber signifikant herunter- und die Expression des antiinflammatorischen Interleukin 10 signifikant hochreguliert werden. Zudem reduzierten sich die pathologischen Veränderungen der Halsarterien der Tiere. Signifikante Unterschiede fehlten jedoch bezüglich aller Meßwerte zwischen den mittels Moxibustion und den mittels Lovastatin behandelten Tieren.
Jiang W, Wang LL, Wu S, Cai HH. [Effects of mild moxibustion intervention on serum and liver amyloid-A protein, serum IL-6, TNF-alpha and IL-10 contents in atherosclerosis rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):63-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung von Moxibustion an BL18 auf das Alphafetoprotein im Serum und das Livin in der Leber bei Ratten mit präkanzerösen Läsionen des primären hepatozellulären Karzinoms
(BL18 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren durch Diäthylnitrosamin Präkanzerosen des primären hepatozellulären Karzinoms ausgelöst und gleichzeitig ein Anstieg von Livin im Lebergewebe und Alphafetoprotein (AFP) im Serum bewirkt worden. Moxibustion an BL18 konnte das Livin signifikant reduzieren. Ihre Wirkung auf das AFP war weniger ausgeprägt.
Jia WR, Dong F, Xie XL, Wang P, Zhang QJ, Wang YQ, Hou ZW, Sui MH. [Effects of moxibustion at Ganshu (BL 18) on serum alpha-fatoprotein and liver livin levels in rats with precancerous lesion of primary hepatocellular carcinoma]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):211-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Vergleichende Phamakokinetik und Gewebeverteilung von Schisandrin, Desoxyschisandrin und Schisandrin B bei Ratten nach der Kombination von Akupunktur und Kräutermedizin (Schisandra chinensis)
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 steigerte im ANschluß an die Gabe von Schisandra chinensis Plasmakonzentrationen und -halbwertszeit der oben genannten Ligane, sowie deren Gewebespiegel in der Leber.
Wu X, Zhou Y, Yin F, Dai G, Li L, Xu B, Ji D, Sun Y, Mao C, Lu T. Comparative pharmacokinetics and tissue distribution of schisandrin, deoxyschisandrin and schisandrin B in rats after combining acupuncture and herb medicine (schisandra chinensis). Biomed Chromatogr. 2014 Aug;28(8):1075-83. doi: 10.1002/bmc.3122. Epub 2014 Jan 29.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf HSP 70, MDA, SOD und GSH-PX der Leber bei Ratten unter simulierter Schwerelosigkeit
(Kombination BL20, BL23 und SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Werden Ratten zwecks Simulation der Schwerelosigkeit 4 Wochen lang am Schwanz aufgehängt, so so steigern sich im Lebergewebe die Expression von Hitzeschockprotein 70 (HSP70) und der Gehalt an Malonaldehyd (MDA), die Aktivitäten der Superoxiddismutase (SOD) und von Gluthationperoxidase (GSH-PX) sinken (jeweils Signifikanz). Die Kombination BL20, BL23 und SP6, prophylaktisch eingesetzt reduziert die Expression von HSP70 signifikant.
Song Y, Zhao GZ, Zhao BX, Ji B, Wang DS, Zhang H, Mao YQ, Zhang P, Xu YS, Liu YL, Lu YW, Dai J, Li YH. [Effect of Electroacupuncture Intervention at Different Time-points on Levels of HSP 70, MDA, SOD and GSH-PX of Liver in Rats with Simulated Weightlessness]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):383-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Moxibustion mit samengroßer Moxa an BL18 auf die Leberfunktion von Ratten wir präkanzerösen Läsionen des hepatozellulären Karzinoms
(Einzelpunkt BL18 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten war intraperitoneal ein Nitrosamin injiziert worden. Ohne Behandlung steigen GOT, GPT und gammaGT, gleichzeitig zeigten sich deutliche Zeichen der Induktion eines hepatozellulären Karzinoms. Die Behandlung war über 20 oder 40 Tage durchgeführt worden. Dabei sanken nach 20 Tagen GPT und GOT und nach 40-tägiger Behandlung fanden sich auch nur noch vereinzelt Tumorzellen in der Leber.
Liu Y, Hou Z, Lu J, Dong F, Wang P, Jia W, Wang C. []. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Jul;35(7):702-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Analgetische Wirkung der Elektroakupunktur auf bei Ratten mit Ulkus ventriculi und Leberdepressionssyndrom
(Kombination BL18 und GB34 (4 / 15 Hz, 2 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Ulkus ventriculi und Leberdepressionssyndrom bewirkte die Kombination BL18 und GB34 neben signifikanten Verbesserungen des Verhaltens und des Magenulkus- Index auch Reduzierungen der Expressionen von Vanilloid Rezeptor 1 (VR1) in Hypothalamus und Magenschleimhaut, sowie Steigerungen derer von Serotonin (5HT) und Noradrenalin (NE) im Hippocampus.
Sun J, Ren L, Li J, Deng X, Fu S. [Analgesic effect of electroacupuncture on gastric ulcer rats with liver-depression syndrome]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Apr;35(4):361-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wiederholte manuelle Akupunktur steigert die Marker der angeborenen Immunität bei Mäusen, die akutem Streß ausgesetzt sind
(Kombination REN6, REN12, ST25, LR14, GB20, GB21, BL10, BL11, BL13, BL14, BL19, BL23 und BL25 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei akutem Streß bewirkte wiederholte präventive manuelle Akupunktur an o. g. Kombination eine signifikante Reduktion des Blutzuckerspiegels und einen Einfluß auf die Immunzellen der Leber. Einflüsse auf Körpertemperatur und den Serumspiegel von Corticosteron waren nicht signifikant.
Watanabe M, Kainuma E, Tomiyama C. Repetitive manual acupuncture increases markers of innate immunity in mice subjected to restraint stress. Acupunct Med. 2015 Aug;33(4):312-8. doi: 10.1136/acupmed-2014-010660. Epub 2015 Jun 2.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Evaluation von Leberfunktion und Wirkung der Elektroakupunktur bei Tieren mit alkoholtoxischer Hepatitis mittels neuer bildgebender Verfahren
(Einzelpunkt ST36 (1 Hz, 4 bis 6 V) - Ratte, Maus)
Inhaltsübersicht: Perfusion und Funktion der Leber bei akutem alkoholtoxischen Leberschaden wurde untersucht. Dabei zeigten sich signifikante Einschränkungen von Leberfunktion und Leberperfusion. Gleichzeitig stiegen der Gehalt des Lebergewebes an Thromboxan A (TXA2 - ein Vasokonstriktor) und Endothelin (ET - ein Vasokonstriktor), sowie GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase, engl.: ALT - Alanin Aminotransferase) und GOT (Glutamat- Oxalacetat- Transaminase, engl.: AST - Aspartate Aminotransferase) bei gleichzeitiger Abnahme von Prostacyclin (PGI2 - ein Vasodilatator) (jeweils Signifikanz). Akupunktur an ST36 konnte diese Veränderungen signifikant mindern. Interessanterweise senkte ST36 auch bei nicht durch Alkohol vergifteten Tieren den Gehalt an TXA2, ET, GPT und GOT und steigerte den von PGI2 (zumindest tendenziell).
Zhang D, Song XJ, Li SY, Wang SY, Chen BJ, Bai XD, Tang LM. Evaluation of liver function and electroacupuncture efficacy of animals with alcoholic liver injury by the novel imaging methods. Sci Rep. 2016 Jul 22;6:30119. doi: 10.1038/srep30119.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Pilotstudie zur optischen in vivo Bildgebung bei der Akupunkturforschung
(Einzelpunkt DU3 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Akupunktur an DU3 zeigte sich verglichen mit einer unbehandelten Gruppe eine unterschiedliche Verteilung von Fluoreszenzfarbstoffen in Organen wie Bluthirnschranke, Hirn, Leber, Milz und Lunge.
Zhang D, Peng ZF, Ma HM, Li SY. [Pilot application of optical in vivo imaging on acupuncture research]. Zhongguo Zhen Jiu. 2009 Dec;29(12):993-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur mit 2 Hz an SP9 und LR8 löst Veränderungen des Blutflusses in Leber und Milz aus
(Einzelpunkte LR8 und SP9 verglichen (2 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Akupunktur an SP9 (nicht LR8) steigerte den Blutfluß in der Milz, Akupunktur an LR8 (nicht SP9) steigerte den Blutfluß in der Leber (jeweils Signifikanz). Bezüglich NO im arteriellen Blut fehlten Signifikanzen zwischen den Gruppen.
Chou WC, Liu HJ, Lin YW, Cheng CY, Li TC, Tang NY, Hsieh CL. 2 Hz electro-acupuncture at yinlingquan (SP9) and ququan (LR8) acupoints induces changes in blood flow in the liver and spleen. Am J Chin Med. 2012;40(1):75-84.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur zur Behandlung der Leberfibrose: Ein Review, der die Anforderungen an künftige Studien definiert
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Der Review zeigte, daß Akupunktur zur Behandlung der Leberfibrose sinnvoll sein kann: Zu den untersuchten Kombinationen gehören ST36 + REN4, BL18 + GB34, BL18 + ST36, BL18 + SP6 + ST36 und BL18 + LR14 + SP6 + ST36.
Zhou J, Liang Y, Lin XM, Ma RJ, Fang JQ. Acupuncture in treating hepatic fibrosis: a review with recommendation for future studies. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2012 Jul 1;9(4):452-8. eCollection 2012. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur mindert den oxidativen Streß auf Leber und Nieren bei narkotisierten Ratten
(Kombination ST36 und REN12 (10 Hz und 100 Hz verglichen, bei jeweils 10 mA) - Ratten)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur sowohl mit 10 Hz, als auch mit 100 Hz mindert den oxidativen Streß auf Leber und Nieren bei narkotisierten Ratten. Beide Frequenzen senkten dabei die Aktivität der Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase in Leber und Nieren, sowie die Spiegel von Malondialdehyd und Glutathion in der Leber (jeweils Signifikanz).
Silva AH, Figueiredo LM, Dias PA, Prado Neto AX, Vasconcelos PR, Guimarães SB. Electroacupuncture attenuates liver and kidney oxidative stress in anesthetized rats. Acta Cir Bras. 2011;26 Suppl 1:60-5.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur mit unterschiedlichen Frequenzen (10 und 100 Hz) verändert den Energiemetabolismus und löst bei Ratten Hyperglykämie aus
(Kombination REN12 und ST36 (10 Hz und 100 Hz verglichen, 10 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Ketamin und Xylazin eine Hyperglykämie ausgelöst worden. Elektroakupunktur an der Kombination REN12 und ST36 mit 10 Hz und 100 Hz reduziert den Blutzuckerspiegel und die Laktatkonzentration in Nieren und Leber (in letzterem Fall hielt die Wirkung von 10 Hz länger, als die von 100 Hz). Mit 10 Hz, nicht mit 100 Hz reduzierte sie auch den Laktatspiegel im Blut am Ende der Akupunktur (jeweils signifikant). Diese Veränderungen sind möglicherweise Folge einer Steigerung der Energieproduktion, die die Laktat und Pyruvat- Konversion beschleunigt.
Figueiredo LM, Silva AH, Prado Neto AX, Hissa MN, Vasconcelos PR, Guimarães SB. Electroacupuncture stimulation using different frequencies (10 and 100 Hz) changes the energy metabolism in induced hyperglycemic rats. Acta Cir Bras. 2011;26 Suppl 1:47-52.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Die regulatorische Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Blutfette, sowie hepatisches ABCA1 und PPARalpha bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie senkte ST40 Gesamtcholesterin und LDL, nicht jedoch Triglyceride und HDL und steigerte gleichzeitig die Expressionen von ABCA1 (ABC Transporter A1) und PPARalpha (Peroxisom- Proliferator- aktivierter Rezeptor alpha) in der Leber (Rücktransport von Cholesterin).
Wang Q, Huang H, Yue W. [Regulatory functions of electroacupuncture at fenglong (ST40) on blood lipids and hepatic ABCA1 and PPARalpha in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Sep;32(9):1245-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung direkter Moxibustion an BL18 auf tumorspezifischen Wachstumsfaktor und Tumornekrosefaktor alpha in Präkanzerosen des primären Leberzellkrebses bei Ratten
(Einzelpunkt BL18 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Injektion des Kanzerogens Diethylnitrosamin Präkanzerosen des primären Leberzellkarzinoms hervorgebracht. Dabei stiegen die Serumkonzentrationen des tumorspezifischen Wachstumsfaktors (TSGF) und des Tumornekrosefaktor alpha (TNF). Eine Anwendung von Moxibustion an BL18 über 40 Tage konnte beide Laborparameter signifikant reduzieren.
Wang P, Zhu J, Xie XL, Sui MH, Zhang QJ, Jia WR, Xin SY, Liu Y, Hou ZW. Effects on the tumor specific growth factor and tumor necrosis factor α in rats' precancerous lesion of primary hepatocellular carcinoma by direct moxibustion at Ganshu (BL 18) acupoint. Chin J Integr Med. 2016 Jul;22(7):532-6. doi: 10.1007/s11655-015-2157-7. Epub 2015 Aug 11.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung direkter Moxibustion an BL18 auf den Gehalt an T- Zellen im peripheren Blut bei Ratten mit Präkanzerosen des primären hepatozellulären Karzinoms
(Einzelpunkt BL18 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 10 Wochen regelmäßig N Nitrosodiethylamin verabreicht. Dabei zeigten sich in der Leber pathohistologische Zeichen eines hepatozellulären Karzinoms und im peripheren Blut weniger CD 3+, CD 4+ und CD 4+/CD 8+ T- Zellen, dafür mehr CD 8+ (jeweils Signifikanz). Direkte Moxibustion an BL18 konnte alle diese Veränderungen signifikant abmildern.
Yan YN, Wang N, Wang ZY, Tian Y, Cheng YZ, Ma HF, Hou ZW, Ma JJ, Guan HY. [Effects of Direct Moxibustion of Ganshu(BL 18) on the Contents of T cells in Peripheral Blood in Rats with Precancerous Lesion of Primary Hepatocellular Carcinoma]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Aug 25;41(4):321-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert die durch Poloxamer 407 ausgelöste Hyperlipidämie bei Ratten durch Unterdrückung der Expression von SREBP2 in der Leber
(Kombination ST36 und ST40 ([2 Hz], 0,6 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde Poloxamer 407 (P407) verabreicht. Dabei kam es zur Hyperlipidämie und einem Anstieg der Expression von SREBP2 (sterolregulierendes, elementbindendes Protein 2) in der Leber (bezüglich SREBP1 fehlte eine Signifikanz). Die Kombination ST36 und ST40 (nicht NAP) senkte Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, SREBP2 (anschließende Abnahme von 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase) und Arterioskleroseindex und es stiegen HDL und die Expression von Lipoproteinrezeptors niedriger Dichte in der Leber (jeweils Signifikanz).
Yeom M, Park J, Lee B, Lee HS, Park HJ, Won R, Lee H, Hahm DH. Electroacupuncture ameliorates poloxamer 407-induced hyperlipidemia through suppressing hepatic SREBP-2 expression in rats. Life Sci. 2018 Jun 15;203:20-26. doi: 10.1016/j.lfs.2018.04.016. Epub 2018 Apr 13.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Der IRbeta/IRS1/Akt- Signalweg in der Leber trägt zur Verbesserung der Insulinresistenz durch Elektroakupunktur bei Stat5 Knockout Mäusen bei
(Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Insulinresistenz (Stat5 Knockout) fanden sich verglichen mit normalen Mäusen der Nüchternblutzucker höher und Glukosetoleranz, Insulintoleranztest und Insulinsensitivitätsindex eingeschränkt, bei gleichzeitig mehr phosphoryliertem Insulinrezeptorsubstrat 1 und phosphoryliertem Insulinrezeptor beta, sowie weniger phosphorylierter Proteinkinase B (pAkt) im Lebergewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur (an den Stat5 Knockout Mäusen) konnte alle Parameter signifikant gegenteilig beeinflussen.
Li MH, Hong H, Lu SF, Wang JM, Zhu BM. [Hepatic IRβ/IRS 1/Akt Signaling May Contribute to the Effectiveness of Electroacupuncture in Improving Insulin Resistance in Central Stat 5 Knockout Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):314-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170803. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von PPAR gamma und SR B1 in der Leber von Hasen mit Hypercholesterinämie
(Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
Inhaltsübersicht: Hasen erhielten über 12 Wochen hoch cholesterinhaltiges Futter und Propylthiouracil. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank dort HDL, gleichzeitig sanken in der Leber die Expressionen von PPAR gamma (engl.: peroxisome proliferator-activated receptor gamma) und SR B1 (engl.: scavenger receptor B 1). Moxibustion von Simvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig.
Zou YF, Ma MZ, Zhao Z, Tan J, Yang JJ, Shi J, Liu M, Liu ML, Chang XR. [Effect of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Levels and Expression of Hepatic PPARγ and SR-B 1 Proteins and Genes in Hyperlipidemia Atherosclerosis Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):86-91. doi: 10.13702/j.1000-0607.170729. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Unter hoch fetthaltiger Ernährung sanken bei Ratten HDL und Glukosetoleranz und es stiegen im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, freie Fettsäuren, Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Gewebe der Leber die Expressionen von SREBP1c (engl.: sterol regulatory element-binding protein 1 c) und Fettsäuresynthase (jeweils Signifikanz). Akupunktur (Kombination SP6 und ST40 mit 2 Hz / 100 Hz und 1 mA über zwei Wochen) und Pioglitazon kehrten alle diese Veränderungen gegenteilig signifikant um. Bezüglich der Wirksamkeit fehlten zwischen Akupunktur und Pioglitazon jegliche Signifikanzen.
Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Chen XZ, Sun J. [Effect of Eletroacupuncture Intervention on Insulin Resistance, Lipid Metabolic Disorder and Expression of Hepatic SREBP-1 c and Fatty Acid Synthase Proteins in Rats with Hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):8-13. doi: 10.13702/j.1000-0607.170517. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur reguliert die zirkadiane Rhythmik, indem sie die Genexpression im Nucleus suprachiasmaticus herunterreguliert
(Kombination BL18 und REN9 ([2 Hz / 15 Hz], 0,2 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Mäusen wurden Tumorzellen in die Leber injiziert. Anschließend nahmen die Aktivitäten der Tiere den ganzen Tag über ab und die Expressionen der sogenannten Uhr- Gene Per1 und Per2 im Nucleus suprachiasmaticus (SCN) des Hypothalamus zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Aktivität zu einem Zeitpunkt (15:00 Uhr) und senkte Per1 und Per2 im SCN (jeweils Signifikanz).
Hou S, Zheng S, Chen X, Wang JN, Zhong ZL, Chen SS, Wei DN, Xue H. [Electroacupuncture Intervention Regulates Circadian Rhythms by Down-regulating Per Gene Expression in Hypothalamic Suprachiasmatic Nucleus of Hepatocellular Carcinoma Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Oct 25;43(10):632-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170678. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Durchblutung der Leberoberfläche und oxidativen Streß bei Mäusen mit akuter alkoholinduzierter Hepatitis
(Kombination LR3 und ST36 ([50 Hz], 5 V) - Maus)
Inhaltsübersicht: Im Rahmen einer akut ausgelösten Alkoholintoxikation traten histopathologische Veränderungen des Lebergewebes auf, die Durchblutung der Leberoberfläche sank und Malondialdehyd (MDA) im Lebergewebe stieg (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Tang LM, Zhang D, Li SY, Wang SY. [Effect of electroacupuncture on liver surface blood perfusion and related indexes of oxidative stress in mice with acute alcoholic liver injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):628-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190638. PMID: 32869572.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von CYP7A1 in der Leber von Hasen mit Arteriosklerose
(Kombination PC6, REN4 und ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen lang fettreich gefüttert und zu Hälfte der Zeit die Intima der Carotiden verletzt. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank HDL. Gleichzeitig sank in der Leber die Expression von CYP7A1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang SH, Cheng ZD. [Effects of electroacupuncture on CYP7A1 expression in liver of rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Jan 12;39(1):59-64. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.01.013. PMID: 30672258.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage
(Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Bei Depressionen reguliert Akupunktur Fettstoffwechsel und Entzündungsreaktion
(Kombination KI10, LR8, LU8 und LR4 (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Chronischer Streß verursachte bei Mäusen deutliche Verhaltensstörungen. Akupunktur verminderte die Verhaltensstörungen und senkte zugleich eine Leptinresistenz, sowie im Blut GOT und Triglyceride und in Blut, Milz und Leber Interleukin 1 und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz).
Jung J, Lee SM, Lee MJ, Ryu JS, Song JH, Lee JE, Kang G, Kwon OS, Park JY. Lipidomics reveals that acupuncture modulates the lipid metabolism and inflammatory interaction in a mouse model of depression. Brain Behav Immun. 2021 May;94:424-436. doi: 10.1016/j.bbi.2021.02.003. Epub 2021 Feb 16. PMID: 33607237.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei der Alkoholleber
(Kombination BL18 und ST36 (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Infolge Alkoholgabe über 28 Tage traten bei Mäusen sank die Durchblutung der Leber und es nahmen Vollblutviskosität, Plasmaviskosität, Erythrozytensedimentationsgrad, im Blut gamma GT, sowie die Gewebeschäden zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. NAP reduzierte nur Plasmaviskosität und Erythrozytensedimentationsgrad signifikant.
Song XJ, Wang SY, Jia SY, Wang GJ, Zhang WB. [Effect of electroacupuncture on the hemorheology and hepatic microcirculation in mice with chronic alcoholic liver injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Apr 25;46(4):289-94. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200612. PMID: 33931993.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Glukosetoleranzstörung auf den Signalweg Akt/Fox1 in der Leber
(Kombination BL20, ST36, SP6 und Weiwanxiashu (EX-B3) (ST36 und EX-B3 EA mit 15 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die über vier Wochen hoch fetthaltiges Futter erhalten hatten zeigten sich Nüchternblutzuckerspiegel, Insulinspiegel und -resistenz), C-Peptid, Fox1 (engl.: forkhead box transcription factor 1), und PEPCK (engl.: phosphoenolpyruvate carboxykinase) höher und Akt (engl.: liver protein kinase B) niedriger (jeweils Signifikanz); gleichzeitig traten Schäden der Ultrastruktur der Leber auf. Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig und linderte zudem die Leberschäden. Akupunktur scheint also den Signalwegs Akt/Fox1 zu regulieren.
Dong Y, Li R, Guo WX, Mo FF, Song SS, Duan HR, Zhuang ST, Guo MW. [Effect of electroacupuncture on liver Akt/FoxO1 signaling pathway in rats with diabetic fatty]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):679-83. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220505-k0006. PMID: 37313562.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Bei der Ovarialinsuffizienz unterstützt Akupunktur die Bildung von Enzymen (reguliert durch Gluthation)
(Kombination BL23, REN4 und REN12 ([100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Gabe von Tripterygium wilfordii Polyglycosid- Suspension über 14 Tage entwickelten Ratten deutliche Störungen des Östrogenzyklus, Störungen der Ultrastruktur der Ovarien traten auf, im Blut stiegen follikelstimulierendes Hormon (FSH), 8-Hydroxydesoxyguanosin (OHDG) und Nitrotyrosin (NTY) und es sanken dort Anti-Müller-Hormon (AMH) und Estradiol (E2), sowie in der Leber der Gehalt an Gluthation (GSH) und oxidiertem Glutathion (GSSG) und in den Eierstöcken der Gehalt an GCS (engl.: gamma glutamylcysteine synthetase) und GR (Glutathion Reduktase)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Shi L, Lu G, Li HX, Shen MH. [Electroacupuncture promotes expression of glutathione related regulatory enzymes in ovary tissue of rats with diminished ovarian reserve]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):378-84. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211226. PMID: 37186203.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Hasen mit Immunsuppression
(Kombination BL23, REN8 und ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Nach intraperitonealer Gabe von Cyclophosphamid nahmen im BLut Anzahl der Leukozyten und der Anteil der Neutrophilen ab bei gleichzeitigen Absteigen des Anteils der Lymphozyten. Gleichzeitig nahmen die Expressionen von PD1 (engl.: programmed cell death protein 1) und der Anteil der CD4-, CD8 und CD68-positiven Lymphozyten zu es stiegen zudem im Blut Interleukin 2, VD68 und Tim4 (engl.: mucin-domain containing 4), wobei parallel dazu auch Tim 4 im Lebergewebe zunahm (jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte im Blut PD1, CD8, Leukozyten, die Anteile an Neutrophilen und CD4-positive T-Lymphozyten, der Anteil der CD8- und CD68- positiven nahm ab; im Lebergewebe sanken die Expressionen von Tim4 und FBXO38 (engl.: F-box only protein 38)(jeweils Signifikanz).
Xiong LJ, Tian YF, Xu XS, Zhai CT, Li W. [Effects of herbal cake separated moxibustion on Tim-4 and ubiquitination of PD-1 in rabbits with immunosuppression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 May 12;43(5):529-36. Chinese. PMID: 37161806.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur reguliert Glukosestoffwechselstörung über den Signalweg PI3K/Akt/GSK3 bei depressiven Ratten
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde vier Wochen lang täglich zweieinhalb Stunden gefesselt. Anschließend lagen im Blut Glukose und glykosyliertes Albumin höher, und im Lebergewebe stieg die Expression von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase beta) und es sank die von pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur während dieser vier Wochen beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Lu YJ, Shao C, Zhang S, Shi W, Li L, Zhao JJ. [Electroacupuncture regulates glucose metabolism disorder through PI3K/Akt/GSK3β signaling pathway in rats with depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):247-52. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211353. PMID: 36951076.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Blutzuckersenkende Wirkung von ST25 in Kombination mit Metformin bei Ratten mit Typ-2-Diabetes mellitus
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Hoch fetthaltige Fütterung kombiniert mit niedriger Dosis von Streptozotocin führte bei Ratten zu Steigerungen von zufällig gemessenem Blutzucker und Protein-Genprodukt 9.5 (PGP9.5), Absinken des Insulinspiegels im Blut, sowie in der Leber von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK) und phosphorylierter Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (pAMPK) und in der Bauchspeicheldrüse zu Steigerungen pAMPK (jeweils Signifikanz). ST25 führte zu jeweils signifikant gegenteiligen Veränderungen der genannten Parameter. Der gleichzeitige Einsatz von Metformin beeinträchtigte die Wirkung von ST25 nicht, sondern im Gegenteil, ST25 schien die Wirkung von Metformin zu verbessern.
Shen XT, Zhang SS, Chen XY, Yu Z, Xu B. [Hypoglycemic effect of electroacupuncture at Tianshu (ST 25) combined with metformin on rats with type 2 diabetes mellitus based on AMPK]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):53-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211106-k0003. PMID: 36633240.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Leber; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6 findet sich im Text von LDL:
Inhaltsübersicht: LDL (Low Density Lipoprotein) sind Lipoproteine geringer Dichte (etwa 1,02 bis 1,06 g/ml). Das LDL verbringt, Cholesterin aus der Leber ins Gewebe. Ein erhöhter LDL- Spiegel im Blut gilt als Risikofaktor für Arteriosklerose und Morbus Alzheimer, weil es in oxidierter Form von den, in den Gefäßwänden vorkommenden Makrophagen aufgenommen wird und so der Entwicklung einer Arteriosklerose Vorschub leistet.

Die Aufnahme von LDL in die Zellen erfolgt hauptsächlich über den LDL- Rezeptor in der Zellmembran über Bindung an den Protein des LDL, das Apoprotein B100.

Ein zweiter, quantitativ geringerer genutzter Weg (~ 1/3) steht insbesondere dann zur Verfügung, wenn die LDL- Rezeptoren ausgelastet sind: Die Scavenger- Rezeptoren, die auch oxidativ verändertes LDL in die Zellen schleusen (Scavenger- Rezeptorweg oder Scavenger- Pathway).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LDL; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 7 findet sich im Text von TLR4 - NF kappaB Signalweg:
Inhaltsübersicht: Der TLR4 - NF kappaB Signalweg wird in enger Beziehung zu Entzündungsreaktionen und damit beispielsweise zur Neuroprotektion nach Apoplex oder zur Stoffwechselleistung einer fettig degenerierten Leber gesehen.

Ist TLR4 der Startpunkt, so können grundsätzlich zwei verschiedene Signalwege beschritten werden: (1) Via MyD88 e. a. und NF kappaB Anregung der Expression proinflammatorischer Zytokine wie TNFalpha, oder die Interleukine 2 und 6. (2) Oder aber über den interferonregulierenden Transkriptionsfaktor 3 (IRF 3). (3) Auf letzerem wege kann sogar MyD88 umgangen werden, also NF kappaB auf einem Umweg angesprochen werden.

TLR4 (Toll- like Rezeptor 4) ist ist Bestandteil des angeborenen Immunsystems, dessen Funktion insbesondere die Erkennung der Lipopolysacharide gramnegativer Bakterien ist. TLR4 (und auch andere TLRs) aktiviert NF kappaB.
Seine Aktivierung kann Entzündungen und Immunantworten auslösen, die das Uterusgewebe betreffen.

NF kappaB ist ein Transkriptionsfaktor, der in fast allen Geweben vorkommt dort unterschiedliche Wirkungen vermittelt und rasch durch unterschiedlichste Reize wie Lipopolysaccharide von Bakterien oder freie Radikale aktiviert werden kann und so den Zellstoffwechsel und damit die Entzündungsreaktionen beeinflußt.
NF kappaB reguliert Entzündungsreaktionen. Erhöhte Aktivität deutet auf entzündliche Prozesse hin.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TLR4 - NF kappaB Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 8 findet sich im Text von Stickstoffmonoxid:
Inhaltsübersicht: NO ist das chemische Zeichen für Stickstoffmonoxid. Der sogenannte NO- Signalweg, an dem zwei Gene (nNOS und Mt1) mitbeteiligt sind, ist in der Leber am Cholesterinstoffwechsel beteiligt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Stickstoffmonoxid; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 9 findet sich im Text von Amyloid A:
Inhaltsübersicht: Amyloid A findet sich im Blut als sogenanntes Serum Amyloid A Protein (SAA - ein Apolipoprotein) das mit HDL in Zusammenhang steht. Unterschiedliche Isoformen des SAA werden in unterschiedlichen Stadien einer Entzündungsreaktion exprimiert (akute Phase SAAs). Im zeitlichen Verlauf einer Entzündung steigt SAA (in etwa parallel zu crP) bereits in den ersten Stunden nach (auch bereits bei schwachem) Entzündungsreiz an. Gebildet wird SAA in der Leber. Dieser Prozess wird von proinflammatorischen Zytokininen wie Interferon und Tumornekrosefaktor alpha beeinflußt. Auch gibt es Anhaltspunkte, daß es in Fettzellen gebildet werden kann (Adipositas). Seine Funktionen bestehen im Transport von Cholesterin in die Leber (von wo es dann über die Galle ausgeschieden wird), in der Enzyminduktion an der extrazellulären Matrix und in einer Anregung von Immunzellen. Es gibt Hinweise, daß SAA bei der Enstehung chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Arteriosklerose, Amyloidose und rheumatoider Arthritis eine Rolle spielt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Amyloid A; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 10 findet sich im Text von Organperfusion:
Inhaltsübersicht: Organperfusion bezeichnet beispielsweise die Durchblutung des Gehirn, der Leber etc..
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Organperfusion; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 11 findet sich im Text von AFP:
Inhaltsübersicht: Alphafetoprotein (AFP) entsteht bei ausgewachsenen Säugetieren insbesondere in Tumorzellen der Leber. Während einer Schwangerschft wird es im entodermalen Gewebe und der (fetalen) Leber gebildet.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AFP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 12 findet sich im Text von IGF:
Inhaltsübersicht: Insulinähnliche Wachstumsfaktoren (Abk.: IGF von engl.: insulinlike growth factor) sind Polypeptide, die insbesondere auch in der Leber gebildet werden und Einfluß auf das Wachstum und die Differenzierung unterschiedlicher Zellen nehmen. Ihren Namen haben sie daher, weil sie ähnlich wie Insulin aufgebaut sind. Somatotropin stimuliert die Bildung von IGF 1 (Somatomedin C - SM C) in der Leber. IGF 2 (Somatomedin A - SM A) spielt bei einigen Tumorarten eine Schlüsselrolle.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei IGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 13 findet sich im Text von FABP:
Inhaltsübersicht: Fettsäurenbindende Proteine (FABP) sind Transportproteine für Fettsäuren oder andere lipophile Stoffe. Sie verbringen Fettsäuren von außen nach innen durch die Zellmenbran (beispielsweise zu PPAR (siehe dort). Das FABP der Leber wird als L- FABP oder FABP1 bezeichnet.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei FABP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 14 findet sich im Text von Alkalische Phosphatase:
Inhaltsübersicht: Alkalische Phosphatase (AP) bezeichnet eine Gruppe von Enzymen, die besonders in Knochen und Leber vorkommen. Eine Erhöhung des Meßwertes im Blut weist beispielsweise auch auf einen gesteigerten Knochenaufbau hin.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Alkalische Phosphatase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 15 findet sich im Text von Prostacyclin:
Inhaltsübersicht: Prostacyclin (Syn.: Prostaglandin I2 [PGI2], Epoprostenol) gehört zu Gruppe der entzündungsanregenden Prostaglandine und wird von Endothelzellen gebildet. PGI2 wirkt zumindest in der Leber als Vasodilatator.

6-Ketoprostaglandin F1 alpha (6KPGF) ist ein stabiler, physiologisch aktiver Metabolit (Hydrolyse) des Prostacyclins.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Prostacyclin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 16 findet sich im Text von CaiS:
Inhaltsübersicht: Cholinerger antiinflammatorischer Signalweg (CaiS): Diese Signalweg reguliert die körpereigene Immunantwort bei Verletzung, Pathogenen und Minderdurchblutung des Gewebes. Der Cais ist die efferente Anteil des inflammatorischen Reflexes, also die neuronale Schaltung, die auf entzündliche Reize reagiert und die Entzündungsantwort kontrolliert. Tumornekrosefaktoren (TNF), aber auch Zytokine werden von den Zellen bei lokalen Entzündungen und Infektionen produziert. Diese setzen dann eine Kaskade in Gang (Freisetzung von Gewebsmediatoren). Speziell TNF verstärkt und prolongiert die Entzündungsanwort, indem andere Zellen angeregt werden, beispielsweise Zytokine wie IL1 (Interleukin 1) und HMGB1 (high mobility group B1) freizusetzen. Diese Freisetzung wirkt beispielsweise am Ort einer bakteriellen Infektion protektiv. Heilungsfördernd wirken diese Vorgänge, solange sie zeitlich begrenzt (2 bis 3 Tage) und nicht systemisch auftreten. Der CaiP wird hemmend, wenn es um die Ausbreitung einer derartigen Lokalreaktion geht, die dann letztendliche schädigend auf wichtige Organe wie Nieren, Leber und Lunge etc. wirkt. Aus neurophysiologischer Sicht scheint der Nervus vagus eine entscheidende Rolle für den CiaP zu spielen. Eine Stimulation der efferenten Vagusfasern hemmt die Bildung von TNF (beispielsweise in der Mliz). Eine Stimulation des efferenten Signalweges im Nervus vagus setzt Acetylcholin (Ach) frei. Dieses wiederum wechselwirkt mit einem Teil (Untereinheit alpha 7) des nikotinischen Ach- Rezeptors (nAchR). Letzterer wird so auf den Zellmembranen von Makrophagen (und anderen Zytokine freisetzenden Zellen) exprimiert. Bindet sich Ach an nAchR, so aktiviert das dann eine intrazelluläre Signalübertragung, die ihrerseits die Freisetzung proinflammatorischer Zytokine hemmt. Bekannt ist bereits seit in den 1980er und 1990er Jahren, daß cholinerge Stimulation die systemische Ausbreitung lokaler Entzündungsreaktionen hemmen kann.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CaiS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 17 findet sich im Text von Nierenfunktion:
Inhaltsübersicht: Nierenfunktion; hier speziell glomeruläre Filtrationsrate; wird in der Regel aus Nierenretentionsparametern (Kreatinin, Cystatin C, Harnstoff) im Blut abgeschätzt. Eine konkrete Berechnung aus Blut- und Urinparametern ist eher die Ausnahme. Harnstoff im Blut bezeichnet einen Nierenretentionsparameter. Im angloamerikanischen Sprachraum wird analog der Blutwert für Harnstoff / Stickstoff (BUN) verwendet, der sich daraus errechnen läßt. Bei körperlicher Belastung entsteht auch Ammoniak, der Leber zu Harnstoff umgewandelt wird.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nierenfunktion; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.006739 Sekunden.