Treffer 2: |
Begriff: MCP |
Inhaltsübersicht: MCP steht für (engl.) monocyte chemotactic protein. Synonyme für MCP1 sind: CCL2 - (engl.) chemokine (C-C motif) ligand 2 und (engl.) small inducible cytokine A2. MCP1 ist beteiligt an der Rekrutierung von Monozyten, T- Gedächtniszellen und dendritischen Zellen bei Infektionen oder Verletzungen. Es ist beteiligt an der Entstehung von Krankheitsbildern wie Schuppenflechte, rheumatoider Arthritis und Arteriosklerose.
MCPIP1 (engl.: monocyte chemotactic protein-induced protein 1) ist auch als ZC3H12A bekannt. Es wurde erstmals in Monozyten entdeckt, hemmt die Aktivität von Makrophagen und die proinflammatorischen Cytokinine. |
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die verzögerte Ischämietoleranz des Gehirns, ausgelöst mittels Elektroakupunkturvorbehandlung wird mittels MCP-induziertem Protein 1 vermittelt (DU20 als Einzelpunkt - Maus) | Inhaltsübersicht: An 40 Mäusen mit und ohne MCPIP1- (monocyte chemotactic protein-induced protein 1) Defizit wurde präventiv vor einer cerebralen Ischämie DU20 eingesetzt. Dabei zeigte sich eine gute neuroprotektive Wirkung bei den Tieren ohne Defizit (neurologisches Defizit, Infarktvolumen, proimflammatorische Cytokinine und Leukozyteninfiltration im Gehirn, sowie Hemmung des NF-kappaB Signalweges). Diese Wirkung fehlte bei Tieren mit entsprechendem Defizit. Die Autoren schlossen daraus, daß MCPIP1 eine Rolle bei der Neuroprotektion durch präventiven Einsatz von DU20 spielt. (Hinweis: MCPIP1 ist auch als ZC3H12A bekannt. Es wurde erstmals in Monozyten entdeckt, hemmt die Aktivität von Makrophagen und die proinflammatorischen Cytokinine.) | Jin Z, Liang J, Wang J, Kolattukudy PE. Delayed brain ischemia tolerance induced by electroacupuncture pretreatment is mediated via MCP-induced protein 1. J Neuroinflammation. 2013 May 10;10:63. doi: 10.1186/1742-2094-10-63. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: RCT zur Frühbehandlung der diabetischen Nephropathie durch Harmonisierung der Magen- Milzachse und dem Mechanismus der Nephroprotektion (Kombination BL23, BL43, LI4, LI11, LR3, REN3, REN12, SJ6, SP6, SP8, SP9, SP10, ST25, ST36 und ST40 (Rezept 1) mit Kombination BL23, BL25, GB34, GB39, KI3, LI5, LI10, REN4, SJ5, SP6, ST24, ST34, ST37 und ST44 (Rezept 2) verglichen - Mensch) | Inhaltsübersicht: Rezept 1 (nicht Rezept 2) zeigte signifikante Wirksamkeit bei der Behandlung der diabtischen Nephropathie. Dabei besserten sich die klinischen Symptome, der Blutzucker, die Blutfette, die glomeruläre Filtrationsrate, der renale Blutfluß und die Albuminurie signifikant. | Zhang ZL, Ji XQ, Zhang P, Zhang XH, Meng ZJ, Yang XJ. [Randomized and controlled study on needling method of harmonizing spleen-stomach for early intervention of diabetic nephropathies and the mechanism of protecting kidney]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Dec;27(12):875-80. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungskininen der zöliakalen Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie (Einzelpunkt ST40 (2mA, 2 Hz/100Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie bewirkte ST40 eine Reduzierung von Gesamtcholesterin und LDL im Serum, sowie von interzellulärem Adfhäsionsmoleklül 1 (ICAM1), chemotaktischem Monozyten- Protein1 (MCP1 [monocyte chemoattractant protein 1], oder CCL2 [chemokine C-C motif ligand 2]) und Interleukin 1gamma (IL1) in den zöliakalen Makrophagen. Signifikante Auswirkungen auf Triglyceride und HDL (jeweils im Blutserum) fehlten. | Tian JY, Wang Q, Chen YF, Xiao Y, Yue W, Zhang HX. [Effect of electroacupuncture stimulation of Fenglong (ST 40) on expression of inflammatory cytokines of celiac macrophages in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):282-7. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungsfaktoren in Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie (Einzelpunkt ST40 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie wirkte ST40 unabhängig davon, ob die Tiere zusätzlich diätetisch behandelt wurden, jeweils signifikant reduzierend auf Gesamtcholesterin und LDL im peripheren Blut, sowie den Gehalt der peritonealen Makrophagen an ICAM1 (intercellular adhesion molecule-1), MCP1 (monocyte chemoattractant protein 1), IL6 (Interleukin 6) und TNF (Tumornekrosefaktor alpha). | Le W, Xiao Y, Tian JY, Chen YF, Jin H, Ma W. [Effect of electroacupuncture at fenglong (ST40) on expressions of inflammatory factors in macrophages of hyperlipidemia model rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2013 Oct;33(10):1361-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert das Fortschreiten des ovariellen Hyperstimulationssyndroms am Rattenmodell (Kombination REN4 und SP6 (2 oder 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verlangsamt bei Ratten das Fortschreiten des ovariellen Hyperstimulationssyndroms (wie es beispielsweise bei künstlichen Befruchtungen insbesondere auch durch Gonadotropine ausgelöst wird). Es kommt dabei zu signifikanten Reduzierungen vom Gewicht der Ovarien, der vaskulären Permeabilität, sowie von Interleukin 6, TNF alpha, Chemokininligand 2 (Syn.: Monocyte chemoactic protein 1 - MCP1), VEGF (vascular endothelial growth factor) und der Konzentrationen der Hormone Progesteron und Testosteron. | Chen L, Sun HX, Xia YB, Sui LC, Zhou J, Huang X, Zhou JW, Shao YD, Shen T, Sun Q, Liang YJ, Yao B. Electroacupuncture decreases the progression of ovarian hyperstimulation syndrome in a rat model. Reprod Biomed Online. 2016 May;32(5):538-44. doi: 10.1016/j.rbmo.2016.02.006. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur reduziert kardiale Hypertrophie und Fibrose und verbessert die Herzfunktion bei Mäusen mit diabetischer Kardiomyopathie (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Diabetes mellitus Typ II senkte die Kombination (nicht NAP) Herzgewicht- und fibrose und im Blut Nüchternblutzucker, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 alpha (IL1a), Interleukin 1 beta (IL1b), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 8 (IL8) und steigerte systolische Funktion, pAKT, pAMPK, PIK3r6 (engl.: phosphoinositide-3-kinase regulatory subunit 6) und im Herzgewebe IGF1R (engl.: insulinlike growth factor 1 rezeptor) (jeweils Signifikanz). | Ye Y, Birnbaum Y, Widen SG, Zhang Z, Zhu S, Bajaj M, Chen H. Acupuncture Reduces Hypertrophy and Cardiac Fibrosis, and Improves Heart Function in Mice with Diabetic Cardiomyopathy. Cardiovasc Drugs Ther. 2020 Aug 7. doi: 10.1007/s10557-020-07043-4. Epub ahead of print. PMID: 32767170.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Akupunktur und Moxibustion auf die Expression der Chemokine im Lungengewebe asthmatischer Ratten (Kombination BL10, BL13 und DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde allergisches Asthma modelliert. Dadurch ausgelöste traten deutliche histopathologische Schädigungen des Lungengewebes, sowie Steigerungen der dortigen Expressionen von STAT6 (engl.: signal transducer and activator of transcription 6), CCL1 (engl.: CC chemokine ligand 1) und CCR8 (engl.: CC chemokine receptor 8). Die Kombination (stimuliert mittels Akupunktur oder Moxibustion) reduzierte alle genannten Veränderungen jeweils signifikant. | Hu XJ, Shao SJ, Hua JS, Wang PY, Zhang J, Ren Z, Xu N, Tian L. [Effect of acupuncture and moxibustion at FeishuDazhuiand Fengmenon the expression of CC chemokine ligand 1 and CC chemokine receptor 8 in lung tissue of rats with asthma]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):363-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190394. PMID: 32447849.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die Entzündungsreaktion und verbessert so bei adipösen Ratten eine gestörte Glukosetoleranz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach 8 Wochen hoch fetthaltiger Fütterung sanken bei Ratten Glukosetoleranz und Expression des regulatorisch wirkenden Interleukin 10 im Bauchfettgewebe; demgegenüber stiegen sowohl im Serum als auch im Bauchfettgewebe proinflammatorische Marker wie c- reaktives Protein, Interleukin 6, TNFalpha, MCP1 (engl.: monocyte chemoattractant protein 1 ), Interleukin 1 beta und CD68 (als Marker für die Makrophageninfiltration) jeweils signifikant. Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40, stimuliert mit 2 Hz (nicht NAP), steigerte Glukosetoleranz und Interleukin 10 und senkte alle genannten proinflammatorischen Marker jeweils signifikant. | Huang Q, Song YJ, Yu ZM, Ren JF, Liang FX, Chen R, Xu F. [Electroacupuncture improves inflammatory reaction and insulin sensitivity in insulin-resistant obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):898-905. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190209. PMID: 31867910.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur lindert bei Arthritis den Schmerz durch Hemmung des Signalweges MCP2/CCR2 (Kombination ST35 und ST36 - rat) | Inhaltsübersicht: Acht Wochen nach Durchtrennung des vorderen Kreuzbandes im rechten Knie von Ratten traten deutliche Störungen des Verhaltens, Schäden des Gewebes, Aussprießen (engl.: nerve sprouting) der Nerven, sowie Steigerung von Interleukin 1 beta, Tumornekrosefaktor alpha, NGF (engl.: nerve growth factor), CCR2 (engl.: C-C chemokine receptor type 2) und MCP1 (engl.: Monocyte chemotactic protein 1) auf (jeweils Signifikanz). Manuell stimulierte Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Li B, Jing L, Jia L, Qian T, Jianyi C, Zhongsheng H, Xiaohong Z, Guowei C. Acupuncture reduces pain in rats with osteoarthritis by inhibiting MCP2/CCR2 signaling pathway. Exp Biol Med (Maywood). 2020 Dec;245(18):1722-1731. doi: 10.1177/1535370220952342. Epub 2020 Sep 2. PMID: 32878462; PMCID: PMC7802388.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MCP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |