AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Magen

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Magen bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Gastrin:
Inhaltsübersicht: Gastrin ist ein Peptidhormon, das in Duodenum und Magen (G- Zellen) gebildet wird. Es erhöht den Tonus des Kardiasphinkters und stimuliert die Magensäureproduktion.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Gastrin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: Magenüberblähung
Inhaltsübersicht: Eine Magenüberblähung wird im Tiermodell eingesetzt, um entsprechende reflektorische Antworten, wie eine Veränderung von Blutdruck oder Herzfrequenz, auszulösen. Im Tiermodell wird der Magen künstlich überbläht.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die reflexive Hypertonie: Einfluß des Oktapeptides Cholecystokinin
(PC5 und PC6 in Kombination (2 Hz, 0.5 ms, 1-4 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Überblähung des Magens in Narkose ein, durch Stimulation des Sympathikus ausgelöster Blutdruckanstieg meßbar. Diese Überblähungen wurden wiederholt durchgeführt, wobei gleichzeitig die Wirkung der Kombination PC5 und PC6 unter verschiedenen Bedingungen (Mikroinjektion verschiedener Substanzen [Cholecystokinin 8 - CCK8, CCK1 Rezeptorantagonist Devazepide und Naloxon in die rostrale ventrolaterale Medulla])(rVLM) beobachtet wurde. Im Ergebnis lieferten die Daten Hinweise darauf, daß CCK8 die Wirkung der A hemmt und diese Hemmung über den Opioidmechanismus ausgelöst wird. Zusätzlich kann die Hemmung von CCK8 dazu führen, daß Tiere, die ursprünglich nicht auf A ansprachen zur Respondern werden.
Li M, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Electroacupuncture modulation of reflex hypertension in rats: role of cholecystokinin octapeptide. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2013 Aug 15;305(4):R404-13. doi: 10.1152/ajpregu.00196.2013. Epub 2013 Jun 19.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Medulläre GABA- abhängige Mechanismen tragen zur Modulation cardiovaskulärer Depressorreflexe während der Aufdehnung des Magens bei Ratten bei
(Kombinationen PC5 und PC6 (mit und ohne Elektrostimulation), sowie LI6 und LI7 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten löste die Aufdehnung des Magens eine Senkung von Herzfrequenz und Blutdruck aus. Beidseitig an PC5 und PC6 angelegte Elektroakupunktur (EA - nicht unstimulierte Akupunktur oder die Kombination LI6 und LI7) machte beide (parasympathischen) Reflexe für 70 Minuten rückgängig. Dabei wurden GABA- abhängige Neurone in der caudal- ventro- lateralen Medulla (cVLM) aktiviert. Diese Wirkung konnte mittels Kynurensäure rückgängig gemacht werden. Die jeweilig lokale Mikroinjektion von Gabazin (GABA A Rezeptorantagonist) bewirkte in rostral- ventro- lateraler Medulla (rVLM) und cVLM eine Blockierung beider Reflexe. Eine Mikroinjektion von Gabazin in den Nucleus ambiguus (NAmb) blockierte die Wirkung der EA auf die Bradykardie. Zusammengefaßt leiteten die Autoren daraus ab, daß EA an PC5 und PC6 über die GABA A Rezeptoren in rVLM, cVLM und NAmb auf die (hier durch Magenaufdehnung ausgelöste) Hemmung des Sympathikus bei gleichzeitiger Stimulation des Nervus vagus wirkt.
Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Li M, Longhurst JC. Medullary GABAergic mechanisms contribute to electroacupuncture modulation of cardiovascular depressor responses during gastric distention in rats. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2013 Mar 1;304(5):R321-32. doi: 10.1152/ajpregu.00451.2012. Epub 2013 Jan 9.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur an PC6 auf die Frequenz des unteren Ösophagussphinkters bei Katzen
(PC6 als Einzelpunkt (2 to 100 Hz, 3-4 mA) (+NAP) - Katze)
Inhaltsübersicht: Bei Katzen wurde der Magen aufgedehnt. PC6 (nicht ein NAP) bewirkte dabei, daß die dadurch ausgelösten TLESR (Transient Lower Esophageal Sphincter Relaxation) und das Volumen der Magenblase signifikant abnahmen. Dabei bewirkte PC6 (nicht ein NAP), daß eine signifikant größere Zahl an C-FOS und NOS positiven Zellen in den Bereichen der Formatio reticularis der Medulla zu finden waren. Ein signifikanter Einfluß auf Gastrin und Motilin fehlte.
Wang C., e.a.: Effects and mechanisms of electroacupuncture at PC6 on frequency of transient lower esophageal sphincter relaxation in cats. In: World J Gastroenterol. 2007 Sep 28;13(36):4873-80
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Der afferente Mechanismus, der bei Ratten den kardiovaskulären Reflexen zugrundeliegt, die durch Akupunktur ausgelöst werden können wurde untersucht
(Kombinationen PC5 und PC6, ST36 und ST37, HT6 und HT7, sowie LI6 und LI7 (als Scheinakupunkturgruppe) verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Elektroakupunktur und manuelle Stimulation (nicht LI6 und LI7) senkten an allen Kombinationen (PC5-6, ST36-37, HT6-7) signifikant die Reflexantwort auf den Druckanstieg im Magen (sympathoexcitatorische kardiovaskuläre Reaktionen auf die Magenblähung). Unstimulierte Akupunktur zeigte keine Veränderungen.
Zhou W., e.a.: Afferent mechanisms underlying stimulation modality-related modulation of acupuncture-related cardiovascular responses. In: J Appl Physiol. 2005 Mar;98(3):872-80
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß unterschiedlicher Stimulationsfrequenzen an ST36 auf die Expression von Substanz P und der Beta-Endorphine im Hypothalamus von Ratten, bei denen durch Aufblähung des Magens Schmerzen ausgelöst wurden
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Sowohl eine Stimulation mit 2 Hz, als auch eine Stimulation mit 100 Hz führte an ST36 zu einer signifikanten Schmerzlinderung. Dabei lag der Effekt der hohen Frequenz signifikant über dem der niedrigen. Durch die Gastralgie wurden in der Modellgruppe auch die Expression der Substanz P und der beta-Endorphin im Hypothalamus gesteigert. Diese Steigerung nahm bei beiden Frequenzen nochmals signifikant zu (bei 2 Hz mehr als bei 100 Hz).
Lin YP, Peng Y, Yi SX, Tang S. [Effect of different frequency electroacupuncture on the expression of substance P and beta-endorphin in the hypothalamus in rats with gastric distension-induced pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Aug;34(4):252-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur an ST36 hemmt die Frequenz bei transienter Relaxation des unteren Ösophagussphinkters ausgelöst durch eine Magenaufdehnung bei Katzen
(PC6 und ST36 als Einzelpunkt und in Kombination (+NAP) (2 Hz/100 Hz, 3-4 mA) - Katze)
Inhaltsübersicht: ST36 und PC6 reduzieren bei Katzen die Frequenz des unteren Ösophagussphinkters bei Überblähung des Magens. ST36 reduzierte dabei auch den Druck des Ösophagussphinkters. Für die Wirkung von ST36 scheinen cholinerge Mechanismen eine wichtige Rolle zuspielen.
Yang J, Wang C. [Electroacupuncture at Zusanli(ST 36) can inhibit frequencies of transient lower esophageal sphincter relaxation induced by gastric distention in cats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Dec;36(6):423-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur an ST36 auf die empfindlichen Nerven bei Magenüberblähung im Schaltkreis lateraler Hypothalamus und Nucleus fastigii von Ratten
(ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Magenüberblähung (MÜ) wurden die elektrischen Aktivitäten (spontane Entladungen) der Neuronen in lateralem Hypothalamusbereich (LHA) und Nucleus fastigii des Kleinhirns (FN) erfaßt. Dabei fanden sich Einflüsse der MÜ und der Akupunktur an ST36 in beiden Arealen. Die Einflüsse waren dort aber jeweils unterschiedlich.
Yu Z, Wang Y, Liang C, Xu B. [Effects of acupuncture at Zusanli (ST 36) on sensitive neurons of gastric distention in LHA-FN circuit in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Aug 12;36(8):851-856. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.08.018. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Inhibitorische Effekte und Mechanismen der Elektroakupunktur mit implantierten Elektroden bei streßinduzierter Magenüberempfindlichkeit bei Ratten, die neugeboren Jodacetamid erhalten hatten
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Gesunde Ratten (N) und solche, bei denen kurz nach der Geburt mittels Jodacetamid eine funktionelle Dyspepsie ausgelöst worden war (M), wurden im Alter von 8 Wochen intensivem Streß ausgesetzt. Dabei war in M verglichen mit N die Überempfindlichkeit des Magens signifikant mehr. Alpha- und Betablocker (vor dem Streß verabreicht), sowie Akupunktur (während und nach dem Streß durchgeführt) hemmten diese Überempfindlichkeit signifikant.
Zhou J, Li S, Wang Y, Foreman RD, Yin J, Zhang S, Chen JDZ. Inhibitory Effects and Mechanisms of Electroacupuncture via Chronically Implanted Electrodes on Stress-Induced Gastric Hypersensitivity in Rats With Neonatal Treatment of Iodoacetamide. Neuromodulation. 2017 Dec;20(8):767-773. doi: 10.1111/ner.12602. Epub 2017 Apr 10.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Magenüberblähung; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3:
Begriff: Magen
Inhaltsübersicht: Magen
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die immunhistochemische Dichte der enteroendokrinen Zellen mit Bezug zur Funktion des Gastrointestinaltraktes
(ST36 als Einzelpunkt (10 mA, 2 Hz oder 4 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Akupunktur an ST36 kann die mukösen Substanzen im Magen und das Enteroendokrinum (Gastrin, Serotonin, Calcitonin Gene-Related Peptid, Insulin, und pankreatische Polypeptide) signifikant beeinflussen und wirkt so auf die Verdauungsfunktionen.
Lee CH, Kim DK, Yook TH, Sasaki M, Kitamura N. Effectiveness of electroacupuncture at Zusanli (ST36) on the immunohistochemical density of enteroendocrine cells related to gastrointestinal function. J Acupunct Meridian Stud. 2012 Apr;5(2):63-71. doi: 10.1016/j.jams.2012.01.002. Epub 2012 Feb 4.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Punkten auf die, durch colorektale Aufdehnung bedingten Veränderungen von Blutdruck, Elektrogastogramm, Spannung des Magens und Magendurchblutung
(Als Einzelpunkte LR3, PC6 und ST36 verglichen (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Wirkung von ST36 war bei Ratten nach colorektaler Aufdehnung bezüglich Blutdruck, Magenfunktion und Magendurchblutung sowie den Veränderungen im Elektrogastrogramm den der anderen Punkte (LR3, PC6 und NAP) signifikant überlegen (bezüglich des Blutdruckes war zudem die Wirkung bei PC6 gleichwertig und NAP signifikant überlegen).
Chen SP, Gao YH, Wang JY, Liu JL. Effects of electroacupuncture at different points on colorectal distention-induced changes in blood pressure, electrogastrogram, gastric tension and gastric blood flow. J Tradit Chin Med. 2011 Dec;31(4):360-6.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den Gehalt an beta-Endorphin in Plasma und Hypothalamus bei Ratten mit streßinduzierter Verletzung der Magenschleimhaut
(Kombination PC6, REN12 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Magenschleimhautverletzung mittels Alkohol ist die Kombination PC6, REN12 und ST36 sowohl präventiv, als auch kurativ wirksam. Beides senkte jeweils signifikant den Magenulcusindex nach Guth und den beta- Endorphin- Gehalt von Plasma und Hypothalmusgewebe. Bei präventivem Einsatz verbesserte sich auch die Magenperistaltik signifikant.
Han YJ, Dai WW, Peng L, Zhou L, Ma HF. [Effect of acupuncture on contents of beta-endorphin in the plasma and hypothalamus in rats with stress-induced gastric mucosal injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Oct;36(5):341-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Regulation der Expression von Markerproteinen der Schleimhaut bei Ratten mit Magenulcus
(Kombination ST21 und ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Beim streßinduzieren Magenulcus von Ratten bewirkt Moxibustion an der Kombination ST21 und ST36 (ist dabei NAP signifikant überlegen) Verbesserung der Magenschleimhautläsionen und eine veränderte Proteinexpression der Schleimhautzellen.
Yang ZB, Wang CG, Gong A, Xie YF, Liu Q, Yang Q. [Regulation of moxibustion for expression of gastric mucosa cell-related marker protein in rats with acute gastric ulcer]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Nov;33(11):1017-21. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß manueller Akupunktur an ST36 auf die Bewegung des Magens und auf die Aktivitäten von Substanz P und Motilin im Magenantrum und dem Nukleus raphe magnus bei Ratten mit hyper- und hypoaktivem Magen
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 kann sowohl eine Hyper-, als auch eine Hypoaktivität des Magens (jeweils medikamentös erzeugt) ausgleichen. Das geht mit einer jeweils signifikanten Regulation von Substanz P und Motilin im Gewebe von Magenantrum und Nukleus raphe magnus einher.
Yan CC, Peng Y, Lin YP, Yi SX, Chen P, Hou YL, Shi DM. [Effect of manual acupuncture stimulation of Zusanli (ST 36) on gastric motility, and SP and motilin activities in gastric antrum and nucleus raphe magnus in gastric hyperactivity and hypoactivity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):345-51. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an BL18 auf die Expression der Substanz P in der Schleimhaut des Magens und das Serotonin im Hypothalamus bei Ratten mit Depressionen und Magengeschwüren
(BL18 als Einzelpunkt (4 Hz/15 Hz, 2 V) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Depressionen infolge chronischer Stressoren und Ulcera ventriculi steigerte BL18 im Versuch die Bewegungsfähigkeit der Tiere und reduzierte den Magenulcusindex. Gleichzeitig reduzierte BL18 die Substanz P in Magen und Hypothalamus und steigerte das Serotonin im Hippocampus (die Veränderungen waren bei BL18 jeweils signifikant; bei NAP fehlte jegliche Signifikanz).
Deng X, Ren L, Li J, Sun JD, Fu SK, Zhao SZ. [Effect of electroacupuncture stimulation of Ganshu (BL 18) on locomotor, gastric mucosal and hypothalamic SP immunoactivity and hippocampal 5-HT content in rats with depression and gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):124-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Klinische Leitlinie: Management der Gastroparese
(Leitlinie - Leitlinie)
Inhaltsübersicht: Diese Leitlinie sieht Akupunktur aufgrund der Datenlage als die bislang am besten untersuchte Therapieform außerhalb des medizinischen Mainstreams und empfiehlt ihre möglich Anwendung bei der Behandlungsplanung zu berücksichtigen.
Camilleri M, Parkman HP, Shafi MA, Abell TL, Gerson L; American College of Gastroenterology. Clinical guideline: management of gastroparesis. Am J Gastroenterol. 2013 Jan;108(1):18-37; quiz 38. doi: 10.1038/ajg.2012.373. Epub 2012 Nov 13.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Die Erfahrungen von Professor Zhang Zhi-Long bei der Behandlung des Diabetes Typ 2 und ihre Komplikationen
(Erfahrungsbericht - Erfahrungsbericht)
Inhaltsübersicht: Für den Diabetes mellitus Typ 2 spielen ursächlich eine Schwäche der Milz und/ oder eine Akkumulation von Feuchtigkeit eine Rolle. Bei der Behandlung hat die Regulation von Milz und Magen Bedeutung.
Chen H. [Professor Zhang Zhi-long's experience in the treatment for type 2 diabetes mellitus and its complications]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Aug;30(8):653-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: RCT zur Frühbehandlung der diabetischen Nephropathie durch Harmonisierung der Magen- Milzachse und dem Mechanismus der Nephroprotektion
(Kombination BL23, BL43, LI4, LI11, LR3, REN3, REN12, SJ6, SP6, SP8, SP9, SP10, ST25, ST36 und ST40 (Rezept 1) mit Kombination BL23, BL25, GB34, GB39, KI3, LI5, LI10, REN4, SJ5, SP6, ST24, ST34, ST37 und ST44 (Rezept 2) verglichen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Rezept 1 (nicht Rezept 2) zeigte signifikante Wirksamkeit bei der Behandlung der diabtischen Nephropathie. Dabei besserten sich die klinischen Symptome, der Blutzucker, die Blutfette, die glomeruläre Filtrationsrate, der renale Blutfluß und die Albuminurie signifikant.
Zhang ZL, Ji XQ, Zhang P, Zhang XH, Meng ZJ, Yang XJ. [Randomized and controlled study on needling method of harmonizing spleen-stomach for early intervention of diabetic nephropathies and the mechanism of protecting kidney]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Dec;27(12):875-80. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Beobachtung der therapeutischen Wirkung eines Akupunkturrezeptes zur Harmonisierung von Magen und Milz bei der diabetischen Gastroparese
(Kombination LI4, LI11, REN12, SP6, SP8, SP9, SP10, ST36 und ST40 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Bei der Behandlung der diabetischen Gastroparese war das Rezept LI4, LI11, REN12, SP6, SP8, SP9, SP10, ST36 und ST40 dem Medikament Domperidon signifikant überlegen.
Zhang P, Liu ZF, Wang CM, Yao SZ, Zhang ZL. [Observation on the therapeutic effect of needling method for harmonizing spleen-stomach on diabetic gastroparesis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Apr;27(4):258-60. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung von ST36 bei Ratten auf das mesenteriale Mikrogefäßsystem
(Einzelpunkt ST36 (Moxa und EA mit 4 bis 16 Hz - Ratte)
Inhaltsübersicht: Moxibustion und Elektroakupunktur an ST36 führen zu einer raschen und signifikanten Erweiterung der Mikrogefäße (Arteriolen und Venolen) im Mesenterium.
Xia H, Guan L, Yang Y. Effect of zusanli (ST 36) moxibustion on rat mesenteric microvascular system. J Tradit Chin Med. 2014 Aug;34(4):491-7.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 auf den Blutfluß in Magen und Darm bei Ratten mit akuter nekrotisierender Pankreatitis
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Der Einsatz von ST36 verbesserte bei Ratten mit nekrotisierender Pankreatitis die Durchblutung des Magen- Darmtraktes und senkte die Spiegel von Endothelin 1, Stickstoffoxid, Thromboxan B2 und 6- Ketoprostaglandin F1 alpha.
Bai L, Zhu L, Tang WF, Wan MH, Huang W, Chen GY. [Effects of electro-acupuncture at Zusanli point on gastric and intestinal blood flow in rats with acute necrotizing pancreatitis]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2013 Nov;44(6):982-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Moxibustion an REN8 auf die gastrointestinale Funktion bei Ratten nach operativer Revision einer Magenperforation
(Einzelpunkt REN8 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach operativer Revision einer Magenperforation beschleunigte Moxibustion an REN8 den Heilungsprozeß. Dabei steigerte sie (wie die Gabe von Domperidon [D]) die myoelektrischen Aktivitäten an Magen- Darmtrakt und senkte (nicht D) die Spiegel von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 bei gleichzeitiger Steigerung der T- Lymphozyten (jeweils Signifikanz) im peripheren Blut.
Zheng Q, Li H, Wen X, Zhang K. [Effects of moxibustion at Shenque (CV8) on gastrointestinal function in rats undergoing gastric perforation repair]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2014 Jan;34(1):124-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Elektroakupunktur an ST36 erleichtert die Entleerung des Magens und schützt das Netzwerk der interstitiellen Cajalzellen im Magen diabetischer Ratten
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 (hoch- und niederfrequente Stimulation) führte bei diabetischen Ratten zu einer Beschleunigung der Magenentleerung. Gleichzeitig sorgte sie im Magen für den Erhalt des Netzwerkes der interstitiellen Cajalzellen, hemmte deren Apoptose und regte deren Proliferation an. (Die Ergebnisse waren signifikant verglichen mit unbehandelten diabetischen Tieren.)
Chen Y, Xu JJ, Liu S, Hou XH. Electroacupuncture at ST36 ameliorates gastric emptying and rescues networks of interstitial cells of Cajal in the stomach of diabetic rats. PLoS One. 2013 Dec 31;8(12):e83904. doi: 10.1371/journal.pone.0083904. eCollection 2013.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Expression des gastrischen epidermalen Wachstumsfaktors und die Expression der extrazellulären signalregulierten Kinase 1/2 bei Ratten mit Ulzera ventriculi
(Kombination BL20, BL21, REN12 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Moxibustion an der Kombination BL20, BL21, REN12 und ST36 und Sijunzi Dekokt milderten (ohne signifikanten Unterschied zwischen beiden Gruppen) bei Ratten, bei denen Ulcera ventriculi mittel Alkohol ausgelöst worden waren, die histopathologischen Veränderungen der Magenschleimhaut und den Ulcusindex (nach Guth), wobei gleichzeitig die Expression des gastrischen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (epidermal growth factor receptor - EGFR) und die Expression des Proteins der extrazellulären signalregulierten Kinase 1/2 (phosphorylated extracellular signal regulated kinase 1/2 - ERK) hochreguliert wurden (jeweils Signifikanz). Moxibustion an falschen Punkten wirkte signifikant geringer.
Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of moxibustion intervention on expression of gastric epidermal growth factor receptor and extracellular signal regulated kinase 1/2 expression in rats with gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):351-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Akupunktur und Moxibustion zur Behandlung der funktionellen Bauchschmerzes: Funktioniert das?
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Dieser Review zeigte Mechanismen auf, die begründen, warum Akupunktur / Moxibustion bei funktionellen Bauchschmerzen wirksam sein kann.
Ma XP, Hong J, An CP, Zhang D, Huang Y, Wu HG, Zhang CH, Meeuwsen S. Acupuncture-moxibustion in treating irritable bowel syndrome: how does it work? World J Gastroenterol. 2014 May 28;20(20):6044-54. doi: 10.3748/wjg.v20.i20.6044. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Moxibustion in Sinne der Zhuangmedizin auf die intestinalen Cajalzellen im Antrum von Ratten mit Gastroparese
(Kombination REN12, BL20, BL21, PC6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Moxibustion (im Sinne der Zhuangmedizin) an der Kombination REN12, BL20, BL21, PC6 und ST36 konnte bei diabetischer Gastroparese von Ratten die tägliche Stuhlausscheidung bezüglich des Gewichtes reduzieren und die gastrointestinale Passage, sowie die Zahl der (c-kit+) Cajalzellen im Antrum des Magens steigern (jeweils Signifikanz).
Zhang H, Miao FR, Luo YY, Liu JL, Fan YS. [Effect of moxibustion with ignited Zhuang-medicine medicated-thread on interstitial cells of Cajal in gastric antrum in diabetic gastroparesis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):104-7, 118. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der der Elektroakupunktur auf die Expression von Ghrelin und seinem Rezeptor bei der funktionelle Dyspepsie von Ratten
(Kombination LR3 und ST36 (2 Hz, 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine funktionelle Dyspepsie infolge dauerhafter Schmerzen reduzierte die Vorschubrate des Darms, die Proteinexpression von Ghrelin im Magengewebe und die mRNA- Expression seines Rezeptors in Magen, Hypothalamus und Hippocampus. Die Kombination steigerte alle Parameter signifikant und war dabei Cisaprid bezüglich Ghrelin im Magengewebe und der mRNA- Expression seines Rezeptors im Hypothalamus signifikant überlegen.
Zhou L, Cheng YP. [Effect of Electroacupuncture on Expression of Ghrelin and mRNA Expression of Its Receptor in Functional Dyspesia Rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2016 Mar;36(3):322-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Akupunktur bei der Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms an Ratten
(Kombination DU6, DU14 und REN12 ([20 Hz / 100Hz], 5mA und 25 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde das Modell des polyzystischen Ovarialsyndroms mittels oraler Gabe von Letrozol (Femara) erstellt, wodurch der Testosteronspiegel und der Quotient LH zu FSH im Blut abnahmen (jeweils Signifikanz). Anschließend wurde unter anderem eine orale Therapie mittels einer Rezeptur, die auch Rotwurzel- Salbei (Salvia miltiorrhiza Bunge, chin.: Danshen) enthielt mit und ohne Akupunktur durchgeführt. Dabei fand sich die signifikant beste Wirkung auf Testosteron, FSH und LH im Serum bei der Kombination beider Verfahren. Trotz identischer Einnahmemengen war bei der Kombination der Verfahren der Serumspiegel der Leitsubstanz von Danshen (salvianolische Säure B) signifikant höher als ohne Kombination mit Akupunktur.
Ma RJ, Zhou J, Fang JQ, Yang DH, Qu F. Combination of acupuncture and chinese medicinal herbs in treating model rats with polycystic ovary syndrome. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2011;8(4):353-61. Epub 2011 Jun 1.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 auf Magenentleerung und Blutfluß in der Mukosa während intragastrischer Wiederbelebung mit Pyruvat-angereicherter oraler Rehydratationslösung bei Ratten mit Verbrennungen
(Einzelpunkt ST36 (2 mA, [2-100 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten war über ein Drittel der Körperoberfläche verbrannt worden. Anschließend erhielten sie oral eine mit Pyruvat angereicherte Rehydratationslösung. Verglichen mit unverletzten Tieren nahmen 2 und 4 Stunden später sowohl die Entleerungsrate des Magens, als auch der Blutfluß in der Magenschleimhaut jeweils signifikant ab. Nach Akupunktur an ST36 stiegen beide Werte wieder signifikant. War jedoch vorher eine Vagotomie durchgeführt worden, so verfehlte ST36 diese Wirkung.
Zhao ZK, Hu S, Zhang LJ, Zhou FQ, Shi X, Wang HB, Gu CY. Electroacupuncture at Zusanli (ST36) promotes gastric emptying and mucosal blood flow during oral resuscitation of scalded rats with a pyruvate-enriched ORS. Burns. 2015 May;41(3):575-81. doi: 10.1016/j.burns.2014.09.007. Epub 2014 Oct 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Moxibustion mildert Präkanzerosen im Magen ab, indem sie die Apoptose der Zellen unterstützt und die proliferationsfördernden Onkogene hemmt
(Kombination ST21 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren über 20 Wochen Präkanzerosen des Magens induziert worden. Das zeigte sich nicht nur histopathologisch, sondern es stiegen auch die Expressionen von Bcl2 (B cell lymphoma 2), P53 (Tumorprotein p53) CMYC (cellular Myc), PCNA (proliferating cell nuclear antigen), VEGF (vascular endothelial growth factor) und AgNORs (argyrophilic nucleolar organizer region proteins), sowie die Aktivität von Zellsignalproteine NFkappaB (nuclear factor kappa B) und der Quotient EGRF (epidermal growth factor receptor) zu pERK (phosphorylated extracellular signal regulated kinase). Eine während der gesamten Modellierung durchgeführte Moxibustion (nicht Scheinmoxibustion) bewirkte jeweils signifikante Reduktionen aller genannten, mit der Pathologie einhergehenden Zunahmen.
Peng L, Xie YF, Wang CG, Wu HG, Liu M, Wang YD, Ma FQ, Chang XR, Yang ZB. MOXIBUSTION ALLEVIATES GASTRIC PRECANCEROUS LESIONS IN RATS BY PROMOTING CELL APOPTOSIS AND INHIBITING PROLIFERATION-RELATED ONCOGENES. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2017 Jan 13;14(2):148-160. doi: 10.21010/ajtcam.v14i2.16. eCollection 2017.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur beim streßinduziertem Reizdarmsyndrom auf das vegetative System
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Neugeborene Ratten erhielten über acht Wochen regelmäßig Jodacetamid intragastrisch verabreicht und wurden anschließend Streß ausgesetzt. Dabei zeigten sich Rhythmusstörungen der langsamen Magenwellen, eine signifikante sympatovagale Dysbalance. Akupunktur rhythmisierte die Magenwelle, verbesserte die sympatovagele Dysbalance und steigerte die Expression von cFOS im Nucleus tractus solitarii signifikant.
Zhang S, Liu Y, Li S, Ye F, Foreman RD, Chen JDZ. Effects of electroacupuncture on stress-induced gastric dysrhythmia and mechanisms involving autonomic and central nervous systems in functional dyspepsia. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2020 Jul 1;319(1):R106-R113. doi: 10.1152/ajpregu.00256.2019. Epub 2020 Jun 3. PMID: 32493036.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Elektroakupunktur regelt bei Ratten mit Reizdarmsyndrom Ghrelin hoch
(Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch regelmäßige Schmerzreize ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei nahmen Magenentleerung und Darmvortrieb ab, es traten Gewebeschäden in Hypothalamus, Antrum des Magens und Dünndarm auf, es sanken die dortigen Expressionen von Ghrelin, AMPK und TSC2 und es stieg die von Rheb höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Durch den Einsatz von genetisch veränderten Ratten (mTOR Knockout) oder eines mTOR Agonisten bzw. -Inhibitors stellte sich heraus, daß der Signalweg AMPK / TSC2 / Rheb für den Regulation von mTOR (mit-)verantwortlich ist.
Tang L, Zeng Y, Li L, Wang J, Peng D, Zhang T, Zhang H, An X. Electroacupuncture Upregulated Ghrelin in Rats with Functional Dyspepsia via AMPK/TSC2/Rheb-Mediated mTOR Inhibition. Dig Dis Sci. 2020 Jun;65(6):1689-1699. doi: 10.1007/s10620-019-05960-5. Epub 2019 Dec 21. Erratum in: Dig Dis Sci. 2020 Feb 7;: PMID: 31863340; PMCID: PMC7225202.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Präventive Akupunktur beugt einem Streßulcus des Magens vor
(Kombination REN12 und ST36 ([2 Hz], 0,6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge Streß zeigten sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden und es stiegen MDA (Serum + Magenschleimhaut), MPO (Serum + Magenschleimhaut), TLR4 (Magenschleimhaut), MyD88 (Magenschleimhaut), TNF (Serum) und IL6 (Serum), wohingegen GSH (Serum) und IkappaB (Magenschleimhaut) abnahmen (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur reduzierte die Gewebeschäden und senkte MDA (Serum + Magenschleimhaut), MPO (Serum + Magenschleimhaut), TLR4 (Magenschleimhaut), MyD88 (Magenschleimhaut), TNF (Serum) und IL6 (Serum), wohingegen GSH (Serum) und IkappaB (Magenschleimhaut) zunahmen (jeweils Signifikanz). Verwendete Abkürzungen: MDA (Malondialdehyd), MPO (Myeloperoxidase), GSH (Glutathionperoxidase), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), IL6 (Interleukin 6), TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und IkappaB (Inhibitor kappa beta).
Li L, Qi W, Wang ZH, Zhi DM, Jiang HL, Zheng LW, Wang FC. [Acupuncture preconditioning at Zusanli(ST36) and Zhongwan(CV12) prevents stress gastric ulcer by regulating the TLR4/MyD88/IκB signaling pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):173-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200963. PMID: 33798288.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Moxibustion bei der chronisch atrophischen Gastritis
(Kombination ST36 und REN12 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Alkohol, Methylnitronitrosoguanidin und unregelmäßiger Ernährung über zwölf Wochen wurde bei Ratten eine chronisch atrophische Gastritis modelliert. Dabei traten in Magen deutliche Gewebeschäden, sowie Steigerungen von EGF (engl.: epidermal growth factor), EGF- Rezeptor (EGFR), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase), pERK auf (jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte alle Parameter jeweils signifikant und regulierte zudem dort auch die Metaboliten Alanin, Nicotinamid- Adenin- Dinukleotidphosphat, Uracil- DNA- Glycosylase, Lactat, Glycerin und Adenosin im 1H NMR- basierten metabolischen Profil.
Liu M, Shen J, Liu C, Zhong H, Yang Q, Shu W, Ma M, Dong J, Yang Z, Chang X, She C, Yu S. Effects of moxibustion and acupuncture at Zusanli (ST 36) and Zhongwan (CV 12) on chronic atrophic gastritis in rats. J Tradit Chin Med. 2020 Oct;40(5):827-835. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2020.05.013. PMID: 33000584.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Magen; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von Neuropeptid Y:
Inhaltsübersicht: Neuropeptid Y (NPY) findet sich im Gehirn aber auch im peripheren Nervensystem (noradrenerge Neurone). NPY wird mit multiplen Funktionen wie der Regulation von Angst oder Hunger, aber auch von Insulinfreisetzung und Magen- Darmtätigkeit in Verbindung gebracht. Auch wirkt es auf das Immunsystem und den Tonus der Blutgefäße.

Unter Streß kann sein Spiegel sowohl zentral (z. B. Nucleus paraventrikularis[1365005226-de]), als auch peripher (z. B. Nebennieren[1394275463-de]) ansteigen. Wird die Insulinausschüttung gehemmt (beispielsweise durch Intoxikation der Betazellen des Pankreas) steigt es in Nukleus arcuatus und Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus an, womit dann auch das Hungergefühl zunimmt[1417799152-de]. Mit zunehmendem Alter nimmt seine Expression im paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus ab wodurch das Neuro- Immunsystem wohl geschwächt wird[1325682562-de].
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neuropeptid Y; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von Somatostatin:
Inhaltsübersicht: Somatostatin wird in den Deltazellen des Pankreas, aber auch (in geringerem Umfang) im Hypothalamus und dem Magen- Darmtrakt gebildet. Im Pankreas selbst hemmt es die Sekretion von Glukagon und Insulin, in der Hypophyse die von Somatropin und im Magen- Darmtrakt die von Gastrin und Pepsin.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Somatostatin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6 findet sich im Text von Cholecystokinin:
Inhaltsübersicht: Das Cholecystokinin 8 ist ein Peptidhormon aus der Gruppe der Cholecystokinine (CCK), das aus 8 Aminosäuren besteht. CCK wirkt an zwei Arten von Rezeptoren: CCK-A-Rezeptor (vornehmlich im Verdauungstakt und CCK-B-Rezeptor (vornehmlich im Gehirn, aber auch im Magen). CCK stimuliert den Parasympathikus. Auch kann es Emotionen auslösen. Im Nucleus tractus solitarii (NTS) bewirkt es ein Sättigungsgefühl (Hinweis der NTS wirkt auf die Medulla - auch auf den Bereich in dem ein Teil der Blutdruckregulation stattfindet [rVLM]). Im Nucleus parafascicularis ist es auch an der Schmerzverarbeitung beteligt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Cholecystokinin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 7 findet sich im Text von Obestatin:
Inhaltsübersicht: Das Hormon Obestatin ist auch an der Regulation der Nahrungsaufnahme beteiligt. Es gilt als Gegenspieler des Ghrelins (bezüglich Sekretion des Wachstumshormons und der Appetitanregung) und findet sich sowohl peripher im Magen (wo es von den Epithelzellen gebildet wird), als auch im Hypothalmus.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Obestatin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 8 findet sich im Text von Cajalzellen:
Inhaltsübersicht: Die gastrointestinalen Cajalzellen stellen ein komplexes Zellsystem im Magen- Darmtrakt dar, dem dort sowohl eine Kontrollfunktion der Peristaltik, als auch eine Vermittlungsfunktion zwischen den glatten Muskelzellen und dem autonomen Nervensystem zukommt. Typische für Cajalzellen ist die Expression von Tyrosinkinase. Den Cajalzellen kommt eine wichtige Rolle bei der postoperativen Wiederherstellung der gastrointestinalen Funktion zu.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Cajalzellen; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.003234 Sekunden.