AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Mastzelle

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Mastzelle bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: Mastzelle
Inhaltsübersicht: Mastzellen sind Abwehrzellen, die keine Fähigkeit zur Phagozytose haben. Sie finden sich besonders im interstitiellen Bindegewebe und besonders auch in der Submukosa (Darm und Atemwege). Sie sind beteiligt an der Entstehung von Allergien (Typ 1). Mastzellen degranulieren und enthalten Tryptase. Interessanterweise werden Mastzellen auch als Unterscheidungskriterium zwischen Lymph- und Primoknoten verwendet.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Beziehung zwischen regionaler Mastzellaktivität und peripheren Nervenentladungen währund manueller Akupunktur an ST36
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht:
Sa ZY, Huang M, Zhang D, Ding GH. [Relationship between regional mast cell activity and peripheral nerve discharges during manual acupuncture stimulation of Zusanli (ST 36)]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):118-22. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Beziehung der Analgesie mittels Laserakupunktur und der Funktion der Mastzellen
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Der Einsatz eines 650 nm LI Lasers führte zu einem signifikanten Anstieg von Schmerzschwelle und Mastzelldegeneration bei Ratten mit akuter Arthritis (iatrogen durch Freud's Adjuvant erzeugt). 10.6 microm LI und Scheinstimulation erbrachten keine entsprechenden signifikanten Ergebnbisse.
Cheng K., e.a.: Relationship between laser acupuncture analgesia and the function of mast cells. In: Zhongguo Zhen Jiu. 2009 Jun;29(6):478-83,
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunkturpunkt- Injektion von Stammzellfaktor Antikörper auf durch Elektroakupunktur induzierte Veränderungen von Anzahl und Degranulation subkutaner Mastzellen in der lokalen Region bei Ratten
(Kombination BL21 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Es wurde die Wirkung der Akupunkturpunkt- Injektion von Stammzellfaktor Antikörpern auf die, durch Elektroakupunktur induzierte Veränderungen von Anzahl und Degranulation subkutaner Mastzellen in der Region lokal um die Akupunkturpunkte bei Ratten untersucht. Im Vergleich mit der normalen (unbehandelten) Gruppe war die Anzahl der Mastzellen bei Elektroakupunktur (EA) von BL21 signifikant erhöht, die Erhöhung durch EA von ST36 hingegen war nur tendenziell. Waren jedoch kurz vor der EA in die Akupunkturpunkte Stammzellfaktor- Antikörper injiziert worden, war sie bei beiden im Vergleich zur Normalgruppe signifikant vermindert. Die Degranulation der Mastzellen war in allen oben genannten 4 Behandlungsgruppen im Vergleich zur Normalgruppe signifikant gesteigert (P<0.05). Bezogen auf die einzelnen Punkte fanden sich bezüglich der Degranulation keine signifikanten Unterschiede zwischen nur EA und EA plus Injektion.
Song XJ, Luo MF, Jiang J, Zhang JL.: Effect of acupoint-injection of stem cell factor antibody on electroacupuncture induced changes of count and degranulation of subcutaneous mast cells in the local region in rats. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):247-51. PMID: 21942176 (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Substanz P, ihren Rezeptor und das Corticotropin- Releasing- Hormon bei Ratten mit Reizdarmsyndrom
(Kombination ST25 und ST37 ([2 Hz/50 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Das Modell wurde durch eine colorektale Aufdehnung und Einengung der Bewegungsfreiheit der Beine hergestellt. Untersucht wurde auch das Schmerzverhalten. Die viszerale Schmerzschwelle war signifikant niedriger in der Modell- Gruppe als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant höher als in der Modell- Gruppe. Die Zahl der Mastzellen in der Schleimhaut war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe. Das Corticotropin- Releasing- Hormon im Hypothalamus war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe. Auch die Substanz P und der Substanz P Rezeptor waren nach Akupunktur verringert (im Colon).
Ma XP, Tan LY, Yang Y, Wu HG, Jiang B, Liu HR, Yang L. Effect of electro-acupuncture on substance P, its receptor and corticotropin-releasing hormone in rats with irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2009 Nov 7;15(41):5211-7.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf ein, durch Capsicain ausgelöstes Modell der atopischen Dermatitis bei Ratten
(Kombination BL13, LI11, SP6, SP10 und ST36 (hochfrequente Elektroakupunktur) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wurde bei Ratten durch die Injektion von Capsicain ein Dermatitismodell erstellt, so reduzierte die Kombination BL13, LI11, SP6, SP10 und ST36 den Dermatitisscore und die Dynorphinexpression signifikant
Jung DL, Lee SD, Choi IH, Na HS, Hong SU. Effects of electroacupuncture on capsaicin-induced model of atopic dermatitis in rats. J Dermatol Sci. 2014 Apr;74(1):23-30. doi: 10.1016/j.jdermsci.2013.11.015. Epub 2013 Dec 21.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Das Wesen des Akupunkturpunktes: Kinetische Veränderungen der Akupunkturpunkte in der Histochemie
(Einzelpunkte BL20, BL21, REN12, LI4 und DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die vorliegende Studie untersuchte die Veränderungen an Akupunkturpunkten infolge direkter Stimulation, oder deren histochemische Reaktion auf eine Verletzung der Magenschleimhaut. Parameter waren dabei die Tryptase- positiven Mastzellen, Histamin (HA), Serotonin (5HT) und nozizeptive Neuropeptide wie CGRP (calcitonin gene-related peptide) und Substanz P (SP). Akupunkturpunkte an unterschiedlichen Körperstellen wie DU20, BL21, REN12 und LI4 wiesen zwar die gleichen Bestandteile auf, aber die Inhalte waren unterschiedlich. Direkte Stimulation führte beispielsweise bei LI4 zu signifikanten Veränderungen der Expressionen von SP und CGRP, sowie zu dortigen Aggregationen und Degranulationen von Mastzellen. Eine Verletzung der Magenschleimhaut führte zum Auftreten von neurogenen Plasma-Extravasaten an Akupunkturpunkten an Rücken und Abdomen (schwerpunktmäßig in den Dermatomen Th9, Th10 und Th11). In den Bereichen dieser Extravasate fanden sich Aggregationen und Degranulationen von Mastzellen, mit Freisetzung schmerzauslösender Substanzen wie 5HT und HA um die dortigen Gefäße herum freisetzten. Die Extravasate verschwanden im Laufe des natürlichen Selbstheilungsprozesses wieder.
He W, Wu M, Jing XH, Bai W, Zhu B, Yu X. [Entity of acupoint: kinetic changes of acupoints in histocytochemistry]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Nov;35(11):1181-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Zahl und Degranulation von Mastzellen und die Expression von Tryptase in der Synovia von Ratten mit adjuvanter Arthritis
(Kombination BL23, GB39 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Sohle der rechten Hinterpfote schwoll diese signifikant an (Volumenzunahme). Gleichzeitig zeigte die Synovia Infiltration von Entzündungszellen, Hyperplasien und die Bildung von Fibroblasten. Die Zahl der Mastzellen nahm zu und es stiegen der Anteil der degranulierten Mastzellen, sowie die Expression von Tryptase. Zudem fiel das Körpergewicht (jeweils Signifikanz der vorbeschriebenen Veränderungen). Akupunktur minderte alle diese Veränderungen signifikant.
He TF, Zhang SH, Li LB, Yang WJ, Zhu J, Chen YF. [Effects of acupuncture on the number and degranulation ratio of mast cells and expression of tryptase in synovium of rats with adjuvant arthritis]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2010 Jul;8(7):670-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Hautschnitte als Modell zur Untersuchung der Akupunkturwirkung
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: In Schnitten des Bindegewebes von ST36 konnte bei Ratten gezeigt werden, daß die dort befindlichen Mastzellen infolge mechanischer Reizung (Druck) ihre Zellspannung ändern und daher geeignet sind, eine Rolle bei der Weiterleitung mechanischer Reize wie Akupunktur zu spielen.
Wang LN, Schwarz W, Gu QB, Ding GH. [Skin slice used as a model for investigating acupuncture effects]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Oct;34(5):291-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Moxibustion aktiviert die Degranulation von Mastzellen an ST25 bei Ratten mit Colitis
(Einzelpunkt ST25 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Erstellung eines Colitismodells an Ratten zeigten Größe und Degranulation der Mastzellen anschließend eine eindeutige Tendenz zur Steigerung verglichen mit normalen Tieren. Nach Einsatz von Cromoglicinsäure lokal an ST25 änderten sich diese Werte (trotz Einsatz der Moxibustion) nicht nennenswert. Ansonsten bewirkte die Moxibustion noch einen weiteren Anstieg, sodaß dann auch Signifikanz zur Normalgruppe bestand (die Injektion von NaCl hatte keinen erkennbaren Einfluß). Zudem bewirkte die Moxibustion eine signifikante Verbesserung der Dickdarmschädigung, die wiederum durch lokale Injektion von Cromoglicinsäure gehemmt wurde.
Shi Y, Qi L, Wang J, Xu MS, Zhang D, Wu LY, Wu HG. Moxibustion activates mast cell degranulation at the ST25 in rats with colitis. World J Gastroenterol. 2011 Aug 28;17(32):3733-8. doi: 10.3748/wjg.v17.i32.3733.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression der mRNA des regionalen vaskulären interzellulären Adhäsionsmoleküls 1 und die Mastzellaktivität bei normalen Ratten
(Einzelpunkt ST36 (2 Hz / 15 Hz, 0,1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei gesunden Ratten steigern sich im Subcutangewebe von ST36 (links) während einer Elektroakupunktur die Expression der mRNA des regionalen vaskulären interzellulären Adhäsionsmoleküls 1 (ICAM1) und die Aktivität der Mastzellen (MC).
Song XJ, Luo MF, Jiang J, Zhang JL. [Effects of electroacupuncture stimulation of Zusanli (ST 36) on the regional vascular intercellular Adhesion Molecule-1 mRNA expression and mast cell activity in normal rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):461-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Lokale Reaktionen von Nervenendigungen in der Haut und von Mastzellen auf manuelle Akupunktur an LI4 bei Ratten
(Einzelpunkt LI4 - Ratte)
Inhaltsübersicht: LI4 wurde auf einer Seite stimuliert und auf der anderen nicht. Die Ergebnisse wiesen darauf hin, daß auf der stimulierten Seite die lokalen Nervenendigungen und die Mastzellen auf die Akupunktur mit Heraufregulation der Expressionen von Substanz P und CGRP (calcitoningenbezogenes Peptid) in den Nervenfasern, sowie mit Aggregation und Degranulation von Mastzellen mit Histamin- und Serotonin- positiven Granula reagierten.
Wu ML, Xu DS, Bai WZ, Cui JJ, Shu HM, He W, Wang XY, Shi H, Su YS, Hu L, Zhu B, Jing XH. Local cutaneous nerve terminal and mast cell responses to manual acupuncture in acupoint LI4 area of the rats. J Chem Neuroanat. 2015 Oct;68:14-21. doi: 10.1016/j.jchemneu.2015.06.002. Epub 2015 Jul 3.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Vergleich der analgetischen Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion beim Reizdarmsyndrom
(Einzelpunkt ST37 (Vergleich von Moxibustion und Elektrostimulation mit 1mA und 3mA bei [2 Hz] - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Reizdarmsyndrom kam es zu viszeraler Überempfindlichkeit, Steigerungen der Reizantworten der WDR- Neuronen in den spinalen Hinterhörnern (L1 bis L3), der Mastzellaktivität im Dickdarm und der dortigen Expressionen von Serotonin und seiner Rezeptoren 3 und 4 (5HT3R und 5HT4R) wurden erfaßt. In allen Behandlungsgruppen (Elektroakupunktur mit 1mA oder 3mA und Moxibustions mit 43 Grad Celsius oder 46 Grad) zeigten sich signifikante analgetische Wirkungen, Moxibustion mit 46 Grad zeigte sich am wirksamsten.
Zhao JM, Li L, Chen L, Shi Y, Li YW, Shang HX, Wu LY, Weng ZJ, Bao CH, Wu HG. Comparison of the analgesic effects between electro-acupuncture and moxibustion with visceral hypersensitivity rats in irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2017 Apr 28;23(16):2928-2939. doi: 10.3748/wjg.v23.i16.2928.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Mastzellen regulieren die Sensibilisierung von Akupunkturpunkten durch Sekretion von Tryptase, Serotonin und Histamin
(Einzelpunkte BL40, GB34 und Heding (EX-LE2) verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde das Modell einer Gonarthrose (Abstufungen waren leicht, mittel und schwer) erzeugt. Zwei Wochen später konnten an GB34 und Heding (EX-LE2), jedoch nicht an BL40 Zunahmen von Anzahl und Ausmaß der Degranulation von Mastzellen mit Freisetzung der Mediatoren Tryptase, Serotonin (5HT) und Histamin nachgewiesen werden. Bei ausgeprägterer Gonarthrose waren die Veränderungen deutlicher als bei geringer ausgeprägter. Die Autoren schlossen daraus auf eine krankheitsabhängig selektive Sensibilisierung von Akupunkturpunkten.
Ding N, Jiang J, Qin P, Wang Q, Hu J, Li Z. Mast cells are important regulator of acupoint sensitization via the secretion of tryptase, 5-hydroxytryptamine, and histamine. PLoS One. 2018 Mar 7;13(3):e0194022. doi: 10.1371/journal.pone.0194022. eCollection 2018.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: ST25 unterdrückt viszeralen Schmerz durch Herunterregulation von Mastzellaktivierung, sowie den Expressionen von Tryptase und SP bei Ratten mit postentzündlichem Reizdarmsyndrom
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA bis 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels intraanaler Injektionen von Ethylalkohol und Trinitro-Benzol-Sulfonsäure ein Reizdarmsyndrom erzeugt. Es fanden sich dann die Schmerzschwelle (festgemacht am Bauchdeckenreflex nach Aufblasen eines Ballons im Colon) erniedrigt, sowie im Colon die Anzahl der Mastzellen und die Expression von Tryptase erhöht (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Meßparameter signifikant gegenteilig.
Pei LX, Zhang W, Song YF, Geng H, Chen L, Wu XL, Zhou JL, Sun JH. [Electroacupuncture of Tianshu (ST 25) Suppresses Visceral Pain Possibly by Down-regulating Mast Cell Activation, and Tryptase and SP Expression in Rats with Post-infectious Irritable Bowel Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):419-23. doi: 10.13702/j.1000-0607.180211. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Catgut-Implantation an Akupunkturpunkten reduziert die Immunreaktion bei allergischer Rhinitis im Rattenmodell
(Kombination LI20 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Beim Rattenmodell einer allergischen Rhinitis stiegen im Serum Interleukin 4 (IL4) und spezifisches IgE (sIgE), es traten deutliche Verhaltensstörungen und beschleunigte Mastzelldegeneration in der Nasenschleimhaut auf. Zweiwöchige Implantation von Catgut an der Kombination reduzierte alle Parameter signifikant. Ihre Wirkung war vergleichbar mit der von Budesonid als Spray.
Yang S, Wu J, Zhang Q, Li X, Liu D, Zeng B, Gao H, Yan X, Zhong Z. Catgut Implantation at Acupoint Reduces Immune Reaction in a Rat Model of Allergic Rhinitis. Evid Based Complement Alternat Med. 2018 Jul 5;2018:7629239. doi: 10.1155/2018/7629239. eCollection 2018.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Beteiligung der negativen Rückkopplung durch IL33 im Hinblick auf den entzündungshemmende Wirkung der Elektroakupunktur bei allergischer Kontaktdrmatitis durch Mastzellstabilisation
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol eine allergische Kontaktdermatitis am Ohr ausgelöst. Dabei kam es zur Mastzellaktivierung. Anhand von Zellkulturen peritonealer Mastzellen behandelter und unbehandelter Tiere konnte gezeigt werden, daß durch ST36 die Expression der microRNA155 auf den Zelloberflächen reduziert wird und so die Mastzellen stabilisiert werden.
Wang Z, Yi T, Long M, Ding F, Ouyang L, Chen Z. Involvement of the Negative Feedback of IL-33 Signaling in the Anti-Inflammatory Effect of Electro-acupuncture on Allergic Contact Dermatitis via Targeting MicroRNA-155 in Mast Cells. Inflammation. 2018 Jun;41(3):859-869. doi: 10.1007/s10753-018-0740-8.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine viscerale Hypersensibilität indem sie die Anzahl der Mastzellen und den Signalweg PAR2 / TRPV1 herunterreguliert
(Kombination ST25 und ST37 ([10 Hz / 50 Hz], 0,1 mA / 0,3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streßbelastung ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei sanken das Körpergewicht, die Schmerzschwelle bei colorektaler Distension und es stiegen im Dickdarmgewebe die Anzahl der Mastzellen (MZ) und die dortigen Expressionen von Tryptase (Try), PAR2 (engl.: proteinaseactivated receptor 2), TRPV1 (engl.: transient receptor potential channel vanilloid subfamily member 1, Substanz P (SP) und CGRP (engl.: calcitonin gene-related peptide). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei bezüglich PAR2, TRPV1, SP und CGRP auch dem Spasmolytikum Pinaveriumbromid jeweils signifikant überlegen.
Deng DX, Tan J, Zhang H, Huang GL, Li S, Guo KK, Wu YY, Yang BY, Xiao Y, Peng L, Xie H. [Electroacupuncture Relieves Visceral Hypersensitivity by Down-regulating Mast Cell Number,PAR-2/TRPV 1 Signaling, etc. in Colonic Tissue of Rats with Irritable Bowel Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Aug 25;43(8):485-91. doi: 10.13702/j.1000-0607.170513. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression von Lyn und Sky in Mastzellen im lockeren subkutanen Bindegewebe bei Ratten mit Urtikaria
(kombination LI11, SP10 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Antikörpern in die Ohrmuschel und späterer Injektion der entsprechenden Antigene fanden sich dort deutliche Extravasate, histopathologische Veränderungen und Mastzelldegranulation, sowie Zunahmen der Expressionen der Tyrosinkinasen Lyn und Sky in den Mastzellen (jeweils Signifikanz). Die Kombination reduzierte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
Zhang XH, Ma TM, Ming CR, Wang L, Chen YR, Pan ST, Zhao CY. [Effect of electroacupuncture on expressions of Lyn and Syk in mast cells of subcutaneous loose connective tissue in rats with urticarial]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jul 12;40(7):765-70. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20191023-k0005. PMID: 32648402.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Urtikaria durch Hemmung der Degranulation von Mastzellen und proinflammatorisch Reaktionen
(Kombination LI11, SP11 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach modellierter Urtikaria (IgE vermittelte Reaktion) stiegen in der Peritonealflüssigkeit der Anteil der degranulierten Mastzellen (MC), der Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6, sowie in den dort aufgefundenen MCs die Expressionen von ERK (engl.: extracellular signal- regulated kinase, pERK (engl.: phosphorylated ERK), JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase), pJNK, P38MAPK und pP38MAPK. Akupunktur reduzierte alle genannten Parameter signifikant (außer P38MAPK).
Zhang XH, Li FF, Qi Y, Ming CR, Li Y, Pan ST, Liu SJ, Ma TM. [Electroacupuncture improves cutaneous allergic reaction by inhibiting degranulation of intrape-ritoneal mast cells, MAPK signaling and inflammatory factor levels in urticaria rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):299-304. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190263. PMID: 32333535.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf IgE und die Expression der phosphorylierten Tyrosinkinase bei Ratten mit Urtikaria
(Kombination LI11 und SP10 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Antieialbuminserum eine Urtikaria ausgelöst. Dabei traten deutliche Schädigungen der Haut auf, im lokalen Hautgewebe zeigten die Mastzellen Zeichen der Degranulation, Histamin, Serotonin, sowie die Expressionen der phosphorylierten Tyrosinkinasen Lyn und Syk und das IgE (letzteres im Serum) stiegen an (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte (gleichermaßen wie Lorantadin) alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang YM, Ma TM. [Effect of pre-acupuncture intervention on serum IgE and cutaneous phosphorylated tyrosine-protein kinase expression in rats with urticaria]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Feb 25;45(2):111-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1901886. PMID: 32144920.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Moxibustion steigert die Aktivität der Mastzellen im Dünndarm
(Einzelpunkt REN4 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Moxibustion an REN4 steigert bei gesunden Ratten die Anzahl der Mastzellen, die sowohl positiv auf Tryptase testen, als auch LP1 (engl.: lysosomal-associated membrane protein 1) exprimieren im Dünndarmgewebe signifikant.
Jiang N, Xu DS, She C, Chen ZJ, Cui JJ, Wang J, Wu ZC, Bai WZ. [Moxa-stick moxibustion activates mast cells of small intestine tissue in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Aug 25;44(8):583-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180735. PMID: 31475492.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur lindert Kontaktdermatitis
(Einzelpunkt ST36 (+NAP) ([2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war eine Kontaktallergie (Sangers Reagenz) ausgelöst worden. Dabei kam es lokal zu deutlicher Schwellung und vermehrter Mastzellinfiltration, im Serum zum Anstieg von IgE, sowie bei den peritonealen Mastzellen zu vermehrter Degranulation (Freisetzung von beta Hexoaminidase und Histamin) und Aktivierung des Signalwegs MAPK (Anstiege von pERK, p38 und pJNK)(jeweils Signifikanz). Der Punkt ST36 (stimuliert mit 2 Hz) milderte alle genannten Zunahmen jeweils signifikant. Der Cannabinoid 2 Rezeptor scheint an dieser Wirkung beteiligt gewesen zu sein.
Wang Z, Lu M, Ren J, Wu X, Long M, Chen L, Chen Z. Electroacupuncture inhibits mast cell degranulation via cannabinoid CB2 receptors in a rat model of allergic contact dermatitis. Acupunct Med. 2019 Dec;37(6):348-355. doi: 10.1136/acupmed-2017-011506. Epub 2019 Aug 20. PMID: 31429590.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf die Mastzellen nach Allergisierung
(Kombination LI11 und SP10 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Erst wurden Ratten Antikörper gegen Eialbumin subkutan und 48 Stunden später dann Eialbumin und der Farbstoff Evansblau in die Schwanzvene injiziert. Daraufhin fanden sich dann mit dem Farbstoff angereicherte Flecken subkutan, dort auch die Immunaktivität von Interleukin 33 und ST2 (engl. suppression of tumorigenicity 2), sowie die Degranulationsrate der Mastzellen gesteigert und auch mehr IgE und Histamin im Blut (jeweils Signifikanz). Wurde fünf Tage vor der Antikörperinjektion bis zur zweiten Injektion akupunktiert, so waren alle geschilderten Veränderung signifikant geringer ausgeprägt.
Liu SJ, Liu JT, Li JQ, Wang CC, Yu M, Guan ZQ, Wang L, Ma TM. [Effect of acupuncture pretreatment of Quchi(LI11) and Xuehai (SP10) on mast cells and IL-33/ST2 in rats with urticaria]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):311-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211282. PMID: 37186193.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur, reguliert die Mastzelle beim Reizdarmsyndrom
(Kombination LR3, ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels chronisch unvorhersehbarem milden Streß und Senna-Lösung wurde bei Ratten ein Reizdarmsyndrom mit deutlicher Diarrhoe ausgelöst; dabei sanken die viszerale Schmerzschwelle und im Dickdarm Zonula Occludens Protein 1 (ZO1) und Occludin, und es stiegen dort Cholecystokinin, Substanz P, Tryptase and Adenosin Triphosphat (jeweils Signifikanz).
Hou YJ, Wang K, Jiang HL, Chen Y, Yao JP, Li Y, Zhou SY. [Study on the mechanism of electroacupuncture repairing intestinal barrier via regulating mast cell in rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):281-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220147. PMID: 36951081.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Präventive Akupunktur konditioniert die Mastzellen
(Kombination LI11 und SP10 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Sensibilisierung mittels intradermaler Injektion von Antialbumin-Serum und anschließender Injektion von Ovalbumin und Evans-Blau trat bei Ratten ein deutliches Kratzverhalten auf, die sensibilisierten Hautbereiche verfärbten sich blau (Evans-Blau), die Mastzellen steigerten ihre Degranulationsrate und die Expressionen von Inositoltriphosphat (IP3), reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), transientem Rezeptorpotential M2 (TRP) und Calmodulin (CaM) in der Haut stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Auswirkungen signifikant. (Ohne statistische Unterschiede zu Lorantadin.)
Li JQ, Li SJ, Wang L, Chen YR, Wang Y, Liu JJ, Dai JY, Wang W, Ma TM. [Electroacupuncture preconditioning relieves cutaneous passive anaphylaxis by down-regulating IP3 mediated ROS/TRPM2 signaling pathway and inhibiting mast cell degranulation in rats with urticaria]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):274-80. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220166. PMID: 36951080.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die duodenale Mastzellen bei Ratten mit funktioneller Dyspepsie
(Einzelpunkt ST36 ([2Hz / 50 Hz], 0,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch Gabe von Iodoacetamid und Quetschung des Schwanzes wurde bei Ratten eine funktionelle Dyspepsie erzeugt. Dabei sanken Magenentleerungsrate und Dünndarmpassagegeschwindigkeit, es stiegen die Anzahl der Mastzellen und ihre Degranulation im Duodenum und es fanden sich deutliche Gewebeschäden, auch waren im Duodenum die Protein- und mRNA-Expressionen von Nervenwachstumsfaktor (nerve growth factor, NGF) und neurotropher Tyrosinkinase-Rezeptor Typ 1 (neurotrophic tyrosine kinase receptor type 1, NTRK1), sowie der Gehalt an Interleukin I beata erhöht (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei teilweise auch dem Wirkstoff Ketotifen gegenüber signifikant überlegen.
Dong JZ, Rong PJ, Wang XT, Wang D, Leng MH, Xiao LJ. [Effect of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on duodenal mast cells, NGF and NTRK1 in rats with functional dyspepsia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jul 12;42(7):767-72. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211230-k0003. PMID: 35793886.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Mastzelle; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.025155 Sekunden.