Treffer 1: |
Begriff: Meridianlehre |
Inhaltsübersicht: Meridianlehre: Die Meridiane sind ein Kernelement der traditionellen chinesischen Medizin (international auch beispielsweise als orientalische Medizin oder chinesische Medizinwissenschaft bekannt). Sie ist wesentlich für alle Bereiche der TCM, wie Physiologie, Pathologie, Diagnose und Behandlung. Wie in Lingshu Jingmai ausgeführt sind der 12 Meridiane der Grund, weshalb Menschen geboren werden und weshalb eine Person krank oder gesund ist. Historisch betrachtet gibt es Hinweise darauf, daß das Wissen über die Meridiane aus dem über die zugehörigen muskulären Regionen entstand. So ist die Meridianlehre eine Leitlinie der grundlegenden TCM- Theorie. Diese Leitlinie ist Gegenstand der modernen Forschungd die das Ziel verfolgt, die TCM weiterzuentwickeln. Viele Studien wurden mittlerweile dazu publiziert, die auf unterschiedliche Weise das Ziel verfolgten die Mechanismen der Meridiane aufzudecken. So wurden beispielsweise mittels Infrarottechnik an Gesunden die Meridiane auf der Hautoberfläche dargestellt, was nahe legt, daß Meridiane eine materielle Basis besitzen. Auch zeigte sich auf Meridianen ein anderer Energiemetabolismus als außerhalb. |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Unterschiede im Energiemetabolismus entlang des Perikardmeridians und die Beziehung zur visceralen Funktionänderungen während der Elektroakupunktur (Einzelpunkt PC6 - Mensch) | Inhaltsübersicht: An 22 gesunden Probanden konnte gezeigt werden, daß sich der Energiemetabolismus entlang des Perikardmeridians signifikant von Kontrollpunkten außerhalb des Meridians unterschied. Veränderungen des Energiemetabolismus entlang des Perikardmeridians während Stimulation von PC6 standen zudem in enger Verbindung zur Herz- Kreislauffunktion. Als Einzelpunkt konnte PC6 (unter milder Hypoxie - ~ etwa 3000 Höhenmetern) die Herz- Kreislauffunktion (Auswurfleistung des Herzens, Herzindex, systemischer Gefäßwiderstand und systemischer Gefäßwiderstandsindex) regulieren. | Zheng SX, Pan XH, Xu JS, Xiu CY, Dong YQ, Zhu X. Variations in energy metabolism along the pericardium meridian and its relationship with visceral function adjustments during electroacupuncture. BMC Complement Altern Med. 2014 Aug 30;14:323. doi: 10.1186/1472-6882-14-323. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Untersuchung über Parameter bei der Akupunktur, die Einfluß haben auf deren Wirkung bei Ratten mit Verschluß der Arteria cerebri media: Eine Clusteranalyse (BL40, DU5, LU5, PC6 und SP6 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: | Chang XB, Wang S, Meng ZH, Fan XN, Yang X, Shi XM. Study on acupuncture parameters impacting on the acupuncture effect using cluster analysis in a rat model with middle cerebral artery occlusion. Chin J Integr Med. 2014 Feb;20(2):130-5. doi: 10.1007/s11655-013-1584-6. Epub 2014 Mar 6. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Durch Elekroakupunktur evozierte Potenziale des Rückenmarks angelegt an den hinteren Extremitäten (BL37, BL38, BL58, BL59, GB32, GB33, GB36, GB37, (Impulsdauer 0.05ms, 1Hz) (+NAP - auf und außerhalb der Meridiane) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Stimulation von Akupunkturpunkten (untere Extremität) wurden bei Ratten evozierte Potenziale im Rückenmark (CDP) in spezifischen Segmenten (GB32 / GB33 an L3, GB36 / GB37 an L4, BL58 / BL59 an L5 und BL37 / BL38 an L6) gefunden. Vergleichbare Ergebnisse erbrachte auch die Stimulation von NAPs im jeweiligen Meridianverlauf. Bei Stimulation von NAPs außerhalb der Meridiane fanden sich dort zwar auch evozierte Potenziale, diese wiesen aber eine geringere Amplitude auf. Die Autoren schlossen daraus, daß die Aktivierung des CDPs durch Elektroakupunktur insbesondere von der Stimulation der peripheren Nerven im Meridianverlauf und weniger von spezifischen Punktlokalisationen abhängig ist. | Quiroz-González S, Segura-Alegría B, Guadarrama-Olmos JC, Jiménez-Estrada I. Cord dorsum potentials evoked by electroacupuncture applied to the hind limbs of rats. J Acupunct Meridian Stud. 2014 Feb;7(1):25-32. doi: 10.1016/j.jams.2013.06.013. Epub 2013 Jul 5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Bildgebende Darstellung des PVS (primo vascular system) am Lymphsystem in vivo ( - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die vorliegende Studie untersuchte eine verbesserte Methode zu Darstellung des PVS (primo vascular system). Die Arbeit ist in AkuData gelistet, weil das PVS historisch betrachtet (von seinem Entdecker Bong-Han Kim 1962 Kyungrak genannt) als Äquivalent der Meridiane interpretiert wurde. | Jung SJ, Lee SH, Bae KH, Kwon HM, Song YK, Soh KS. Visualization of the primo vascular system afloat in a lymph duct. J Acupunct Meridian Stud. 2014 Dec;7(6):337-45. doi: 10.1016/j.jams.2014.09.001. Epub 2014 Oct 20. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Das Auffinden blauer Farblinien beim Fisch (Gephyrocharax melanocheir), die den Akupunkturmedidianen ähneln nach Injektion von blauem Farbstoff (Meridianstudie - Fisch) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von blauem Farbstoff (Alcian blue - AB) an bestimmten Stellen zeigten sich bei den Fischen Linien, die eine Ähnlichkeit zu DU, REN und Blasenmeridian aufwiesen. | Wang Z, Zhang W, Jia S, Tian Y, Wang G, Li H. Finding Blue Tracks in Gephyrocharax melanocheir Fish Similar to the Locations of Acupuncture Meridians after Injecting Alcian Blue. J Acupunct Meridian Stud. 2015 Dec;8(6):307-13. doi: 10.1016/j.jams.2015.08.007. Epub 2015 Aug 31. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Weiterleitung elektrischer Signale über Akupunkturpunkte auf den Fuß- Taiyang Blasenmeridian von Ratten (Kombination BL19, BL20 und BL21 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei drei unterschiedliche Arten von Ratten wurden die, die anatomische Lokalisation von BL20 innervierenden Nerven mittels Elektrostimulation depolarisiert. Dadurch wurden C und A delta Einheiten der benachbarten Punkte (BL19 und BL21) sensibilisiert (einschließlich Reduktion der mechanischen Schmerzschwelle und Steigerung der Entladungsrate). Diese Effekte war unterschiedlich, je nach Art der Ratten. | Guo Y, Cao DY, Zhang ZJ, Yao FR, Wang HS, Zhao Y. Electrical signal propagated across acupoints along Foot Taiyang Bladder Meridian in rats. Chin J Integr Med. 2015 Dec 2. [Epub ahead of print] |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur mit unterschiedlichen Nadeln auf Gewebezellen und kollagenöse Fasern der Faszie in der Region von Akupunturpunkten. (REN12 als anatomische Lokalisation - Ratte) | Inhaltsübersicht: Das Stimulieren von Akupunkturnadeln, die nicht dünn sind, führt lokal zu einer veränderten Morphologie des Gewebes und steigert die Expression von PCNA (Proliferating Cell Nuclear Antigen. | Li C, Chen B, Hu T, Chen L. [Effects of acupuncture with different filiform needles on tissues, cells and collagenous fiber of fascia in acupoint area of rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Aug;35(8):801-5. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektrophysiologische Charakteristika empfindlich gemachter Akupunkturpunkte nach akuter Verletzung der Darmmukosa bei Ratten (Region ST35, ST36 und ST37 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung der kolorektalen Mukosa von Ratten war der Farbstoff Evansblau intravenös verabreicht worden. Anschließend zeigten sich bei Tieren extravasale Farbstoffpunkte in der Region ST35, ST36 und ST37 (Sensibilisierung der Punkte). Das Ergebnis einer dort anschließend durchgeführten Elektrostimulation (verglichen mit Akupunkturpunkten ohne Farbstoffpunkte und NAPs) mit geringer Stromstärke legte den Schluß nahe, daß diese sensibilisierten Akupunkturpunkte besondere empfindlich reagierten, denn sie steigerten die Entladungen der C-Fasern im ipsilateralen Nervus ischiadicus signifikant verglichen mit anderen Punkten.
| Xu JF, Wu Q, Lin RZ, Shi H, Jing XH, Zhu B, He W, Wang XY, Su YS, Hu L. [Electrophysiological Characteristics of Sensitized Acupoints after Acute Intestinal Mucosal Injury in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):180-5. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Spezifität unterschiedlicher Akupunkturpunkte bezüglich der Regulation der Hypothalamus- Hypophyse- Nebennierenrindenachse (In Teil 1 Einzelpunkte BL18, BL23, BL57, BL11, GB25, GB34, GB24, GB20, ST25, ST36, ST15, ST32, KI9, KI17, KI20, LR3, LR13, LR14, SP6, SP16, SP15, LI4, TE5, SI6, LU9, PC6, HT7, DU26, DU14, DU4, REN17 und REN14 verglichen. In Teil 2 Kombination BL23 und LR14 mit KI9 und SP6 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Diese zweiteilige Studie untersuchte die Spezifität der Wirkung verschiedener Akupunkturpunkte auf die Aktivierung der Hypothalamus- Hypophyse- Nebennierenrindenachse (HHN- Achse). Besonders wirksam zeigten sich BL23, LR14 und BL18. Im zweiten Teil wurden dann BL23 und LR14 gegen KI9 und SP6 (die sich beide im ersten Teil als signifikant weniger aktivierend gezeigt hatten) an Ratten mit chronischem Streßsyndrom geprüft. Dabei wirkte sich BL23+LR14 verglichen mit KI9+SP6 günstiger aus auf das Verhalten, sowie den Serumkortikosteronspiegel (CORT) und die Expressionen (Protein) von CRH (Corticotrophinreleasing Hormon) und Glucocorticoidrezeptor (GR) im hypothalamischen Nukleus paraventrikularis (jeweils Signifikanz). Fehlte eine Störung der HHN- Achse, so bewirkte BL23+LR14 auch keine signifikanten Änderungen der Parameter. | Wang SJ, Zhang JJ, Yang HY, Wang F, Li ST. Acupoint specificity on acupuncture regulation of hypothalamic- pituitary-adrenal cortex axis function. BMC Complement Altern Med. 2015 Mar 27;15:87. doi: 10.1186/s12906-015-0625-4. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Das Wesen des Akupunkturpunktes: Kinetische Veränderungen der Akupunkturpunkte in der Histochemie (Einzelpunkte BL20, BL21, REN12, LI4 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die vorliegende Studie untersuchte die Veränderungen an Akupunkturpunkten infolge direkter Stimulation, oder deren histochemische Reaktion auf eine Verletzung der Magenschleimhaut. Parameter waren dabei die Tryptase- positiven Mastzellen, Histamin (HA), Serotonin (5HT) und nozizeptive Neuropeptide wie CGRP (calcitonin gene-related peptide) und Substanz P (SP). Akupunkturpunkte an unterschiedlichen Körperstellen wie DU20, BL21, REN12 und LI4 wiesen zwar die gleichen Bestandteile auf, aber die Inhalte waren unterschiedlich. Direkte Stimulation führte beispielsweise bei LI4 zu signifikanten Veränderungen der Expressionen von SP und CGRP, sowie zu dortigen Aggregationen und Degranulationen von Mastzellen. Eine Verletzung der Magenschleimhaut führte zum Auftreten von neurogenen Plasma-Extravasaten an Akupunkturpunkten an Rücken und Abdomen (schwerpunktmäßig in den Dermatomen Th9, Th10 und Th11). In den Bereichen dieser Extravasate fanden sich Aggregationen und Degranulationen von Mastzellen, mit Freisetzung schmerzauslösender Substanzen wie 5HT und HA um die dortigen Gefäße herum freisetzten. Die Extravasate verschwanden im Laufe des natürlichen Selbstheilungsprozesses wieder. | He W, Wu M, Jing XH, Bai W, Zhu B, Yu X. [Entity of acupoint: kinetic changes of acupoints in histocytochemistry]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Nov;35(11):1181-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Wanderung der Stammzellen von ST36 bei Verletzung des Rückenmarks (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäusen mit einer Rückenmarksverletzung in Höhe TH9 / TH10 wurden an ST36 Stammzellen injiziert. Diese wanderten binnen 15 Stunden entlang des Nervus ischiadicus zu L4 / L5 und dann entlang des Rückenmarks zur verletzten Stelle. | Jung SJ, Kook MG, Kim S, Kang KS, Soh KS. Homing of the Stem Cells from the Acupoint ST-36 to the Site of a Spinal Cord Injury: A Preliminary Study. J Acupunct Meridian Stud. 2018 Aug;11(4):133-136. doi: 10.1016/j.jams.2018.05.007. Epub 2018 Jun 4. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Darstellung eines Meridians am Menschen (Kombination PC5, PC6 und PC7 (+NAP) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Nach intradermaler Injektion des Farbstoffs Fluorescein-Natrium an PC5, PC6 und PC7 breitete sich dieser in vier Fünftel der Fälle weitgehend entlang des angenommen Verlaufs des Perikard-Meridians aus und erreichte PC3. Die Injektion an einem falschen Punkt (NAP) brachte keine auswertbaren Ergebnisse. | Li T, Tang BQ, Zhang WB, Zhao M, Hu Q, Ahn A. In Vivo Visualization of the Pericardium Meridian with Fluorescent Dyes. Evid Based Complement Alternat Med. 2021 Mar 29;2021:5581227. doi: 10.1155/2021/5581227. PMID: 33854554; PMCID: PMC8021474.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Anatomische Darstellung der fünf antiken Punkte des Herzmeridians (Einzelpunkte HT9, HT8, HT7, HT4 und HT3 - Hase) | Inhaltsübersicht: Mittels vergleichender Anatomie wurde die Lage der fünf antiken Punkte auf dem Herzmeridian von Hasen bestimmt und deren Funktionalität abgeleitet. | He ZJ, Luo YF, Ding H, Chen X, Liang XJ, Peng JJ, Yang SS, Lu C, Lu Y. [Anatomical observation and CT three-dimensional reconstruction of Five-shu acupoints of Shaoyin Heart Meridian in rabbit's forelimb]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):385-91. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220283. PMID: 37186204.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Meridianlehre; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |