AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Miktion

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Miktion bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: Miktion
Inhaltsübersicht: Miktion
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Durchstechung von BL54 zu ST28 auf einen Harnverhalt nach Rückenmarksläsion
(BL54 und ST28 in Kombination (Durchstechung) ([20/40 Hz]) - Hase)
Inhaltsübersicht: Nach einer operativ hergestellten Rückenmarksläsion bewirkte die Kombination BL54 und ST28, eine signifikante Verbesserung der postoperativen Miktionsstörung. Urodynamisch zeigte sich dabei eine Verbesserung der Detrusor- Sphinkter- Dyssynergie. Die Punkt- zu- Punkt- Akupunktur (Durchstechung) zeigte sich bezüglich Blasenauslaßwiderstand und Miktionsvolumen der herkömmlichen Akupunktur signifikant überlegen.
Quan RF, Chen RL, Xu SC, Qu F, Gong A, Yang ZB. [Awn needle therapy on the impact of urinary retention after spinal cord injury]. Zhongguo Gu Shang. 2013 Jan;26(1):54-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Urodynamik der Blase bei Hasen
(BL23 und REN3 als Einzelpunkte verglichen - Hase)
Inhaltsübersicht: Bei Hasen wurden mittels des Cholinergicums Neostigmin Miktionsstörungen erzeugt. Urodynamisch fand sich sowohl bei BL23, als auch bei REN3 eine jeweils signifikante Verbesserung, die insbesondere die Miktionsphase (Uroflow), aber auch die Füllungsphase (autonome Detrusorkontraktionen) betraf.
Meng X, Han J, Ye X, Huang X. Effect of acupuncture on rabbit bladder with urodynamic indexes. J Tradit Chin Med. 2013 Feb;33(1):103-8.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei sationären Patienten nach frischem Schlaganfall mit inkompletter Blasenentleerungsstörung: Eine Pilotstudie
(Kombination BL28, BL32 und SP6 (1Hz) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Diese Pilotstudie ergab Hinweise, daß die Kombination BL28, BL32 und SP6 bei Patienten mit inkompletten Blasenentleerungsstörungen nach Apoplexie hilfreich sein kann, indem sie Miktionsvolumen und Restharn positiv beeinflußt.
Yu KW, Lin CL, Hung CC, Chou EC, Hsieh YL, Li TM, Chou LW. Effects of electroacupuncture on recent stroke inpatients with incomplete bladder emptying: a preliminary study. Clin Interv Aging. 2012;7:469-74. doi: 10.2147/CIA.S37531. Epub 2012 Nov 8.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Behandlung der neurogenen Blase bei Diabetikern mit Akupunktur
(Kombination BL23, BL32, BL35 und REN4 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4, BL32, BL32 und BL35 verbesserte signifikant besser als eine Vitamin B12 Injektion die Symptomatik (Urgekomponente, Pollakisurie, Harnträufeln, Kontinenz und Dysurie), nicht jedoch die Restharnbildung.
Tian FS, Zhang HR, Li WD, Qiao P, Duan HB, Jia CX. [Study on acupuncture treatment of diabetic neurogenic bladder]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Jul;27(7):485-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die neuronale Apoptose und assoziative Funktion bei Ratten mit Rückemarksverletzung
(Kombination BL54 und ST28 (+NAP) ([2/100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Rückenmarkes wurden Blasenfunktion und die Expressionen von Bcl 2 (Protein B cell lymphoma 2), Bax (Bcl 2 assoziiertes X Protein) und Bad (Bcl 2 associated death promoter) im verletzten Gewebe untersucht. Dabei zeigte die Kombination BL54 und ST28 eine jeweils signifikant günstige Wirkung und war dabei nahe gelegenen NAPs jeweils signifikant überlegen.
Li CM, Xie SJ, Wang T, Du WB, Yang ZB, Quan RF. [Effects of electro-acupuncture on neuronal apoptosis and associative function in rats with spinal cord injury]. Zhongguo Gu Shang. 2015 Aug;28(8):733-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die regulierende Wirkung von Elektroakupunktur an SP6 auf die Blasenfunktion bei Ratten mit hyperaktiver Blase nach Zystostomie
(Einzelpunkt SP6 (+NAP) ([2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde nach Zystostomie die Blase mit Essigsäure gespült. Dabei zeigten sich anschließend urodynamisch typische Zeichen einer gestörten Blasenfunktion. SP6 (nicht NAP) konnte diese Veränderungen signifikant verbessern (beispielsweise Druck-/Volumenkurve, Blasenkapazität, Detrusordruck, Harnausscheidung und Miktionsrate).
Yang J, Dai X, Wu Y, Yang XD, Hu KM, Xiang B. [Regulation effects of electroacupuncture at Sanyinjiao (SP 6) on bladder function in rats with overactive bladder after cystostomy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Oct;34(10):998-1002. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Moxibustion an REN8 auf Urodynamik und Expression von M2 und M3 im Detrusor bei Ratten mit Reizblase
(Einzelpunkt REN8 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde das Rückenmark in Höhe TH9 durchtrennt. Nach etwa zwei Wochen verkürzte sich das Miktionsintervall und es stiegen Miktionsdruck und die Expression des muscarinergen Rezeptorsubtyps 2 (M2) (jeweils Signifikanz). Die Moxibustion normalisierte alle Parameter signifikant auf das Niveau von Ratten ohne Rückenmarksläsion. Bezüglich M3 fanden sich in der Studie keine Signifikanzen.
Liu Y, Wang X, Li T, Lin L, Shi G, Fu Y, Liu C. [Impacts on urodynamic parameters and the protein expressions of M2 and M3 receptors of detrusor in the rats of detrusor hyperreflexia treated with ginger-salt-isolated moxibustion at Shenque (CV 8)]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Apr 12;37(4):401-405. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Vergleich der Wirkung von Elektroakupunktur an BL33 und anderer Akupunkturpunkten bei Ratten auf die Symptome einer hyperaktiven Blase
(Einzelpunkte BL33, BL40, SP6, BL7 und LI4 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Essigsäure eine hyperaktive Blase ausgelöst worden. Dabei kam es zu signifikant verminderten Miktionsintervallen. Eine tiefe Nadelung an BL33 konnte die Miktionsintervalle signifikant mehr verlängern, als alle anderen Akupunkturpunkte.
Yang L, Wang Y, Mo Q, Liu Z. A comparative study of electroacupuncture at Zhongliao (BL33) and other acupoints for overactive bladder symptoms. Front Med. 2017 Mar;11(1):129-136. doi: 10.1007/s11684-016-0491-6. Epub 2017 Mar 2.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Unterschiedliche Wirkung von BL33, LI4 und SP6 auf die Blase nach Harnverhalt
(Einzelpunkte BL33, LI4 und SP6 verglichen (zudem manuell, [2 Hz] und [100 Hz] verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach einstündigem Harnverhalt war bei Ratten die Entladefrequenz des Blasendetrusors vermindert. BL33 (weniger SP6 und nicht LI4) steigerte die Entladefrequenz des Muskels, verkürzte das Miktionsintervall, verlängerte die Miktionszeit und reduzierte den intravesikalen Restdruck (jeweils Signifikanz). BL33 war dabei SP6 deutlich überlegen. LI4 zeigte keine Wirkung. Die Art der Stimulation war verglichen mit der Punktauswahl nachrangig.
Liu X, Liu K, Zhi M, Mo Q, Gao X, Liu Z. Effects of electroacupuncture at BL33 on detrusor smooth muscle activity in a rat model of urinary retention. Acupunct Med. 2017 Dec;35(6):437-444. doi: 10.1136/acupmed-2016-011355. Epub 2017 Nov 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur verbessert die Miktion nach Querschnittsverletzung
(Kombination BL32 und DU14 ([10 Hz / 50 Hz]) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Durchtrennung der Rückenmarks kranial des Sakrums traten bei Ratten deutliche Störungen der Urodynamik auf und im Rückenmark sanken die Expressionen von Wnt1 und beta Catenin (bC) und es stieg die von Neurogenin 1 (Ngn1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur an BL32 und DU14 mit 10 bis 50 Hz stimuliert (nicht an einen Zentimeter davon entfernten Punkten) reduzierte die urodynamisch meßbaren Störungen und steigerte Ngn1, Wnt1 und bC (jeweils Signifikanz).
Deng YN, Zhou DA, Xu XM, Liu L, Nie XJ, Ma XD, Liu SQ, Lü X. [Effect of electroacupuncture on urodynamics and expression of Wnt-1, β-catenin, and Ngn1 in the spinal cord in rats with bladder detrusor hyperreflexia due to supersacral spinal cord transection]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Oct 25;44(10):722-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190129. PMID: 31657161.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression von TRPV1- und P2X3-Rezeptoren in der Blase von Ratten mit interstitieller Zystitis
(Kombination BL32 und BL35 ([30 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels intraperitonealer Injektion von Cyclophosphamid wurde bei Ratten eine interstitielle Zystitis modelliert. Dabei kam es zur Reduktion der mechanischen Schmerzschwelle in der Blase, Absinken von Blasenvolumen und Miktionsdruck, sowie in der Blase zu einem Anstieg der Proteinexpressionen von transientem Rezeptorpotential Vanilloid 1 (TRPV1) und P2X3-Rezeptor (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Li ZH, Zhao XD, Li W, Han WJ. [Effect of electroacupuncture on the expressions of TRPV1, P2X3 receptors in bladder of rats with interstitial cystitis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Nov 12;42(11):1263-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211028-k0002. PMID: 36397224.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur schützt vor Blasenfunktionsstörungen durch akuten Harnverhalt über den TRPV1/ATP-Signalweg: Eine Forschungsstudie an Tieren und Menschen
(Kombination BL32 und SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur senkte bei Mensch und Ratte mit Blasenfunktionsstörung die ATP-Konzentration im Urin.
Zhang Y, Yu J, Liu X, Gong L, Shi J, Li X, Li N, Liu S, Xie Z, He S, Wu X, Du S, Liu H. Electroacupuncture protects against bladder dysfunction induced by acute urinary retention via TRPV1/ATP signaling pathway: An animal and human research study. Biochem Biophys Res Commun. 2022 Oct 8;624:164-170. doi: 10.1016/j.bbrc.2022.07.068. Epub 2022 Jul 31. PMID: 35952538.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Miktion; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Urodynamik:
Inhaltsübersicht: Urodynamik ist der Oberbegriff für die Untersuchungen zur Aufzeichnung der Miktion. Dazu gehören beispielsweise der Uroflow (zeitlich Aufzeichnung des Miktionsvolumens) und die Zystomanometrie (zeitliche Aufzeichnung des Blaseninnendruckes).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Urodynamik; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von P2X:
Inhaltsübersicht: P2X Rezeptoren stellen eine Gruppe von Kationenkanälen dar, die durch extrazelluläres ATP durchlässig werden (engl.: ATPgated P2X receptor cationchannel). Sie gehören zu den ENaC/P2X- Kanälen und finden sich in zahlreichen Organismen und an zahlreiche beteiligt, wie beispielsweise der Kontraktion der Blase bei Miktion, der neuroglialen Integration und der Schmerzübertragung.

Die Untergruppe der P2X3- kommen wohl nur und dort auch in großer Menge in Nozizeptoren vor. Sie sind daher nicht nur von großer Bedeutung für die Schmerzentstehung, sondern auch Ziel der Entwicklung chemischer Analgetika. P2X7 reguliert die Aktivierung der Mikroglia und ist am neuropathischen Schmerz beteiligt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei P2X; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.002585 Sekunden.