Treffer 1: |
Begriff: Muskarinrezeptor |
Inhaltsübersicht: Der Begriff Muskarinrezeptor (mAcR, Syn.: Muskarinerger Acetylcholinrezeptor) bezeichnet Rezeptoren für Acetylcholin (cholinerge Rezeptoren), die auch durch das Pilzgift Muskarin aktiviert werden können. Derzeit werden 5 Subtypen (M1 bis M5) unterschieden.
In der Blase kommen besonders M1, M2 und M3 vor. Davon gilt M3 in der glatten Muskulatur als relevant für die parasympathische Detrusorkontraktion. |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Kombination Xiusanzhen (LI20 und Yintang) auf die Aktivität der muskarinartigen, cholinergen Rezeptoren (mAChR) bei Ratten mit Morbus Alzheimer (Kombination LI20 und Yintang (EX-HN3) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Morbus Alzheimer wurde artifiziell hergestellt. Untersucht wurden Bindungskapazität (Bmax) und Dissoziationskonstanten (Kd) des muskarinergen Acetylcholinrezeptoren (mAChR).
In der Modellgruppe sanken die Dichte von mAChR und seine Bmax signifikant im Vergleich zur Kontrollgruppe ab, während die Kd gleichermaßen deutlich anstieg. In der Akupunkturgruppe waren diese Effekte im Vergleich zur Modellgruppe signifikant umgekehrt. | Yang XH, Liu ZB, Niu WM, Niu XM.: Effect of Xiusanzhen on hippocampal muscarinic cholinergic receptor activity in Alzheimer disease rats. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Apr;36(2):90-4. PMID: 21717774, ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur moduliert mechanische Reaktionen der glatten Muskulatur durch transmurale Nervenstimulation in Magenantrum bei genetisch veränderten, hyperglykämischen Ratten (Kombination BL20, BL22, BL23, REN6, REN12 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, deren Blutglukosespiegel im Mittel bei 420mg/dl lag, zeigte sich, daß die Kombination diesen Wert signifikant senken konnte. Mögliche Ursache dafür kann eine verbesserte cholinerge Projektionen, ohne Änderung der Empfindlichkeit der postjunctionalen Muskarinrezeptoren auf Acetylcholin sein. | Fukuta H, Koshita M, Nakamura E, Nakamura H, Yamada A, Kawase Y, Ishigami T, Kurono Y, Iino S, Suzuki H. Acupuncture modulates mechanical responses of smooth muscle produced by transmural nerve stimulation in gastric antrum of genetically hyperglycemic rats. J Smooth Muscle Res. 2009 Aug;45(4):167-85. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Beteiligung der hippocampalen Acetylcholinrezeptoren an der Analgesie durch Elektroakupunktur bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 (2, 2/15 und 100 Hz verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch die Ligatur des linken Nervus ischiadicus reduzierte sich die Schmerzschwelle links wodurch ein signifikanter Unterschied zwischen links und rechts entstand. Elektroakupunktur mit den Frequenzen 2Hz und 2/15Hz konnte diesen Unterschied signifikant reduzieren. Daran scheinen die hippocampalen muskarinischen und nikotinischen Acetylcholinrezeptoren (M1 mAChR, alpha4 nAChR und beta2 nAChR) beteiligt zu sein, was sich an signifikanten Einflüssen der Kombination GB34 und ST36 im Hippocampus (sie waren frequenzabhängig) auf die M1 mAChR mRNA + Protein (Reduzierung durch 2Hz und 2/15Hz), alpha4 AChR mRNA (Steigerung durch 2/15Hz), beta2 nAChR Protein (Steigerung in allen Akupunkturgruppen) zeigte. Zudem löschten Mikroinjektionen (in den Hippocampus) eines M1 mAChR- Antagonisten oder eines alpha4 nAChR- und beta2 nAChR- Antagonisten die Analgesie aus. | Chen SP, Kan Y, Zhang JL, Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Feng XM, Yan YX, Liu JL. Involvement of hippocampal acetylcholinergic receptors in electroacupuncture analgesia in neuropathic pain rats. Behav Brain Funct. 2016 Apr 12;12(1):13. doi: 10.1186/s12993-016-0096-x. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Analyse der Beziehung zwischen kumulativen analgetischen Wirkungen von Elektroakupunktur und der cholinergen Aktivität bei Ratten mit chronisch neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 (2/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten sank nach Auslösung chronisch neuropathischer Schmerzen (nach Ligatur eines Nervus ischiadicus) die Aktivität der Acetylcholinesterase (AchE) in den Nuklei arcuatus (ARC) und supraopticus (SON) signifikant; wurden die Tiere zusätzlich ovarektomiert, so traf das auf ARC, SON und Nukleus paraventrikularis (PVN) zu. In beiden Fällen sank auch die Expression des muskarinartige M1 Rezeptors (M1R) im Hypothalamus signifikant. Ebenfalls in beiden Fällen führte die Kombination zu signifikanten Anstiegen von AChe in ARC, SON und PVN; signifikant hochreguliert wurden ebenfalls die Expressionen von M1R und Cholinacetyltransferase (ChAT) im Hypothalamus. Insgesamt waren die Veränderungen bei den ovarektomierten Gruppen deutlich weniger stark als bei den anderen. | Wang JY, Meng FY, Chen SP, Gao YH, Liu JL. Analysis on interrelation between electroacupuncture-induced cumulative analgesic effect and hypothalamic cholinergic activities in chronic neuropathic pain rats. Chin J Integr Med. 2012 Sep;18(9):699-707. doi: 10.1007/s11655-012-1059-1. Epub 2012 Aug 31. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an REN8 auf Urodynamik und Expression von M2 und M3 im Detrusor bei Ratten mit Reizblase (Einzelpunkt REN8 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde das Rückenmark in Höhe TH9 durchtrennt. Nach etwa zwei Wochen verkürzte sich das Miktionsintervall und es stiegen Miktionsdruck und die Expression des muscarinergen Rezeptorsubtyps 2 (M2) (jeweils Signifikanz). Die Moxibustion normalisierte alle Parameter signifikant auf das Niveau von Ratten ohne Rückenmarksläsion. Bezüglich M3 fanden sich in der Studie keine Signifikanzen. | Liu Y, Wang X, Li T, Lin L, Shi G, Fu Y, Liu C. [Impacts on urodynamic parameters and the protein expressions of M2 and M3 receptors of detrusor in the rats of detrusor hyperreflexia treated with ginger-salt-isolated moxibustion at Shenque (CV 8)]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Apr 12;37(4):401-405. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: BL13 hemmt bei der Behandlung allergischen Asthmas in der Lunge die Synthese von Acetylcholin und stellt die Expression des muskarinergen Acetylcholinrezeptors M2 (Einzelpunkt BL13 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit allergischem Asthma fanden sich histopathologisch deutlich entzündliche Veränderungen des Lungengewebes und signifikant vermehrt in der Bronchiallavage Eosinophile, Neutrophile und Lymphozyten. BL13 (nicht NAP) reduzierte diese Veränderungen und minderte zusätzlich bei den modellierten Tieren im Lungengewebe Cholin- Acetyltransferase und steigerte die Expression der muskarinergen Acetylcholinrezeptoren M1 und M2 (jeweils Signifikanz). | Liu YL, Zhang LD, Ma TM, Song ST, Liu HT, Wang X, Li N, Yang C, Yu S. Feishu Acupuncture Inhibits Acetylcholine Synthesis and Restores Muscarinic Acetylcholine Receptor M2 Expression in the Lung When Treating Allergic Asthma. Inflammation. 2018 Jun;41(3):741-750. doi: 10.1007/s10753-017-0726-y. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur mildert eine akute Pankreatitis: Die Rolle des Nervus vagus (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei einer Gruppe von Mäusen wurde mittels Ceruletid, bei einer anderen mittels Ligatur des Duktus pancreaticus eine akute Pankreatitis induziert. Dabei stieg nAChR (engl.: alpha 7 nicotinic acetylcholine receptor) im Pankreas als Zeichen für eine Hemmung des cholinergen anti-inflammatorischen Signalwegs signifikant. Akupunktur reduzierte nAChR signifikant. | Zhang L, Wu Z, Zhou J, Lu S, Wang C, Xia Y, Ren H, Tong Z, Ke L, Li W. Electroacupuncture Ameliorates Acute Pancreatitis: A Role for the Vagus Nerve- Mediated Cholinergic Anti-Inflammatory Pathway. Front Mol Biosci. 2021 May 13;8:647647. doi: 10.3389/fmolb.2021.647647. PMID: 34055878; PMCID: PMC8155617.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Muskarinrezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |