AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Muskulatur

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Muskulatur bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von GOT:
Inhaltsübersicht: GOT (Glutamat- Oxalacetat- Transaminase, engl.: AST - Aspartate Aminotransferase) ist ein Enzym, das in Herz- und Skelettmuskulatur, sowie Leberzellen vorkommt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei GOT; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von EMG:
Inhaltsübersicht: Mittels EMG (Elektromyographie) wird die Aktivität von Muskulatur gemessen. Mit der Methode können je nach Zielsetzung die Potentialschwankungen einzelner Muskelfasern, motorischer Einheiten oder auch ganzer Muskeln oder Muskelgruppen dargestellt werden und das sowohl in Ruhe (Spontanaktivität - keine nervale Innervation), als auch bei Kontraktion (Muskelaktionspotential - bei Nerveninnervation). Wichtig für die Beurteilung sind Frequenzen oder den Amplituden der Aufzeichnungen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei EMG; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von PPAR- gamma:
Inhaltsübersicht: Der Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptor gamma (PPAR- gamma) spielt besonders bei Glucose- und Fettstoffwechsel ein Rolle, wobei er gleichzeitig die Insulinsensitivität beeinflußt. Es gibt Hinweise, daß Reduktion von PPAR- gamma das Risiko für Arteriosklerose senkt. In enger Beziehung zu PPAR- gamma steht der Coaktivator PGC-1alpha (peroxisome proliferator- activated receptor gamma coactivator 1alpha). Ausdauertraining beispielsweise aktiviert das entsprechende Gen in der Skelettmuskulatur. Daneben wird angenommen, daß PGC-1alpha auch an der Entstehung von Übergewicht, Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen beteiligt ist.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PPAR- gamma; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von eNOS:
Inhaltsübersicht: Die eNOS (endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase) ist in den Endothelzellen von Blutgefäßen an der Relaxation der glatten Gefäßmuskulatur (Vasodilatation infolge lokaler Erhöhung des cGMP (Cyclisches Guanosinmonophosphat)-Spiegels) und damit so an einer Absenkung der Nachlast des Herzens und damit des Blutdrucks beteiligt. Eine verminderte eNOS- AKtivität ist ein Risikofaktor für Arteriosklerose.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei eNOS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von NDRG:
Inhaltsübersicht: NDRG2 (engl.: N-Myc downstream-regulated gene 2) gehört zur Gruppe der MYC Transkriptionsfaktoren, denen eine große Bedeutung für die Entwicklung des Gehirns zuzukommen scheint. NDRG2 ist beispielsweise am Neuritenwachstum beteiligt, NDRG2 an der Mitose der glatten Gefäßmuskulatur.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NDRG; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6 findet sich im Text von Muskarinrezeptor:
Inhaltsübersicht: Der Begriff Muskarinrezeptor (mAcR, Syn.: Muskarinerger Acetylcholinrezeptor) bezeichnet Rezeptoren für Acetylcholin (cholinerge Rezeptoren), die auch durch das Pilzgift Muskarin aktiviert werden können. Derzeit werden 5 Subtypen (M1 bis M5) unterschieden.

In der Blase kommen besonders M1, M2 und M3 vor. Davon gilt M3 in der glatten Muskulatur als relevant für die parasympathische Detrusorkontraktion.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Muskarinrezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 7 findet sich im Text von Laktatdehydrogenase:
Inhaltsübersicht: Laktatdehydrogenase (LDH). Auch bei körperliche Belastung wird LDH aus der Muskulatur frei und der Wert im Blut steigt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Laktatdehydrogenase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 8 findet sich im Text von Laktat:
Inhaltsübersicht: Laktat (Syn.: Milchsäure) entsteht in der quergestreiften Muskulatur bei Belastung derselben.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Laktat; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 9 findet sich im Text von Kreatinkinase:
Inhaltsübersicht: Kreatinkinase (CK) dessen Funktion in der Phosphorylierung von ADP zu ATP besteht (die Phosphorgruppe stammt dabei vom Kreatinphosphat [KTP]). Die CK findet sich in Isoformen in der Muskulatur und dem ZNS. Bei Schädigung der entsprechenden Muskelzellen (z. B. Herzinfarkt) wird es in Blut freigesetzt, was zu diagnostischen Zwecken genutzt wird. Isoenzyme sind CK- MM (Skelettmuskel), CK- MB (Herzmuskel), CK- BB (Gehirn) und CK- MiMi (Mitochondrien).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Kreatinkinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 10 findet sich im Text von Motilin:
Inhaltsübersicht: Motilin ist ein Peptidhormon im Gastrointestinaltrakt, das auf dessen Motilität stimulierend wirkt. Es wird in den M-Zellen des Dünndarms gebildet und dockt an die entsprechenden Motilinrezeptoren (Mucosa, Muskulatur, Plexus myentericus, Purkinje-Zellen) an.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Motilin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 11 findet sich im Text von cGMP:
Inhaltsübersicht: cGMP (cyclisches Guanosinmonophosphat) ist an der intrazellulären Weiterleitung von Signalen (Signaltransduktion) beteiligt. So ist das cGMP auch an der Reglulation von Durchblutung (glatte Muskulatur der Blutgefäße) und Insulinausschüttung beteiligt. Wichtig für die Wirkung des cGMP ist die cGMP- abhängige Proteinkinase (PKG), als Teil des Stickstoffmonoxid (NO) / cGMP- abhängige Proteinkinase (PKG) Signalweges (s. a. NO-PKG Signalweg).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei cGMP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 12 findet sich im Text von IP3:
Inhaltsübersicht: IP3 (Inositoltriphosphat) ist ein Botenstoff, der in verschiedenen intrazellulären Signalwegen eine Rolle spielt, die deshalb auch als IP3- Signalwege zusammengefaßt werden. Von diesen sind derzeit 2 wesentliche bekannt: cAMP / Calcium- und PI3K- AKT- Signalweg. Ersterer regelt primär die intrazelluläre Calciumfreisetzung (IP3 steigert diese in der glatten Muskulatur und wirkt so einer Entspannung derselben entgegen), letzterer s. a. PI3K-Akt Signalweg.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei IP3; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 13 findet sich im Text von VIP:
Inhaltsübersicht: Vasoaktives intestinales Peptid (VIP) ist ein Peptidhormon des Verdauungstraktes. Es bewirkt unter anderem eine Erschlaffung der glatten Muskulatur.

Bei Magenulcus wirkt VIP eher protektiv (weniger Säure, bessere Durchblutung), aber Relaxation kann Ulcusheilung hemmen.

Bei verminderter Darmmotilität wirkt VIP motilitätshemmend (fördert also Obstipation).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei VIP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 14:
Begriff: Muskulatur
Inhaltsübersicht: Gemeint ist hier besonders die Skelettmuskulatur, einschließlich Gesichtsmuskulatur.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Einfluß der Akupunktur an LI4 auf das EMG im Gesichtsbereich von Rhesusaffen unter physiologischen Bedingungen
(LI4, SJ5 und SI3 verglichen - Rhesusaffe)
Inhaltsübersicht: Bei gesunden Rhesusaffen wurde vor und nach einer Akupunktur im Gesichtsbereich über den Ossa frontale und zygomaticus, sowie periorbital ein EMG (Elektromyogramm) abgeleitet. Dabei fand sich, daß LI4 dort in allen EMGs einen recht spezifischen Einfluß auf die Gesichtsmuskulatur zeigte, der sich in signifikanten Veränderungen bezüglich Frequenz, Spitzenwert, Bereich und Latenzzeit äußerte. Der Einfluß von LI4 war dem von SI3 und SJ5 jeweils signifikant überlegen.
Chen T, Cai DJ, Zhou QZ, Wang XL, Yang HQ, Yang LC, Liu XG. [Impacts of acupuncture at Hegu (LI 4) on facial EMG in rhesus monkeys under the physiological state]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Mar;33(3):241-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: RCT zum Vergleich von Vitamin B12 und Akupunktur bei paralytischen Schielen bei Diabetikern
(Entsprechend den betroffenen muskulären Regionen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Eine Akupunktur entsprechend den betroffenen muskulären Regionen zeigte sich bei Diabetikern mit paralytischem Schielen signifikant erfolgreicher, als die Gabe von Vitamin B12.
Tian FS, Yang WG, Song HL, Duan HM, Su XH, Wang XY, Li WD. [Randomized controlled study on acupuncture for treatment of diabetic paralytic squint]. Zhongguo Zhen Jiu. 2008 Feb;28(2):84-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mindern eine denervierungsbedingte Muskelatrophie
(Kombination GB34 und ST36 (20 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Das wesentliche klinische Ergebnis dieser Studie war, daß Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation (AL) eine denervierungsbedingte Muskelatrophie mindern. Als weitere Eckpunkte zeigte sich, daß (1) AL die Regeneration von normalem und denerviertem Muskel verbesserte, daß (2) AL die Expression des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF1) in normalem und denerviertem Muskel hochreguliert, daß (3) AL beim denervierten Muskel die Phosphorylierung von Akt steigert und die Aktivierung von FoxO hemmt, daß (4) AL in normalem und denerviertem Muskel die Phosphorylierung von mTOR (Mammalian Target of Rapamycin) und P70S6- Kinase (P70S6K) hochreguliert, daß (5) AL das Myostatin in normalem und denerviertem Muskel reduziert, daß (6) AL in normalem und denerviertem Muskel die Makrophagen aktiviert und die inflammatorischen Zytokine steigert, daß (7) AL in normalem und denerviertem Muskel keinen Einfluß auf den Überschuß an Kollagen hat und daß (8) AL die Expression von muskelspezifischer microRNA (myomiRs) steigert.
Su Z, Hu L, Cheng J, Klein JD, Hassounah F, Cai H, Li M, Wang H, Wang XH. Acupuncture plus low-frequency electrical stimulation (Acu-LFES) attenuates denervation-induced muscle atrophy. J Appl Physiol (1985). 2016 Feb 15;120(4):426-36. doi: 10.1152/japplphysiol.00175.2015.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Elektrochemische Korrosion von Akupunkturnadeln aus rostfreiem Stahl (STS304) infolge einer Elektrostimulation
(NAP im Muskulus tibialis - Ratte)
Inhaltsübersicht: Akupunkturnadeln aus rostfreiem Stahl (STS304) wurden in den Muskulus tibialis eingebracht und elektrostimuliert(10 Hz, 1mA und 1 Millisekunde Impulsweite). Anschließend konnten an den Nadeln elektronenmikroskopisch Hinweise auf eine Korrosion des Stahls (abhängig von Zeitdauer, Spannung etc.), sowie fünf Tage nach der Stimulation im Muskelgewebe Hinweise auf eine Zellapoptose.
Hwang HS, Yang EJ, Ryu YH, Lee MS, Choi SM. Electrochemical corrosion of STS304 acupuncture needles by electrical stimulation. J Acupunct Meridian Stud. 2010 Jun;3(2):89-94. doi: 10.1016/S2005-2901(10)60017-9.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Akupunktur mindert die Atrophie der Skelettmuskulatur infolge einer Aufhängung der Mäuse an den Hinterläufen
(Einzelpunkt BL57 (1 Hz, 6,5 mA, 1 ms Impulsweite) - Maus)
Inhaltsübersicht: Mäuse wurden an den Hinterläufen aufgehängt, wodurch eine signifikante Atrophie des Muskulus soleus auftrat. Dabei kam es dort zu Zunahmen der dortigen Expressionen von Atrogin 1 und MuRF1 (sind bei wichtig für den muskelspezifischen Abbau der E3 Ubiquitin- Ligasen), sowie von Akt1 und TRPV4. Akupunktur milderte die Atrophie und senkte die Expressionen von Atrogin 1 und MuRF1 bei gleichzeitiger weiterer Steigerungen derer von Akt1 und TRPV4 (jeweils Signifikanz).
Onda A, Jiao Q, Nagano Y, Akimoto T, Miyamoto T, Minamisawa S, Fukubayashi T. Acupuncture ameliorated skeletal muscle atrophy induced by hindlimb suspension in mice. Biochem Biophys Res Commun. 2011 Jul 8;410(3):434-9. doi: 10.1016/j.bbrc.2011.05.152. Epub 2011 Jun 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Physiologie und Zellbiologie der Akupunktur beobachtet anhand der Kalzium-Signalisierung bei akustischen Scherwellen
(Einzelpunkte GB35 und ST36 (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Im Gegensatz zu traditionellen Modellen für die Akupunktur bestand die Natur der hier verwendeten Signale vollständig aus akustischer Energie. Die akustische Scherwellen (Syn.: Transversalwellen) benutzten dabei die Anisotropie der Gewebeelastizität als Wellenleitung zur Übertragung, die Zellaktivierung geschah nicht über das Nervensystem. Von Akupunkturpunkten und von NAPs ausgehende Wellen unterschieden sich.
Li G, Liang JM, Li PW, Yao X, Pei PZ, Li W, He QH, Yang X, Chan QC, Cheung PY, Ma QY, Lam SK, Cheng PY, Yang ES. Physiology and cell biology of acupuncture observed in calcium signaling activated by acoustic shear wave. Pflugers Arch. 2011 Oct;462(4):587-97. doi: 10.1007/s00424-011-0993-7. Epub 2011 Jul 28.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mildern die diabetische Myopathie durch Steigerung der muskulären Regeneration
(Kombination GB34 und ST36 ([20Hz], 1mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war durch Streptozocin ein Diabetes ausgelöst worden. Dabei kam es nicht nur zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels, sondern auch zum Muskelschwund. Dabei nahm die durchschnittliche Dicke der Muskelfasern ab und es sanken die Expressionen von Pax7 (Transkriptionsfaktor bei der initialen Myogenese), MyoD (Proliferationsmarker), Myogenin (Differenzierungsmarker) und eMyHC (Fusionsmarker; engl.: Embryo myosin heavy chain) in der Muskulatur. Auch fanden sich folgende weitere Signifikanzen: Akt (keine), pAkt (Abnahme), Fox (Zunahme) und pFox (Abnahme). Ebenfalls nahmen die Phosphorylierungrate der Marker der Proteinsynthese (mTOR - p-mTOR und p70S6K - p-p70S6K) und die Expression von IGF1 ab. Zudem nahm auch die muskuläre Regeneration ab (Parameter muskuläre mikroRNA). Insgesamt reduzierte Akupunktur nicht nur den Muskelschwund, sondern zeigte auch bei weitgehend allen Meßparameteren Verbesserungen (Signifikanzen).
Su Z, Robinson A, Hu L, Klein JD, Hassounah F, Li M, Wang H, Cai H, Wang XH. Acupuncture plus Low-Frequency Electrical Stimulation (Acu-LFES) Attenuates Diabetic Myopathy by Enhancing Muscle Regeneration. PLoS One. 2015 Jul 31;10(7):e0134511. doi: 10.1371/journal.pone.0134511. eCollection 2015.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Wirkung der transkutanen Elektronervenstimulation bei Ratten mit einem Syndrom des Prozessus transversus des dritten Lendenwirbels
(Einzelpunkte BL23 und ST36 verglichen ([2/100 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach operativer Verletzung von Ratten im Bereich des Prozessus transversus des dritten Lendenwirbels fiel die dortige thermale Schmerzschwelle und es stiegen im lokalen Muskelgewebe (8 Wochen nach Modellerstellung) Interleukin 2 beta, Tumornekrosefaktor alpha und induzierbare Stickoxidsynthase. Sowohl der Einsatz von BL23, als auch der von ST36 steigerten die Schmerzschwelle und senken alle Meßparameter (jeweils Signifikanz). Insgesamt erschien die Wirkung des lokalen Punktes BL23 der Wirkung von ST36 überlegen.
Li H, Shang XJ, Dong QR. Effects of transcutaneous electrical nerve stimulation on rats with the third lumbar vertebrae transverse process syndrome. Acupunct Med. 2015 Oct;33(5):400-5. doi: 10.1136/acupmed-2014-010752. Epub 2015 Jun 23.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Wirkung des Blutserums nach Elektroakupunktur auf die Proliferation einer Zellkultur auf Vorläuferzellen (Satellitenzellen) von Muskelzellen des M. bifidus und die Expression von Pax7, MyoD und pAKT
(Einzelpunkte BL23 und BL40 verglichen - rat)
Inhaltsübersicht: Tiere wurden akupunktiert. Ihr Blutserum wurde dann entnommen und ihren angelegten Muskelzellkulturen zugesetzt. Parameter waren dann die Proliferation von Multifidus Muskel Satellitenzellen (SCs, Vorläuferzellen des Skelettmuskels) und die Expression von Pax7 (paired box transcription factor 7), MyoD und pAKT (Proteinkinase B) der SCs in vitro. Waren den Tieren Muskelverletzungen in Höhe LWK4 und LWK5 zugefügt worden, so bewirkte das Serum jeweils signifikante Zunahmen der Proliferation und die Expressionen von MyoD und pAkt (nicht Pax7). Bei Einsatz von BL40 oder BL23 stieg diese Zunahme nochmals signifikant (kein Unterschied zwischen beiden Gruppen). Die Verabreichung von LY294002 (einem Inhibitor von PI3K [phosphotidylinsitol 3 kinase]) zur Akupunktur hemmte deren Wirkung.
Liu T, Yu JN, Zou DH, Chen YP, Lu ZX, Yan J, Zhang L, Huo ZJ. [Effect of Electroacupuncture Serum on Proliferation of Cultured Multifidus Muscle Satellite Cells and Expression of Pax-7, MyoD and p-Akt]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Oct 25;41(5):402-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Elektrische Stimulation am Schwanz und Elektroakupunktur können nach Durchtrennung des Rückenmarks die spinalen Motoneuronen schützen und die Muskelatrophie mindern
(Kombination DU9, DU6, DU2, DU1 und ST36 ([2 Hz bis 60 Hz], 2mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde thorakal das Rückenmark durchtrennt. Anschließend starben lumbal zahlreiche spinale Motoneurone (im Gefolge trat auch entsprechende Muskelatrophie auf) und es nahmen dort Cholinacetyltransferase (ChAT) und Neurotrophin 3 (NT3) Protein ab (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur und eine elektrische Stimulation am Schwanz (TANES) konnten das Absterben der Nervenzellen und die Muskelatrophie zwar signifikant bessern, es bestand jedoch trotzdem noch ein signifikanter Abstand zu Ratten mit unverletztem Rückenmark. Den Gehalt des Lumbalmarkes an Cholinacetyltransferase (ChAT) und Neurotrophin 3 (NT3) konnte die Elektroakupunktur (nicht TANES) soweit bessern, daß keine Signifikanz mehr zur gesunden Gruppe bestand.
Zhang YT, Jin H, Wang JH, Wen LY, Yang Y, Ruan JW, Zhang SX, Ling EA, Ding Y, Zeng YS. Tail Nerve Electrical Stimulation and Electro-Acupuncture Can Protect Spinal Motor Neurons and Alleviate Muscle Atrophy after Spinal Cord Transection in Rats. Neural Plast. 2017;2017:7351238. doi: 10.1155/2017/7351238. Epub 2017 Jun 28.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an BL40 auf Morphologie und Expression von Kreatinkinase und Interleukin 17 bei Ratten mit durch Bupivacain ausgelöste Verletzung der Musculi multifidi
(Einzelpunkte BL23 und BL40 verglichen ([2 Hz / 10 Hz], 1 bis 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Bupivacain eine Läsion in den Musculi multifidi gesetzt. Dabei kam es zur Einwanderung von Entzündungszellen (EZ), zum Auftreten von Narbengewebe (NG), einer Reduktion der Muskelfaserquerschnittsfläche (MQ), sowie Anstiegen von Kreatinkinase (CK) und Interleukin 17 (IL17) im Serum und IL17 im Muskelgewebe (jeweils Signifikanz). BL23 und BL40 reduzierten EZ, NG, IL17 (Serum und Muskel) und CK (jeweils Signifikanz) (wobei BL40 BL23 bezüglich IL17 signifikant überlegen war) und steigerten MQ signifikant.
Zou D, Chen Y, Liu T, Lu Z, Yan J, Chen D, Xu Y, Zhang J, Bai Y, Zhang L, Huo Z. [Effects of electroacupuncture at Weizhong (BL 40) on morphology and expression of CK and IL-17 in rats with bupivacaine-induced multifidus muscle injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Sep 12;37(9):971-6. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.09.017. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Akupunktur reduziert den Muskelschwund bei Nervenschaden
(Kombination BL57 und ST36 ([5 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten trat nach Durchtrennung des Ischiasnervs ein Schwund der Wadenmuskulatur auf. Dabei veränderten sich auch Botenstoffe im Gewebe des Muskels, die für das Absterben von Zellen verantwortlich sind: Bax, Cytochrom C und Caspase 3 stiegen, wohingegen Bcl2 sank (jeweils Signifikanz). Die Kombination BL57 und ST36 konnte alle Veränderungen signifikant umkehren.
Gao RQ, Tang CL, Huang SQ, Cao J, Guo QH, Zhang Y, Tian Y, Yuan HZ, Zhao DD, Luo A, Zhang AN. [Effects of Electroacupuncture on Apoptosis-related Protein Expression of Gastrocnemius Muscle Cells in Rats with Denervated Sciatic Nerve]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Aug 25;42(4):302-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Akupunktur an ST36 verändert den Zellstoffwechsel
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 3,5 bis 5 Volt) - Maus)
Inhaltsübersicht: Eine Stimulation von ST36 mit 2 Hz veränderte die Genexpressionen der Zellen nicht nur lokal am Akupunkturpunkt, sondern auch in anderen Organen wie Hirngewebe Gebärmutter, Niere, Muskel, Milz und Lunge. Die Studie basiert auf der Erfassung des Transkriptoms bei Mäusen ohne und nach Stimulation von ST36.
Wu JS, Lo HY, Li CC, Chen FY, Hsiang CY, Ho TY. Comprehensive evaluation of gene expression signatures in response to electroacupuncture stimulation at Zusanli (ST36) acupoint by transcriptomic analysis. BMC Complement Altern Med. 2017 Aug 15;17(1):406. doi: 10.1186/s12906-017-1911-0.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Koffein beeinflußt die analgetische Wirkung der Akupunktur
(Einzelpunkt ST36 - Maus)
Inhaltsübersicht: Diese Studie an Mäusen erfolgte in mehreren Schritten. Dabei konnte gezeigt werden, daß ST36 bei akut entzündlichem (durch Injektion von Freunds Adjuvans in das Sprunggelenk) und bei chronisch entzündlichem Schmerz (durch Injektion von Mononatriumjodacetat in ein Knie der Hinterläufe, nach zweieinhalb Wochen) analgetisch wirkt. Aufgehoben wurde diese Wirkung durch Koffein, sowohl systemisch, als auch lokal verabreicht. Die Wirkung des Koffeins war reversibel, einen Beeinflussung der Expression des Adenosin A1 Rezeptors in der Muskulatur im Bereich des Akupunkturpunktes, oder im, dem Nervus ischiadicus (er innerviert ST36) zugehörigen, Spinalganglion konnte nicht nachgewiesen werden.
Fujita T, Feng C, Takano T. Presence of caffeine reversibly interferes with efficacy of acupuncture-induced analgesia. Sci Rep. 2017 Jun 13;7(1):3397. doi: 10.1038/s41598-017-03542-x.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Elektroakupunktur an ST36 erhöht die Muskelkraft bei Ratten mit chronischem Müdigkeitssyndrom, indem sie den Signalweg AMPK / PGC1 anpaßt
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 2 V) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 2 Wochen erschöpfender Belastung, Schlafentzug und forcierter Ruhigstellung ausgesetzt. Anschließend reduzierte sich deren Muskelkraft und es sanken die Expressionen von ATP Synthase und PGC1 (engl.: peroxisome proliferator- activated receptor- gamma coactivator-1 alpha), bei gleichzeitigem Anstieg derer von SIRT1 (silent mating type information regulation 2 homolog 1) in der Muskulatur. ST36 steigerte Haltekraft, SIRT1, ATP Synthase und PGC1 (jeweils Signifikanz).
Dong JZ, Wei YT, Xu HY, Zhang Y, Yong RL, Xue YN, Zhang LD. [Electroacupuncture of Zusanli (ST 36) Raises Muscular Force by Adjusting AMPK/PGC-1 α Signaling in Rats with Chronic Fatigue Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):335-40. doi: 10.13702/j.1000-0607.171010. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Wirkung einseitiger Akupunktur auf die bilaterale Propriozeption bei einseitiger Verletzung des vorderen Kreuzbandes
(Kombination LR8, GB33, KI10 und BL39 ([2 Hz / 100 Hz], 3 mA) - Affe)
Inhaltsübersicht: Bei Affen wurde mittels Verletzung des vorderen Kreuzbandes eine beiderseitige Störung der Propriozeption des Kniegelenkes ausgelöst. Unilaterale Akupunktur konnte diese lindern.
Xu J, Zhou X, Guo X, Wang G, Fu S, Zhang L. Effects of Unilateral Electroacupuncture on Bilateral Proprioception in a Unilateral Anterior Cruciate Ligament Injury Model. Med Sci Monit. 2018 Aug 7;24:5473-5479. doi: 10.12659/MSM.909508.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Mitophagie im Skelettmuskel von Ratten mit Milzschwäche
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 100 Hz]) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Milzschwäche (s. a. ICD11, Kap. 26) nahm der Gehalt an ATP (auch in Relation zu AMP) ab (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) steigerte ATP (auch in Relation zu AMP) und die Quotienten der, mit der Mitophagie in Zusammenhang stehenden Proteine pAMPK/AMPK, pULK1/ULK1 und LC3I/LC3II (jeweils Signifikanz). (Hinweis: AMPK [adenosine monophosphate activated protein kinase], LC3 [microtubule associated protein 1 light chain3] und ULK1 ist der Name des codierenden Gens).
Dong J, Zhang Y, Wei Y, Xu H, Liu L, Deng T, Zhang L. [Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on expression of mitophagy-related proteins in skeletal muscle in rats with spleen deficiency syndrome]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Jul 12;38(7):741-6. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.07.017. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Mechanism of Activating the Proprioceptive NT-3/TrkC Signalling Path Mechanismus der Aktivierung des propriozeptiven Signalwegs NT3 / TrkC S des Reflexbogens vorderes Kreuzband / ischiocrurale Muskulatur mittels Akupunkturway by Reverse Intervention for the Anterior Cruciate Ligament-Hamstring Reflex Arc with Electroacupuncture
(Kombination BL39, KI10, GB33 und LR8 ([2 Hz / 100 Hz], 3 mA) - Affe)
Inhaltsübersicht: Bei Affen fanden sich nach einseitiger Verletzung des vorderen Kreuzbandes (Lca) elektrophysiologisch Verzögerungen der somatosensibel evozierte Potentiale (SEP) und der Leitgeschwindigkeit der motorischen Nerven (MCV), sowie in den entsprechenden Spinalganglien weniger Neurotrophin 3 (NT3) und weniger seiner spezifischen Tyrosinproteinkinase C (TrkC) sowie im Lca mehr GAP (engl.: growthassociated protein 43)(jeweils Signifikanz). Akupunktur verringerte die Verzögerungen von SEP und MCV und steigerte NT3, TrkC und GAP (jeweils Signifikanz). Dabei war bilaterale Akupunktur einseitig auf der verletzten Seite ausgeführten bei allen Parametern signifikant überlegen.
Zhang L, Zeng Y, Qi J, Guan T, Zhou X, He Y, Wang G, Fu S. Mechanism of Activating the Proprioceptive NT-3/TrkC Signalling Pathway by Reverse Intervention for the Anterior Cruciate Ligament-Hamstring Reflex Arc with Electroacupuncture. Biomed Res Int. 2018 Jan 18;2018:6348764. doi: 10.1155/2018/6348764. eCollection 2018.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an BL40 auf die Expression von Kollagen I und Matrix Metalloproteinase 2 bei Ratten mit Verletzungen der Rückenmuskulatur
(Einzelpunkt BL40 ([2 / 100 Hz], 1 bis 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde die lumbale Rückenmuskulatur verletzt. Anschließend fanden sich dort deutliche histopathologische Veränderungen und die Expressionen von Kollagen I (Teil der extrazellulären Matrix - ECM) und Matrix Metalloproteinase 2 (MMP2) und MyoD waren hoch- und die von Pax7 herunterreguliert (jeweils Signifikanz). Nach dreitägiger Elektroakupunktur zeigten sich histomorphologisch mehr neue Muskelfasern, Kollagen I niedriger, sowie MMP2, MyoD und Pax7 höher (jeweils Signifikanz).
Chen YP, Liu T, Xu Y, Chen J, Wang SY, Zhang L, Huo ZJ. [Effect of electroacupuncture at Weizhong (BL40) on expression of collagen I and matrix meta-lloproteinases 2 in rats with lumbar multifidus muscle injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 May 25;44(5):341-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.180593. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert die Atrophie des Muskulus gastrocnemius nach Denervierung
(Kombination GB30 und ST36 ([2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach einseitiger Läsion des Nervus ischiadicus bei Ratten verschmächtigte sich ipsilateral der Muskulus gastrocnemius und es stiegen in dem Muskel die Expressionen von FOXO3A (engl.: forkhead protein), MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box), Myod1 (engl.: myogenic differentiation antigen) (jeweils Signifikanz). Akupunktur linderte die Verschmächtigung, steigerte Myod1 und reduzierte FOXO3A und MAFbx (jeweils Signifikanz).
Wu MJ, Tang CL, Huang SQ, Zhao DD, Luo A, Zhang AN, An HY, Tan CF, Qiu L. [Electroacupuncture improves denervated gastrocnemius atrophy by regulating expression of fork-head protein 3A,muscle atrophy F-box and myogenic differentiation antigen proteins in sciatic nerve injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):253-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.171015. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Muskelatrophie und den Signalweg Slit / Robo in Nervus ischiadicus und Lumbalmark bei Ratten mit Verletzung der Nervus ischiadicus
(kombination GB30 und ST36 ([5 Hz / 20 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach operativer Durchtrennung und anschließender Naht des rechten Nervus ischiadicus kam es zur Atrophie des rechten Musculus gastrocnemius und es stiegen die Expressionen von srGAP1, srGAP2 und srGAP3 in verletztem Nervus ischiadicus und Rückenmark (L4 bis L6) (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Atrophie und steigerte die genannten Expressionen weiter (jeweils Signifikanz).
Du X, Wang PL, Yan SG, Liu J, Yin Q, Li YY. [Effect of electroacupuncture on muscular atrophy and Slit/Robo signaling in sciatic nerve and lumbar spinal cord tissues in rats with sciatic nerve injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Feb 25;44(2):102-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.180186. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Atrophie und die Genexpression im Musculus gastrocnemius bei Ratten mit Verletzung des Nervus ischiadicus
(Kombination GB30, ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des rechten Nervus ischiadicus kam es rechts zu einer Atrophie des Musculus gastrocnemius und dort auch zu Zunahmen der Expressionen (mRNA) von Myod1 (engl.: myogenic differentiation antigen 1) und Myog (engl.: myogenin), sowie Abnahmen von Myh2 (engl.: myosin heavy chain IIa), Myh1 (engl.: myosin heavy chain IIx) und Myh7 (engl.: myosin heavy chain I) (jeweils Signifikanz). Die Akupunktur milderte die Atrophie und steigerte Myod1, Myog und Myh7 (jeweils Signifikanz). Die Expression von Pax7 (engl.: paired box 7) beeinflußte weder die Modellierung, noch die Behandlung signifikant.
Zhao DD, Tang CL, Huang SQ, Luo A, Zhang AN, Wu MJ, An HY, Tan CF, Qiu L. [Effect of electroacupuncture on amyotrophia and expression of myogenic differentiation-related genes of gastrocnemius in rats with chronic constriction injury of sciatic nerve]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):37-42. doi: 10.13702/j.1000-0607.170757. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur am denervierten Skelettmuskel auf die Expression von IGF1 / PI3K /AKT bei Ratten
(Kombination ST36 und ST37 ([2 Hz / 33 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde der linke Nervus ischiadicus durchtrennt. Dadurch kam es zu signifikanter Muskelatrophie (Gewicht, Querschnittsfläche, Muskelfaserdurchmesser und Zunahme der Apoptose). Die Kombination ST36 und ST37 minderte die alle Komponenten der Atrophie signifikant. Zudem steigerte sie verglichen mit der Modellgruppe die dortigen Expressionen von Pax3, Pax7 (beide als Hinweise auf Proliferation und Differenzierung der Muskelzellen) und pAKT (Ser 473, nicht Thr308)(jeweils Signifikanz).
Chen X, Ye X, Huang X. [Effect of electroacupuncture on denervated skeletal muscle atrophy and expression of IGF-1/PI3K/AKT in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Dec 12;38(12):1311-7. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.12.015. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Skelettmuskulatur und Blutglukose bei Ratten mit diabetischer Muskelatrophie
(Kombination Yishu (EX-B3), BL23, SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin ein Diabetes mellitus und mittels Gefäßligatur am rechten Hinterbein eine Ischämie erzielt. Dabei stiegen Nüchternblutzucker und -insulinspiegel und es sanken Körpergewicht und Querschnittsfläche der ischämischen Beinmuskulatur in dieser wiederum nahmen die Gewebeschäden, sowie die Expressionen (mRNA) von MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box), MuRF1 (engl: muscle ring finger-1) und FOXO3a (engl.: forkhead box O3a) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Chen YF, Jiang XJ, Wang R, Yang ZF, Wu DB, Guo MJ. [Effects of electroacupuncture on skeletal muscle and blood glucose in rats with diabetic amyotrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jun 12;40(6):629-34. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190507-0003. PMID: 32538015.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Wirkung von ST36 auf Ultrastruktur und Mitochondrien der Skelettmuskulatur bei Ratten mit Milz- Qi- Mangel
(Einzelpunkt ST36 verglichen ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch unpassendes Futter und erschöpfendes Schwimmen wurde bei Ratten ein Milz- Qi- Mangel induziert. Dabei traten deutliche Schäden an der Ultrastruktur der Skelettmuskulatur auf und es sanken deren ATP- Gehalt, sowie die dortigen Expressionen von Opa1 (engl.: mitochondrial dynamin like GTPase; veraltet: optic atrophy 1) und Drp1 (engl.: dynaminrelated protein 1)(jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) linderte die Gewebeschäden und steigerte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
Yong RL, Dong JZ, Zhang L, Wu L. [Effects of electroacupuncture at Zusanli(ST36) on ultrastructure and mitochondrial dynamics of skeletal muscle in rats with spleen qi deficiency syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jan 25;45(1):15-20. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1903376. PMID: 32144903.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Der Mechanismus der Elektroakupunktur an ST36 unterstützt die Polarisierung der Makrophagen während des bindegewebigen Umbaus nach Muskelprellung
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Muskelkontusion reduzierte ST36, verglichen mit unbehandelten Ratten das Ausmaß des bindegewebigen Umbaus und steigerte die Muskelregeneration. Zudem lagen im verletzten Bereich Interleukin 4 (IL4), IL13, Interferon alpha, MyoD und die Anzahl der Makrophagen vom Phänotyp M2 höher, sowie Interferon gamma und die Anzahl der Makrophagen vom Phänotyp M1 niedriger.
Yan M, Wang R, Liu S, Chen Y, Lin P, Li T, Wang Y. The Mechanism of Electroacupuncture at Zusanli Promotes Macrophage Polarization during the Fibrotic Process in Contused Skeletal Muscle. Eur Surg Res. 2019;60(5-6):196-207. doi: 10.1159/000503130. Epub 2019 Nov 6. PMID: 31694021.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Myosin bei Ratten mit Diabetes mellitus
(Kombination BL23, SP9 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Gabe von Streptozocin Diabetes mellitus (Steigerung des Nüchternblutzuckerspiegels und Abnahme der Glukosetoleranz) und Skelettmuskelatrophie (Verschmächtigung des Muskulus gastrocnemius, sowie Abnahmen der Expressionen von Myh2, Myh4 und Myh7 und Zunahmen derer von MuRF1 und Fbxo32 (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Symptome des Diabetes Typ I und verringerte die Muskelatrophie (beeinflußte alle genannten Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig). Verwendete Abk.: Myh (engl.: myosin heavy chain), MuRF1 (muskelspezifisches Ring- Finger- Protein 1), Fboxo32 (engl.: F box only protein 32).
Chen XL, Wu ZH, Fan R, Zou ZQ, Long ZY, Yao L, Li B. [Effect of electroacupuncture on degradation of myosin heavy chain of gastrocnemius muscle in diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):653-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180757. PMID: 31532134.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Muskelatrophie nach Denervierung bei Ratten
(Kombination GB30 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Durchtrennung des rechten Nervus ischiadicus zeigte der ipsilaterale Muskulus gastrocnemius eine deutliche Atrophie (Schrumpfung und Verschmächtigung), es stiegen dort die Expressionen von HDAC4 und Mir133b und es sanken die von Mir1 und Mir133a (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Atrophie, senkte Mir1, Mir133b und Mir133a und steigerte HDAC4 und Pax7 (jeweils Signifikanz). Verwendete Abk.: Mir (mikroRNA), HDAC4 (engl.: histone deacetylase 4) und Pax7 (engl.: paired box transcription factor Pax7).
Zhu ZW, Tang CL, Li XH, Zhao DD, Yang ZX, Dai N. [Effect of electroacupuncture on muscular atrophy and expression of microRNAs and muscle satellite cell proliferation related proteins in denervated gastrocnemius muscle rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):643-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180721. PMID: 31532132.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Körpergewicht und Muskelstoffwechsel bei überfütterten Ratten
(Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung stieg bei Ratten das Körpergewicht und es sanken in der Skelettmuskulatur die Expressionen von PGC1, FNDC5, AMPK und phosphoryliertem AMPK. Akupunktur an der Kombination ST25 und ST36 senkte das Körpergewicht und steigerte alle genannten Expressionen jeweils signifikant als Hinweis auf eine Anregung von Fettstoffwechsel und mitochondrialer Funktion in der Muskulatur. Akupunktur und Trainingstherapie wirkten synergistisch. Hinweis zu den Abk.: PGC1 (engl.: peroxisome proliferator activated receptor gamma coactivator 1 alpha), FNDC5 (engl.: fibronectin type III domain containing 5) und AMPK (engl.: AMP activated protein kinase)
Zhang YJ, Li J, Huang W, Mo GY, Wang LH, Zhuo Y, Zhou ZY. [Effect of electroacupuncture combined with treadmill exercise on body weight and expression of PGC-1α, Irisin and AMPK in skeletal muscle of diet-induced obesity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):476-80. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180460. PMID: 31368276.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: ST34 lindert inflammatorischen Muskelschmerz
(Einzelpunkt ST34 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in den rechten Muskulus biceps femoris traten bei Ratten vermieden die Ratten die Belastung des rechten Hinterlaufs (Asymmetrie). Diese Asymmetrie nahm durch Akupunktur an ST34 (ipsi- und kontralateral) signifikant ab wobei die erfolgte Regulation der Aktivität der afferenten Nervenfasern sehr wahrscheinlich eine Rolle spielt.
Duanmu CL, Zhang XN, He W, Su YS, Wan HY, Wang Y, Qu ZY, Wang XY, Jing XH. [Electroacupuncture and transcutaneous electrical acupoint stimulation relieve muscular inflammatory pain by activating afferent nerve fibers in different layers of Liangqiu(ST34) in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):404-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201000. PMID: 34085464.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Wirkung von BL40 nach Verletzung der lumbalen Muskulatur
(Einzelpunkt BL40 ([2 Hz / 50 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Bupivacain in die Multibifidusmuskulatur in Höhe L4 / L5 zeigten sich dort deutliche Gewebeschäden und die Expressionen von PDGFR (engl.: plateletderived growth factor CC receptor) und Metalloproteinase 1 (MMP1) waren nach 5 Tagen jeweils signifikant höher. Akupunktur reduziert die Gewebeschäden und steigerte an den gleichen Tagen PDGFR und MMP1 jeweils signifikant.
Chen L, Xu J, Li X, Lü QQ, Tian Y, Zhang L, Zhang JY, Li XY, Lu M, Liu T. [Effect of electroacupuncture at Weizhong (BL40) on expression of muscular PDGF-CC, PDGFR-α and MMP-1 in rats with lumbar multifidus muscle injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):397-403. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201198. PMID: 34085463.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Akupunktur verzögert die altersbedingte Abnahme von Ausdauer, Muskelmasse und -kraft
(Kombination GB34 und ST36 ([4 Hz], 1 mA) - Maus (SAMR1 / SAMP8))
Inhaltsübersicht: Bei genetisch bedingt beschleunigt alternden Mäusen kam es vorzeitig zur deutlichen Abnahme von Muskelmasse und -kraft (Sarkopenie). Entsprechend nahm auch die Ausdauerleistungsfähigkeit signifikant ab. Elektroakupunktur an der Kombination GB34 und ST36 mit 4 Hz verzögerte diesen Abbau signifikant. Zusätzlich steigerte sie im Muskel die Expressionen von Proteinkinase B (Akt), pAkt, pmTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), pmTOR, p70S6K (engl.: p70 ribosomal protein S6 kinase), HIF1 (engl.: hypoxia inducible factor-1 alpha) und VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor A) und senkte die von MuRF (engl.: muscle RING finger 1) und MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box)(jeweils Signifikanz).
Zhu ZW, Tang CL, Li XH, Yang ZX, Yang YH, Pang F, Liao DM, Guo X. [Effects of electroacupuncture on proangiogenesis process and protein turnover in a mouse model of sarcopenia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Dec 25;45(12):973-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200081. PMID: 33415855.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Atrophie immobilisierter Muskeln
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Infolge Immobilisation des rechten Beines sanken dort die Querschnittsflächen der schnellen und langsamen Muskelfasern (Mm. gastrocnemius und soleus) signifikant. ST36 und Dehnungsgymnastik (nicht Dehnungsgymnastik alleine) steigerten alle signifikant.
Bai ZM, Wang ZP, Guo MH, Zhang LJ, Xu JL, Yu L, Li CR. [Effects of electroacupuncture combined with passive stretch exercise on disused muscle atrophy and expression of skeletal troponin in mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):720-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190545. PMID: 32959554.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Minderung der Skelett-Muskelatrophie durch Akupunktur
(Kombination GB34 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach zweiwöchiger Ruhigstellung des linken Hinterbeins kam es bei Ratten zu Abnahmen von Muskelquerschnittsfläche, Muskelkraft (maximale Zuckungsspannung), sowie Zunahmen der Expressionen von MAFbx (engl.: Muscle atrophy F-box), MuRF1 (engl.: muscle RING finger 1) in den betroffenen Muskeln (jeweils Signifikanz). Manuelle Akupunktur an der Kombination GB34 und ST36 am linken Hinterbein steigerte Muskelquerschnittsfläche und Muskelkraft und reduzierte MAFbx und MuRF1 (jeweils Signifikanz).
Brock Symons T, Park J, Kim JH, Kwon EH, Delacruz J, Lee J, Park Y, Chung E, Lee S. Attenuation of skeletal muscle atrophy via acupuncture, electro- acupuncture, and electrical stimulation. Integr Med Res. 2023 Jun;12(2):100949. doi: 10.1016/j.imr.2023.100949. Epub 2023 Apr 23. PMID: 37214317; PMCID: PMC10192920.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Eisenstoffwechselstörungen bei Ratten mit einer Verletzung des lumbalen Muskulatur
(Einzelpunkt BL40 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Verletzung der lumbalen Muskulatur stiegen bei Ratten dort der Gehalt an Malondialdehyd (MDA) und die Expression von Eisenregulations-Protein 1 (IRP1), gleichzeitig sanken Ferroportin (Fpn), Ferritin Heavy Chain 1 (FTH1, Eisenstoffwechsel-assoziierte Proteine) und Glutamatperoxidase 4 (GPX4), Glutathionsynthase (GSS) und der Gehalt an Glutathion (GSH) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an BL40 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren schlossen daraus, daß die heilungsfördernde Wirkung von BL40 nach Verletzungen der lumbalen Muskulatur mit der Verbesserung des dortigen Eisenstoffwechsels zusammenhängen könnte.
Lü QQ, Zhang L, Li X, Tian Y, Xu J, Chen L, Huo ZJ. [Effect of electroacupuncture of Weizhong (BL40) on iron metabolism disorder in rats with lumbar multifidus muscle injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1073-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211277. PMID: 36571222.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Muskulatur; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 15 findet sich im Text von Myostatin:
Inhaltsübersicht: Myostatin ist ein Protein, das das Wachstum der Muskulatur hemmt (verhindert Übermaß). Sein Gegenspieler ist das Glykoprotein Follistatin, das mit Myostatin ein Bindung eingeht und dies dadurch hemmt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Myostatin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 16 findet sich im Text von MuRF:
Inhaltsübersicht: MuRF1 ist wie Atrogin 1 eine muskelspezifische E3- Ubiquitin- Ligase, die die Proteolyse reguliert. Ihre Expression ist bei der Atrophie eines Skelettmuskels (beispielsweise bei längerer Nahrungskarenz oder Immobilisation) stark erhöht. Beim Menschen reguliert MuRF1 am Herzmuskel beispielsweise den Abbau von Troponin und an der quergestreifeten Skelettmuskulatur den, einer Muskelhypertrophie entgegenwirkenden PKC- Signalweg.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MuRF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 17 findet sich im Text von MyoD:
Inhaltsübersicht: MyoD bezeichnet Proteine, die für die Differenzierung der Muskulatur eine Rolle spielen. Zu Gruppe MyoD zählen auch Myogenin, Myf5, and Mrf4.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MyoD; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 18 findet sich im Text von Myogenin:
Inhaltsübersicht: Myogenin (auch myogenischer Faktor 4 - MYOG) ist ein muskelspezifischer Transkriptionsfaktor. Er spielt bei der Differenzierung der Skelettmuskulatur eine große Rolle. In der Systematik wird er der MyoD- Gruppe zugeordnet.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Myogenin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 19 findet sich im Text von Nitratkopfschmerz:
Inhaltsübersicht: Der Begriff Nitratkopfschmerz bezeichnet Kopfschmerzen, die durch Nitroglyzerin ausgelöst sind. Letzteres hat eine vasodilatatorische Wirkung, weil es im Körper zu Stickstoffmonoxid (NO) metabolisiert wird, das die glatte Muskulatur in Venen (und in höheren Dosen auch Arterien) entspannt. Dies führt zu einer Dilatation der zerebralen Blutgefäße, insbesondere der meningealen Arterien und Venensinusse, was die Kopfschmerzen verursacht. Cerebrale Gefäße sind besonders empfindlich für Dilatation, da sie von schmerzempfindlichen Strukturen (Meningen, Dura mater) umgeben sind

Nitroglyzerin erhöht NO, das cGMP (zyklisches Guanosinmonophosphat) in der glatten Muskulatur aktiviert. Dies entspannt zerebrale Gefäße, erhöht den Blutfluss und dehnt die Gefäßwände (Gefäßdilatation). Die Dehnung aktiviert mechanosensitive Nozizeptoren in der Gefäßwand und den umliegenden Meningen, die über den Trigeminusnerv Schmerzsignale ans Gehirn leiten. NO kann auch lokale Entzündungsreaktionen (z. B. Freisetzung von CGRP, Calcitonin Gene-Related Peptide) fördern, was den Schmerz verstärkt.

Bis zu 80 % der Patienten berichten Kopfschmerzen, besonders zu Therapiebeginn; Toleranz entwickelt sich oft nach Tagen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nitratkopfschmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.017406 Sekunden.