AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Naloxon

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Naloxon bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Schmerz:
Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.

Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:

* (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]

* (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]

* (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]

* (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]

* (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]

* (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: Naloxon
Inhaltsübersicht: Naloxon wird bei den Versuchen in der Regel als selektiver gamma- Opioidrezeptorantagonisten verwendet.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die reflexive Hypertonie: Einfluß des Oktapeptides Cholecystokinin
(PC5 und PC6 in Kombination (2 Hz, 0.5 ms, 1-4 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Überblähung des Magens in Narkose ein, durch Stimulation des Sympathikus ausgelöster Blutdruckanstieg meßbar. Diese Überblähungen wurden wiederholt durchgeführt, wobei gleichzeitig die Wirkung der Kombination PC5 und PC6 unter verschiedenen Bedingungen (Mikroinjektion verschiedener Substanzen [Cholecystokinin 8 - CCK8, CCK1 Rezeptorantagonist Devazepide und Naloxon in die rostrale ventrolaterale Medulla])(rVLM) beobachtet wurde. Im Ergebnis lieferten die Daten Hinweise darauf, daß CCK8 die Wirkung der A hemmt und diese Hemmung über den Opioidmechanismus ausgelöst wird. Zusätzlich kann die Hemmung von CCK8 dazu führen, daß Tiere, die ursprünglich nicht auf A ansprachen zur Respondern werden.
Li M, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Electroacupuncture modulation of reflex hypertension in rats: role of cholecystokinin octapeptide. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2013 Aug 15;305(4):R404-13. doi: 10.1152/ajpregu.00196.2013. Epub 2013 Jun 19.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Bessernde Effekte und Mechnismen der Elektroakupunktur auf die Magenperistaltik (gestörter Rhythmus, verzögerte Entleerung und gestörte Anpassung) bei diabetischen Ratten
(ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß von ST36 auf die Magenperistaltik bei Ratten nach Streptozotocin- (STZ-) Gabe. dabei zeigte sich, daß ST36 die Akkmodation des Magens signifikant verbesserte (nicht jedoch der NAP) und daß der Effekt durch Naloxon blockiert wurde.
Yin J., e.a.: Ameliorating effects and mechanisms of electroacupuncture on gastric dysrhythmia, delayed emptying, and impaired accommodation in diabetic rats. In: Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2010 Apr;298(4):G563-70,
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Kardioprotektion durch Elektroakupunktur bei myokardialem Ischämie-/Reperfusionstrauma durch Modulation der kardialen Noradrenalinfreisetzung
(Kombination PC5 und PC6 (+NAP) - Hase)
Inhaltsübersicht: Bei Hasen (Ischämie- / Reperfusionsmodell) bewirke die Kombination PC5 und PC6 (im Gegensatz zu NAP) eine signifikante Reduzierung des myokardialen Sauerstoffverbrauches, der kardialen Noradrenalinfreisetzung, sowie der Infarktgröße und gleichzeitig waren die ST-Hebung, die Schwere der linksventrikulären Dysfunktion und die ventrikulären Arhythmien signifikant weniger schwerwiegend. Wurden die Tiere jedoch vorbehandelt (mit Naloxone [nichtselktiver Opioidrezeptorantagonist] und / oder Chelerythrin [nichtselktiver PKC-Antagonist]), so fand sich bei Vorbehandlung mit einzelnen Antagonisten die Wirkung teilweise gehemmt, bei Vorbehandlung mit beiden Antagonisten war sie vollständig blockiert. Dies legt daher nahe, daß die kardioprotektive Wirkung sowohl über das kardiale sympathische Nervensystem, als auch über die Opioid- und PKC- Signalweg übertragen werden.
Zhou W, Ko Y, Benharash P, Yamakawa K, Patel S, Ajijola OA, Mahajan A. Cardioprotection of electroacupuncture against myocardial ischemia-reperfusion injury by modulation of cardiac norepinephrine release. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 2012 May 1;302(9):H1818-25. doi: 10.1152/ajpheart.00030.2012. Epub 2012 Feb 24.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes steht in Bezug zum adrenergen System
(ST36 (1 oder 100Hz, 3-5 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an ST36 verbesserte die Blutviskosität und minderte die Thrombozytenaggregation unabhängig davon, ob sie 15 oder 60 Minuten täglich ausgeführt worden war. Naloxon hemmte diesen Effekt nicht. Ein beta-Antagonist verringerte den Effekt jedoch signifikant, was als Hinweis auf eine Beteiligung des adrenergen Systems gewertet wird.
Ishikawa S, Suga H, Fukushima M, Yoshida A, Yoshida Y, Sunagawa M, Hisamitsu T. Blood fluidity enhancement by electrical acupuncture stimulation is related to an adrenergic mechanism. J Acupunct Meridian Stud. 2012 Feb;5(1):21-8. doi: 10.1016/j.jams.2011.11.003. Epub 2011 Dec 17.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur mit 100 Hz, nicht aber mit 2 Hz wirkt bei Ratten präventiv gegen Schmerzen nach Schnittverletzung
(Kombination ST36 und SP6 (2 und 100 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 100 Hz, nicht aber mit 2 Hz wirkt bei Ratten präventiv gegen Schmerzen nach Schnittverletzung und wird nicht durch einen Opioidantagonisten beeinflußt.
Silva ML, Silva JR, Prado WA. 100-Hz Electroacupuncture but not 2-Hz Electroacupuncture is Preemptive Against Postincision Pain in Rats. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Aug;9(4):200-6. doi: 10.1016/j.jams.2016.04.006.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert die durch Propofol ausgelösten kognitiven Störungen über eine, von den Opioidrezeptoren unabhängigen Mechanismus
(Einzelpunkt DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach sechsstündiger Narkose mittels Propofol traten bei Ratten Störungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie eine Reduktion des Spiegels von phosphorylierter Glykogensynthasekinase 3beta in der Region CA1 des Hippocampus auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur konnte alle Veränderungen signifikant lindern; dieser Effekt konnte durch den Opioidantagonisten Naloxon nicht gemindert werden.
Liu Y, Wang XJ, Wang N, Cui CL, Wu LZ. Electroacupuncture Ameliorates Propofol-Induced Cognitive Impairment via an Opioid Receptor-Independent Mechanism. Am J Chin Med. 2016;44(4):705-19. doi: 10.1142/S0192415X16500385.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur hemmt die Aktivität der GABAnergen Neurone in der Area tegmentalis ventralis und reduziert die Menge des selbst verabreichten Alkohols
(Einzelpunkte HT7 und PC6 verglichen (+NAP) (elektrische und alternativ manuelle Stimulation mit 2Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Akupunktur an HT7 (nicht an NAP oder PC6) führte bei langfristig alkoholabhängigen Ratten zu einer signifikanten Reduktion der selbst verabreichten Menge (ohne jedoch den Zuckerkonsum der Tiere zu reduzieren). Gleichzeitig beeinflußte HT7 (nicht an NAP oder PC6) die Aktivität der GABAnergen Neurone in der Area tegmentalis ventralis so, daß sie die Reduktion dieser Aktivität durch Alkohol signifikant blockierte. Naltrindol (delta- OR- Antagonist), nicht jedoch Naloxon (gamma- OR- Antagonist) zeigte eine analoge Wirkung (Alkohol blockiert diese Aktivität nicht).
Yang CH, Yoon SS, Hansen DM, Wilcox JD, Blumell BR, Park JJ, Steffensen SC. Acupuncture inhibits GABA neuron activity in the ventral tegmental area and reduces ethanol self-administration. Alcohol Clin Exp Res. 2010 Dec;34(12):2137-46. doi: 10.1111/j.1530-0277.2010.01310.x. Epub 2010 Sep 22.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Beteiligung der peripheren Opioidrezeptoren an der Analgesie durch Elektroakupunktur bei, durch Carrageen ausgelöster Hyperalgesie
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Es gibt Hinweise, daß bei Hyperalgesie die gamma-, delta- und kappa- Opioidrezeptoren an den peripheren Nervenenden durch Akupunktur aktiviert werden. Diese Aktivierungen finden nicht zeitgleich statt.
Taguchi R, Taguchi T, Kitakoji H. Involvement of peripheral opioid receptors in electroacupuncture analgesia for carrageenan-induced hyperalgesia. Brain Res. 2010 Oct 8;1355:97-103. doi: 10.1016/j.brainres.2010.08.014. Epub 2010 Aug 11.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei, durch Naloxon induziertem Entzugssyndrom bei an Morphine gewöhnten Ratten: Die Vermittlung über die GABA- Rezeptoren
(Einzelpunkte HT7 und LI5 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: HT7, nicht LI5 lindert bei Ratten die Symptome eines, durch den Morphinantagonisten Naloxon ausgelösten Entzugssyndroms signifikant. Eine Behandlung der Tiere vor der Akupunktur an HT7 mittels eines GABA A- (Bicucullin) oder auch eines B- Antagonisten (SCH 50911) hemmte diese Wirkung signifikant.
Lee JH, Kim HY, Jang EY, Choi SH, Han CH, Lee BH, Yang CH. Effect of acupuncture on naloxone-precipitated withdrawal syndrome in morphine-experienced rats: the mediation of GABA receptors. Neurosci Lett. 2011 Oct 31;504(3):301-5. doi: 10.1016/j.neulet.2011.09.052. Epub 2011 Oct 1.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur beim entzündungsbedingten Schmerz am Rattenmodell der, durch Kollagenase induzierten Arthritis: Mediation durch Opioidrezeptoren
(Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 0,07 mA, 0,3 ms) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels intraartikulärer Injektionen von Kollagen eine Gonarthritis ausgelöst. ST36 zeigte eine signifikante Wirkung. Antagonisten von gamma- und delta- (nicht kappa-) Opioidrezeptoren hemmten die Wirkung von ST36, während die gamma- und delta- (nicht kappa-) Agonisten sie synergistisch stärkten. Die Autoren schossen daraus, daß die Wirkung von ST36 über gamma- und delta- (nicht kappa-) Opioidrezeptoren vermittelt wird.
Seo BK, Park DS, Baek YH. The analgesic effect of electroacupuncture on inflammatory pain in the rat model of collagenase-induced arthritis: mediation by opioidergic receptors. Rheumatol Int. 2013 May;33(5):1177-83. doi: 10.1007/s00296-012-2502-5. Epub 2012 Sep 8.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Aktivierung der Opioidrezeptoren in der Amygdala durch Elektroakupunktur an GB20 verstärkt eine fokale Epilepsie
(GB20 als Einzelpunkt (100 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 100 Hz an GB20 (bilateral) kann eine, durch Einbringung von Pilocarpin in den linken zentralen Kern der Amygdala (CeA) ausgelöste, fokale Epilepsie nicht unterdrücken. Vielmehr führt sie zu einer Steigerung epileptiformer Veränderungen und kann auch bei Tieren ohne Einbringung von Pilocarpin den CeA zu Anfällen führen. Es gibt Hinweise, daß die Opioidrezeptoren in der CeA dafür (mit-) verantwortlich sind. (Um die Beteiligung der Opioidrezeptoren im CeA zu beleuchten waren Naloxon (breit wirksamer Opioidrezeptorantagonist), Naloxonazin (Mu- Rezeptorantagonist), Naltrindol (Delta- Rezeptorantagonist) und Norbinaltorphimin (Kappa- Rezeptorantagonist) direkt am CeA eingesetzt worden.)
Yi PL, Lu CY, Cheng CH, Tsai YF, Lin CT, Chang FC. Activation of amygdala opioid receptors by electroacupuncture of Feng-Chi (GB20) acupoints exacerbates focal epilepsy. BMC Complement Altern Med. 2013 Oct 29;13(1):290. [Epub ahead of print]
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Bei sich frei bewegenden Ratten mit entzündungsbedingter Hyperalgesie wird die langfristige Schmerzlinderung durch Elektroakupunktur durch periphere Opioidrezeptoren übertragen
(Einzelpunkt GB30 ([100 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans wirkte GB30 (direkt und 24 Stunden nach der Injektion angewandt) bis zu 144 Stunden lang signifikant analgetisch und antiinflammatorisch. Der Einsatz von Opioidrezeptorantagonisten nach 96 Stunden an den entsprechend Stellen unterdrückte diese analgetische Wirkung.
Wang Y, Hackel D, Peng F, Rittner HL. Long-term antinociception by electroacupuncture is mediated via peripheral opioid receptors in free-moving rats with inflammatory hyperalgesia. Eur J Pain. 2013 Nov;17(10):1447-57. doi: 10.1002/j.1532-2149.2013.00325.x. Epub 2013 May 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine durch Streß verursachte Hypersensibilität durch ihre Wirkung auf das Opioidsystem
(Einzelpunkte BL43 und ST36 verglichen (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Streß eine Hypersensibilität bei colorektaler Aufdehnung induziert. ST36 (nicht BL43 oder NAP) konnten diese Hypersensibilität signifikant reduzieren. Die Wirkung von ST36 wiederum wurde durch die intraperitoneale Applikation von Naloxon und auch von Naloxon- Methiodid (ein nur peripher wirkender, nicht liquorgängiger Opioidrezeptorantagonist) blockiert.
Zhou YY, Wanner NJ, Xiao Y, Shi XZ, Jiang XH, Gu JG, Xu GY. Electroacupuncture alleviates stress-induced visceral hypersensitivity through an opioid system in rats. World J Gastroenterol. 2012 Dec 28;18(48):7201-11. doi: 10.3748/wjg.v18.i48.7201.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Opioidrezeptoren der Amygdala sind verantwortlich für eine Zunahme der Schlafstörungen infolge Elektroakupunktur bei Ratten mit Epilepsie
(Einzelpunkt GB20 (100 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Mikroinjektion von Pilocarpin in den linken zentralen Nukleus der Amygdala (zNA) führte bei Ratten mit Epilepsie zu einer Zunahme der fokalen Epilepsie und gleichzeitig zu Störungen von REM- und NREM- Schlaf. Eine hochfrequente Elektroakupunktur an GB20 konnte diese Schlafstörungen weiter verstärken. Mikroinjektionen von Opioidrezeptorantagonisten in den zNA hemmte diese Wirkung von GB20.
Yi PL, Lu CY, Cheng CH, Tsai YF, Lin CT, Chang FC. Amygdala opioid receptors mediate the electroacupuncture-induced deterioration of sleep disruptions in epilepsy rats. J Biomed Sci. 2013 Nov 12;20:85. doi: 10.1186/1423-0127-20-85.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei, durch das Zytostatikum Oxaliplatin ausgelöster, Kälte- Überempfindlichkeit von Ratten
(ST36 (+NAP) (2/100 Hz, 0,3-ms, 0,2 bis 0,3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hypersensitivität gegen Kälte infolge Neuropathie (ausgelöst durch das Zytostatikum Oxaliplatin) linderte Elektroakupunktur an ST36 mit 2 Hz die Hyperästhesie signifikant besser als mit 100 Hz an ST36 bzw. 2 Hz an NAP. Der Opioidantagonist Naloxon nicht der alpha Antagonist Phentolamin hemmte diese Wirkung (von 2 Hz an ST36).
Moon HJ, Lim BS, Lee DI, Ye MS, Lee G, Min BI, Bae H, Na HS, Kim SK. Effects of electroacupuncture on oxaliplatin-induced neuropathic cold hypersensitivity in rats. J Physiol Sci. 2014 Mar;64(2):151-6. doi: 10.1007/s12576-013-0297-0. Epub 2013 Oct 26.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur an GB20 unterdrückt eine fokale Epilepsie und verbessert dadurch entstehende Schlafstörungen
(Einzelpunkt GB20 ([10Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Verabreichung von Pilocarpin in den linken zentralen Kern der Amygdala (CeA) fokale Epilepsie ausgelöst. Das äußerte sich nicht nur im EEG, sondern auch als signifikante Reduktionen von REM- und NREM- Schlaf. Elektroakupunktur an GB20 mit 10Hz konnte die Schlafdauer signifikant steigern. Bestimmte Opioidantagonisten hatten einen gewissen Einfluß auf die Wirkung von GB20.
Yi PL, Lu CY, Jou SB, Chang FC. Low-frequency electroacupuncture suppresses focal epilepsy and improves epilepsy-induced sleep disruptions. J Biomed Sci. 2015 Jul 7;22:49. doi: 10.1186/s12929-015-0145-z.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die analgetische, über die spinalen opioiden und adrenergen Mechanismen vermittelte Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz infolge Paclitaxel
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde durch die Gabe von Paclitaxel ein neuropathischer Schmerz mit signifikanten Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle ausgelöst. Das ging mit einer Steigerung der Phosphorylierung des NMDA- Rezeptors (Untereinheit NR2B) im spinalen Hinterhorn einher. Akupunktur hob die Schmerzschwellen und senkte die Phosphorylierung (jeweils signifikant). Eine intrathekale Vorbehandlungen mit Naloxon (Opioidrezeptorantagonist), Idazoxan (Alpha2 Rezeptorantagonist) und Propranolol (Beta Rezeptorantagonist), nicht jedoch von Prazosin (Alpha1 Rezeptorantagonist) hemmte die Wirkung der Akupunktur.
Choi JW, Kang SY, Choi JG, Kang DW, Kim SJ, Lee SD, Park JB, Ryu YH, Kim HW. Analgesic effect of electroacupuncture on paclitaxel-induced neuropathic pain via spinal opioidergic and adrenergic mechanisms in mice. Am J Chin Med. 2015;43(1):57-70. doi: 10.1142/S0192415X15500044. Epub 2015 Feb 2.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Der Nukleus paraventrikularis moduliert die exzitatorischen kardiovaskulären Reflexe während der Elektroakupunktur
(Kombinationen PC5 und PC6, sowie LI6 und LI7 verglichen ([2 Hz], 0,5 mA) - Katze)
Inhaltsübersicht: Bei Katzen wurden durch wiederholte Aufbringung von Bradykinin auf die Gallenblase sowohl der Nervus splanchnicus gereizt, als auch exzitatorische kardiovaskuläre Reflexe im Nukleus paraventrikularis reproduzierbar stimuliert. Eine dreißigminütige bilaterale Stimulation von PC5 / PC6 (nicht von LI6 / LI7) reduzierte die Druckreflexreaktionen für mindestens 60 Minuten. Wurde der PVN mittels Naloxon blockiert, so war die Wirkung der Akupunktur inhibiert.
Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Fu LW, Longhurst JC. Paraventricular Nucleus Modulates Excitatory Cardiovascular Reflexes during Electroacupuncture. Sci Rep. 2016 May 16;6:25910. doi: 10.1038/srep25910.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: H1- Blocker erleichtern die Akupunkturanalgesie
(Einzelpunkt ST36 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei gesunden Mäusen stieg infolge Untersuchung der Schmerzreaktion auf intraperitoneale Essigsäure die Expression von Phospho- p38 MAPK (pp38) im Rückenmark signifikant. Elektroakupunktur (EA) alleine oder zusammen mit Pyramin und Chlorphenamin reduzierten die Schmerzreaktion und pp38 jeweils signifikant. Naloxon hemmte die Wirkung von EA alleine, wurden jedoch EA und Chlorphenamin zusammen eingesetzt war diese Hemmung unvollständig. Die Autoren schlossen daraus auf eine Erleichterung der Analgesie durch EA über Nicht- Opioid- Rezeptoren bei zusätzlichem Einsatz von Chlorphenamin.
Lin JG, Lee YC, Tu CH, MacDonald I, Chung HY, Luo ST, Hung SY, Chen YH. Histamine H(1) Receptor Antagonists Facilitate Electroacupuncture Analgesia. Am J Chin Med. 2018;46(1):55-68. doi: 10.1142/S0192415X18500039. Epub 2018 Jan 3.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Vasodepression und Bradykardie mittels Opioiden im Nukleus traktus solitarius
(Kombinationen PC5 + PC6, ST36 + ST37, LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Phenylbiguanid (PBG), ein Serotoninrezeptoragonist führte bei Ratten nach Injektion in den Nukleus traktus solitarius (NTS) zu Bradykardie und Vasodepression, bis hin zur vagalen Synkope. PC5 + PC6 und ST36 + ST37 (nicht LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39) steigerten nach PBG den mittleren Blutdruck und die Herzfrequenz (jeweils Signifikanz). In PC5 + PC6 hemmte die Injektionen von Naloxon und von CTOP (gamma Opioidrezeptorantagonist)(nicht von NaCl- Lösung) in den NTS, also die Blockierung der Opioidrezeptoren, diese Steigerungen (jeweils Signifikanz).
Tjen-A-Looi SC, Fu LW, Guo ZL, Longhurst JC. Modulation of Neurally Mediated Vasodepression and Bradycardia by Electroacupuncture through Opioids in Nucleus Tractus Solitarius. Sci Rep. 2018 Jan 30;8(1):1900. doi: 10.1038/s41598-018-19672-9.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur mildert den Tremor bei Alkoholabhängigkeit
(Einzelpunkte HT7 und LI5 verglichen ([85 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten verabreichten sich selbst über zwei Wochen Alkohol. Bei anschließender mehrstündiger Karenz trat ein deutlicher Tremor auf. Wurde HT7 stimuliert, so nahm der Tremor signifikant ab. Diese Wirkung fehlte bei Stimulation von LI5.
Chang S, Kim DH, Jang EY, Yoon SS, Gwak YS, Yi YJ, Lee JY, Ahn SH, Kim JM, Ryu YH, Kim SN, Roh HS, Lee MY, Kim SC, Lee BH, Kim HY, Yang CH. Acupuncture attenuates alcohol dependence through activation of endorphinergic input to the nucleus accumbens from the arcuate nucleus. Sci Adv. 2019 Sep 4;5(9):eaax1342. doi: 10.1126/sciadv.aax1342. PMID: 31517050; PMCID: PMC6726441.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Chemokin CXCL1 ist für die schmerzlindernde Wirkung von ST36 (mit-)verantwortlich
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvant in die rechte Hinterpfote steigerte Akupunktur dort die thermische Schmerzschwelle und im Blut das Chemokin CXCL1. Ergänzende Versuche legten nahe, daß dieses Chemokin an der Analgesie durch ST36 beteiligt war.
Hong SH, Ding SS, Xu Y, Zhang K, Zhao X, Liu YY, Xuan LH, Guo YM, Guo Y. Chemokine CXCL1 in serum mediates the antinociceptive effect of manual acupuncture at ST36. Acupunct Med. 2021 Dec;39(6):673-680. doi: 10.1177/0964528421997435. Epub 2021 Mar 11. PMID: 33706560.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert den postoperativen streßinduzierten Rückgang der Lymphozyten
(Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 100 Hz]) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Nach einer Bauchoperation sanken bei Mäusen CD3+ und CD4+ im BLut, sowie der Opioidrezeptor MOR in Thymus und dorsalen Hinterhörnern L3 bis L5 (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter wieder signifikant, wenn kein Naloxon verabreicht worden war.
Wang K, Yong Y, Zhou J, Zhou WX, Guo J, Chen TY. Electroacupuncture Attenuates Surgical Stress-Induced Reduction of T Lymphocytes through Modulation of Peripheral Opioid System. Chin J Integr Med. 2021 Feb;27(2):98-105. doi: 10.1007/s11655-020-3158-8. Epub 2020 Sep 26. PMID: 32980931.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Naloxon; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.025614 Sekunden.