Treffer 1: |
Begriff: Narkose |
Inhaltsübersicht: Narkose |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Der Einfluß der transkutanen elektrischen Akupunkurpunktstimulation (TEAS) in Kombination mit Allgemeinnarkose oder kontrollierter Blutdrucksenkung auf die Nervenschädigungen im Hippocampus und die Entzündungsantwort (LI4, LI11, SP6 und ST36 in Kombination (transkutane elektrische Akupunkturpunktstimulation - TEAS) - Hund) | Inhaltsübersicht: An Hunden, die unter Inhalationsnarkose (mit und ohne kontrollierte Blutdrucksenkung) operiert worden waren wurde untersucht, ob die Kombination LI4, LI11, SP6 und ST36 neuroprotektiv am Hippocampus (Regionen CA1 und CA3) wirkt. Dazu wurden wurden Interleukin 1 beta (IL), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) im peripheren Blut zu unterschiedlichen Zeitpunkten, sowie IL, TNF, Bcl-2 (Bcl), Bax, gespaltene Caspase 3 (C3) und die Apoptoserate im Hippocampus nach 72 Stunden erfaßt. Es zeigte sich, daß durch die Kombination die Expression der Entzündungsfaktoren im Hippocampus reguliert und zudem das Verhältnis Bcl- 2 zu Bax, die Expression von C3 und die Apoptose im Hippocampus signifikant günstig beeinflußt wurden. | Liu Z, Shen YJ, Lian LL, Sha XM, Fang JQ. [Inflammatory-modulating mechanism of transcutaneous electrical acupoint stimulation combined with general anesthesia or controlled hypotension on postoperative hippocampal neuroprotection]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Feb;33(2):149-55. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert den Bedarf an Anästhetika in Experimentalstudie (Kombination von ST36 und REN12 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN12 und ST36 (rechts) führte bei Ratten unter Ketamin/Xylazin-Narkose dazu,, daß die Wirkdauer der Medikamente gesteigert wurde und sich so die die Quantität der nötigen Medikation reduzierte. | Silva AH, Prado Neto AX, Guimarães SB. Electro-acupuncture reduces the need for additional anesthetics in experimental studies. Acta Cir Bras. 2010 Aug;25(4):381-4. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Auswirkung von SP6 auf die Halothannarkose von Hunden (SP6 als Einzelpunkt - Hund) | Inhaltsübersicht: Die, für eine Narkose genügende minimale alveoläre Konzentration an Halothan konnte durch den Einsatz von SP6 signifikant reduziert werden. | Tseng CK, Tay AA, Pace NL, Westenskow DR, Wong KC. Electro-acupuncture modification of halothane anaesthesia in the dog. Can Anaesth Soc J. 1981 Mar;28(2):125-8. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der transkutanen Elektrostimulation von Akupunkten (in Kombination mit Allgemeinnarkose) auf kontrollierte Hypotension bezüglich der Herzfunktion und der Widerstandsfähigkeit des Myokards gegen oxidativen Streß (Kombination LI4, ST36, SP6 und LI11 (2 Hz/100 Hz, 6-8 mA) - Hund) | Inhaltsübersicht: Unter Vollnarkose wurde bei Hunden mittels Isoflurane und Natriumnitroprussid ein Blutdruckabfall von 70% bewirkt. Die Kombination LI4, ST36, SP6 und LI11 zeigte sich dabei cardioprotektiv und führte zu einem verringerten Anstieg von Kreatinkinase (Isoenzym MB) und Laktatdehydrogenase. | Fang JQ, Shao XM, Zhang LL, Yu XJ, Lian LL, Dong ZH, Mo YD. [Effects of transcutaneous electrical acupoint stimulation combined with general anesthesia for controlled hypotension on heart function and oxidation resistance of myocardium]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Oct;32(10):913-7. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der transkutanen Elektroakupunkturpunktstimulation kombiniert mit Allgemeinnarkose auf die Veränderungen der Magendynamik bei kontrolliert hypotonen Hunden (Kombination LI4, LI11, SP6 und ST36 (2 Hz/100 Hz, 3 - 5 mA) - Hund) | Inhaltsübersicht: Bei Hunden in Allgemeinnarkose (mit Isofluran) mit kontrollierter Hypotension (durch Nitroprussid) verbesserte die Kombination LI4, LI11, SP6 und ST36 signifikant das Elektrogastrogramm, sowie den Spiegel von Gastrin und Motilin im Serum. | Fang JQ, Zhang LL, Shao XM, Lian LL, Yu XJ, Dong ZH, Mo YD. [Effects of transcutaneous electrical acupoint stimulation combined with general anesthesia on changes of gastric dynamics in controlled hypotension dogs]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Dec;36(6):397-402. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroanalgesie für den postoperativen Schmerz bei Hunden (Kombination GB34, SP6 und ST36 - Hund) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden hier bei Ovar- Hysterektomie Elektrostimulation (E) an der Kombination GB34, SP6 und ST36 (EA), E im Hautbereich um die Inzision herum (DER), sowie beides (EAD). Dabei zeigten sich EA und EAD der Gruppe DER bezüglich der Wirkung auf den Schmerz signifikant überlegen (nach 1 Stunde und bezüglich der ergänzenden Bedarfsmedikation [Morphiumgabe]). Das Serumcortisol zeigte keinen nennenswerten Schwankungen zwischen den Gruppen. | Cassu RN, Silva DA, Genari Filho T, Stevanin H. Electroanalgesia for the postoperative control pain in dogs. Acta Cir Bras. 2012 Jan;27(1):43-8. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von Corticotropinreleasing Faktorproteins in Hypothalamus und Hippocampus bei traumatisierten Ratten (Kombination SP6 und ST36 (2 Hz/100 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination SP6 und ST36 (ausschließlich rechtsseitig) veränderte bei traumatisierten Ratten (während der Narkose) die Expression des Corticotropinreleasing Faktorprotein (CRF) in Hypothalamus und Hippocampus (im Hippocampus angestiegen und im Hypothalamus abgesunken). Zudem bewirkte die Kombination, daß das beim Einleiten das Eintreten der Analgesie und beim Ausleiten das des Aufrichtungsreflexes beschleunigen wurde. Die Autoren folgerten, daß die NNH- Achse an der Wirkung der Kombination auf den postoperativen Streß beteiligt ist. | Zhu LT, Tian ZZ. [Effect of electroacupuncture intervention on expression of corticotropin-releasing factor protein in hypothalamus and hippocampus of traumatized rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):369-74. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektrische Akupunkturpunktstimulation bei postoperativer Übelkeit und Erbrechen bei Patienten mit supratentorialer Craniotomie (PC6 als Einzelpunkt (transkutan stimuliert) (+NAP) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Bezüglich postoperativer Übelkeit und Erbrechen bei Patienten mit supratentorialer der an Craniotomie zeigte sich die elektrische Akupunkturpunktstimulation an PC6 einem NAP überlegen. | Wang XQ, Yu JL, Du ZY, Xu R, Jiang CC, Gao X. Electroacupoint stimulation for postoperative nausea and vomiting in patients undergoing supratentorial craniotomy. J Neurosurg Anesthesiol. 2010 Apr;22(2):128-31. doi: 10.1097/ANA.0b013e3181c9fbde. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Erfolgreiche Anwendung der Elektroakupunkturanalgesie bei chirurgischen Eingriffen an Pferden (körperregionsabhängig (s.u.) - Pferd) | Inhaltsübersicht: Durch Elektroakupunktur konnte bei unterschiedlichen Eingriffen an Pferden und Eseln eine, für eine Operation ausreichende Analgesie erzielt werden. Die Punkte wurden dazu regionsspezifisch ausgewählt. | Sheta E, Ragab S, Farghali H, El-Sherif A. Successful practice of electroacupuncture analgesia in equine surgery. J Acupunct Meridian Stud. 2015 Feb;8(1):30-9. doi: 10.1016/j.jams.2014.07.002. Epub 2014 Jul 24. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Sedative und klinische Wirkung der Pharmakoakupunktur mit Xylazin (Einzelpunkt Yintang - Hund) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurde die Gabe von Xylazin in konventioneller Weise als intramuskuläre Injektion (K - Dosierung 1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht) und an Yintang (A - gezehntelte Dosierung). Dabei fand sich eine vergleichbare Sedierung in der ersten Stunde nach Verabreichung (nach 15 MInuten war allerdings sie in K der Injektion Yintang signifikant überlegen). Unerwünschte Wirkungen wie Erbrechen, Bradykardie, Sinusarrest, AV- Block Grad I und Grad II traten in A signifikant seltener auf als in K. Die Art der Verabreichung hatte keinen signifikanten Einfluß´auf systolischen Blutdruck, Atemfrequenz, rektal gemessene Körpertemperatur und Blutglukosespiegel.
| Cassu RN, Melchert A, Canoa JT, Martins PD. Sedative and clinical effects of the pharmacopuncture with xylazine in dogs. Acta Cir Bras. 2014 Jan;29(1):47-52. doi: 10.1590/S0102-86502014000100007. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Ephedrin oder Elektrostimulation an DU26 reduzieren die Erholungszeit nach Inhalationsnarkosen bei Schnappschildkröten (Chelydra Serpentina) (Einzelpunkt DU26 - Schildkröte) | Inhaltsübersicht: Ephedrin oder Elektrostimulation an DU26 reduzieren nach Inhalationsnarkosen bei Schnappschildkröten die Zeit bis zum Einsetzen der Spontanatmung, sowie der ersten Eigenbewegungen und bis zur völligen Erholung signifikant. | Goe A, Shmalberg J, Gatson B, Bartolini P, Curtiss J, Wellehan JF. EPINEPHRINE OR GV-26 ELECTRICAL STIMULATION REDUCES INHALANT ANESTHESTIC RECOVERY TIME IN COMMON SNAPPING TURTLES (CHELYDRA SERPENTINA). J Zoo Wildl Med. 2016 Jun;47(2):501-7. doi: 10.1638/2015-0264.1. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei der Anästhesie bei Kraniotomie: Eine Metaanalyse (Review - Mensch) | Inhaltsübersicht: Wird Akupunktur bei Kraniotomie ergänzend zur Allgemeinnarkose eingesetzt, reduziert sie die notwendige Menge der Anästhetika, die Patienten können schneller extubiert werden, verkürzt die Erholungszeit, reduziert auch die Marker für Hirnverletzungen im Blut und das postoperative Auftreten von Übelkeit und Erbrechen (jeweils Signifikanz). | Asmussen S, Maybauer DM, Chen JD, Fraser JF, Toon MH, Przkora R, Jennings K, Maybauer MO. Effects of Acupuncture in Anesthesia for Craniotomy: A Meta-Analysis. J Neurosurg Anesthesiol. 2016 Mar 10. [Epub ahead of print] |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Vergleich der Auswirkung auf Hunde wenn Dexmedetomidin an DU20 oder intramuskulär verabreicht wurde (Einzelpunkt DU20 - Hund) | Inhaltsübersicht: Wurde Hunden das rechtsdrehende Isomer von Medetomidin (Dexmedetomidin) verabreicht, so zeigte sich, daß seine sedierende Wirkung anhaltender und die Herzfrequenz langsamer war, wenn es s. c. an DU20 appliziert wurde, als wenn die Applikation gluteal i. m. erfolgte. Auf Atemfrequenz oder Körpertemperatur zeigte das keinen Einfluß. | Pons A, Canfrán S, Benito J, Cediel-Algovia R, Gómez de Segura IA. Effects of dexmedetomidine administered at acupuncture point GV20 compared to intramuscular route in dogs. J Small Anim Pract. 2017 Jan;58(1):23-28. doi: 10.1111/jsap.12601. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die durch Propofol ausgelösten kognitiven Störungen über eine, von den Opioidrezeptoren unabhängigen Mechanismus (Einzelpunkt DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach sechsstündiger Narkose mittels Propofol traten bei Ratten Störungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie eine Reduktion des Spiegels von phosphorylierter Glykogensynthasekinase 3beta in der Region CA1 des Hippocampus auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur konnte alle Veränderungen signifikant lindern; dieser Effekt konnte durch den Opioidantagonisten Naloxon nicht gemindert werden. | Liu Y, Wang XJ, Wang N, Cui CL, Wu LZ. Electroacupuncture Ameliorates Propofol-Induced Cognitive Impairment via an Opioid Receptor-Independent Mechanism. Am J Chin Med. 2016;44(4):705-19. doi: 10.1142/S0192415X16500385. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Wirkung der sogenannten verbotenen Akupunkturpunkte auf den Schwangerschaftserfolg bei Ratten (Kombination LI4 und SP6 mit Kombination BL27 und BL28 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Es konnte kein Nachweis geführt werden, daß die Kombinationen LI4+SP6 und BL27+BL28 einer erfolgreichen Schwangerschaft bei Ratten abträglich sind. | Guerreiro da Silva AV, Nakamura MU, Cordeiro JA, Guerreiro da Silva JB, Mendes GE, Burdmann EA. The effects of so-called 'forbidden acupuncture points' on pregnancy outcome in wistar rats. Forsch Komplementmed. 2011;18(1):10-4. doi: 10.1159/000323566. Epub 2011 Jan 31. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur fördert die Entwicklung der Nervenzellen am Tiermodell (Kombination GB30, LI11, SJ5 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination GB30, LI11, SJ5 und ST36 führte bei 14 Tage alten Ratten nach Narkosen dazu, daß 4 Wochen nach letzter Narkose und Akupunktur im Gyrus dentatus die Zahl der proliferierten und überlebenden, sowie die Zahl der neu differenzierten Nervenzellen die aller anderen Gruppen (auch NAP) signifikant überstieg. | Gao J, Wang S, Wang X, Zhu C. Electroacupuncture enhances cell proliferation and neuronal differentiation in young rat brains. Neurol Sci. 2011 Jun;32(3):369-74. doi: 10.1007/s10072-010-0402-6. Epub 2010 Sep 18. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mindert den oxidativen Streß auf Leber und Nieren bei narkotisierten Ratten (Kombination ST36 und REN12 (10 Hz und 100 Hz verglichen, bei jeweils 10 mA) - Ratten) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur sowohl mit 10 Hz, als auch mit 100 Hz mindert den oxidativen Streß auf Leber und Nieren bei narkotisierten Ratten. Beide Frequenzen senkten dabei die Aktivität der Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase in Leber und Nieren, sowie die Spiegel von Malondialdehyd und Glutathion in der Leber (jeweils Signifikanz). | Silva AH, Figueiredo LM, Dias PA, Prado Neto AX, Vasconcelos PR, Guimarães SB. Electroacupuncture attenuates liver and kidney oxidative stress in anesthetized rats. Acta Cir Bras. 2011;26 Suppl 1:60-5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mit unterschiedlichen Frequenzen (10 und 100 Hz) verändert den Energiemetabolismus und löst bei Ratten Hyperglykämie aus (Kombination REN12 und ST36 (10 Hz und 100 Hz verglichen, 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Ketamin und Xylazin eine Hyperglykämie ausgelöst worden. Elektroakupunktur an der Kombination REN12 und ST36 mit 10 Hz und 100 Hz reduziert den Blutzuckerspiegel und die Laktatkonzentration in Nieren und Leber (in letzterem Fall hielt die Wirkung von 10 Hz länger, als die von 100 Hz). Mit 10 Hz, nicht mit 100 Hz reduzierte sie auch den Laktatspiegel im Blut am Ende der Akupunktur (jeweils signifikant). Diese Veränderungen sind möglicherweise Folge einer Steigerung der Energieproduktion, die die Laktat und Pyruvat- Konversion beschleunigt. | Figueiredo LM, Silva AH, Prado Neto AX, Hissa MN, Vasconcelos PR, Guimarães SB. Electroacupuncture stimulation using different frequencies (10 and 100 Hz) changes the energy metabolism in induced hyperglycemic rats. Acta Cir Bras. 2011;26 Suppl 1:47-52. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur versus Morphine zur postoperativen Schmerzkontrolle bei Hunden (Kombination GB34, ST36 und SP6 (+NAP) (2200 Hz) - Hund) | Inhaltsübersicht: In der postoperativen Phase nach Mastektomie bedurften in der vor und während der Operation akupunktieren Gruppe nur 6 von 10 Tieren eine notfallmäßigen Schmerzmittelgabe. In den Gruppen die mittels Morphinen oder Scheinakupunktur behandelt worden waren, waren es jeweils 6 von 10. Bezüglich des Cortisolspiegel im Serum fehlten Signifikanzen zwischen den Gruppen. | Gakiya HH, Silva DA, Gomes J, Stevanin H, Cassu RN. Electroacupuncture versus morphine for the postoperative control pain in dogs. Acta Cir Bras. 2011 Oct;26(5):346-51. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der transkutanen elektrischen Akupunkturpunktstimulation bei kontrollierter Hypotonie in Allgemeinnarkose auf Veränderungen der Leberblutströmung (Kombination LI4, LI11, SP6 und ST36 (2 / 100 Hz, 4mA) - dog) | Inhaltsübersicht: Bei Hunden wurde, in Allgemeinnarkose, die Blutdruck durch Nitroprussid um 50 bis 70% gesenkt und während der ganzen Zeit der Blutfluß in der Leber erfaßt. Insgesamt steigerte die Kombination diesen Blutfluß (bei 50%iger Senkung eher in der Frühphase und der Phase der Aufrechterhaltung, bei stärkerer Senkung eher der Erholungsphase). | Shao XM, Fang JQ, Zhang LL. [Effects of transcutaneous electrical acupoint stimulation combined general anesthesia in controlled hypotension at different levels on the liver blood flow ]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Jun;32(6):785-8. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung transkutaner elektrischer Akupunkturpunktstimulation auf den renalen Blutfluß bei unterschiedlichen mittleren Blutdrucken bei kontrollierter Blutdrucksenkung (Kombination LI4, LI11, ST36 und SP6 (2/100 Hz, 4 mA) - Hund) | Inhaltsübersicht: Bei Hunden wurde der mittlere arterielle Blutdruck kontrolliert gesenkt und anschließend die renale Durchblutung gemessen. Dabei zeigten sich unter transkutaner Elektrostimulation der Kombination sowohl eine stärkere Durchblutung, als auch eine verbesserte Regeneration der Nieren (letzteres nach Normalisierung des mittleren arteriellen Blutdrucks). | Fang JQ, Zhang LL, Shao XM. [Effects of the renal blood flow at different levels by transcutaneous electrical acupoint stimulation combined general anesthesia induced controlled hypotension]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Nov;32(11):1512-5. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an HT7 und LU9 auf das auditorisch sensorische Gating P50 bei Hasen mit akuter Myokardischämie (Einzelpunkte HT7 und LU9 verglichen (1 mA, [2 Hz]) - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen mit Myokardischämie (unter Vollnarkose) fiel die Herzfrequenz (HF) und nahmen die Scores (Amplitude von S2-P50 und Verhältnis der Amplitude von S2-P50 zu S1-P50) evozierter zerebral- kortikaler ereigniskorrelierter Potentiale P50 (EKP) zu (jeweils Signifikanz). HT7 (nicht LU9) steigerte HF und reduzierte EKP. | Yu Q, Hu L, Wu ZJ, Cai RL, Wang J, Wang CH, Liu L. [Effects of electroacupuncture stimulation of Shenmen(HT 7)-Taiyuan (LU 9) on auditory sensory gating P 50 in acute myocardial ischemia rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):472-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Neiguan bei Übelkeit und Erbrechen durch Hydromorphon bei gesunden Hunden (Einzelpunkte PC6 und LU5 verglichen - Hund) | Inhaltsübersicht: In dieser randomisierten kontrollierten klinischen Studie wurde gesunden Hunden postoperativ Hydromorphon in Kombination mit Acepromazin intramuskulär verabreicht. In der unbehandelten Gruppe (Gruppengröße jeweils 27) erbrachen 20, in der an Akupunkturpunkt LU5 behandelten 22 und in der an Akupunkturpunkt PC6 behandelten Gruppe 10 Tiere. Statistisch zeigte sich so eine signifikante Wirkung von PC6 (nicht von LU5) gegen das Erbrechen nach Gabe von Hydromorphon. | Scallan EM, Simon BT. The effects of acupuncture point Pericardium 6 on hydromorphone-induced nausea and vomiting in healthy dogs. Vet Anaesth Analg. 2016 Sep;43(5):495-501. doi: 10.1111/vaa.12347. Epub 2016 Feb 18. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Intraoperative Elektroakupunktur lindert bei Ratten die, durch Remifentanil ausgelöste postoperative Hyperalgesie, indem sie die spinale Aktivierung der Glia hemmt (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten die entweder operiert oder/und mit Remifentanil behandelt worden waren sanken die Schmerzschwelle und es stiegen im Rückenmark die proinflammatorischen Zytokine (Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha und phosphorylierte Mitogen- aktivierte Proteinkinasen [pp38, pJNK, und pERK1/2]), der Astrozytenmarker saures Gliafaserprotein und der Mikrogliamarker Iba1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte eine Steigerung der Schmerzschwelle und eine Senkung der genannten Meßparameter (jeweils Signifikanz). | Shi C, Liu Y, Zhang W, Lei Y, Lu C, Sun R, Sun Y, Jiang M, Gu X, Ma Z. Intraoperative electroacupuncture relieves remifentanil-induced postoperative hyperalgesia via inhibiting spinal glial activation in rats. Mol Pain. 2017 Jan-Dec;13:1744806917725636. doi: 10.1177/1744806917725636. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Isofluran und der analgetische Effekt von Akupunktur und Elektroakupunktur am Tiermodell für den neuropathischen Schmerz (Einzelpunkt BL24 ([2 Hz / 10 Hz]) Elektroakupunktur verglichen mit unstimulierter manueller Akupunktur - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Okklusion des Nervus ischiadicus ein neuropathischer Schmerz induziert. Untersucht wurden als Therapieformen Akupunktur (manuelle Akupunktur und Elektroakupunktur) und Inhalationsnarkose (Isofluran) alleine oder in Kombination. Alle modellierten Tiere zeigten eine jeweils signifikante Absenkung der Schmerzschwelle und alle Therapieverfahren einen Anstieg. Das Verhalten der Tiere verbesserte sich unter beiden Akupunkturformen und verschlechterte sich mit der Gabe von Isofluran. (Leider ist die Darstellung der Ergebnisse sehr unübersichtlich.) | Spezia Adachi LN, Vercelino R, de Oliveira C, Scarabelot VL, de Souza A, Medeiros LF, Cioato SG, Caumo W, Torres ILS. Isoflurane and the Analgesic Effect of Acupuncture and Electroacupuncture in an Animal Model of Neuropathic Pain. J Acupunct Meridian Stud. 2018 Jun;11(3):97-106. doi: 10.1016/j.jams.2018.01.004. Epub 2018 Feb 6. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur (2 Hz) lindert eine opioidinduzierte Hyperalgesie (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA bis 3 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Remifentanil eine opioidinduzierte Hyperalgesie ausgelöst, die sich durch ein Absinken von mechanischer und thermischer Schmerzschwelle, sowie einer verstärkten Aktivierung des Nucleus ventralis posterolateralis (VPL) des Thalamus äußerte (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an SP6 und ST36 (nicht Scheinakupunktur) steigerte beide Schmerzschwellen und senkte die Aktivität des VPL (jeweils Signifikanz). | Zhao HY, Liu LY, Cai J, Cui YJ, Xing GG. Electroacupuncture Treatment Alleviates the Remifentanil-Induced Hyperalgesia by Regulating the Activities of the Ventral Posterior Lateral Nucleus of the Thalamus Neurons in Rats. Neural Plast. 2018 Nov 11;2018:6109723. doi: 10.1155/2018/6109723. eCollection 2018. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Wirkung von ST36 bei Ratten mit Arthritis mit und ohne Narkose und Fixierung (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans ins linke Sprunggelenk sanken dort thermische und mechanische Schmerzschwelle. Ipsilaterale manuelle Akupunktur an ST36 steigerte beide signifikant. Die Wirkung war ohne Narkose und ohne Fixierung signifikant stärker als mit. | Zheng YW, Wu MY, Shen XY, Wang LN. [Application of unrestrained conscious rats with acute inflammatory ankle pain to study of acupuncture analgesia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):645-51. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190703. PMID: 32869575.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Postoperative Analgesie bei Katzen nach Ovar-Hysterektomie (Kombination SP6 und ST36 ([3 Hz / 300 Hz]) - Katze) | Inhaltsübersicht: Nach Ovar-Hysterektomie traten bei Ratten postoperative Schmerzen auf, die die zusätzliche Gabe von Schmerzmitteln notwendig machten. Erhielten die Tier vor Einleitung der Narkose 20 Minuten Elektroakupunktur, so reduzierte sich der Schmerzmittelbedarf signifikant. | Nascimento FF, Marques VI, Crociolli GC, Nicácio GM, Nicácio IPAG, Cassu RN. Analgesic efficacy of laser acupuncture and electroacupuncture in cats undergoing ovariohysterectomy. J Vet Med Sci. 2019 May 31;81(5):764-770. doi: 10.1292/jvms.18-0744. Epub 2019 Mar 25. PMID: 30905889; PMCID: PMC6541842.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Postoperative Akupunktur nach Ovariohysterektomie ist bei Hunden genauso wirksam wie Meloxicam (Kombination LI4, SP6 und ST36 - Hund) | Inhaltsübersicht: Nach Ovariohysterektomie war die postoperative Akupunktur war hinsichtlich der postoperativen Analgesie bei Hündinnen ebenso wirksam wie die präoperative Akupunktur oder die präoperative Verabreichung von Meloxicam. | Ferro ACZB, Cannolas C, Reginato JC, Luna SPL. Postoperative Acupuncture is as Effective as Preoperative Acupuncture or Meloxicam in Dogs Undergoing Ovariohysterectomy: a Blind Randomized Study. J Acupunct Meridian Stud. 2022 Jun 30;15(3):181-188. doi: 10.51507/j.jams.2022.15.3.181. PMID: 35770548.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Narkose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |