AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Nerv

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Nerv bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: Nerv
Inhaltsübersicht: Der Begriff Nerv bezeichnet hier allgemein das Nervensystem (peripher und zentral).
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Induktion der Regeneration des Nervis ischiadicus nach dessen Verletzung durch Pharmakoakupunktur bei Ratten
(GB30 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Nervus ischiadicus bei Ratten zeigte die Pharmakoakupunktur an GB30 mittels des Rezeptes Sciatica 5 die besten Ergebnisse nicht nur bezüglich der axonalen Regeneration, sondern auch Cyclin-abhängige Kinase 2 (CDC2) und Vimentin (VIM) in der Schwannschen Zellen der verletzten Nerven. Die jeweils eigenständigen Wirkungen von GB30 und Sciatica 5 schienen sich, so die Autoren, in dem Experiment synergistisch zu verstärken.
Chang IA, Namgung U. Induction of regenerative responses of injured sciatic nerve by pharmacopuncture therapy in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2013 Apr;6(2):89-97. doi: 10.1016/j.jams.2012.12.004. Epub 2013 Jan 4.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die thermische und mechanische Sensibilität bei Ratten mit Postzoosterneuralgie
(GB30 und GB34 in Kombination (2, 15 und 100 Hz verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten kann die Kombination GB30 und GB34 (2 und 15 Hz - nicht mit 100 Hz) nach Injektion des TRPV1- Agonisten Resiniferatoxin (RTX - als Modell für eine Postzoosterneuralgie) die thermische Hypo- und die mechanische Hypersensibilität signifikant verbessern kann. Im Falle der thermischen Hyposensibilität spielt dabei die gefundene Erholung der TRPV- positiven Neurone und Nervenenden, im Falle der mechanischen Hypersensibilität die Linderung der Schädigung myelinisierter afferenter Nervenfasern und des unkontrollierten Aussprießens in die Substantia gelatinosa Rolandi eine mögliche Rolle.
Wu CH, Lv ZT, Zhao Y, Gao Y, Li JQ, Gao F, Meng XF, Tian B, Shi J, Pan HL, Li M. Electroacupuncture improves thermal and mechanical sensitivities in a rat model of postherpetic neuralgia. Mol Pain. 2013 Apr 3;9:18. doi: 10.1186/1744-8069-9-18.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Neuroanatomische Grundlage der gemeinsamen klinischen Anwendung von BL64 (Yuan-Akupunkturpunkt) und KI 4 (Luo-Akupunkturpunkt) in der Ratte: Eine doppelblinde Studie - Kennzeichnung von Cholera-Toxin Untereinheit B konjugiert mit Alexa Fluor 488 und 594 (CTB-Alexa 488, 594)
(Kombination BL64 und KI4 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ziel der Untersuchung war es, die neuroanatomische Grundlage zu finden, die der klinischen Anwendung von Yuan- und Luo- Punkten zu Grunde liegt. Dazu waren nach drei Tagen die Gehirne, das Rückenmark und die Spinalganglia (DRGs) von L3-6 untersucht worden. Die markierten sensorischen Neurone entsprachen BL64 und KI4 am deutlichsten in den DRGs von L4 und L5 gefunden. Markierte Motoneuronen fanden sich im dorsolateralen Abschnitt der Lamina IX verteilt. Die markierten sensorischen und motorischen Neuronen, die die Yuan-Akupunkturpunkt “Jinggu“ (BL 64) und Luo-Akupunkturpunkt “Dazhong“ (KI 4) innervieren sind in der gleichen DRGs der Wirbelsäulensegmente und den spinalen Vorderhörnern von L3-L6 verteilt.
Cui JJ, Zhu XL, Ji CF, Jing XH, Bai WZ.: Neuroanatomical basis of clinical joint application of “Jinggu“ (BL 64, a source-acupoint) and “Dazhong“ (KI 4, a Luo-acupoint) in the rat: a double-labeling study of cholera toxin subunit B conjugated with Alexa Fluor 488 and 594. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):262-7. PMID: 21942179, (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Morphologische Untersuchung über häufig zur Akupunkturanästhesie bei Schilddrüsenoperationen verwendeten Punkten
(LI4, LI18 und PC6 als Einzelpunkte (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Meerrettichperoxidase war bei Gruppe I rechtsseitig an den Akupunkturpunkten LI18, LI4 und PC6 injiziert worden. Propidiumjodid (PI) oder Bisbenzimid (Bb) war bei Gruppe II in dieselben Punkte und den rechtsseitigen Schilddrüsenbereich injiziert worden. Untersucht wurden die Spinalganglia (DRGs) von C 1 - C 8 und Th 1. Das cutane Connexin 43 (Cx) wurde untersucht. Dabei stellte sich heraus, daß die DRGs von C2 - C4 (schwächer auch 1-5) erste Linie LI18, C 5 - C 7 (schwächer auch 3-8) LI4, C 5 - C 8 (schwächer auch C3-Th1) PC6 innervieren. Die, der Schilddrüsenregion zugehörige Markierung fand sich in den DRGs C 2 - C 5 (schwächer auch 1-6). Diese Ergebnisse weisen darauf hin, daß sich die afferenten Projektionen der Schilddrüsenregion und der Akupunkturpunkte überlappen. Nach der Injektion von PI in die Akupunkturpunkte und von Bb in den Schilddrüsenbereich fanden sich etwa 50 Prozent markierte Nervenzellen in den DRGs C1 - Th1. Der doppelt gefärbte Anteil lag in allen Bereichen der jeweiligen Akupunkturpunkte zwischen 3,1 und 3,8 Prozent, was eine Gabelung der entsprechenden Innervation nachlegt.
Zhang J, Jing XH, Jin ZG.: Morphological study on commonly-used acupoints for thyroid surgery under acupuncture anesthesia. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):199-204. PMID: 21793385. (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Methodenstudie zu den neuroanatomischen Eigenschaften von BL57 bei der Ratte: Eine Choleratoxin Untereinheit B konjugiert mit Alexa Fluor 488
(BL57 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: An Ratten wurden die neuroanatomischen Eigenschaften sowohl der primär sensorisch afferenten Neurone, als auch der Motoneurone untersucht, die mit BL57 in Verbindung stehen. Verwendet wurde dazu die mit einem Farbstoff (Alexa Fluor 488) konjugierte Untereinheit B des Choleratoxins. Da sich in beiden Fällen, die Markierungen in den Spinalganglia von L4 und L5 fanden, wurde daraus geschlossen, daß diese Methode zur Untersuchung der neuronalen Eigenschaften von Akupunkturpunkten geeignet ist.
Zhu XL, Bai WZ, Wu FD, Jiang J, Jing XH. [Neuroanatomical characteristics of acupoint Chengshan (BL 57) in the rat: a cholera toxin subunit B conjugated with Alexa Fluor 488 method study]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):433-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Afferente Verbindung zwischen LI4, PC6, LI18 und der Schilddrüsen- Region: Doppelkennzeichnungs- Fluoreszenzverfahren
(LI4, LI18 und PC6 als Einzelpunkte verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Propidiumjodid (PI) oder Bisbenzimid (Bb) war jeweils einzeln in die Punkte und den Schilddrüsenbereich (TG) injiziert worden. Untersucht wurden die Spinalganglia (DRGs) von C 1 - C 8 und Th 1. In allen Segmenten fanden sich die Farbstoffmarkierungen. Von LI4 und PC6 fanden sie sich in erster Linie in den Segmenten 4-8, von LI18 und TG hauptsächlich in den Segmenten 1-6. Doppelt markierte Zellen in den Gruppen LI4-LI18, PC6-LI18, LI4-TG und PC6-TG fanden in erster Linie auf die Segmente 3-7 verteilt. Diese Ergebnisse weisen auf eine Gabelung der Innervation der zervikalen DRGs hin. Eine geringe Anzahl (~ 8 Prozent aller angefärbten in den DRGs) nur einfach angefärbter Neurone wurden im Vorderhorn gefunden.
Zhang L, Jiang J, Jin ZG, Liu JL. [Afferent nerve connection among Hegu (LI4), Neiguan (PC6), Futu (LI18) and thyroid gland region: fluorescent double labelling method]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):438-42, 447. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Beziehung zwischen regionaler Mastzellaktivität und peripheren Nervenentladungen währund manueller Akupunktur an ST36
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht:
Sa ZY, Huang M, Zhang D, Ding GH. [Relationship between regional mast cell activity and peripheral nerve discharges during manual acupuncture stimulation of Zusanli (ST 36)]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):118-22. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß von Durchtrennung oder Vorbehandlung (mittels Schlangengift) des Nervus infraorbitalis auf die durch Akupunktur an ST2 ausgelöste Schmerzlinderung bei visceralem Schmerz
(ST2 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit abdominalem, visceralen Schmerz wurde der Nervus infraorbitalis entweder durchtrennt, oder durch Schlagengift geschädigt und dann der Einfluß von ST2 auf Analgesie und c-Fos Expression im Kern des Tractus solitarius (NTS) und im paratrigeminalen Nucleus (PTN) gemessen. Die Art der Läsion spielte dabei keine signifikante Rolle bezüglich der analgetischen Wirkung. Die Autoren schlossen daraus, daß die ebenfalls aufgetretenen zentralen Wirkungen dafür ausschlaggebend sind.
Liu JH, Fu WB, Xu ZH, Liao Y, Li XR. [Effect of transection or pretreatment of the infraorbital nerve with snake venom on the analgesia induced by electroacupuncture of “Sibai“ (ST 2) acupoint in visceral pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):281-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei “Ciliao“ (BL32) auf die c-fos-Expression im sakralen Segment des Rückenmarks bei Ratten mit Detrusor- Hyperreflexie
(BL32 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ein erhöhter intravesicaler Druck nach bei Ratten mit Rückenmarksverletzung konnte durch Elektroakupunktur an BL32 deutlich abgemildert werden. Dabei reduzierte sich die c-fos-Expression im Sakralmark signifikant, was darauf hindeutet, daß die verringerte Aktivität der C-Fasern eine der Ursachen sein kann.
Yu JN, Ma XJ, Liu ZS, Wu ZY, Zhang Y, Wu GJ, Deng YH, Gu BG. [Effect of electroacupuncture at “Ciliao“(BL 32) on c-fos expression in the sacral segment of spinal cord in rats with detrusor hyperreflexia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):204-7, 221. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Segmentale und regionale Innervation von KI3 (Bereich) bei der Ratte: Eine Meerrettichperoxidase Verfahrens Studie
(KI3 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Den Ratten war an KI3 Meerrettichperoxidase injiziert worden. Nach 36 Stunden zeigten sich an Gehirn, Rückenmark und die Spinalganglia des Lendenwirbelsäulenbereiches (mittels des Meerrettichperoxidase Verfahrens aufgezeichnete) Veränderungen in den afferenten und efferenten Fasern der Spinalganglia L4-6, den dorsolateralen und mediolateralen Motoneuronen L4-6 und den Rindenfeldern von Laminae I-II (Lamina molecularis und Lamina granularis externa) des Rückenmarks und des Nucleus gracilis.
Jiang J, Bai WZ, Zhang L, Jing XH, Jin ZG. [Segmental and regional innervation of acupoint “Taixi“ (KI 3) area in the rat: a horseradish peroxidase method study]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Feb;35(1):27-31, 36. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung von Akupunktur auf den Hypothalamus bei vom Muttertier getrennten Ratten: Ansatz über das Proteom
(HT8 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Rattenjunge wurden von der Mutter getrennt. 4 Gruppen wurden gebildet: Zwei Gruppen verblieben weitere 7 Tage bei der Mutter, wobei eine Gruppe Akupunktur an HT8 erhielt und zwei Gruppen wurden von der Mutter getrennt, wobei wiederum eine Gruppe an HT8 akupunktiert wurde. Anschließend wurden (im Hypothalamus) 27 spezifische Proteinspots ermittelt (davon 21 differenziert - 15 konnten bekannten Proteinen zugeordnet werden). In der vom Muttertier getrennten Gruppe ohne Akupunktur waren (im Vergleich zur Kontrollgruppe) 14 Proteine herunter- reguliert, in der mit Akupunktur 5 Proteine ebenfalls herunter- und gleichzeitig 9 hoch- reguliert. Unter den 9 hochregulierten fanden sich 4 Proteine mit Bezug zur Entwicklung des (zentralen) Nervensystems.
Kim HJ, Park HJ, Hong MS, Song JY, Park HK, Jo DJ, Park SW, HwanYun D, Park HK, Yang JS, Ban JY, Chung JH. Effect by acupuncture on hypothalamic expression of maternally separated rats: proteomic approach. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:69-73.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Spatiotemporale (raumzeitliche) Muster neuraler Aktivität in Reaktion auf eine Stimulation mittels Elektroakupunktur im sensorischen Cortex von Nagetieren
(Vergleich der Kombinationen GB34 und BL57, sowie SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Auswirkungen der zweier Kombinationen (ST36 + SP6, sowie GB34 + BL57) auf die Aktivitäten an mehreren Stellen des primären somatosensorischen Kortex bei Ratten wurden aufgezeichnet. In Bezug auf Größe und Dauer der Reaktion unterschieden sich die Gruppen zwar nicht, jedoch bezüglich der jeweilig dargestellten Regionen.Die Autoren schlossen daraus, daß die entsprechende topographische Kartierung der Akupunkturpunkte im primären somatosensorischen Kortex künftig einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der neuronalen Mechanismen der Akupunktur- und Meridian- Phänomene leisten wird.
Chae Y, Park HJ, Hahm DH, Lee BH, Park HK, Lee H. Spatiotemporal patterns of neural activity in response to electroacupuncture stimulation in the rodent primary somatosensory cortex. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:64-8.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die feingewebliche Struktur des Nervus facialis bei Hasen mit Verletzung desselben
(Kombination SJ17, LI4, ST4 und ST6 (1.5 V, 3 Hz/60 Hz) - Hase)
Inhaltsübersicht: Bei Hasen im akuten Stadium einer Verletzung des Nervus facialis kann die Akupunktur eine positive Rolle spielen auf die Heilung des Nerven und der Schwannschen Zellen. Allerdings kann eine dreiwöchige Akupunkturbehandlung die Situation auch verschlimmern.
Zhang W, Sun YH, Shi QW, Peng XH, Yang G, Li Y. [Effect of electroacupuncture on ultrastructural changes of facial nerve in rabbits with facial nerve injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Aug;37(4):296-301. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur bei funktioneller peripherer Nervenregeneration bei Mäusen (eine Verhaltensstudie)
(Kombination GB30 und GB34 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen kann die Kombination GB34 und GB30 nach Verletzung des Nervus ischiadicus die Regeneration der Motorik (nicht jedoch der Sensorik) signifikant beschleunigen. Zudem ist sie wirksam bei den, im Rahmen des Regenerationsprozesses auftretenden Schmerzen.
Hoang NS, Sar C, Valmier J, Sieso V, Scamps F. Electro-acupuncture on functional peripheral nerve regeneration in mice: a behavioural study. BMC Complement Altern Med. 2012 Aug 31;12:141. doi: 10.1186/1472-6882-12-141.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Anatomische Struktur den Handtaiyang (Bereich SI1, SI2, SI3, SI5 und SI8) an den Vorderläufen von Hasen
(SI1, SI2, SI3, SI5 und SI8 (anatomische Gemeinsamkeiten der antiken Punkte) - Hase)
Inhaltsübersicht: Im Bereich der antiken Punkte des Handtaiyang wurden bei Hasen Strukturen der Arteria ulnaris, der Vv. basilica und ulnaris, sowie oberflächliche und tiefe Äste des Nervus ulnaris gefunden.
Lu Y, Zhang ZT, Luo YF, Tang ZS, Xu Z. [Anatomic structure of Shaoze (SI 1), Qiangu (SI 2), Houxi (SI 3), Yanggu (SI 5) and Xiaohai (SI 8) regions of Hand-Taiyang Meridian in the rabbit's forelimb]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):473-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Proteomische Analyse unterschiedlicher, mit schmerzlindernden Effekten der Elektroakupunktur in Beziehung stehender Proteine im Hypothalmus von Ratten nach neuropathischem Schmerz
(Kombination GB34 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischem Schmerz durch Einengung des Nervus ischiadicus bewirkt die Kombination GB34 und ST36 nicht nur eine signifikante Schmerzreduzierung, sondern auch signifikante Veränderungen der Proteinexpression im Hypothalamus (Steigerung: Oxidoreduktase [Aktivität], Oxidation [Reduzierung] und Proteinbindung - Reduzierung: Gykolyse- / Gluconeogenese- / Hexose- Signalweg).
Gao Y, Chen S, Xu Q, Yu K, Wang J, Qiao L, Meng F, Liu J. Proteomic analysis of differential proteins related to anti-nociceptive effect of electroacupuncture in the hypothalamus following neuropathic pain in rats. Neurochem Res. 2013 Jul;38(7):1467-78. doi: 10.1007/s11064-013-1047-7. Epub 2013 Apr 23.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der tiefen Elektroakupunktur an GB30 auf Veränderungen von Funktion und Nervenwachstumsfaktorexpression eines verletzten Nervus ischiadicus bei Ratten
(GB30 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine tiefe Stimulation mit 16 mm Stichtiefe von GB30 kann die pathologischen Veränderungen nach Verletzung eines Nervus ischiadicus signifikant verbessern; bezüglich Funktion (Leitungsgeschwindigkeit und die Amplitude der evozierten Potentiale) und Histopathologie (Desorganisation der Nervenfasern). Diese Verbesserungen gehen mit einer Hochregulation der Expression des Nervenwachstumsfaktors (NGF) und einer Herunterregulation von Fos (jeweils Signifikanz) einher. Eine oberflächliche EA (7 mm Stichtiefe) zeigte ebenfalls lindernde Wirkung, diese fiel jedoch signifikant geringer aus.
Liu YL, Li Y, Ren L, Dai LL, Bai ZH, Bai R, Ma TM. [Effect of deep electroacupuncture stimulation of Huantiao (GB 30) on changes of function and nerve growth factor expression of the injured sciatic nerve in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):93-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Klinische Beobachtung bei peripherer diabetischer Polyneuropathie Elektroakupunktur und Akupunkturpunktinjektion
(Kombination KI1 + LR3, Quanzhong (EX-PF 40) + SP4, SP6 mit SP6 als Einzelpunkt verglichen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Elektroakupunktur plus Akupunkturpunktinjektion und alleinige Akupunkturpunktinjektion (Injektion mit Methylcobalamin) bei bei peripherer diabetischer Polyneuropathie. Dabei zeigte sich die Kombination dem Einzelpunkt signifikant überlegen, nicht nur bezüglich der allgemeinen Ansprechrate, sondern auch beispielsweise bezüglich der Steigerung der Nervenleitgeschwindigkeiten von Nervus ulnaris und Nervus tibialis.
Jin Z, Zhang BF, Shang LX, Wang LN, Wang YL, Chen J, Jiang SS. [Clinical observation on diabetic peripheral neuropathy treated with electroacupuncture and acupoint injection]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Jul;31(7):613-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Akupunktur der Milz- Darmregulation auf die Leitfähigkeit der Nerven bei diabetischer peripherer Polyneuropathie
(Kombination LI4, LI11, REN12, SP8, SP9 und SP10 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Die Kombination LI4, LI11, REN12, SP8, SP9 und SP10 hat bei Diabetikern mit peripherer Polyneuropathie eine bessere Wirkung am Nervus tibialis, das die intramuskuläre Injektion von Methylcobalamin. Das zeigte sich nicht nur an der klinischen Therapieerfolgsrate, sondern auch an den Parametern Nervenleitgeschwindigkeit (SCV), sowie Amplitude und Verzögerung der evozierten Potenziale des Nervus tibialis.
Ji XQ, Wang CM, Zhang P, Zhang X, Zhang ZL. [Effect of spleen-stomach regulation-needling on nerve conduction activity in patients with diabetic peripheral neuropathy]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):443-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Verum- nich Shamakupunktur über 15 Tage lindert die periphere diabetische Polyneuropathie
(Verum Sham - Mensch)
Inhaltsübersicht: Diese kleine Pilotstudie zeigte, daß bei korrekt akupunktierten (nicht bei den scheinakupunktierten) Patienten eine signifikante Verbesserung der peripheren diabetischen Polyneuropathie auftat.
Tong Y, Guo H, Han B. Fifteen-day acupuncture treatment relieves diabetic peripheral neuropathy. J Acupunct Meridian Stud. 2010 Jun;3(2):95-103. doi: 10.1016/S2005-2901(10)60018-0.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Klinische Wirkung der Akupunktur bei peripherer diabetischer Polyneuropathie
(Hauptpunkte: BL18, BL20, BL23, GB34, REN4, REN6, SP3, SP6, ST36 und ST40; weitere Punkte: LI4, LI10, LI11, LI15, ST31, ST32, ST43 und ST44. Bei Blutstase ergänzt durch SP10 und BL17, bei Schleim durch SP8 und SP9, sowie bei schwerer Taubheit von Händen und Füßen ergänzt durch Bafeng (EX-LE10) und Baxie (EX-UE9). - Mensch)
Inhaltsübersicht: Der Therapieerfolg in der akupunktierten Gruppe lag signifikant höher, als in einer medikamentös behandelten Kontrollgruppe.
Zhang C, Ma YX, Yan Y. Clinical effects of acupuncture for diabetic peripheral neuropathy. J Tradit Chin Med. 2010 Mar;30(1):13-4.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Durchstechungsakupunktur auf die Leitgeschwindigkeit peripherer Nerven bei Diabetikern mit peripherer Polyneuropathie: EIn randomisierte kontrollierte Studie
(BL18, BL23, GB34, SP6, SP9, ST36 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Diabetiker mit diabetische periphere Neuropathie wurden im Rahmen eines RCT untersucht. Nach der Behandlung war verglichen mit vor der Behandlung in der Akupunkturgruppe (nicht in eine medikamentös behandelten Vergleichsgruppe) eine statistisch signifikante Beschleunigung der Nervenleitgeschwindigkeit zu verzeichnen.
Chen YL, Ma XM, Hou WG, Cen J, Yu XM, Zhang L. [Effects of penetrating acupuncture on peripheral nerve conduction velocity in patients with diabetic peripheral neuropathy: a randomized controlled trial]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2009 Mar;7(3):273-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirksamkeit von Akupunktur und Moxibustion bei der Behandlung der Fazialisparese: Eine randomisierte Multicenterstudie
(Kombination GB14, LI4, SJ17, ST4, ST6 und ST7 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Die Kombination GB14, LI4, SJ17, ST4, ST6 und ST7 zeigte sich als wirksamen Behandlung der Fazialisparese (RCT mit 480 Teilnehmern).
Li Y, Liang FR, Yu SG, Li CD, Hu LX, Zhou D, Yuan XL, Li Y, Xia XH:Efficacy of acupuncture and moxibustion in treating Bell's palsy: a multicenter randomized controlled trial in China. Chin Med J (Engl). 2004 Oct;117(10):1502-6.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Mild warme Moxibustion bei peripherer diabetischer Polyneuropathie - klinische Beobachtung
(Kombination BL20, KI1 und ST36 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Mild warme Moxibustion (und Akupunktur) an der Kombination BL23, KI1 und ST36 zeigten sich bei der peripheren diabetischen Polyneuropathie signifikant wirksamer als die orale Vitamin B12 Gabe. Parameter waren der Nüchternglukosespiegel (FBG), HbA1c, Plasmaendothelin (ET), Blutgerinnung, Stickstoffmonoxid (NO) und Malondialdehyd (MDA) vor und nach der Behandlung.
Zhao JL, Li ZR. [Clinical observation on mild-warm moxibustion for treatment of diabetic peripheral neuropathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2008 Jan;28(1):13-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Klinische Studie über die Hand- und Sprunggelenksakupunktur zur Behandlung der diabetischen Polyneuropathie
(Kombinationen von Extrapunkten mit solchen der Körperakupunktur (symptombezogene Auswahl aus: BL17, BL20, DU14, GB30, GB34, KI3, LI4, LI11, LI15, LR2, PC6, SJ5, SJ14, SP6, SP10, ST36, ST41 und ST44) verglichen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Hand- und Sprunggelenksakupunktur, Körperakupunktur und westlicher Routinebehandlung bei Patienten mit peripherer diabetischer Polyneuropathie (PDN). In beiden Akupunkturgruppen (nicht in der mit westlicher Routinebehandlung) besserten sich nicht nur die klinischen Symptome, sondern auch Meßparameter wie die Nervenleitgeschwindigkeiten der Nn. medianus und peronaeus communis, Gesamtcholesterin, HDL und LDL, sowie der Nüchternblutzucker gleichermaßen signifikant.
Jiang H, Shi K, Li X, Zhou W, Cao Y. Clinical study on the wrist-ankle acupuncture treatment for 30 cases of diabetic peripheral neuritis. J Tradit Chin Med. 2006 Mar;26(1):8-12.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Management von Patienten mit schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie in der Praxis
(Review - human)
Inhaltsübersicht: Zur Vorgehensweise bei der schmerzhaften diabetischen Polyneuropathie wird eine Kombinationsbehandlung unter Einschluß eine medikamentösen Verbesserung des Zuckerstoffwechsels zusammen mit nicht- pharmakologischen Methoden (zu denen auch die Akupunktur gezählt wird) empfohlen.
Corbett CF. Practical management of patients with painful diabetic neuropathy. Diabetes Educ. 2005 Jul-Aug;31(4):523-4, 526-8, 530 passim. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Korrelation zwischen Mikrozirkulation, Temperatur des Gehirnes und Akupunkturpunktstimulation
(ST36 als Einzelpunkt - Katze)
Inhaltsübersicht: Am Gehirn von Katzen fanden sich signifikante Temperaturunterschiede (von ~2 Grad Celsius) und entsprechende Unterschiede der Mikrozirkulation. Nach Stimulation von ST36 stieg der Blutfluß in den Arealen mit hoher Temperatur signifikant an, während sich in denen mit niedriger keinen signifikanten Unterschiede zeigten. Die Autoren schlossen daraus, daß es sich bei den wärmeren Arealen funktionell aktive Gehirnregionen handelt, in denen der Einfluß der Akupunktur stärker ist.
Zhang D, Li L, Ma HM, Ye CF, Wang SY, Chen DS. Correlation of the cerebral microvascular blood flow with brain temperature and electro-acupuncture stimulation. J Tradit Chin Med. 2010 Dec;30(4):243-8.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die aufsteigende noziceptive Kontrolle ist beteiligt an der antinozizeptiven Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit akutem Schmerz
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Es wurde gezeigt, daß an der analgetischen Wirkung von ST36 bei Ratten auch die aufsteigende nozizeptive Kontrolle (ANC) beteiligt ist. So konnte gezeigt werden, daß durch periphere, spinale, sowie an Nukleus accumbens und rostral- ventraler Medulla (ANC beteiligte Strukturen) stattfindende Blockaden die analgetische Wirkung gehemmt wurde.
Tobaldini G, Aisengart B, Lima MM, Tambeli CH, Fischer L. Ascending nociceptive control contributes to the antinociceptive effect of acupuncture in a rat model of acute pain. J Pain. 2014 Apr;15(4):422-34. doi: 10.1016/j.jpain.2013.12.008. Epub 2014 Jan 9.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die unterdrückende Wirkung der Elektroakupunktur auf die spinalen, nicht schmerzhaften sensorischen Nervensignale bei Ratten
(Kombination SP6 und ST36 (100 oder 2 Hz, 6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die Wirkung der Elektroakupunktur (hoch- und niederfrequente Stimulation) an der Kombination SP6 und ST36 auf die N1- Komponente des spinalen Potentials (CDP) bei ipsilateraler Elektrostimulation des Nervus suralis am Segment L6 von Ratten. Dabei fand sich eine deutliche Reduktion der Amplitude des CDP, die wenige Sekunden über die Stimulation hinaus anhielt. Die Durchtrennung unterschiedlicher Nerven am Unterschenkel und die Applikation von Picrotoxin hemmten diese Wirkung der Kombination.
Quiroz-González S, Segura-Alegría B, Jiménez-Estrada I. Depressing effect of electroacupuncture on the spinal non-painful sensory input of the rat. Exp Brain Res. 2014 Sep;232(9):2721-9. doi: 10.1007/s00221-014-3965-2. Epub 2014 Apr 26.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Stimulation von GB30 mittels Elektroakupunktur an unterschiedlichen dortigen Gewebearten auf die Expession von phosphoryliertem JNK und c- jun im Rückenmark von Ratten mit verletztem Nervus ischiadicus
(Einzelpunkt GB30 (2 Hz/100 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: GB30 mindert die pathologischen Veränderungen im Rückenmark (Höhe L4/5) bei Ratten nach Verletzung des Nervus ischiadicus. Verantwortlich dafür machen die Autoren eine Hemmung des JNK- Signalweges, da die gesteigerte dortige Expressionen der phosphorylierten c- Jun N- terminalen Kinasen und des phosphorylierten c- Jun nach Verletzung des Nerven durch GB30 signifikant gemindert wurde. Gleichzeitig war eine tiefe Nadelung (bis in den Nerv) einer oberflächlichen (Muskulatur) bezüglich der Expressionen signifikant überlegen.
Liu XT, Tao X, Ma TM, Ma XD, Yan HC, Tian L, Liu PP. [Effect of Electroacupuncture Stimulation of Different Tissues at Huantiao (GB 30) Acupoint on Expression of Phosphorylated JNK and c-jun in Spinal Cord of Rats with Sciatic Nerve Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):373-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Weiterleitung elektrischer Signale über Akupunkturpunkte auf den Fuß- Taiyang Blasenmeridian von Ratten
(Kombination BL19, BL20 und BL21 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei drei unterschiedliche Arten von Ratten wurden die, die anatomische Lokalisation von BL20 innervierenden Nerven mittels Elektrostimulation depolarisiert. Dadurch wurden C und A delta Einheiten der benachbarten Punkte (BL19 und BL21) sensibilisiert (einschließlich Reduktion der mechanischen Schmerzschwelle und Steigerung der Entladungsrate). Diese Effekte war unterschiedlich, je nach Art der Ratten.
Guo Y, Cao DY, Zhang ZJ, Yao FR, Wang HS, Zhao Y. Electrical signal propagated across acupoints along Foot Taiyang Bladder Meridian in rats. Chin J Integr Med. 2015 Dec 2. [Epub ahead of print]
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektrophysiologische Charakteristika empfindlich gemachter Akupunkturpunkte nach akuter Verletzung der Darmmukosa bei Ratten
(Region ST35, ST36 und ST37 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Verletzung der kolorektalen Mukosa von Ratten war der Farbstoff Evansblau intravenös verabreicht worden. Anschließend zeigten sich bei Tieren extravasale Farbstoffpunkte in der Region ST35, ST36 und ST37 (Sensibilisierung der Punkte). Das Ergebnis einer dort anschließend durchgeführten Elektrostimulation (verglichen mit Akupunkturpunkten ohne Farbstoffpunkte und NAPs) mit geringer Stromstärke legte den Schluß nahe, daß diese sensibilisierten Akupunkturpunkte besondere empfindlich reagierten, denn sie steigerten die Entladungen der C-Fasern im ipsilateralen Nervus ischiadicus signifikant verglichen mit anderen Punkten.
Xu JF, Wu Q, Lin RZ, Shi H, Jing XH, Zhu B, He W, Wang XY, Su YS, Hu L. [Electrophysiological Characteristics of Sensitized Acupoints after Acute Intestinal Mucosal Injury in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):180-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Heilungsprozeß und die elektrophysiologischen Eigenschaften des Muskulus gastrocnemius von Hasen nach einer Kontusion: Eine Studie am lebenden Tier
(Einzelpunkt ST36 und zusätzlich Ashepunkte (2 Hz, 0,4 mA) - Hase)
Inhaltsübersicht: Nach Kontusion des Muskulus gastrocnemius beschleunigte die Akupunktur den Heilungsprozeß. Sie steigerte sowohl die Amplitude in der Elektromyografie und die Nervenleitgeschwindigkeit des entsprechenden motorischen Nervenastes, als auch Acetylcholinesterase (AchE) und Agrin in der motorischen Endplatte.
Liu S, Wang R, Luo D, Xu Q, Xiao C, Lin P, Yu Z, Zhao X, Cai R, Ma J, Zhang Q, Wang Y. Effects of electroacupuncture on recovery of the electrophysiological properties of the rabbit gastrocnemius after contusion: an in vivo animal study. BMC Complement Altern Med. 2015 Mar 19;15:69. doi: 10.1186/s12906-015-0601-z.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Expression von Substanz P in sensorischen Neuronen und Nervenfasern, die in Bezug zur Region um SP6 stehen, bei Ratten
(Einzelpunkt SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde an SP6 unilateral der Tracer AF 488- CTB (Alexa Fluor 488 conjugated cholera toxin subunit B) injiziert. Nach drei Tagen fand sich diese Substanz dann nicht mehr nur lokal, sondern sie kontrastierte auch sensorische und motorische Neurone in den Vorder- und Hinterhörnern der Segmente L3 bis L6 (besonders L4 und L5). Ein erheblicher Anteil der markierten sensorischen Nervenzellen exprimierte Substanz P, woraus die Autoren auf eine mögliche Bedeutung dieser Nervenzellen für die Übertragung einer Stimulation von SP6 schlossen.
Zhang K, Xu DS, Cui JJ, Zhang ZY, Jing XH, Bai WZ. [The Expression of Substance P in Sensory Neurons and Nerve Fibers Associated with Sanyinjiao (SP 6) Region in the Rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Dec;40(6):449-54. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur fördert die Entwicklung der Nervenzellen am Tiermodell
(Kombination GB30, LI11, SJ5 und ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination GB30, LI11, SJ5 und ST36 führte bei 14 Tage alten Ratten nach Narkosen dazu, daß 4 Wochen nach letzter Narkose und Akupunktur im Gyrus dentatus die Zahl der proliferierten und überlebenden, sowie die Zahl der neu differenzierten Nervenzellen die aller anderen Gruppen (auch NAP) signifikant überstieg.
Gao J, Wang S, Wang X, Zhu C. Electroacupuncture enhances cell proliferation and neuronal differentiation in young rat brains. Neurol Sci. 2011 Jun;32(3):369-74. doi: 10.1007/s10072-010-0402-6. Epub 2010 Sep 18.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Beteiligung der peripheren Opioidrezeptoren an der Analgesie durch Elektroakupunktur bei, durch Carrageen ausgelöster Hyperalgesie
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Es gibt Hinweise, daß bei Hyperalgesie die gamma-, delta- und kappa- Opioidrezeptoren an den peripheren Nervenenden durch Akupunktur aktiviert werden. Diese Aktivierungen finden nicht zeitgleich statt.
Taguchi R, Taguchi T, Kitakoji H. Involvement of peripheral opioid receptors in electroacupuncture analgesia for carrageenan-induced hyperalgesia. Brain Res. 2010 Oct 8;1355:97-103. doi: 10.1016/j.brainres.2010.08.014. Epub 2010 Aug 11.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Neuroanatomische Grundlage für den Akupunkturpunkt PC8 bei Ratten: Eine Studie mit Kontrastierung von Nerven mittels Choleratoxin (Untereinheit B)
(Einzelpunkt PC8 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine Kontrastierung mittels Choleratoxin (Untereinheit B) der neuralen Verbindungen zu PC8 bei Ratten zeigte sich in allen Fällen ipsilateral zur Injektion jeweils in den Segmenten C6 bis Th1. So waren sensorische Neurone in den Spinalganglien und motorische dorsolateral in den Vorderhörnern kontrastiert. Auch fanden sich kontrastierte transganglionär markierte präsynaptische Endigungen dicht gepackt im medialen Bereich der Laminae III und IV der Hinterhörner von C6 bis Th1 bis hin zum Nukleus cuneatus, einem Hinterstrangkern.
Cui JJ, Ha LJ, Zhu XL, Shi H, Wang FC, Jing XH, Bai WZ. Neuroanatomical basis for acupuncture point PC8 in the rat: neural tracing study with cholera toxin subunit B. Acupunct Med. 2013 Dec;31(4):389-94. doi: 10.1136/acupmed-2013-010400. Epub 2013 Aug 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Periphere afferente Mechanismen sind für die Linderung der Symptome einer Kokainabhängigkeit von Ratten verantwortlich
(Einzelpunkt HT7 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Kokain steigert die lokomotorische Aktivität (lA) bei Ratten. Eine Stimulation von HT7 hemmte diese lA. Diese Wirkung war abhängig von Frequenz und Dauer der Stimulation, Durchtrennung und Lokalanästhesie des Nervus ulnaris blockierten sie, während weder eine Blockierung der C- und A delta- Fasern im Nervus ulnaris mittels Resiniferatoxin, noch eine Stimulation derselben mittels Capsaicin diese Wirkung beeinflußte.
Kim SA, Lee BH, Bae JH, Kim KJ, Steffensen SC, Ryu YH, Leem JW, Yang CH, Kim HY. Peripheral afferent mechanisms underlying acupuncture inhibition of cocaine behavioral effects in rats. PLoS One. 2013 Nov 18;8(11):e81018. doi: 10.1371/journal.pone.0081018. eCollection 2013.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Analyse des Intervalls zwischen zwei Aktionspotenzialen der Nervenzellen des Hinterhorns bei unterschiedlichen Nadelmanipulationen an ST36
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 wurde mit unterschiedlichen Frequenzen manuell stimuliert. Dabei zeigten sich klar erkennbare Unterschiede bezüglich der Entladungen der WDR- Neuronen (wide dynamic range neurons) im Hinterhorn (Rate der Aktionspotentiale und Koeffizient des Intervalls zwischen zwei Aktionspotenzialen.
Zhou T, Wang J, Han CX, Torao I, Guo Y. Analysis of interspike interval of dorsal horn neurons evoked by different needle manipulations at ST36. Acupunct Med. 2014 Feb;32(1):43-50. doi: 10.1136/acupmed-2013-010372. Epub 2013 Nov 5.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Lokale Reaktionen von Nervenendigungen in der Haut und von Mastzellen auf manuelle Akupunktur an LI4 bei Ratten
(Einzelpunkt LI4 - Ratte)
Inhaltsübersicht: LI4 wurde auf einer Seite stimuliert und auf der anderen nicht. Die Ergebnisse wiesen darauf hin, daß auf der stimulierten Seite die lokalen Nervenendigungen und die Mastzellen auf die Akupunktur mit Heraufregulation der Expressionen von Substanz P und CGRP (calcitoningenbezogenes Peptid) in den Nervenfasern, sowie mit Aggregation und Degranulation von Mastzellen mit Histamin- und Serotonin- positiven Granula reagierten.
Wu ML, Xu DS, Bai WZ, Cui JJ, Shu HM, He W, Wang XY, Shi H, Su YS, Hu L, Zhu B, Jing XH. Local cutaneous nerve terminal and mast cell responses to manual acupuncture in acupoint LI4 area of the rats. J Chem Neuroanat. 2015 Oct;68:14-21. doi: 10.1016/j.jchemneu.2015.06.002. Epub 2015 Jul 3.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf die elektrischen Aktivitäten im Nukleus fastigii des Kleinhirns
(Einzelpunkte BL21, LI11, REN12 und ST36 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Im Nukleus fastigii des Kleinhirns wurde die spontane Frequenz der Entladungen erfaßt. Nach Stimulation der o. g. Akupunkturpunkte kam es zu signifikanten Zunahmen der Entladungsfrequenz (Reihenfolge REN12 > ST36 > LI11 > BL21).
Liang C, Wang Y, Xu B, Yu Z. [Effect of acupuncture at different acupoints on electric activities of rat cerebellar fastigial nuclear]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2015 Apr;35(4):476-80. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die unterschiedlichen Rollen der Rezeptoren ASIC3 und TRPV1 bei der segmentalen und systemischen Analgesie durch Elektroakupunktur
(ST36 ([50 Hz], 0,3 mA bis 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Es fanden sich Anhaltspunkte, daß die segmentale Analgesie durch ST36 mit geringer Intensität teilweise durch den ASIC3- Rezeptor auf den Abeta- Fasern vermittelt wurde, wohingegen die systemische Analgesie infolge dortiger Elektroakupunktur mit höherer Intensität eher über den TRPV1- Rezeptor auf den Adelta- und C- Fasern vermittelt wurde.
Xin J, Su Y, Yang Z, He W, Shi H, Wang X, Hu L, Yu X, Jing X, Zhu B. Distinct roles of ASIC3 and TRPV1 receptors in electroacupuncture-induced segmental and systemic analgesia. Front Med. 2016 Dec;10(4):465-472. doi: 10.1007/s11684-016-0482-7. Epub 2016 Dec 23.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Verteilung der, auf Substanz P positiven Nervenfasern im lokalen Hautgewebe der fünf Shu- Punkte auf dem Perikardmeridian von Ratten
(Einzelpunkte PC9, PC8, PC7, PC5 und PC3 untersucht - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Dichte der, für Substanz P positiven Nervenfasern war an PC8 und PC9 signifikant höher, als an den anderen drei Punkten. Zusätzlich fiel auf, daß die für SP positiven Nervenfasern parallel zu gefäßahnlichen Strukturen verliefen.
Zhang ZY, Xu DS, Cui JJ, Zhang K, Jing XH, Bai WZ. [Distribution of Substance P-positive Nerve Fibers in Local Skin Tissues of Five Shu-points of the Pericardium Meridian in the Rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Aug 25;41(4):298-302. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunkturpunkte und ihre Beziehung zu multirezeptiven Feldern von Neuronen
(Review - review)
Inhaltsübersicht: Eine schöne Beschreibung aus Mexiko, die den Versuch unternimmt, die Wirkung der Akupunktur als über das Nervensystem vermittelt zu erklären, in der Hoffnung, daß darüber die Lokalisation der Akupunkturpunkte erleichtert werden könnte.
Quiroz-González S, Torres-Castillo S, López-Gómez RE, Jiménez Estrada I. Acupuncture Points and Their Relationship with Multireceptive Fields of Neurons. J Acupunct Meridian Stud. 2017 Apr;10(2):81-89. doi: 10.1016/j.jams.2017.01.006. Epub 2017 Feb 21. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Soforteffekte der Akupunktur auf die Mechanosensitivität der Nervus medianus bei Menschen
(Einzelpunkte PC5 und LU5 verglichen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Bei gesunden menschlichen Probanden senkte Akupunktur an PC5 oder LU5 die Mechanosensitivität der Nervus medianus gleichermaßen.
Morais N, Greten HJ, Santos MJ, Machado JP. Immediate effects of acupuncture on the mechanosensitivity of the median nerve: an exploratory randomised trial. Acupunct Med. 2018 Jun;36(3):132-138. doi: 10.1136/acupmed-2016-011357. Epub 2018 May 2.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Koffein beeinflußt die analgetische Wirkung der Akupunktur
(Einzelpunkt ST36 - Maus)
Inhaltsübersicht: Diese Studie an Mäusen erfolgte in mehreren Schritten. Dabei konnte gezeigt werden, daß ST36 bei akut entzündlichem (durch Injektion von Freunds Adjuvans in das Sprunggelenk) und bei chronisch entzündlichem Schmerz (durch Injektion von Mononatriumjodacetat in ein Knie der Hinterläufe, nach zweieinhalb Wochen) analgetisch wirkt. Aufgehoben wurde diese Wirkung durch Koffein, sowohl systemisch, als auch lokal verabreicht. Die Wirkung des Koffeins war reversibel, einen Beeinflussung der Expression des Adenosin A1 Rezeptors in der Muskulatur im Bereich des Akupunkturpunktes, oder im, dem Nervus ischiadicus (er innerviert ST36) zugehörigen, Spinalganglion konnte nicht nachgewiesen werden.
Fujita T, Feng C, Takano T. Presence of caffeine reversibly interferes with efficacy of acupuncture-induced analgesia. Sci Rep. 2017 Jun 13;7(1):3397. doi: 10.1038/s41598-017-03542-x.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Neuronaler Signalweg zwischen BL23 und der Nebenniere?
(Einzelpunkt BL23 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde zwei unterschiedliche, fluoreszierende Farbstoffe jeweils links an BL23 und Nebenniere injiziert. Nach drei Tagen wurde die Verteilung des Farbstoffs untersucht: Er blieb linksseitig, beide Farbstoffe fanden sich in sensorischen und postganglionären sympathischen Nervenzellen (Höhe TH10 bis L2). Diese Nervenverbindung kann einen Signalweg darstellen, der die Wirkung von BL23 auf die Nebenniere erklären könnte.
Zhang ZY, Xu DS, Wang H, She C, Wang J, Cui JJ, Bai WZ. [Neuronal Correlation Between Acupoint BL 23 and the Adrenal Gland in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):414-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170609. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung einseitiger Akupunktur auf die bilaterale Propriozeption bei einseitiger Verletzung des vorderen Kreuzbandes
(Kombination LR8, GB33, KI10 und BL39 ([2 Hz / 100 Hz], 3 mA) - Affe)
Inhaltsübersicht: Bei Affen wurde mittels Verletzung des vorderen Kreuzbandes eine beiderseitige Störung der Propriozeption des Kniegelenkes ausgelöst. Unilaterale Akupunktur konnte diese lindern.
Xu J, Zhou X, Guo X, Wang G, Fu S, Zhang L. Effects of Unilateral Electroacupuncture on Bilateral Proprioception in a Unilateral Anterior Cruciate Ligament Injury Model. Med Sci Monit. 2018 Aug 7;24:5473-5479. doi: 10.12659/MSM.909508.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur als alternative Therapie bei peripherer Nervenverletzung
(Kombination GB30 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Durchtrennung des Nervus ischiadicus und anschließender Nervennaht zeigten sich signifikante Veränderungen bezüglich Bewegungsstörungen, thermaler Schmerzschwelle, der Amplitude niederfrequenter Fluktuationen in den somatosensorischen und sensomotorischen Regionen, sowie bezüglich der funktionellen Konnektivität zwischen den beiden somatosensorischen Regionen in den Hemisphären (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig.
Wu JJ, Lu YC, Hua XY, Ma SJ, Shan CL, Xu JG. Cortical remodeling after electroacupuncture therapy in peripheral nerve repairing model. Brain Res. 2018 Jul 1;1690:61-73. doi: 10.1016/j.brainres.2018.04.009. Epub 2018 Apr 11.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Muskelatrophie und den Signalweg Slit / Robo in Nervus ischiadicus und Lumbalmark bei Ratten mit Verletzung der Nervus ischiadicus
(kombination GB30 und ST36 ([5 Hz / 20 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach operativer Durchtrennung und anschließender Naht des rechten Nervus ischiadicus kam es zur Atrophie des rechten Musculus gastrocnemius und es stiegen die Expressionen von srGAP1, srGAP2 und srGAP3 in verletztem Nervus ischiadicus und Rückenmark (L4 bis L6) (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Atrophie und steigerte die genannten Expressionen weiter (jeweils Signifikanz).
Du X, Wang PL, Yan SG, Liu J, Yin Q, Li YY. [Effect of electroacupuncture on muscular atrophy and Slit/Robo signaling in sciatic nerve and lumbar spinal cord tissues in rats with sciatic nerve injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Feb 25;44(2):102-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.180186. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Nervenfunktion indem sie die aufsteigende periphere Nervenleitung bei Ratten nach Verletzung des Rückenmarks stimuliert
(Einzelpunkt ST36 ([1 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach einer Verletzung des Rückenmarks traten bei Retten neurologische Störungen auf. Elektroakupunktur verringerte diese Störungen signifikant. Einen während der Behandlung durchgeführte regelmäßige Blockade des Nervus ischiadicus verminderte diese Wirkung.
Song M, Okuno S, Orito K, Chen W, Kamiie J. Electroacupuncture improves neuronal function by stimulation of ascending peripheral nerve conduction in rats with spinal cord injury. J Tradit Chin Med. 2019 Aug;39(4):509-515. PMID: 32186098.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Muskelatrophie nach Denervierung bei Ratten
(Kombination GB30 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Durchtrennung des rechten Nervus ischiadicus zeigte der ipsilaterale Muskulus gastrocnemius eine deutliche Atrophie (Schrumpfung und Verschmächtigung), es stiegen dort die Expressionen von HDAC4 und Mir133b und es sanken die von Mir1 und Mir133a (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Atrophie, senkte Mir1, Mir133b und Mir133a und steigerte HDAC4 und Pax7 (jeweils Signifikanz). Verwendete Abk.: Mir (mikroRNA), HDAC4 (engl.: histone deacetylase 4) und Pax7 (engl.: paired box transcription factor Pax7).
Zhu ZW, Tang CL, Li XH, Zhao DD, Yang ZX, Dai N. [Effect of electroacupuncture on muscular atrophy and expression of microRNAs and muscle satellite cell proliferation related proteins in denervated gastrocnemius muscle rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):643-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180721. PMID: 31532132.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Moxibustion bei diabetischer Neuropathie über Nrf2 und NF kappa B
(Kombination Yishu (EX-B3), BL26 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten fand sich nach Gabe von Streptozocin und vier Wochen später erfolgter temporärer arterieller Hypoperfusion des Versorgungsgebietes des rechten Nervis ischiadicus eine verminderte Aktivität des betroffenen Nerven, dort eine verminderte Expression von Nrf2 (engl.: nuclear factor-2 erythroid-related factor-2) und eine höhere von NFkappaB (engl.: nuclear factor-kappa light chain enhancer of B), im Blut Zunahmen von Interleukin 1 beta, Interleukin 6 und Interleukin 8 und höher (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Li J, Hu X, Liang F, Liu J, Zhou H, Liu J, Wang H, Tang H. Therapeutic effects of moxibustion simultaneously targeting Nrf2 and NF-κB in diabetic peripheral neuropathy. Appl Biochem Biotechnol. 2019 Dec;189(4):1167-1182. doi: 10.1007/s12010-019-03052-8. Epub 2019 Jun 17. PMID: 31209719; PMCID: PMC6882806.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunkturbehandlung nach Verletzung des Nervus ischiadicus
(Kombination GB30, GB34 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz]) - Review)
Inhaltsübersicht: Die Kombination GB30, GB34 und ST36, angewendet mit 2 bis 100 Hz ist die Häufigste Form der erfolgreichen Akupunkturbehandlung nach Verletzung des Nervus ischiadicus.
Wang H, Cui J, Zhao S, Xu D, Wu S, Bai W, Wang J. Progress on the Experimental Research of Sciatic Nerve Injury with Acupuncture. Evid Based Complement Alternat Med. 2021 Dec 23;2021:1401756. doi: 10.1155/2021/1401756. PMID: 34976092; PMCID: PMC8718293.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: ST34 lindert inflammatorischen Muskelschmerz
(Einzelpunkt ST34 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in den rechten Muskulus biceps femoris traten bei Ratten vermieden die Ratten die Belastung des rechten Hinterlaufs (Asymmetrie). Diese Asymmetrie nahm durch Akupunktur an ST34 (ipsi- und kontralateral) signifikant ab wobei die erfolgte Regulation der Aktivität der afferenten Nervenfasern sehr wahrscheinlich eine Rolle spielt.
Duanmu CL, Zhang XN, He W, Su YS, Wan HY, Wang Y, Qu ZY, Wang XY, Jing XH. [Electroacupuncture and transcutaneous electrical acupoint stimulation relieve muscular inflammatory pain by activating afferent nerve fibers in different layers of Liangqiu(ST34) in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):404-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201000. PMID: 34085464.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung von GB20 und DU16 auf die Transkription bei Neuritis des Nervus opticus
(Einzelpunkte GB20 und DU16 verglichen - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit modellierter Autoimmunencephalomyelitis fanden sich in der Retina der Augen 100 Gene hoch- und 134 Gene herunterreguliert. GB20 (nicht DU16) normalisierte 21 Expressionen wieder weitgehend.
Chen J, Zhang L, Gan X, Zhang R, He Y, Lv Q, Fu H, Liu X, Miao L. Effects of Retinal Transcription Regulation After GB20 Needling Treatment in Retina With Optic Neuritis. Front Integr Neurosci. 2020 Sep 29;14:568449. doi: 10.3389/fnint.2020.568449. PMID: 33117136; PMCID: PMC7550785.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nerv; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Acetylcholin:
Inhaltsübersicht: Acetylcholin (ACh) ist ein Neurotransmitter. Seine bekannteste Funktion im Körper ist die Reizübertragung vom Nerv zum Muskel an der neuromuskulären Endplatte. Beim parasympathischen Teil des vegetativen Nervensystems vermittelt es beide Übertragungen der Nervenreize, also auch vom Nerven zum Endorgan, beim Sympatikus nur die erste Umschaltung. ACh ist im ZNS auch an kognitiven Prozessen wie dem Lernen als Neurotransmitter beteilitgt (s. a. Mangel bei Morbus Alzheimer). Abgebaut wird ACh zur das Enzym (Acetyl-) Cholinesterase, daher konnen Hemmstoffe dieser Enzyme die die Menge des vorhandenen (und damit auch seine Wirkung) ACh steigern. Gifte wie E605 können so eine tödliche (Über-) Stimulierung der cholinergen Synapsen auslösen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Acetylcholin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Neurotrophin:
Inhaltsübersicht: Neurotrophin ist ein Oberbegriff für Moleküle, die im zentralen Nervensystem Regulationsfunktionen wie Aufbau und Erhalt neuronaler Verbindungen, oder die neuronale Apoptose haben. Zu den Neurotrophinen werden gezählt: NGF (nerv growth factor – Nervenwachstumsfaktor, BDNF (brain-derived neurotrophic factor - aus dem Gehirn stammender neurotropher Faktor), sowie die Neurotrophine 3 bis 5 (NT 3 - 5). Rezeptoren für Neurotrophine gibt es in zwei grundlegend verschiedenen Rezeptor- Gruppen: p75NTR (p75 Neurotrophin Rezeptor - Gruppe der Tumornekrosefaktor- Rezeptoren - bindet alle Neurotrophine - seine Aktivierung wirkt apoptotisch) und Trk A, Trk B und Trk C (Gruppe der Tyrosinkinase- Rezeptoren - Trk A bindet NGF, Trk B bindet BDNF, NT4 und NT5, sowie Trk C bindet NT3 - seine Aktivierung wirkt antiapoptotisch - sind Ausgangspunkt unterschiedlicher Signalwege[1]).

Exogenes NT3 fördert die Differenzierung von TrkC-positiven mesenchymalen Stammzellen in NG2- positive und APC- positive Oligodendrozyten ähnelnden Zellen.

Hinweis:
Ad 1) Eine große Bedeutung hat hierbei die Proteinkinase B (Abk. auch Akt).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neurotrophin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von Nitratkopfschmerz:
Inhaltsübersicht: Der Begriff Nitratkopfschmerz bezeichnet Kopfschmerzen, die durch Nitroglyzerin ausgelöst sind. Letzteres hat eine vasodilatatorische Wirkung, weil es im Körper zu Stickstoffmonoxid (NO) metabolisiert wird, das die glatte Muskulatur in Venen (und in höheren Dosen auch Arterien) entspannt. Dies führt zu einer Dilatation der zerebralen Blutgefäße, insbesondere der meningealen Arterien und Venensinusse, was die Kopfschmerzen verursacht. Cerebrale Gefäße sind besonders empfindlich für Dilatation, da sie von schmerzempfindlichen Strukturen (Meningen, Dura mater) umgeben sind

Nitroglyzerin erhöht NO, das cGMP (zyklisches Guanosinmonophosphat) in der glatten Muskulatur aktiviert. Dies entspannt zerebrale Gefäße, erhöht den Blutfluss und dehnt die Gefäßwände (Gefäßdilatation). Die Dehnung aktiviert mechanosensitive Nozizeptoren in der Gefäßwand und den umliegenden Meningen, die über den Trigeminusnerv Schmerzsignale ans Gehirn leiten. NO kann auch lokale Entzündungsreaktionen (z. B. Freisetzung von CGRP, Calcitonin Gene-Related Peptide) fördern, was den Schmerz verstärkt.

Bis zu 80 % der Patienten berichten Kopfschmerzen, besonders zu Therapiebeginn; Toleranz entwickelt sich oft nach Tagen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nitratkopfschmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.011914 Sekunden.