Treffer 1: |
Begriff: OX42 |
Inhaltsübersicht: OX42 (Antiintegrin alphaM - Oxytocin 42) ist ein monoklonaler Antikörper, der CD11b/c erkennt. So reagiert er mit Makrophagen in der Bauchhöhle und auch allen Granulozyten, sowie anderen dendritischen Zellen und Gliazellen. Eine Zunahme seiner Immunaktivität wird auch als Hinweis auf eine Aktivierung der Gliazellen interpretiert[1493741855-de]. |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Störung der Gliazellfunktion reguliert die Effekte der Elektroakupunktur an ST36 auf die Aktivität des Magens bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einsatz von Propentofylline (PPF), einem Inhibitor des Gliazellmetabolismus reduzierte die durch ST36 bewirkten Veränderungen (fibrilläres saueres Gliazellprotein, Antikörper OX42 und die meßbare elektrisch Aktivität der Magenwand) signifikant. Dies legt den Schluß nahe, daß der Stoffwechsel der Gliazellen bedeutsam für die Wirkung von ST36 ist. | Wang SZ, Liu XD, Huang YX, Ma QJ, Wang JJ. Disruption of glial function regulates the effects of electro-acupuncture at Tsusanli on gastric activity in rats. Am J Chin Med. 2009;37(4):647-56. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Hemmung der spinalen Mikroglia und der Astrozyten trägt zur schmerzlindernden Wirkung der Elektroakupunktur bei Allodynie infolge neuropathischer Schmerzen (ausgelöst durch eine Spinalnervenligatur) bei (Kombination ST36 und BL60 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde einseitig der Spinalnerv L5 ligiert. Die Kombination linderte nicht nur den Schmerz, sondern hemmte auch im entsprechenden spinalen Hinterhorn die Aktivierung von Mikroglia und der Astrozyten jeweils signifikant (Parameter waren die Immunaktivitäten von saurem Gliafaserprotein und Antiintegrin alphaM). | Liang Y, Qiu Y, Du J, Liu J, Fang J, Zhu J, Fang J. Inhibition of spinal microglia and astrocytes contributes to the anti-allodynic effect of electroacupuncture in neuropathic pain induced by spinal nerve ligation. Acupunct Med. 2016 Feb;34(1):40-7. doi: 10.1136/acupmed-2015-010773. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Beteiligung des spinalen Neurotrophin 3 an der Analgesie durch Elektroakupunktur und die damit verbundene Hemmung der glialen Aktivierung im Rückenmark an Rattenmodell der Monoarthritis (Kombination GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Auslösen einer entzündungsbedingten Monoarthritis sank an der betroffenen Extremität die Schmerzschwelle und es stieg in den entsprechenden Segmenten des Rückenmarks die Expression von Neurotrophin 3. Auch die Expressionen von GFAP (Marker für Astrozyten), OX42 (Marker für Mikroglia) und der proinflammatorischen Zytokine (Interleukin 1beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha) stiegen dort (jeweils Signifikanz bei Schmerzschwelle und Expressionen). Akupunktur besserte alle diese Veränderungen signifikant. Da die anschließende intrathekale Applikation eines für NT3 spezifischen, gegensinnigen Oligonukleotids während der Akupunkturbehandlung die analgetische Wirkung der Akupunktur signifikant hemmte und ebenso die genannten Expressionen, schlossen die Autoren daraus, daß das endogene NT3 am analgetischen Effekt der Akupunktur bei entzündungsbedingtem Schmerz beteiligt ist. | Mi WL, Mao-Ying QL, Wang XW, Li X, Yang CJ, Jiang JW, Yu J, Wang J, Liu Q, Wang YQ, Wu GC. Involvement of spinal neurotrophin-3 in electroacupuncture analgesia and inhibition of spinal glial activation in rat model of monoarthritis. J Pain. 2011 Sep;12(9):974-84. doi: 10.1016/j.jpain.2011.03.002. Epub 2011 Jun 15. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mildert mechanische und durch Wärme induzierte Allodynie durch Suppression der Aktivierung der spinalen Glia bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde operativ ein neuropathischer Schmerz ausgelöst. ST36 (nicht NAP) senkte anschließend im Rückenmark OX42 (ein Marker für die Gliazellen), astrozytäres gliales fibrilläres saures Protein (GFAP), die Matrix Metalloproteinasen 9 und 2 (MMP9 und MMP2), den Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1beta bei gleichzeitiger Zunahme von Immunglobulin G in Serum (jeweils Signifikanz). Postoperativ waren diese Werte als Zeichen einer Aktivierung der spinalen Glia im Rückenmark signifikant angestiegen gewesen. | Gim GT, Lee JH, Park E, Sung YH, Kim CJ, Hwang WW, Chu JP, Min BI. Electroacupuncture attenuates mechanical and warm allodynia through suppression of spinal glial activation in a rat model of neuropathic pain. Brain Res Bull. 2011 Nov 25;86(5-6):403-11. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.09.010. Epub 2011 Sep 21. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mindert die, nach Ligatur eines Spinalnerven auftretende, durch p38 MAPK vermittelte Aktivierung der Mikroglia (Kombination BL60 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden neuropathische Schmerzen durch Nervenligatur erstellt. Die Kombination hob die Schmerzschwelle und reduzierte die Expressionen von pp38MAPK (Phospho-p38 MAPK), OX42 (Oxytocin42 - ein Gliazellmarker) im zugehörigen Hinterhorn (jeweils Signifikanz). SB203580, ein p38 MAPK Inhibitor wirkte synergistisch. | Liang Y, Du JY, Qiu YJ, Fang JF, Liu J, Fang JQ. Electroacupuncture attenuates spinal nerve ligation-induced microglial activation mediated by p38 mitogen-activated protein kinase. Chin J Integr Med. 2016 Sep;22(9):704-13. doi: 10.1007/s11655-015-2045-1. Epub 2015 Apr 6. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verzögert die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie durch die Regulation der Expression von P2X4 (Kombination BL13, BL20 und BL23 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Streptozotocin (toxisch für die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse) wurde bei Ratten ein Diabetes mellitus ausgelöst. Nach zwei Wochen stiegen dabei im Blut CXCR3, TNFalpha, IL1beta, IL6, GSP (engl.: glycosylated serum protein), Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL und es sanken die mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie HDL im Blut); im Rückenmark stiegen die Expressionen von P2X4 und OX42. Akupunktur beeinflußte alle Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig. | Tang HY, Wang FJ, Ma JL, Wang H, Shen GM, Jiang AJ. Acupuncture attenuates the development of diabetic peripheral neuralgia by regulating P2X4 expression and inflammation in rat spinal microglia. J Physiol Sci. 2020 Sep 23;70(1):45. doi: 10.1186/s12576-020-00769-8. PMID: 32967614.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei OX42; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |