Treffer 1: |
Begriff: Occludin |
Inhaltsübersicht: Occludin ist ein Protein, das in Epithelzellen vorkommt und zur Gruppe der Claudine gezählt wird. Es gibt Hinweise, daß es für Öffnung und Verschluß der Tight junctions zwischen den Zellen und damit Öffnung und Verschluß der Zellzwischenräume (mit-) verantwortlich ist. |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression von Occludin im Dünndarm (Protein) und nukleärem Faktor kappa B bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei akuter Pankreatitis infolge retrograder Injektion von Cholsäure in den Ductus choledochus reguliert ST36 die intestinale Entzündungsreaktion. Dabei (nach 3, 6 und 12 Stunden) erniedrigt sie in den Darmepithelien NF-kappaB (nuclear factor kappa B) und steigert die Expression von Occludin (Protein). | Xue QM, Huang L, Pan H, Li N. [Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on the expressions of small intestinal occludin protein and nuclear factor kappa-B in rats with severe acute pancreatitis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Mar;34(3):267-71. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Auswirkung der Akupunktur/Moxibustion auf den Gehalt an Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) im Colon und der Einfluß auf die überstehende Flüssigkeit bei Ratten mit Morbus Crohn, auf die Expression von Occludin, Claudin-1, Zonula occludens-1- Proteine und Gene (Schlußleistenproteine und -gene) auf kultivierten Dickdarmepithelzellen (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Um die Wirkung der Akupunktur/Moxibustion auf das Colon- Tumornekrosefaktor-alpha-Niveau bei Ratten mit Morbus Crohn (CD) zu erfassen wurde die Auswirkung auf die Tight Junction- Proteine Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens Protein 1 (ZO1) und ihre Gene in den kultivierten Colonepithelzellen von CD-Ratten erfaßt um so Hinweise auf Ursachen der Störung der Colon- Epithelbarriere zu erhalten.
Das Modell wurde durch rektale Applikation von Trinitrobenzol (TNB) und Alkohol hergestellt. Untersucht wurden mäßig warme Moxibustion an ST25 und REN6 (MWM), Kräutermoxibustion an den gleichen Punkten (HPM) und das Medikament Salazosulfapyridin (SASP). Die laborchemischen Untersuchungen wurden an kultivierten Coloepithelzellen der Tiere durchgeführt.
Verglichen mit der normalen Gruppe war das TNF in der Modell-Gruppe signifikant erhöht. Im Vergleich mit dem Modellgruppe war TNF in allen behandelten Gruppe signifikant verringert, wobei TNF in den Gruppen MWM und HPM wiederum signifikant gegenüber der SASP- Gruppe geringer war.
Die Expression von Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens (ZO) -1 und ihrer mRNAs war in der SASP-, der MWM- und der HPM- Gruppe signifikant im Vergleich zur Modell-Gruppe erhöht. Die Expression von Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens (ZO) -1 und ihre mRNAs waren wiederum in der MWM und der HPM-Gruppe signifikant im Vergleich zur SASP- Gruppe erhöht. | Shi Y, Bao CH, Wu HG, Ma XP, Yu LQ, Zhang R, Chen WF.: Effect of moxibustion on colonic TNF-alpha content and influence of colonic supernatant of crohn's disease rats undergoing moxibustion on expression of occludin, claudin-1 and zonula occludens-1 proteins and genes in cultured colonic epithelial cells. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):235-41. PMID: 21942174 ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Tianshu (ST25) und Qihai (REN6) (Kombination von REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten bei denen eine Entzündung des Dickdarms (Einsatz von TA [trinitrobenzene sulphonic acid]) besteht kann Moxibustion an der Kombination von REN6 und ST25 die Apoptoserate senken, die Tight Junctions reparieren und die epitheliale Barrierefunktion verbessern. Die Meßparameter Okkludin, Claudin 1 und ZO-1 (Zonula occludens 1) verbesserten sich bei Moxibustion (Moxibustion mit Kräutern und mild-warme Moxibustion) deutlicher als durch die Gabe von Sulfasalazin. | Bao CH, Wu LY, Shi Y, Wu HG, Liu HR, Zhang R, Yu LQ, Wang JH. Moxibustion down-regulates colonic epithelial cell apoptosis and repairs tight junctions in rats with Crohn's disease. World J Gastroenterol. 2011 Dec 7;17(45):4960-70. doi: 10.3748/wjg.v17.i45.4960. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Moxibustion reguliert die Entzündungsmediatoren und die Schleimhautbarriere des Dickdarms bei ulzerativer Colitis (Einzelpunkt REN12 mit den Kombinationen REN4 und REN12, sowie REN4, REN12 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Einlauf von Trinitrobenzolsulfonsäure war bei Ratten eine ulzeröse Colitis erzeugt worden. Am Dickdarm zeigten sich dadurch erhebliche Strukturschäden und auch Infiltrationen von Entzündungszellen in und an der Mukosa, verbunden mit Anstiegen eine Krankheitsaktivitätsindexes, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und p38- mitogenaktivierter Proteinkinase (p38MAPK), sowie Reduzierungen von Okkludin und Zonula occludens 1 (ZO1) im Dickdarmgewebe (jeweils Signifikanz). Moxibustion an Einzelpunkt REN12 oder den Kombinationen REN4 und REN12, oder REN4, REN12 und ST36 (oder die Gabe von Sulfasalazin) konnten diese Parameter jeweils signifikant verbessern. Dabei waren die Dreierkombination und das Medikament dem Einzelpunkt (und teilweise auch der Zweierkombination) bei allen Parametern signifikant überlegen. Signifikanzen zwischen Dreierkombination und Medikament fehlten. | Ma TM, Xu N, Ma XD, Bai ZH, Tao X, Yan HC. Moxibustion regulates inflammatory mediators and colonic mucosal barrier in ulcerative colitis rats. World J Gastroenterol. 2016 Feb 28;22(8):2566-75. doi: 10.3748/wjg.v22.i8.2566. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur mindert die Schädigung der Blut- Hirnschranke nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten fanden sich nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma Infarktareal, Hirnödem und neurologisches Defizit. Gleichzeitig stiegen die Tight Junction Proteine zwischen den Endothelzellen (Claudin 5 und Okkludin) signifikant an. Eine Vorbehandlung reduzierte alle genannten Parameter signifikant. | Zou R, Wu Z, Cui S. Electroacupuncture pretreatment attenuates blood brain barrier disruption following cerebral ischemia/reperfusion. Mol Med Rep. 2015 Aug;12(2):2027-34. doi: 10.3892/mmr.2015.3672. Epub 2015 Apr 23. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die lindernde Wirkung der zwölf Brunnenpunkte an der Hand bei Hirnödem infolge zerebraler Minderdurchblutung durch Schutz der Tight Junctions in der Blut- Hirnbarriere (Kombination LU11, LI1, PC9, SJ1, HT9 und SI1 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach anhaltender einseitiger zerebraler Minderdurchblutung zeigte sich auf der betroffenen Seite ein ausgeprägtes Hirnödem, die Blut- Hirnbarriere auf dieser Seite war gestört, die dortigen Tight Junctions geschädigt und die Expressionen (Zeitpunkte 24 und 72 Stunden nach Einsetzen der Minderdurchblutung) im Periinfarktbereich von Okkludin und Claudin 5 niedriger, die von ICAM 1 (interzelluläres Adhäsionsmolekül 1) und VEGF (vascular endothelial growth factor) höher (jeweils Signifikanz). Nach täglicher blutiger Akupunktur an den genannten Punkten nahm das Hirnödem ab, die Tight Junctions in der Blut- Hirnbarriere verbesserten sich und die Expressionen von Okkludin und Claudin stiegen und die von ICAM und VEGF sanken (jeweils Signifikanz). | Yu N, Wang Z, Chen Y, Yang J, Lu X, Guo Y, Chen Z, Xu Z. The ameliorative effect of bloodletting puncture at hand twelve Jing-well points on cerebral edema induced by permanent middle cerebral ischemia via protecting the tight junctions of the blood-brain barrier. BMC Complement Altern Med. 2017 Sep 26;17(1):470. doi: 10.1186/s12906-017-1979-6. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei allergischer Kontaktdermatitis durch Sangers Reagenz bei Mäusen (Kombination BL17, BL20 und ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Albinomäusen wurde mittels Sangers Reagenz (1-Fluor-2,4-dinitrobenzol - Abk.: DNCB) eine chronische Kontaktallergie ausgelöst. Dabei traten nennenswerte klinische Symptome (Hautbild und Frequenz von Kratzbewegungen), sowie signifikante Steigerungen von IgE im Serum und der Expressionen (regional) von Okkludin, Interleukin 4 (IL4), IL6, IL1beta und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) auf. Akupunktur und Mometasonsalbe reduzierten alle genannten Parameter jeweils gleichermaßen signifikant. (Zudem wirkten beide Maßnahmen synergistisch.) | Chen C, Liu X, Li Y, Liang H, Li K, Li J, Cheng C, Liu X, Zhong S, Li L, Wang Y. Effects of Acupuncture on 1-chloro-2,4-dinitrochlorobenzene-induced Allergic Contact Dermatitis in Mice. J Acupunct Meridian Stud. 2017 Aug;10(4):252-260. doi: 10.1016/j.jams.2017.06.004. Epub 2017 Jul 11. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Barrierefunktion des Darm bei Ratten mit Reizdarmsyndrom (Kombination LR3, SP6, ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streß und Sennablättern ein Reizdarmsyndrom mit Durchfall ausgelöst. Dabei sanken die viszerale Schmerzschwelle bei kolorektaler Dilatation sowie im Dickdarmgewebe die Expressionen von Claudin 1 und Okkludin im Colongewebe und es stieg die Aktivität von Diaminoxidase (DAO) im Serum (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yao JP, Zhao Y, Chen Y, Chen LP, Feng XM, Li Y, Zhou SY. [Effect of electroacupuncture on intestinal epithelial mucosal barrier function in rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):357-62. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190285. PMID: 32447848.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur im Darm auf die Absorption von Kalzium und die Expression der entsprechenden Rezeptoren bei Ratten nach Eierstockentfernung (Kombinationen REN4 + SP6 und BL23 + ST36 verglichen ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ovarektomie sanken bei Ratten Knochendichte in Tibia und Femur, sowie in der Darmschleimhaut die Expressionen von TRPV5 (engl.: transient receptor potential vanillic receptor 5), PMCA1b (engl.: membrane calcium adenosine triphosphate hydrolase), ZO1 (engl.: zonula occludens 1), Occludin und Claudin; die dortogen Expressionen von TRPV6 (engl.: transient receptor potential vanillic receptor 6), und NCX1 (engl.: sodium calcium exchanger 1 ) stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte Knochendichte TRPV5, PMCA1b, ZO1 und Occludin und senkete TRPV6 und NCX1 (jeweils Signifikanz). | Zhang CQ, Shi N, Ouyang G. [Effect of electroacupuncture on intestinal calcium absorption and expression of transmembrane calcium transport-related receptors in ovariectomized rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):702-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190957. PMID: 32959551.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert ein, durch Angst und Streß ausgelöstes Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Infolge ausgeprägter wiederholter Angst- und Streßsituationen traten bei Mäusen viszerale Hypersensibilität und intestinale Hypermotilität in erheblichem Umfang auf, im Darmgewebe stiegen die proinflammatorischen Zytokine Interleukin 8, Interferon gamma und Tumornekrosefaktor alpha und es sanken dort ZO1, Claudin1 und Occludin (als Zeichen einer verminderten Barrierefunktion des Darms)(jeweils Signifikanz). Elektrisch stimulierte Akupunktur an der Kombination ST25 und ST36 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Mengzhu S, Yujie Z, Yafang S, Jing G, Yuhang W, Chen X, Dongmei GU, Jianhua S, Lixia P. Electroacupuncture alleviates water avoidance stress-induced irritable bowel syndrome in mice by improving intestinal barrier functions and suppressing the expression of inflammatory cytokines. J Tradit Chin Med. 2023 Jun;43(3):494-500. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2023.03.001. PMID: 37147750; PMCID: PMC10133954.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur, reguliert die Mastzelle beim Reizdarmsyndrom (Kombination LR3, ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels chronisch unvorhersehbarem milden Streß und Senna-Lösung wurde bei Ratten ein Reizdarmsyndrom mit deutlicher Diarrhoe ausgelöst; dabei sanken die viszerale Schmerzschwelle und im Dickdarm Zonula Occludens Protein 1 (ZO1) und Occludin, und es stiegen dort Cholecystokinin, Substanz P, Tryptase and Adenosin Triphosphat (jeweils Signifikanz). | Hou YJ, Wang K, Jiang HL, Chen Y, Yao JP, Li Y, Zhou SY. [Study on the mechanism of electroacupuncture repairing intestinal barrier via regulating mast cell in rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):281-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220147. PMID: 36951081.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Occludin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |