Treffer 1: |
Begriff: Opioidrezeptor |
Inhaltsübersicht: Opioidrezeptor |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einbeziehung des spinalen Orexin A bei der Analgesie durch Elektroakupunktur bei Ratten mit Schmerzen nach Laparotomie (Kombination SP6 und ST36 (2/15 Hz oder 2/100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten nach Laparotomie analgetisch wirksame Behandlungen: Elektroakupunktur an der Kombination SP6 und ST36 (2/15 Hz), intrathekale Gabe von Orexin A (OXA) und die Gabe von Fentanyl. Anschließend wurden der OXA- selektive Orexin 1 Rezeptorantagonist (SB334867) und Naloxon eingesetzt und der jeweilige Einfluß auf die analgetische Wirkung untersucht. Aus den Untersuchungsergebnissen schlossen schlossen die Autoren, daß OXA an der analgetischen Wirkung der EA über den Orexin 1 Rezeptor beteiligt ist und daß dieser Signalweg opioidunabhängig ist. | Feng XM, Mi WL, Xia F, Mao-Ying QL, Jiang JW, Xiao S, Wang ZF, Wang YQ, Wu GC. Involvement of spinal orexin A in the electroacupuncture analgesia in a rat model of post-laparotomy pain. BMC Complement Altern Med. 2012 Nov 22;12:225. doi: 10.1186/1472-6882-12-225. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Aktivierung der Opioidrezeptoren in der Amygdala durch Elektroakupunktur an GB20 verstärkt eine fokale Epilepsie (GB20 als Einzelpunkt (100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 100 Hz an GB20 (bilateral) kann eine, durch Einbringung von Pilocarpin in den linken zentralen Kern der Amygdala (CeA) ausgelöste, fokale Epilepsie nicht unterdrücken. Vielmehr führt sie zu einer Steigerung epileptiformer Veränderungen und kann auch bei Tieren ohne Einbringung von Pilocarpin den CeA zu Anfällen führen. Es gibt Hinweise, daß die Opioidrezeptoren in der CeA dafür (mit-) verantwortlich sind. (Um die Beteiligung der Opioidrezeptoren im CeA zu beleuchten waren Naloxon (breit wirksamer Opioidrezeptorantagonist), Naloxonazin (Mu- Rezeptorantagonist), Naltrindol (Delta- Rezeptorantagonist) und Norbinaltorphimin (Kappa- Rezeptorantagonist) direkt am CeA eingesetzt worden.) | Yi PL, Lu CY, Cheng CH, Tsai YF, Lin CT, Chang FC. Activation of amygdala opioid receptors by electroacupuncture of Feng-Chi (GB20) acupoints exacerbates focal epilepsy. BMC Complement Altern Med. 2013 Oct 29;13(1):290. [Epub ahead of print] |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Auswirkungen einer Vorkonditionierung mittels EA an PC6 auf die Genexpression der myokaridalen Opioidrezeptoren bei Ratten mit Myokardischämie und -reperfusion (PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurde vor einer operativ angelegten Durchblutungsstörung des Herzens PC6 über drei Tage behandelt, so reduzierten sich Infarktgröße, CK-MB, LDH und mRNA- Expression des Delta Opioidrezeptors signifikant. Letztere Veränderung ist ein möglicher Grund für die drei erstgenannten. | Li WS, Zhong M, Yang JH, Zhao WX.: Effects of electroacupuncture preconditioning at “Neiguan“ (PC 6) on gene expression of myocardial opioid receptors in rats with myocardial ischemia-reperfusion injury. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 May;31(5):441-5. PMID: 21692297, (1322073723) |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur unterdrückt die durch Capsicain ausgelöste Hyperalgesie mithilfe eines spinalen endogenen Opioid- Mechanismus (Vergleich der Kombinationen GB30 + GB34, BL40 + BL60, DU2 + DU6, LI3 + LI6 und SI3 + SJ8 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Am Tiermodell konnte gezeigt werden, daß die Kombination von SI3 + SJ8 (nicht jedoch die anderen Punktepaare) ipsilateral einer Capsicaininjektion und der damit verbundenen zentralen Schmerzsensibilisierung signifikant analgetisch wirkte. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß der Effekt durch die Aktivierung spinaler Gamma- und Delta- Opioid- Rezeptoren vermittelt ist. | Kim HY, Wang J, Lee I, Kim HK, Chung K, Chung JM. Electroacupuncture suppresses capsaicin-induced secondary hyperalgesia through an endogenous spinal opioid mechanism. Pain. 2009 Oct;145(3):332-40. Epub 2009 Jul 30. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die durch Morphin induzierte lokomotorische Antwort und die Fos- Expression bei Ratten werden durch Akupunktur gehemmt (Vergleich der Einzelpunkte HT7 und SJ5 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei, die Ratten mehrfach Morphium- Injektionen erhalten hatten, unterdrückte HT7 signifikant die durch Morphin induzierte Erhöhung der Bewegungsaktivität und die Fos- Expression in Nucleus accumbens und Striatum (im Gegensatz zu NAP oder SJ5). | Lee B, Shim I, Lee H, Yin CS, Park HK, Yang JS, Hahm DH. Morphine-induced locomotor response and Fos expression in rats are inhibited by acupuncture. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:107-10. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verbessert den anti-nociceptiven Effekt von durch Formalin ausgelösten Schmerzen bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Akupunktur an ST36 ohne Manipulation (AT), mit Drehmanipulation (TM) und mit Hebe-Senk-Technik (LM) bei, durch Formalin ausgelösten Schmerzen. Dabei zeigte sich, daß das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei den manipulierten Gruppen signifikant niedriger lagen, als bei der AT und einer völlig unbehandelten Gruppe. Bezüglich des Schmerzniveaus erwies sich zudem TM als wirksamern als LM. | Kim GH, Yeom M, Yin CS, Lee H, Shim I, Hong MS, Kim CJ, Hahm DH. Acupuncture manipulation enhances anti-nociceptive effect on formalin-induced pain in rats. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:92-5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf Schmerzreaktion, Expression des spinalen kappa- Opioidrezeptors im dorsalen Hinterhorn sowie den Gehalt an Enkephalin und beta-Endorphin im periäquaduktalen Grau im Mittelhirn von Ratten mit Dysmenorrhoe (Vergleich der Einzelpunkte GB39 und SP6 (+NAP) ([2 Hz/100 Hz], 0.1-0.3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Dysmenorrhoe lindert SP6 die Schmerzreaktion signifikant. Das geht mit einer ebenfalls signifikanten Hochregulation von kappa-Opioidrezeptor in den (lumbalen) Rückenmarksegmenten und von Enkephalin und beta-Endorphin im periäquaduktalen Grau des Mittelhirns einher.
Die Wirkung von SP6 war der von GB39 bei vielen und der eines NAP bei allen Meßparametern (Expression des spinalen kappa-Opioidrezeptors im dorsalen Hinterhorn der Segmente TH13, L1, L2, L6 und S1, Gehalt an Enkephalin und beta-Endorphin im periäquaduktalen Grau des Mittelhirns) überlegen. | Ren XX, Guo MW, Zhao YF, Ding XY, Li CH, Ji B, Zhu J, Zhang LF. [Effects of electroacupuncture on pain reactions, expression of spinal kappa-opioid receptor and contents of enkephalin and beta-endorphin in periaqueductal gray of midbrain in dysmenorrhea model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Feb;37(1):1-7. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Kardioprotektion durch Elektroakupunktur bei myokardialem Ischämie-/Reperfusionstrauma durch Modulation der kardialen Noradrenalinfreisetzung (Kombination PC5 und PC6 (+NAP) - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen (Ischämie- / Reperfusionsmodell) bewirke die Kombination PC5 und PC6 (im Gegensatz zu NAP) eine signifikante Reduzierung des myokardialen Sauerstoffverbrauches, der kardialen Noradrenalinfreisetzung, sowie der Infarktgröße und gleichzeitig waren die ST-Hebung, die Schwere der linksventrikulären Dysfunktion und die ventrikulären Arhythmien signifikant weniger schwerwiegend.
Wurden die Tiere jedoch vorbehandelt (mit Naloxone [nichtselktiver Opioidrezeptorantagonist] und / oder Chelerythrin [nichtselktiver PKC-Antagonist]), so fand sich bei Vorbehandlung mit einzelnen Antagonisten die Wirkung teilweise gehemmt, bei Vorbehandlung mit beiden Antagonisten war sie vollständig blockiert.
Dies legt daher nahe, daß die kardioprotektive Wirkung sowohl über das kardiale sympathische Nervensystem, als auch über die Opioid- und PKC- Signalweg übertragen werden.
| Zhou W, Ko Y, Benharash P, Yamakawa K, Patel S, Ajijola OA, Mahajan A. Cardioprotection of electroacupuncture against myocardial ischemia-reperfusion injury by modulation of cardiac norepinephrine release. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 2012 May 1;302(9):H1818-25. doi: 10.1152/ajpheart.00030.2012. Epub 2012 Feb 24. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektrische und manuelle Akupunkturstimulation beeinflußt den Östrogenzyklus und die neuroendokrinen Funktionen bei Ratten mit, durch 5 Alpha-Dihydrotestosteron ausgelöstem polycystiscem Ovarsyndrommodell (Kombination GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels 5 Alpha-Dihydrotestosteron eine polycystisches Ovarsyndrommodell hergestellt worden. Bei unbehandelten Tieren gab es keinen Hinweis auf einen Östogenzyklus. Bei niederfrequenter Elektroakupunktur (EA) an GB30 und GB34 kam es jedoch nach etwa 3 Wochen bei 7 von 8 Tieren (88% - Signifikanz) zur Wiederherstellung eines Östogenzyklus, bei manueller Stimulation (MA) an der gleichen Kombination trat das nur bei 5 von 8 Tieren auf (keine Signifikanz).
Die hypothalamische (Nucleus arcuatus) mRNA Expression der Opioidrezeptoren Oprkl und Oprml war bei EA niedriger als bei unbehandelten Tieren. Die mRNA Expression der Steroidhormonrezeptoren Esr2, Pgr und Kiss1r war in MA niedriger als bei unbehandelten Tieren.
Insgesamt schien die EA der MA leicht, jedoch nicht aller Aspekten überlegen. | Feng Y, Johansson J, Shao R, MannerÃ¥s-Holm L, Billig H, Stener-Victorin E. Electrical and manual acupuncture stimulation affect oestrous cyclicity and neuroendocrine function in an 5α-dihydrotestosterone-induced rat polycystic ovary syndrome model. Exp Physiol. 2012 May;97(5):651-62. doi: 10.1113/expphysiol.2011.063131. Epub 2012 Feb 15. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert den entzündungsbedingten Schmerz bei Ratten (Einzelpunkt GB30 ([10 Hz], 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Schmerz hat sowohl sensorisch/diskriminative, als auch emotional/affektive Auswirkungen. Letzte können am Tiermodell insbesondere auch durch Vermeidungsreaktionen dargestellt werden.
Bei Ratten mit entzündlichen Schmerzen durch die Gabe von Freunds Adjuvant hemmten die Gabe eines Opioid (nicht-analgetisch wirksam) und GB30 auch die affektive Komponente des Schmerzes (die Auslösung von Belohnungsverhalten fehlte bei beiden Therapieformen).
Diese Wirkung wurde bei GB30 durch die Einbringung eines selektiven Mu Opioidrezeptorantagonisten in den rostralen anterioren Gyrus cinguli (rACC), nicht aber die eines selektiven kappa Opioidrezeptorantagonisten gehemmt.
GB30 erwies sich als effektive Therapieform für beide Schmerzkomponenten. | Zhang Y, Meng X, Li A, Xin J, Berman BM, Lao L, Tan M, Ren K, Zhang RX. Electroacupuncture alleviates affective pain in an inflammatory pain rat model. Eur J Pain. 2012 Feb;16(2):170-81. doi: 10.1016/j.ejpain.2011.07.002. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Modulation des cardiopulmonalen Depressorreflexes im Nukleus ambiguus durch Elektroakupunktur: Rolle der Opioide und der Gamma-Aminobuttersäure (Kombination PC5 und PC6 (2Hz) - Katze) | Inhaltsübersicht: Die Kombination PC5 und PC6 kann die durch Phenyl-Biguanid ausgelöste Auswirkung des cardiovaskulären Depressorreflexes (Abfall des Blutdruckes, der Herzfrequenz und der Aktivität der parasympathischen Neurone im Nukleus ambiguus [NAmb]) hemmen. Diese Wirkung wird im NAmb zumindest teilweise über das Opioid- und Gammaaminobuttersäure- Neurotransmittersystem vermittelt. | Tjen-A-Looi SC, Li P, Li M, Longhurst JC. Modulation of cardiopulmonary depressor reflex in nucleus ambiguus by electroacupuncture: roles of opioids and gamma-aminobutyric acid. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2012 Apr;302(7):R833-44. doi: 10.1152/ajpregu.00440.2011. Epub 2011 Dec 28. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: CB2 (Cannaboid Rezeptor Typ 2) trägt zur Hochregulation von beta-Endorphinen (durch Elektroakupunktur) in entzündetem Hautgewebe bei (Kombination von GB30 und GB34 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden entzündungsbedingte Schmerzen durch Freunds Adjuvant erzeugt. Sowohl Elektroakupunktur (EA) an der Kombination von GB30 und GB34, als auch die Stimulation der CB2 reduzierten die mechanische und thermische Hyperalgesie durch Aktivierung der beta- Opioidrezeptoren signifikant. EA steigerte die Expression endogener Opioide in den Keratozyten, den Makrophagen und den T- Lymphozyten im entzündeten Gewebe durch die CB2 Aktivierung. Der CB2 Antagonist AM630 schwächte die Wirkung der EA signifikant ab. | Su TF, Zhang LH, Peng M, Wu CH, Pan W, Tian B, Shi J, Pan HL, Li M. Cannabinoid CB2 receptors contribute to upregulation of β-endorphin in inflamed skin tissues by electroacupuncture. Mol Pain. 2011 Dec 19;7:98. doi: 10.1186/1744-8069-7-98. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die durch eine Elektroakupunktur mit der Frequenz 2 oder 100 Hz erreichten analgetischen Wirkung (tail- flick- Test) hängt vom anterioren praetectalen Nukleus ab (Kombination SP6 und ST36 (2 oder 100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die analgetische Wirkung der Kombination SP6 und ST36 wird bei Einsatz von 2 Hz vermittelt wird über: Cholinerge, muskarinartige, gamma- Opiodid-, GABA A- und Serotonin 1- Mechanismen im dorsalen anterioren praetectalen Nukleus (APtN), sowie über gamma- Opioid- und Serotonin 1- Mechanismen im ventralen APtN. Dagegen wird die Wirkung bei 100Hz vermittelt über gamma- Opioid- und Serotonin 1- Mechanismen im ventralen APtN, aber über keinen erkennbaren im dorsalen APtN. Getestet worden waren unterschiedliche Rezeptoren durch Einsatz entsprechender Antagonisten: Opioid- (gamma- delta- kappa und nicht- selektiv), serotonerge (1, 2, 3 und nicht- selektiv), muskarinartige und gamma- Aminobuttersäure A- (GABA A) Rezeptoren in dorsalem und ventralem APtN. | Silva ML, Silva JR, Prado WA. Analgesia induced by 2- or 100-Hz electroacupuncture in the rat tail-flick test depends on the anterior pretectal nucleus. Life Sci. 2013 Nov 6;93(20):742-54. doi: 10.1016/j.lfs.2013.09.012. Epub 2013 Sep 21. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Entzündungsreaktion und das endogene Opioidsystem des Synovialgewebes.bei Ratten mit chonischem Arthritisschmerz (Kombination BL60 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL60 und ST36 wirkt bei kollageninduzierte Arthritis schmerz-, sowie entzündungshemmend (Schmerzschwelle, Arthritisindex, Pfotenschwellung und beta Endorphinspiegel) und regelt die mRNA- Expression von Opiodrezeptoren (Mu-, kappa- und delta- Opioidrrezeptor) in der Synovia hoch. | Jiang Y, He X, Yin X, Shen Y, Fang J. [Anti-inflammatory and synovial-opioid system effects of electroacupuncture intervention on chronic pain in arthritic rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Sep;35(9):917-21. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von an Schmerzsensorik und Affektverarbeitung beteiligter gamma- Opioidrezeptoren und anderer Stoffe in der Amygdala von Ratten mit chronischen neuropathischen Schmerzen (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Für die Wahrnehmung chronischer neuropathischer Schmerzen ist neben der Schmerzsensorik auch die Affektverarbeitung bedeutsam. Daher wurden die gamma- Opioidrezeptoren (MOR), die glutaminergen AMPA- Rezeptoruntereinheiten 1 (GIuA 1), die extrazellulären signalregulierten Kinasen (ERK 1/2) und das CREB (engl.: cAMP Response element binding protein) in der Amygdala untersucht. Nach Modellerstellung (einseitige Ligatur des Nervus ischiadicus) zeigte der Vergleich der beidseitigen Schmerzschwellen erhebliche Seitenunterschiede, sowie zu einer Erhöhung von MOR und Erniedrigungen von GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). Die Kombination GB34 und ST36 bewirkte nicht nur eine Reduktion des Seitenunterschieds, sondern auch Hochregulationen von MOR, GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). | Yan YX, Feng XM, Wang JY, Duanmu CL, Chen SP, Gao YH, Han YJ, Wang SK, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Pain Sensory and Affective Proce- ssing-related µ-opioid Receptor, etc. in the Amygdala in Chronic Neuropathy Pain Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):3-10. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die durch Propofol ausgelösten kognitiven Störungen über eine, von den Opioidrezeptoren unabhängigen Mechanismus (Einzelpunkt DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach sechsstündiger Narkose mittels Propofol traten bei Ratten Störungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie eine Reduktion des Spiegels von phosphorylierter Glykogensynthasekinase 3beta in der Region CA1 des Hippocampus auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur konnte alle Veränderungen signifikant lindern; dieser Effekt konnte durch den Opioidantagonisten Naloxon nicht gemindert werden. | Liu Y, Wang XJ, Wang N, Cui CL, Wu LZ. Electroacupuncture Ameliorates Propofol-Induced Cognitive Impairment via an Opioid Receptor-Independent Mechanism. Am J Chin Med. 2016;44(4):705-19. doi: 10.1142/S0192415X16500385. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert die affektive Dimension des Schmerzes bei entzündungsbedingter Hyperalgesie (Rattenmodell) (Einzelpunkt GB30 ([10 Hz], 3 mA, 0,1 ms Impulsweite) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur an GB30 verbesserte die Verhaltensstörungen von Ratten infolge entzündungsbedingter Hyperalgesie einer Hinterpfote. Die Injektion des kappa- Opioidrezeptorantagonisten Norbinaltorphimin in den rostralen anterioren Gyrus cinguli (nicht die eines gamma- Opioidrezeptorantagonisten) hemmte diese Wirkung signifikant. | Zhang Y, Meng X, Li A, Xin J, Berman BM, Lao L, Tan M, Ren K, Zhang RX. Acupuncture alleviates the affective dimension of pain in a rat model of inflammatory hyperalgesia. Neurochem Res. 2011 Nov;36(11):2104-10. doi: 10.1007/s11064-011-0534-y. Epub 2011 Jun 22. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: In der rostralen ventromedialen Medulla sind gamma-, aber nicht kappa- Opioidrezeptoren an der Reduzierung der Hyperalgesie bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz beteiligt (Einzelpunkt GB30 ([10 Hz] und [100 Hz] verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten hebt Akupunktur an GB30 nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Hinterläufe die Schmerzschwelle signifikant. Nach Einbringen selektiver Antagonisten gegen Opioidrezeptoren in die rostrale ventromediale Medulla (RVM) hemmten gamma-, nicht aber die kappa- Opioidrezeptorantagonisten diese Wirkung der Akupunktur (bei 10 und 100 Hz) signifikant. Insgesamt, so die Autoren, ist es also naheliegend, daß GB30 die Freisetzung endogener Endomorphine anregt, die wiederum die gamma- Opioidrezeptoren der GABAnergen Neurone aktivieren, wodurch die Freisetzung von GABA unterdrückt wird. Dies beseitigt die tonische Hemmung von GABA auf den serotoninergen Neuronen in der RVM. Die Aktivierung dieser serotoninergen Neurone hemmt den Schmerz. GB30 kann daher als komplementäre Therapieform beim entzündlichem Schmerz dienen. | Zhang Y, Li A, Lao L, Xin J, Ren K, Berman BM, Zhang RX. Rostral ventromedial medulla ?, but not ?, opioid receptors are involved in electroacupuncture anti-hyperalgesia in an inflammatory pain rat model. Brain Res. 2011 Jun 13;1395:38-45. doi: 10.1016/j.brainres.2011.04.037. Epub 2011 Apr 28. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur hemmt die Aktivität der GABAnergen Neurone in der Area tegmentalis ventralis und reduziert die Menge des selbst verabreichten Alkohols (Einzelpunkte HT7 und PC6 verglichen (+NAP) (elektrische und alternativ manuelle Stimulation mit 2Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur an HT7 (nicht an NAP oder PC6) führte bei langfristig alkoholabhängigen Ratten zu einer signifikanten Reduktion der selbst verabreichten Menge (ohne jedoch den Zuckerkonsum der Tiere zu reduzieren). Gleichzeitig beeinflußte HT7 (nicht an NAP oder PC6) die Aktivität der GABAnergen Neurone in der Area tegmentalis ventralis so, daß sie die Reduktion dieser Aktivität durch Alkohol signifikant blockierte. Naltrindol (delta- OR- Antagonist), nicht jedoch Naloxon (gamma- OR- Antagonist) zeigte eine analoge Wirkung (Alkohol blockiert diese Aktivität nicht). | Yang CH, Yoon SS, Hansen DM, Wilcox JD, Blumell BR, Park JJ, Steffensen SC. Acupuncture inhibits GABA neuron activity in the ventral tegmental area and reduces ethanol self-administration. Alcohol Clin Exp Res. 2010 Dec;34(12):2137-46. doi: 10.1111/j.1530-0277.2010.01310.x. Epub 2010 Sep 22. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Beteiligung der peripheren Opioidrezeptoren an der Analgesie durch Elektroakupunktur bei, durch Carrageen ausgelöster Hyperalgesie (Review - Review) | Inhaltsübersicht: Es gibt Hinweise, daß bei Hyperalgesie die gamma-, delta- und kappa- Opioidrezeptoren an den peripheren Nervenenden durch Akupunktur aktiviert werden. Diese Aktivierungen finden nicht zeitgleich statt. | Taguchi R, Taguchi T, Kitakoji H. Involvement of peripheral opioid receptors in electroacupuncture analgesia for carrageenan-induced hyperalgesia. Brain Res. 2010 Oct 8;1355:97-103. doi: 10.1016/j.brainres.2010.08.014. Epub 2010 Aug 11. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Wirkung von Opioidantagonisten auf die antianalgetische und antíhyperalgetische Wirkung der Elektroakupunktur bei Ratten mit durch Paclitaxel ausgelöster peripherer Neuropathie (Einzelpunkt GB30 (10 Hz und 100 Hz verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch das, aus der Chemotherapie bekannte Paclitaxel wurde eine periphere Neuropathie mit Allodynie und Hyperalgesie ausgelöst. GB30 besserte (bei 10 Hz deutlich besser als bei 100 Hz) die Symptome signifikant. Opioidrezeptorantagonisten (gamma, delta oder kappa) hemmten die Wirkung signifikant. | Meng X, Zhang Y, Li A, Xin J, Lao L, Ren K, Berman BM, Tan M, Zhang RX. The effects of opioid receptor antagonists on electroacupuncture-produced anti-allodynia/hyperalgesia in rats with paclitaxel-evoked peripheral neuropathy. Brain Res. 2011 Sep 26;1414:58-65. doi: 10.1016/j.brainres.2011.08.004. Epub 2011 Aug 7. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur beim entzündungsbedingten Schmerz am Rattenmodell der, durch Kollagenase induzierten Arthritis: Mediation durch Opioidrezeptoren (Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 0,07 mA, 0,3 ms) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels intraartikulärer Injektionen von Kollagen eine Gonarthritis ausgelöst. ST36 zeigte eine signifikante Wirkung. Antagonisten von gamma- und delta- (nicht kappa-) Opioidrezeptoren hemmten die Wirkung von ST36, während die gamma- und delta- (nicht kappa-) Agonisten sie synergistisch stärkten. Die Autoren schossen daraus, daß die Wirkung von ST36 über gamma- und delta- (nicht kappa-) Opioidrezeptoren vermittelt wird. | Seo BK, Park DS, Baek YH. The analgesic effect of electroacupuncture on inflammatory pain in the rat model of collagenase-induced arthritis: mediation by opioidergic receptors. Rheumatol Int. 2013 May;33(5):1177-83. doi: 10.1007/s00296-012-2502-5. Epub 2012 Sep 8. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Bei sich frei bewegenden Ratten mit entzündungsbedingter Hyperalgesie wird die langfristige Schmerzlinderung durch Elektroakupunktur durch periphere Opioidrezeptoren übertragen (Einzelpunkt GB30 ([100 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans wirkte GB30 (direkt und 24 Stunden nach der Injektion angewandt) bis zu 144 Stunden lang signifikant analgetisch und antiinflammatorisch. Der Einsatz von Opioidrezeptorantagonisten nach 96 Stunden an den entsprechend Stellen unterdrückte diese analgetische Wirkung. | Wang Y, Hackel D, Peng F, Rittner HL. Long-term antinociception by electroacupuncture is mediated via peripheral opioid receptors in free-moving rats with inflammatory hyperalgesia. Eur J Pain. 2013 Nov;17(10):1447-57. doi: 10.1002/j.1532-2149.2013.00325.x. Epub 2013 May 6. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine durch Streß verursachte Hypersensibilität durch ihre Wirkung auf das Opioidsystem (Einzelpunkte BL43 und ST36 verglichen (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Streß eine Hypersensibilität bei colorektaler Aufdehnung induziert. ST36 (nicht BL43 oder NAP) konnten diese Hypersensibilität signifikant reduzieren. Die Wirkung von ST36 wiederum wurde durch die intraperitoneale Applikation von Naloxon und auch von Naloxon- Methiodid (ein nur peripher wirkender, nicht liquorgängiger Opioidrezeptorantagonist) blockiert. | Zhou YY, Wanner NJ, Xiao Y, Shi XZ, Jiang XH, Gu JG, Xu GY. Electroacupuncture alleviates stress-induced visceral hypersensitivity through an opioid system in rats. World J Gastroenterol. 2012 Dec 28;18(48):7201-11. doi: 10.3748/wjg.v18.i48.7201. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Opioidrezeptoren der Amygdala sind verantwortlich für eine Zunahme der Schlafstörungen infolge Elektroakupunktur bei Ratten mit Epilepsie (Einzelpunkt GB20 (100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Mikroinjektion von Pilocarpin in den linken zentralen Nukleus der Amygdala (zNA) führte bei Ratten mit Epilepsie zu einer Zunahme der fokalen Epilepsie und gleichzeitig zu Störungen von REM- und NREM- Schlaf. Eine hochfrequente Elektroakupunktur an GB20 konnte diese Schlafstörungen weiter verstärken. Mikroinjektionen von Opioidrezeptorantagonisten in den zNA hemmte diese Wirkung von GB20. | Yi PL, Lu CY, Cheng CH, Tsai YF, Lin CT, Chang FC. Amygdala opioid receptors mediate the electroacupuncture-induced deterioration of sleep disruptions in epilepsy rats. J Biomed Sci. 2013 Nov 12;20:85. doi: 10.1186/1423-0127-20-85. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur an GB20 unterdrückt eine fokale Epilepsie und verbessert dadurch entstehende Schlafstörungen (Einzelpunkt GB20 ([10Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Verabreichung von Pilocarpin in den linken zentralen Kern der Amygdala (CeA) fokale Epilepsie ausgelöst. Das äußerte sich nicht nur im EEG, sondern auch als signifikante Reduktionen von REM- und NREM- Schlaf. Elektroakupunktur an GB20 mit 10Hz konnte die Schlafdauer signifikant steigern. Bestimmte Opioidantagonisten hatten einen gewissen Einfluß auf die Wirkung von GB20. | Yi PL, Lu CY, Jou SB, Chang FC. Low-frequency electroacupuncture suppresses focal epilepsy and improves epilepsy-induced sleep disruptions. J Biomed Sci. 2015 Jul 7;22:49. doi: 10.1186/s12929-015-0145-z. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die analgetische, über die spinalen opioiden und adrenergen Mechanismen vermittelte Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz infolge Paclitaxel (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde durch die Gabe von Paclitaxel ein neuropathischer Schmerz mit signifikanten Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle ausgelöst. Das ging mit einer Steigerung der Phosphorylierung des NMDA- Rezeptors (Untereinheit NR2B) im spinalen Hinterhorn einher. Akupunktur hob die Schmerzschwellen und senkte die Phosphorylierung (jeweils signifikant). Eine intrathekale Vorbehandlungen mit Naloxon (Opioidrezeptorantagonist), Idazoxan (Alpha2 Rezeptorantagonist) und Propranolol (Beta Rezeptorantagonist), nicht jedoch von Prazosin (Alpha1 Rezeptorantagonist) hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Choi JW, Kang SY, Choi JG, Kang DW, Kim SJ, Lee SD, Park JB, Ryu YH, Kim HW. Analgesic effect of electroacupuncture on paclitaxel-induced neuropathic pain via spinal opioidergic and adrenergic mechanisms in mice. Am J Chin Med. 2015;43(1):57-70. doi: 10.1142/S0192415X15500044. Epub 2015 Feb 2. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert den Wehenschmerz und beeinflußt das spinale Dynorphin / kappa Opioidsystem bei Ratten (Einzelpunkte SP6, LI4 und SP10 und Kombination DI4 und SP6 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei tragenden Ratten waren Wehenschmerz ausgelöst worden: Dabei zeigten sich die Akupunkturgruppen bezüglich der Schmerzintensität ähnlich wirksam wie Pethidin. Verglichen mit der unbehandelten Gruppe stiegen in den Akupunkturgruppen Dynorphin im Serum, sowie die Expressionen von Prodynorphin und kappa Opioidrezeptoren im Lumbalmark (nicht im zerebralen Cortex). Die Wirksamkeit der Akupunktur (von stark nach wenig) für alle Parameter: SP6 > LI4 > SP6+LI4 > SP10. | Jiang QY, Wang MY, Li L, Mo HX, Song JL, Tang QL, Feng XT. Electroacupuncture relieves labour pain and influences the spinal dynorphin/κ-opioid receptor system in rats. Acupunct Med. 2016 Jun;34(3):223-8. doi: 10.1136/acupmed-2015-010951. Epub 2016 Jan 5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur mindert eine durch Kälte ausgelöste Hypertonie über das Enkephalin in der rostralen ventrolateralen Medulla (Kombination ST36 und ST37 (bis 0,4 mA, [2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch sechswöchige Kälteeinwirkung wurde bei Ratten ein signifikanter Bluthochdruck ausgelöst. Eine Elektroakupunktur (A) (nicht eine unstimulierte Akupunktur [S]) senkte ihn signifikant. Dabei steigerte A die Expression von Präproenkephalin in der rostralen ventrolateralen Medulla signifikant verglichen mit S, einer unbehandelten Modell, aber auch einer normotonen Kontrollgruppe. | Li M, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Repetitive Electroacupuncture Attenuates Cold-Induced Hypertension through Enkephalin in the Rostral Ventral Lateral Medulla. Sci Rep. 2016 Oct 24;6:35791. doi: 10.1038/srep35791. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Der Nukleus paraventrikularis moduliert die exzitatorischen kardiovaskulären Reflexe während der Elektroakupunktur (Kombinationen PC5 und PC6, sowie LI6 und LI7 verglichen ([2 Hz], 0,5 mA) - Katze) | Inhaltsübersicht: Bei Katzen wurden durch wiederholte Aufbringung von Bradykinin auf die Gallenblase sowohl der Nervus splanchnicus gereizt, als auch exzitatorische kardiovaskuläre Reflexe im Nukleus paraventrikularis reproduzierbar stimuliert. Eine dreißigminütige bilaterale Stimulation von PC5 / PC6 (nicht von LI6 / LI7) reduzierte die Druckreflexreaktionen für mindestens 60 Minuten. Wurde der PVN mittels Naloxon blockiert, so war die Wirkung der Akupunktur inhibiert. | Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Fu LW, Longhurst JC. Paraventricular Nucleus Modulates Excitatory Cardiovascular Reflexes during Electroacupuncture. Sci Rep. 2016 May 16;6:25910. doi: 10.1038/srep25910. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Opioidrezeptors gamma im Nucleus coeruleus bei Ratten mit Morphintoleranz bei Schmerz infolge Knochentumoren (Kombination BL60 und ST36 (2 Hz/100 Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Knochenkrebs (Absiedlungen eines Mamma- Ca) mit Morphintoleranz steigerte die Akupunktur, verglichen mit einer unbehandelten und ein schein- akupunktierten Gruppe sowohl die mechanische Schmerzschwelle, als auch die Expression des gamma Opioidrezeptors (Mor) im Nucleus coeruleus (jeweils Signifikanz). | Fu T, Wang L, Du J, Chen F, Fang J, Liang Y, Fang J. [Effects of electroacupuncture on expression of μ-opioid receptor in nucleus ceruleus in rats with bone cancer pain-morphine tolerance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 May 12;37(5):513-520. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.05.017. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der transkutanen Elektrostimulation an Akupunkturpunkten mit unterschiedlichen Frequenzen bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination DU26, GB34 und ST36 (6 mA bis 9 mA, [100 Hz] und [2 Hz] verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Ligatur des Nervus ischiadicus ein neuropathischer Schmerz ausgelöst. Eine Stimulation der Kombination mit 2 Hz (nicht mit 100 Hz) verbesserte den Schmerz und steigerte die Expression der gamma Opioidrezeptoren in den Spinalganglien von L3, L4 und L5 (jeweils Signifikanz). | Yu X, Zhang F, Chen B. Effect of transcutaneous electrical acupuncture point stimulation at different frequencies in a rat model of neuropathic pain. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):142-147. doi: 10.1136/acupmed-2016-011063. Epub 2016 Oct 4. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mildert die Hyperalgesie bei Ratten im Alkoholentzug durch ihre Wirkung auf die gamma Opioidrezeptoren in der Commissura habenularum (ST36 (+NAP) ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Hyperalgesie bei Ratten im Alkoholentzug lindert ST36 signifikant besser als NAP. Die beidseitige Applikation des Opioidantagonisten Naltrexon in den laterale Commissura habenularum hemmt diese Wirkung von ST36 signifikant. | Li J, Fu C, Liu H, Fu R, Zuo W, Kang S, Chen P, Gregor D, Paulose R, Bekker A, Ye JH. Electroacupuncture Attenuates Hyperalgesia in Rats Withdrawn from Chronic Alcohol Drinking via Habenular Mu Opioid Receptors. Alcohol Clin Exp Res. 2017 Mar;41(3):637-643. doi: 10.1111/acer.13332. Epub 2017 Feb 6. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur wirksam bei Juckreiz durch Gallensäure (Kombination LI4 + LI11 und Einzelpunkt ST36 verglichen (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde mittels subkutaner Injektionen von Desoxycholsäure (DCA) oder des kappa Opioid- Rezeptorantagonisten 5' Guanidinonaltrindol (GNTI) jeweils ein Juckreiz (erkennbar am signifikanten Kratzverhalten der Tiere) ausgelöst. Gleichzeitig fanden sich in den entsprechenden Hinterhörnern eine aktivierte Mikroglia (fluoreszenzmikroskopisch) und Steigerungen von Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Iba1 (engl: ionized calcium-binding adapter molecule 1). Die Kombination LI4 und LI11 linderte das Kratzverhalten jeweils signifikant besser als ST36 oder NAP und reduzierte gleichzeitig die Aktivierung der Mikroglia, sowie TNF und Iba1 (jeweils Signifikanz). | Lee YC, Lin CH, Hung SY, Chung HY, Luo ST, MacDonald I, Chu YT, Lin PL, Chen YH. Manual acupuncture relieves bile acid-induced itch in mice: the role of microglia and TNF-α. Int J Med Sci. 2018 Jun 13;15(9):953-960. doi: 10.7150/ijms.24146. eCollection 2018. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Vasodepression und Bradykardie mittels Opioiden im Nukleus traktus solitarius (Kombinationen PC5 + PC6, ST36 + ST37, LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Phenylbiguanid (PBG), ein Serotoninrezeptoragonist führte bei Ratten nach Injektion in den Nukleus traktus solitarius (NTS) zu Bradykardie und Vasodepression, bis hin zur vagalen Synkope. PC5 + PC6 und ST36 + ST37 (nicht LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39) steigerten nach PBG den mittleren Blutdruck und die Herzfrequenz (jeweils Signifikanz). In PC5 + PC6 hemmte die Injektionen von Naloxon und von CTOP (gamma Opioidrezeptorantagonist)(nicht von NaCl- Lösung) in den NTS, also die Blockierung der Opioidrezeptoren, diese Steigerungen (jeweils Signifikanz). | Tjen-A-Looi SC, Fu LW, Guo ZL, Longhurst JC. Modulation of Neurally Mediated Vasodepression and Bradycardia by Electroacupuncture through Opioids in Nucleus Tractus Solitarius. Sci Rep. 2018 Jan 30;8(1):1900. doi: 10.1038/s41598-018-19672-9. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Bei Ratten mit Morphintoleranz wirkt Elektroakupunktur analgetisch, indem sie die MOR Endozytose im Locus coeruleus anregt (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur (nicht Scheinakupunktur) linderte den Tumorschmerz auch bei Morphintoleranz (Steigerung der Schmerzschwelle) und steigerte dabei die Expression des gamma Opioidrezeptors im Locus coeruleus bei gleichzeitiger Reduktion von Rab5. | Shi RY, Fu TF, Cai YQ, Du JY, Fang JF, Fang JQ, Liang Y. [Electroacupuncture intervention relieves pain possibly by promoting MOR endocytosis in locus coeruleus in bone cancer pain rats with morphine tolerance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):161-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.180635. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur (2 Hz) lindert eine opioidinduzierte Hyperalgesie (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA bis 3 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Remifentanil eine opioidinduzierte Hyperalgesie ausgelöst, die sich durch ein Absinken von mechanischer und thermischer Schmerzschwelle, sowie einer verstärkten Aktivierung des Nucleus ventralis posterolateralis (VPL) des Thalamus äußerte (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an SP6 und ST36 (nicht Scheinakupunktur) steigerte beide Schmerzschwellen und senkte die Aktivität des VPL (jeweils Signifikanz). | Zhao HY, Liu LY, Cai J, Cui YJ, Xing GG. Electroacupuncture Treatment Alleviates the Remifentanil-Induced Hyperalgesia by Regulating the Activities of the Ventral Posterior Lateral Nucleus of the Thalamus Neurons in Rats. Neural Plast. 2018 Nov 11;2018:6109723. doi: 10.1155/2018/6109723. eCollection 2018. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert einen durch Morphin ausgelösten Juckreiz über den Signalweg TLR2/4 - MyD88 - NFkappaB (Kombination LI11 und SP10 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäusen wurde intrathekal Morphium verabreicht. Anschließend zeigten sich ein deutliches Kratzverhalten, im Rückenmark mehr TLR2 (engl.: toll-like receptor 2), TLR4, MyD88 und NFkappaB und im Blut mehr proinflammatorische und weniger antiinflammatorische Parameter* (jeweils Signifikanz). Akupunktur vor der Verabreichung beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (* Als solche wurden erhoben:
Proinflammatorisch - Phänotyp M1 der Makrophagen, die Interleukine 1, 6 und 12 und Tumornekrosefaktor alpha [TNFalpha]. Antiinflammatorisch - Phänotyp M2 der Makrophagen und das Interleukin 10.) | Ye YS, Pan AZ, Zhen Y, Kang MR, Zhang B, Yi WM. Antipruritic effects of electroacupuncture on morphine-induced pruritus model mice through the TLR2/4-MyD88-NF-κB pathway. Neuroreport. 2019 Mar 20;30(5):331-337. doi: 10.1097/WNR.0000000000001203. PMID: 30822282; PMCID: PMC6410968.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur und Hyperalgesie bei Nikotinabhängigkeit (Kombination LR3 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach sechswöchiger Nikotinexposition sanken bei Ratten die Schmerzschwelle, sowie in Rückenmark und periaquäduktalem Grau (PAG) die Expressionen von MOR (Gamma- Opioid Rezeptor), betaEP (beta Endorphin), GAD67 (engl.: glutamic acid decarboxylase 67) und GAD65 (engl.: glutamic acid decarboxylase 65)(GAD65 nur Rückenmark)(jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter jeweils signifikant. | Wang SJ, Zhang YP, Candiotti KA. Effects of electroacupuncture on pain sensation in a rat model of hyperalgesia with nicotine dependence. Neural Regen Res. 2022 Apr;17(4):905-910. doi: 10.4103/1673-5374.322477. PMID: 34472492; PMCID: PMC8530145.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert den postoperativen streßinduzierten Rückgang der Lymphozyten (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 100 Hz]) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach einer Bauchoperation sanken bei Mäusen CD3+ und CD4+ im BLut, sowie der Opioidrezeptor MOR in Thymus und dorsalen Hinterhörnern L3 bis L5 (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter wieder signifikant, wenn kein Naloxon verabreicht worden war. | Wang K, Yong Y, Zhou J, Zhou WX, Guo J, Chen TY. Electroacupuncture Attenuates Surgical Stress-Induced Reduction of T Lymphocytes through Modulation of Peripheral Opioid System. Chin J Integr Med. 2021 Feb;27(2):98-105. doi: 10.1007/s11655-020-3158-8. Epub 2020 Sep 26. PMID: 32980931.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert eine Obstipation, indem sie im Darm auf die Gliazellen wirkt (Kombination ST25 und ST37 - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach Gabe eines Opioidrezeptor-Agonisten mit peristaltikhemmender Wirkung bewirkte Akupunktur eine Beschleunigung der Darmpassagezeit, linderte die Symptomatik und reguliert Zytokine im Darm. | Wang L, Chen Y, Xu MM, Cao W, Zheng QH, Zhou SY, Yao JP, Xi MH, Qin HY, Li Y, Zhang W. Electroacupuncture Alleviates Functional Constipation in Mice by Activating Enteric Glial Cell Autophagy via PI3K/AKT/mTOR Signaling. Chin J Integr Med. 2023 May;29(5):459-469. doi: 10.1007/s11655-023-3594-3. Epub 2023 Mar 28. PMID: 36973529.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf den Opioidrezeptor bei der Behandlung von Migräne beteiligt (Kombinationen DU20 + GB20 und DU20 + GB20 + LR3 + PC6 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach subkutaner Injektion von Glyceryltrinitrat (Kopfschmerzmodell) traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und im BLut stiegen Interleukin-1 beta (IL1), Interleukin-6 (IL6), Tumornekrosefaktor alpha (TNF)(jeweils Signifikanz). (Im anterioren cingulären Cortex zeigten die mRNA- und Proteinexpressionen von mu-Opioidrezeptor (OPRM), delta-Opioidrezeptor (OPRD) und kappa-Opioidrezeptor (OPRK) keine Signifikanz). Akupunktur an den Kombinationen DU20 + GB20 und DU20 + GB20 + LR3 + PC6 senkte Verhaltensstörungen, TNF, IL1 und IL6 und steigerte OPRM, OPRD und OPRK (jeweils Signifikanz), wobei die Kombination DU20 + GB20 + LR3 + PC6 wiederum der Kombination DU20 + GB20 jeweils signifikant überlegen war. In einem zweiten Schritt konnte zudem gezeigt werden, daß die Injektion OPRM die Wirkung der Kombination DU20 + GB20 + LR3 + PC6 hemmte. | Liu J, Wang MM, Yang DH, Cui XX. [Mechanisms of liver-soothing and mind- regulating acupuncture mediating opioid receptor participated in the treatment of migraine]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jun 25;47(6):510-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210691. PMID: 35764518.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Opioidrezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |